Home
Tato stranka v:   Anglicky  Německy  Česky
Slovníky:
česky - anglicky
česky - německy
Z : Německy
do : Česky

Slovník nemecky - cesky

A  Á  B  C  Č  D  Ď  E  É  F  G  H  I  J  K  L  M  N  Ň  O  Ó  P  Q  R  Ř  S  Š  T  Ť  U  Ú  V  W  X  Y  Z  Ž  

Překlad slova: in

  nemecky    cesky
  in (... hinein)
  do
  in aller Herrgottsfrühe [ugs.]
  za úsvitu
  in Aussicht gestellt
  slíbený
  in Aussicht gestellt
  slíbil
  in Aussicht stellend
  slibný
  in Bearbeitung
  v pohybu
  in Bearbeitung
  v provozu
  in Bearbeitung
  v činnosti
  in Betracht gezogen
       betrachtet
       angesehen
  považoval
  in Betracht gezogen
       betrachtet
       angesehen
  považovaný
  in Betracht gezogen
       betrachtet
       angesehen
  považovaný za
  in Betracht gezogen
       betrachtet
       angesehen
  zvažoval
  in Betracht gezogen
       betrachtet
       angesehen
  zvažovaný
  in Betracht gezogen
       betrachtet
       angesehen
  zvažován
  in Betracht ziehend
       betrachtend
       ansehend
  vzhledem k
  in Betracht ziehend
       betrachtend
       ansehend
  zvažování
  in Betracht ziehend
       betrachtend
       ansehend
  zvažující
  in Betracht ziehend
       betrachtend
       ansehend
  s ohledem na
  in Betracht ziehend
       betrachtend
       ansehend
  uvážíme-li, že
  in Betrieb gesetzt
  aktivovaný
  in Betrieb gesetzt
  aktivován
  in Bewegung gesetzt
       getrieben
       gestoßen
  poslal
  in Bewegung gesetzt
       getrieben
       gestoßen
  send-sent-sent
  in Bewegung setzend
       treibend
       stoßend
  posílající
  in Bewegung setzend
       treibend
       stoßend
  posílání
  in Bewegung setzend
       treibend
       stoßend
  vysílající
  in Bewegung setzend
       treibend
       stoßend
  zasílající
  in Bewegung setzend
       treibend
       stoßend
  zasílání
  in Bewegung setzend
       treibend
       stoßend
  odeslání
  in Bewegung setzend
       treibend
       stoßend
  odesílání
  in Beziehung stehend
  korelační
  in Beziehung stehend
  souvztažný
  in Bezug auf
       in Hinsicht auf
  s ohledem na
  in Bezug auf
       in Hinsicht auf
  vzhledem
  in Bezug auf
       in Hinsicht auf
  vůči
  in Bezug auf
       unter ... Aspekt
  v jednotkách
  in Bezug auf
       unter ... Aspekt
  v rámci
  in Bezug auf
       unter ... Aspekt
  na základě
  in Bezug auf
       unter ... Aspekt
  pokud jde o
  in Bezug auf
       unter ... Aspekt
  kvůli
  in Blüte
       blühend
  kvést
  in böser Absicht
  ve zlém úmyslu
  in Bruchstücken
  zlomkový
  in Bruchstücken
  nepatrný
  in Cluster ...
  shlukování
  in Cluster ...
  shromažďování
  in der Gesamtheit
       im Großen und Ganzen
       im Allgemeinen
  volně
  in der Gesamtheit
       im Großen und Ganzen
       im Allgemeinen
  celkově
  in der Gesamtheit
       im Großen und Ganzen
       im Allgemeinen
  na svobodě
  in der Gesamtheit
       im Großen und Ganzen
       im Allgemeinen
  obecně
  in der Gezeitenzone befindlich
  příbřežní
  in der Lage
       fähig
       gewachsen im Stande
  rovnající se
  in der Lage
       fähig
       gewachsen im Stande
  rovnoprávný
  in der Lage
       fähig
       gewachsen im Stande
  rovný
  in der Lage
       fähig
       gewachsen im Stande
  stejný, vyrovnaný
  in der Nähe von
  blízko
  in der Tat
  ve skutečnosti
  in der Tat
  vlastně
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  vskutku
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  opravdu
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  ovšem
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  rozhodně
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  jistě
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  samozřejmě
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  skutečně
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  to snad ne!
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  ba
  in der Tat
       gewiss
       allerdings {adv}
  doopravdy
  in der Zwischenzeit
  zatím
  in der Zwischenzeit
  mezitím
  in die Enge getrieben
       gestellt
  hranatý
  in die Zange nehmend
  provokování
  in diesem Fall
  tedy
  in diesem Jahr
  letos
  in ein Amt einführend
       einsetzend
  investování
  in ein Amt eingeführt
       eingesetzt
  investovaný
  in ein Amt eingeführt
       eingesetzt
  vložený
  in einer Karte darstellend
       kartierend
  zmapování
  in einer Richtung
  jednosměrný
  in einer Schlinge gefangen
  chycen
  in Einzelhaft
       in Isolierhaft
  izolovaný
  in Erstaunen gesetzt
  ohromen
  in Erstaunen gesetzt
  ohromený
  in Erstaunen gesetzt
  ohromil
  in Erstaunen setzend
  ohromný
  in Erstaunen setzend
  ohromující
  in Erstaunen setzend
  úžasný
  in Erstaunen setzend
  udivující
  in Flammen
  v plamenech
  in Flaschen abfüllend
  lahvování
  in Flaschen abgefüllt
  lahvový
  in Form von
       im Sinne als
       hinsichtlich
  kvůli
  in Form von
       im Sinne als
       hinsichtlich
  v jednotkách
  in Form von
       im Sinne als
       hinsichtlich
  v rámci
  in Form von
       im Sinne als
       hinsichtlich
  na základě
  in Form von
       im Sinne als
       hinsichtlich
  pokud jde o
  in Fortsetzungen
       Serien...
  pořadový
  in Fortsetzungen
       Serien...
  sekvenční
  in Fortsetzungen
       Serien...
  seriálový
  in Fortsetzungen
       Serien...
  sériový
  in Fortsetzungen
       Serien...
  řadový
  in Freilauf fahrend
  jízda na neutrál nebo se zmáčknutou spojkou
  in Gang gebracht
  ovládaný
  in Geheimschrift geschrieben
  kryptografický
  in Geheimschrift geschrieben
  kryptograficky
  in grober Weise verstoßen gegen
       grob verletzt
  pobouřený
  in grober Weise verstoßen gegen
       grob verletzt
  rozhořčený
  in Güte
  smírně
  in guter Ordnung
  uspořádaný
  in guter Ordnung
  náležitý
  in guter Ordnung
  úhledný
  in Haft
  ve vazbě
  in Konflikt gestanden
       im Streit gelegen
  střetl
  in Konflikt gestanden
       im Streit gelegen
  bojoval
  in Konflikt stehend
       im Streit liegend
  protikladný
  in Kürze
  stručné
  in Kürze
  stručně
  in Kürze
  ve stručnosti
  in Kürze
  krátce
  in Kürze
       bald
       gleich
  krátce
  in Kürze
       bald
       gleich
  brzy
  in Kürze
       bald
       gleich
  stručně
  in Kürze
       bald
       gleich
  zanedlouho
  in letzter Minute
  na poslední chvíli
  in Maschinenschrift
  napsaný strojem
  in Menge
  spousta
  in Menge
  hojnost
  in Missklang gestanden
       im Gegensatz gestanden
       nicht harmoniert
  být nekompatibilní
  in Missklang gestanden
       im Gegensatz gestanden
       nicht harmoniert
  být v konfliktu
  in Missklang stehend
       im Gegensatz stehend
       nicht harmonierend
  rozčilující
  in Missklang stehend
       im Gegensatz stehend
       nicht harmonierend
  nepřijemný
  in Opposition
  proti
  in Opposition
  anti
  in Phasen
  odstupňovaný
  in Phasen
  postupný
  in Phasen
  rozdělený do fází
  in Rechnung gestellt
       berechnet
       fakturiert
       Fakturen ausgestellt
  fakturovaný
  in Rechnung gestellt
       berechnet
       fakturiert
       Fakturen ausgestellt
  účtovaný
  in Rechnung stellend
       berechnend
       fakturierend
       Fakturen ausstellend
  fakturace
  in Rechnung stellend
       berechnend
       fakturierend
       Fakturen ausstellend
  fakturování
  in Rohren geleitet
       durch Rohre geleitet
  trubkový
  in Rohren geleitet
       durch Rohre geleitet
  vedený potrubím
  in Rohren leitend
       durch ein Rohr leitend
  potrubí
  in Ruhestand gehend
  penzionování
  in Ruhestand gehend
  samotářský
  in scharfem Tempo
  rychle
  in Scheiben schneidend
  krájející
  in Scheiben schneidend
  krájení
  in Schwung bringend
       zum Durchbruch verhelfend
       aufbauend
       unterstützend
  využitím
  in Schwung gebracht
       zum Durchbruch verholfen
       aufgebaut
       unterstützt
  spekulativní
  in seiner Ganzheit
       als Ganzes
  jako celek
  in Sicht
  v dohledu
  in situ
       in natürlicher Lage
  na místě
  in Stein gehauen
  lapidární
  in Stein gehauen
  znalec drahých kamenů
  in Stein gehauen
  brusič drahých kamenů
  in Streifen geschnitten
       getrennt
  rozříznout
  in Streifen geschnitten
       getrennt
  slit-slit-slit
  in Streifen geschnitten
       getrennt
  štěrbina
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  zafixovat
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  zařídit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  ztuhnout
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  ztvrdnout
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  jemná omítka
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  kolekce
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  komplet
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  komplex
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  množina
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  napravit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  nastavit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  nastavovat
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  nařídit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  sada
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  sbírka
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  set
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  set-set-set
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  skupina
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  soubor
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  souprava
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  soustava
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  stanovení
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  stanovený
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  stanovit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  umístil
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  umístit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  umístěn
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  upevnit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  určit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  určovat
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  usadit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  ustanovit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  ustavit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  řada
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  parta
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  položit
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  přijímač
  in Stromrichtung {f} [naut.]
  přístroj
  in tadellosem Zustand
  zbrusu nový
  in Überfluss vorhanden
  hojně
  in Übersee
       nach Übersee
  za mořem, v cizině
  in Übersee
       nach Übersee
  zaoceánský
  in Übersee
       nach Übersee
  zámořský
  in Umlauf bringend
  vyslovení
  in Umlauf bringend
  vyřknutí
  in Umlauf gebracht
  vyslovený
  in Umlauf gebracht
  pronesený
  in Unordnung
  mimo provoz
  in Unordnung
  nefungující
  in Unordnung
  v nepořádku
  in Unordnung gebracht
       zerrüttet
  v nepořádku
  in Unordnung gebracht
       zerrüttet
  nepořádný
  in Unordnung gebracht
       zerrüttet
  nepravidelný
  in Unordnung gebracht
       zerrüttet
  řádně nefungující
  in Unordnung gebracht
       zerrüttet
  rozcuchaný
  in Unordnung gebracht
       zerrüttet
  rozrušený
  in Verbindung mit
       im Verein mit
  spolu s
  in Verbindung mit
       im Verein mit
  ve spojení s
  in Verruf bringend
       diskreditierend
  diskreditování
  in Verruf gebracht
       diskreditiert
  diskreditovaný
  in Versuchung führend
       lockend
       reizend
  svůdný
  in Versuchung führend
       lockend
       reizend
  lákavý
  in Versuchung geführt
       gelockt
       gereizt
  lákaný
  in Versuchung geführt
       gelockt
       gereizt
  sváděný
  in Versuchung geführt
       gelockt
       gereizt
  přitahovaný
  in Verzug
       im Rückstand
  po termínu
  in vitro
       im Reagenzglas [med.]
  in vitro
  in Wechselbeziehung stehend
  mající vzájemný vztah
  in wirtschaftlicher Hinsicht
  ekonomicky
  in Würde
  elegantně
  in Würde
  půvabně
  in Würde
  rozkošně
  in Würfel schneidend
  umocňovat na třetí
  in Zahlen aufgeteilt
  skalár
  in Zahlen aufgeteilt
  skalární
  in zwei Stufen
  druh tance
  in Zwischenräumen
  intersticiálně
  In-Schach-Halten {n} [pol.] [mil.]
  kontrola
  In-Schach-Halten {n} [pol.] [mil.]
  omezení
  in
       an
       auf
       hinein
  uvnitř
  in
       an
       auf
       hinein
  v
  in
       an
       auf
       hinein
  ve
  in
       an
       auf
       hinein
  dovnitř
  inaktiv
       untätig {adj}
  neaktivní
  inaktiv
       untätig {adj}
  nehybný
  inaktiv
       untätig {adj}
  netečný
  inaktiv
       untätig {adj}
  nečinný
  inaktiv
       untätig {adj}
  inertní
  inaktivierend
  vyřazující
  inaktiviert
  vyřadil
  inaktiviert
  zničen
  inaktiviert
  zrušen
  inauguriert
       in ein Amt eingeführt
  inaugurovaný
  inauguriert
       in ein Amt eingeführt
  uvedený
  Inbegriff {m}
       Verkörperung {f}
  vtělení
  Inbegriff {m}
       Verkörperung {f}
  ztělesnění
  Inbegriff {m}
       Verkörperung {f}
  inkarnace
  inbegriffen
  zahrnutý
  Inbetriebnahme {f}
  implementující
  Inbetriebnahme {f}
  prováděcí
  Inbetriebnahme {f}
  provádění
  Inbetriebnahme {f}
  realizující
  Inbetriebnahme {f}
       Indienststellung {f}
       Inbetriebsetzung {f}
  pověření
  Inbetriebnahme {f}
       Indienststellung {f}
       Inbetriebsetzung {f}
  uvedení do provozu
  Inbrunst {f}
  vášeň
  Inbrunst {f}
  zápal
  indefinit {adj} [math.]
  neurčitý
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  Ind
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  Indický oceán
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  Indián
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  indický
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  indiánský
  indessen {conj}
  zatímco
  indessen {conj}
  chvíle
  indessen {conj}
  dokud
  indessen {conj}
  mezitímco
  Index {m}
  opatřit indexem
  Index {m}
  ukazatel
  Index {m}
  přepočíst podle indexu
  Index {m}
  rejstřík
  Index {m}
  exponent
  Index {m}
  index
  Index {m}
  indexovat
  Index {m}
  znak
  Index {m}
  znamení
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  znak
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  znamení
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  ukazatel
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  opatřit indexem
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  exponent
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  index
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  indexovat
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  přepočíst podle indexu
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  rejstřík
  Indexzahl {f}
  poměrové číslo
  Indexzahl {f}
  index
  Indexzahl {f}
  indexové číslo
  Indianerhäuptling {m}
  šéf (politický), náčelník (indiánský)
  Indianerin {f}
  indiánka
  Indianerin {f}
  indiánská dívka
  Indianerin {f}
  indiánská žena
  indianisch {adj}
  Ind
  indianisch {adj}
  Indický oceán
  indianisch {adj}
  Indián
  indianisch {adj}
  indický
  indianisch {adj}
  indiánský
  indianischer Krieger
  chrabrý
  indianischer Krieger
  výborný
  indianischer Krieger
  skvělý
  indianischer Krieger
  statečný
  indianischer Krieger
  udatný
  indianischer Krieger
  odvážný
  indianischer Krieger
  parádní
  indianischer Krieger
  čelit
  indianischer Krieger
  nádherný
  Indigo {n}
  indigo
  Indigo {n}
  indigově modrý
  indigofarben {adj}
  indigo
  indigofarben {adj}
  indigově modrý
  Indikation {f} [med.]
  indikace
  Indikationen {pl}
  náznaky
  Indikativ {n}
       Wirklichkeitsform {f} [gramm.]
  svědčící
  Indikativ {n}
       Wirklichkeitsform {f} [gramm.]
  oznamovací způsob
  Indikativ {n}
       Wirklichkeitsform {f} [gramm.]
  oznamovací způsob slovesa
  Indikator {m}
  indikátor
  Indikator {m}
  směrovka
  Indikator {m}
  ukazatel
  Indikator {m}
  ukazatel, ukazovatel
  Indikatoren {pl}
  ukazatele
  Indikatoren {pl}
  indikátory
  indirekt {adv}
  důsledně
  indirekt {adv}
  nepřímo
  indirekt
       mittelbar {adj}
  přenášet
  indirekt
       mittelbar {adj}
  vyjednávat
  indirekt
       mittelbar {adj}
  zprostředkovat
  indirekt
       mittelbar {adj}
  zprostředkovávat
  indirekt
       mittelbar {adj}
  zprostředkující
  indirekt
       mittelbar {adj}
  sjednat
  indirekt
       mittelbar {adj}
  střední
  indirekt
       mittelbar {adj}
  středový
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  scestný
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  postranní
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  kosý
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  křivý
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  nakloněný
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  zvrhlý
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  záludný
  indirekt
       mittelbar
       verblümt
       versteckt
       unaufrichtig
       unredlich {adj}
  šikmý
  indirekt
       sich indirekt ergebend {adj}
  následný
  indirekt
       sich indirekt ergebend {adj}
  následující
  indirekte Steuer {f}
       Akzise {f}
  spotřební daň
  indisch {adj} [geogr.]
  indický
  indisch {adj} [geogr.]
  indiánský
  indisch {adj} [geogr.]
  Ind
  indisch {adj} [geogr.]
  Indický oceán
  indisch {adj} [geogr.]
  Indián
  indischer Hanf {m}
  marihuana
  indiskret {adj}
  nediskrétní
  indiskret {adj}
  netaktní
  indiskret {adj}
  indiskrétní
  indiskret {adv}
  indiskrétně
  indiskret {adv}
  neuváženě
  Indiskretion {f}
  nediskrétnost
  Indiskretion {f}
  netaktnost
  indiskutabel
  vyloučeno!
  Indium {n} [chem.]
  indium
  Individualfürsorge {f}
  sociální práce
  Individualfürsorger {m}
  sociální pracovník
  Individualisierung {f}
  individualizace
  Individualismus {m}
  individualismus
  Individualist {m}
       Individualistin {f}
  individualista
  individualistisch
  individualistický
  Individualität {f}
  individualita
  Individuation {f}
  individualizace
  individuell {adj}
  individuum
  individuell {adj}
  individuální
  individuell {adj}
  jedinec
  individuell {adj}
  jednotlivec
  individuell {adj}
  jednotlivý
  individuell {adj}
  osobitý
  individuell
       angepasst
       entsprechend den Wünschen hergerichtet
  přizpůsobený
  individuell
       angepasst
       entsprechend den Wünschen hergerichtet
  přizpůsobil
  individuell
       einzeln {adv}
  individuálně
  Individuen {pl}
       Einzelnen {pl}
       Personen {pl}
  jedinci
  Individuen {pl}
       Einzelnen {pl}
       Personen {pl}
  jednotlivci
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  individuum
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  individuální
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  jedinec
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  jednotlivec
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  jednotlivý
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  osobitý
  indizierbar {adj}
  schopný navození
  indizierbar {adj}
  schopný vyvolání
  indizierend
       erfordernd
  signalizování
  indizierend
       erfordernd
  ukazující
  indizierend
       erfordernd
  označující
  indizierend
       erfordernd
  indikování
  indiziert
       erfordert
  indikovaný
  indiziert
       erfordert
  označený
  indiziert
       erfordert
  uvedený
  Indizierung {f}
  podpis
  Indizierung {f}
  předplacení
  Indizierung {f}
  předplatné
  Indizierung {f}
  indexování
  Indossant {m}
       Girant {m} [Ös.]
       bisheriger Inhaber (eines Orderpapiers) [fin.]
  indosant
  Indossant {m}
       Girant {m} [Ös.]
       bisheriger Inhaber (eines Orderpapiers) [fin.]
  převodce
  indossierend
  schvalující
  indossiert
  schválený
  indossiert
  schválil
  indossiert
  podporované
  indossiert
  podpořené
  indossiert
  propagované
  indossierte
  podporované
  indossierte
  podpořené
  indossierte
  propagované
  indossierte
  schválený
  indossierte
  schválil
  Induktanz {f} [electr.]
  induktance
  induktiv {adj}
  induktivní
  induktiv {adj}
  indukční
  induktiv {adv}
  induktivně
  induktiv {adv}
  indukčně
  Induktor {m}
       Induktorspule {f}
       Spule {f}
       Drossel {f}
       Drosselspule {f} [electr.]
  induktor
  industrialisiert
  industrializovaný
  industrialisierte
  industrializovaný
  Industrialismus {m}
       Industrie {f}
  industrialismus
  Industrialismus {m}
       Industrie {f}
  industrializmus
  Industrie {f}
       Gewerbe {n}
  průmysl
  Industrie {f}
       Gewerbe {n}
  průmyslové odvětví
  Industrie {f}
       Gewerbe {n}
  činnost
  Industrie {f}
       Gewerbe {n}
  obor
  Industrie {f}
       Gewerbe {n}
  odvětví, průmysl
  Industrie {f}
       Industriezweig {m}
  manufaktura
  Industrie {f}
       Industriezweig {m}
  vyrobit
  Industrie {f}
       Industriezweig {m}
  vyrábět
  Industrie {f}
       Industriezweig {m}
  výroba
  Industrie {f}
       Industriezweig {m}
  zhotovit
  Industriearbeiter {m}
       Industriearbeiterin {f}
  dělnice
  Industriearbeiter {m}
       Industriearbeiterin {f}
  dělník
  Industriedunst {m}
       Smog {m}
  smog
  Industrielandschaft {f}
  průmyslová krajina
  industriell {adj}
  průmyslový
  industriell {adj}
  industriální
  industriell {adv}
  průmyslově
  Industrielle {m,f}
       Industrieller
  průmyslník
  Industrien {pl}
  průmysl
  Industrien {pl}
  průmysly
  Industriepolitik {f}
  odvětvová (průmyslová) politika
  induzierend
  vyvolávání
  induziert
  vyvolaný
  induziert
  indukovaný
  induziert
  umělý
  ineffektiv {adj}
  neúspěšný
  ineffizient
       unrentabel
       unwirtschaftlich {adj}
  neefektivní
  ineffizient
       unrentabel
       unwirtschaftlich {adj}
  neschopný
  ineffizient
       unrentabel
       unwirtschaftlich {adj}
  nevýkonný
  ineffizient
       unrentabel
       unwirtschaftlich {adj}
  neúčinný
  ineinander gegriffen
  obsazen
  ineinander gegriffen
  obsazeno
  ineinander gegriffen
  obsazený
  ineinander gegriffen
  zaměstnaný
  ineinander gegriffen
  zaneprázdněný
  ineinander gegriffen
  zasnoubený
  ineinander gegriffen
  angažovaný
  ineinander gegriffen
       ineinandergegriffen
       verflocht sich
  namotaný
  ineinander greifend
  najmutí
  ineinander greifend
  poutavý
  ineinander greifend
       ineinandergreifend [alt]
  proplétání
  ineinander greifend
       ineinandergreifend [alt]
  blokovací
  ineinander greifend
       ineinandergreifend [alt]
  blokování
  ineinander greifend
       ineinandergreifend [alt]
  vzájemné blokování
  inert
       neutral [chem.]
  nehybný
  inert
       neutral [chem.]
  netečný
  inert
       neutral [chem.]
  inertní
  Infanterie {f} [mil.]
  pěchota
  Infanterist {m} [mil.]
  pěšák
  Infanterist {m} [mil.]
  infanterista
  Infanteristen {pl}
  pěšáci
  Infarkt {m}
  infarkt
  Infektion {f}
       Ansteckung {f} [med.]
  infekce
  Infektion {f}
       Ansteckung {f} [med.]
  nákaza
  Infektionen {pl}
       Ansteckungen {pl}
  ohnutí
  Infektionen {pl}
       Ansteckungen {pl}
  infekce
  Infektionen {pl}
       Ansteckungen {pl}
  ohyby
  Inferno {n}
  vyhlazení
  Inferno {n}
  holocaust
  Inferno {n}
  masakr
  Inferno {n}
       Hölle {f}
  peklo
  Infiltration {f}
  pronikání
  Infiltration {f}
  infiltrace
  Infiltration {f}
  vsak
  infiltriert
  infiltroval
  infiltriert
  prosákl
  infiltrierte
  prosákl
  infiltrierte
  infiltroval
  infinitesimal {adj} [math.]
  infinitezimální
  infinitesimal {adj} [math.]
  nepatrný
  Infinitiv {m}
  infinitiv
  Infinitive {pl}
  infinitivy
  infizierend
  infikující
  infiziert
  infikovaný
  infiziert
  nakažený
  infizierte
  nakažený
  infizierte
  infikovaný
  Inflation {f}
       Geldentwertung {f} [fin.]
  inflace
  Inflation {f}
       Geldentwertung {f} [fin.]
  nadechnutí
  Inflation {f}
       Geldentwertung {f} [fin.]
  nadmutí
  Inflation {f}
       Geldentwertung {f} [fin.]
  nafouknutí
  Inflation {f}
       Geldentwertung {f} [fin.]
  nahustění
  inflationär
       inflationistisch {adj}
  inflační
  Inflationslücke {f}
  inflační zpoždění
  Influenz {f}
  indukce
  Influenz {f}
  zasvěcení
  Influenz {f}
  úvod
  Influenz {f}
  uvedení
  Influenz {f}
  odvedení k vojenské službě
  Info {f}
  informace
  infolgedessen
       konsequenterweise {adv}
  proto
  infolgedessen
       konsequenterweise {adv}
  proto tedy
  infolgedessen
       konsequenterweise {adv}
  následkem toho
  infolgedessen
       konsequenterweise {adv}
  následně
  infolgedessen
       konsequenterweise {adv}
  tedy
  infolgedessen
       konsequenterweise {adv}
  tudíž
  Informant {m}
       Informantin {f}
       Hinweisgeber {m}
       Hinweisgeberin {f}
  udavač
  Informant {m}
       Informantin {f}
       Hinweisgeber {m}
       Hinweisgeberin {f}
  oznamovatel
  Informant {m}
       Informantin {f}
       Hinweisgeber {m}
       Hinweisgeberin {f}
  denunciant
  Informant {m}
       Informantin {f}
       Hinweisgeber {m}
       Hinweisgeberin {f}
  informátor
  Informant {m}
       Informantin {f}
       Hinweisgeber {m}
       Hinweisgeberin {f}
  špicl
  Informanten {pl}
       Informantinnen {pl}
       Hinweisgeber {pl}
       Hinweisgeberinnen {pl}
  oznamovatelé
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  ostrovtip
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  rozum
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  vzdělanost
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  výzvědná služba
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  zpravodajství
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  důvtip
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  inteligence
  Informationen {pl}
       Angaben {pl}
       Infos {pl} [ugs.]
  informace
  Informationen {pl}
       Angaben {pl}
       Infos {pl} [ugs.]
  vědomosti
  Informationen {pl}
       Angaben {pl}
       Infos {pl} [ugs.]
  znalosti
  Informationen {pl}
       Angaben {pl}
       Infos {pl} [ugs.]
  zpráva
  Informationsschrift {f}
  bílý papír
  informativ
  poučný
  informativ
  informativní
  informativ {adv}
  informativně
  informativ
       untersuchend {adj}
  vysvětlující
  informativ
       untersuchend {adj}
  výzkumný
  informatorisch
  informační
  informell
       inoffiziell {adj}
  každodenní
  informell
       inoffiziell {adj}
  všední
  informell
       inoffiziell {adj}
  obyčejný
  informell
       inoffiziell {adj}
  pohodlný
  informell
       inoffiziell {adj}
  neformální
  informierend
       in Kenntnis setzend
  instruktáž
  informierend
       in Kenntnis setzend
  briefing
  informiert
       in Kenntnis gesetzt
  instruován
  informiert
       in Kenntnis gesetzt
  zestručnil
  Infra...
  dole
  Infra...
  níže
  Infragestellung {f}
       Vorwurf {m}
       Tadel {m}
  obžaloba
  Infrarot {n}
  infračervený
  Infrarot-Täuschkörper {m} [mil.]
  světlice
  Infraschall...
       nicht hörbar
  infrazvukový
  Infrastruktur {f}
  infrastruktura
  Infusion {f} [med.]
  infuze
  Infusion {f} [med.]
  vlévání
  Infusion {f} [med.]
  nálev
  Inganghaltung {f}
  udržovat v chodu
  Inganghaltung {f}
  udržovat v provozu
  Inganghaltung {f}
  držet se nad vodou
  Ingangsetzung {f}
  spuštění
  Ingangsetzung {f}
  startovací
  Ingangsetzung {f}
  startovní
  Ingangsetzung {f}
  startování
  Ingenieure {pl}
       Ingenieurinnen {pl}
  inženýři
  Ingenieurwesen {n}
       Ingenieurswesen {n}
  inženýrský
  Ingenieurwesen {n}
       Ingenieurswesen {n}
  inženýrství
  Ingenieurwesen {n}
       Ingenieurswesen {n}
  strojařství
  Ingenieurwesen {n}
       Ingenieurswesen {n}
  technika
  Ingenieurwissenschaften {pl}
       Technik {f}
  technika
  Ingenieurwissenschaften {pl}
       Technik {f}
  technologie
  Ingression {f} [550+] [geol.]
  vstoupení
  inguinal {adj}
       die Leisten betreffend [med.]
  tříslový
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  zrzavý
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  zrzek
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  zázvor
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  povzbudit
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  ryšavá barva
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  ryšavý
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  elán
  Ingwer {m} [bot.] [cook.]
  energie
  Inhaber {m}
  držitel obligací
  Inhaber {m}
  majitel dluhopisu
  Inhaber {m} -Inh.-
       Inhaberin {f}
       Besitzer {m}
       Besitzerin {f}
       Eigentümer {m}
       Eigentümerin {f}
  majitel
  Inhaber {m} -Inh.-
       Inhaberin {f}
       Besitzer {m}
       Besitzerin {f}
       Eigentümer {m}
       Eigentümerin {f}
  vlastník
  Inhaber {m} -Inh.-
       Inhaberin {f}
       Besitzer {m}
       Besitzerin {f}
       Eigentümer {m}
       Eigentümerin {f}
  držitel
  Inhaber {m}
       Besitzer {m}
  držadlo
  Inhaber {m}
       Besitzer {m}
  držitel
  Inhaber {m}
       Besitzer {m}
  držák
  Inhaber {m}
       Besitzer {m}
  majitel
  Inhaber {pl}
       Inhaberinnen {pl}
       Besitzer {pl}
       Besitzerinnen {pl}
       Eigentümer {pl}
       Eigentümerinnen {pl}
  majitelé
  Inhaber {pl}
       Inhaberinnen {pl}
       Besitzer {pl}
       Besitzerinnen {pl}
       Eigentümer {pl}
       Eigentümerinnen {pl}
  vlastníci
  Inhalation {f}
  vdechování
  Inhalation {f}
  inhalace
  Inhalationsmittel {n}
  inhalační
  Inhalt eines Buches
  téma
  Inhalt eines Buches
  námět
  Inhalt eines Buches
  předmět
  Inhalt eines Buches
  sledovaná problematika
  Inhalt eines Buches
  sledovaný předmět
  Inhalt {m}
  opatřit indexem
  Inhalt {m}
  přepočíst podle indexu
  Inhalt {m}
  rejstřík
  Inhalt {m}
  rozsah
  Inhalt {m}
  exponent
  Inhalt {m}
  hlasitost
  Inhalt {m}
  hmota
  Inhalt {m}
  hnis
  Inhalt {m}
  hnisat
  Inhalt {m}
  index
  Inhalt {m}
  indexovat
  Inhalt {m}
  kapacita
  Inhalt {m}
  znak
  Inhalt {m}
  znamení
  Inhalt {m}
  záležet na
  Inhalt {m}
  záležitost
  Inhalt {m}
  množství
  Inhalt {m}
  míra
  Inhalt {m}
  náplň
  Inhalt {m}
  obsah
  Inhalt {m}
  objem
  Inhalt {m}
  obsah
  Inhalt {m}
  svazek
  Inhalt {m}
  ukazatel
  Inhalt {m}
  vadit
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  substance
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  hmota
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  jmění
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  jádro
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  podstata
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  látka
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  majetek
  Inhalt {m}
       Kern {m}
       Substanz {f}
       Wesentliche {n}
  materiál
  Inhalt {m}
       Thema {n}
  námět
  Inhalt {m}
       Thema {n}
  téma
  Inhalte {pl}
  obsahy
  Inhalte {pl}
       Anteile {pl}
       Gehalte {pl}
  náplň
  Inhalte {pl}
       Anteile {pl}
       Gehalte {pl}
  obsah
  Inhaltsangabe {f}
  shrnutí argumentů
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  prázdné místo
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  prázdný
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  tiskopis
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  nepopsaný
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  nevyplněný
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  čirý
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  čistý
  inhaltsleer
       ausdruckslos {adj}
  vynechaný
  inhaltsreich {adj}
  masitý
  Inhaltsverzeichnis {n}
       Inhaltsangabe {f}
  obsah
  inhomogen
       ungleich {adj}
  nehomogenní
  inhomogen
       ungleich {adj}
  nesourodý
  inhomogen
       ungleich {adj}
  nestejnorodý
  Inhomogenität {f}
       Ungleichartigkeit {f}
  nehomogennost
  Initial...
  počáteční
  Initial...
  iniciála
  Initial...
  výchozí
  Initial...
  začáteční
  Initiale {f}
       Kürzel {n}
  výchozí
  Initiale {f}
       Kürzel {n}
  začáteční
  Initiale {f}
       Kürzel {n}
  počáteční
  Initiale {f}
       Kürzel {n}
  iniciála
  Initialen {pl}
       Kürzel {pl}
       Anfangsbuchstaben des Namens
  iniciály
  initialisiert
  zahájený
  initialisiert
  iniciovaný
  initialisiert
  uvedený
  Initialisierung {f}
  inicializace
  Initiation {f}
  iniciace
  Initiation {f}
  zahájení
  initiativ {adj}
  aktivnější
  Initiative {f}
  iniciativa
  Initiative {f}
  iniciativa, popud
  Initiative {f}
  iniciativní
  Initiative {f}
  podnikavost
  Initiative {f}
  počáteční
  Initiator {m}
       Initiatorin {f}
       Urheber {m}
       Urheberin {f}
  iniciátor
  Initiatoren {pl}
       Urheber {pl}
       Urheberinnen {pl}
  iniciátoři
  Initiierung {f}
  iniciace
  Initiierung {f}
  zahájení
  Injektion {f} [math.]
  dosazení
  Injektion {f} [math.]
  injekce
  Injektion {f} [math.]
  nástřik
  Injektion {f} [math.]
  vstřikování
  Injektion {f}
       Spritzen {n} [med.]
  vstřikování
  Injektion {f}
       Spritzen {n} [med.]
  nástřik
  Injektion {f}
       Spritzen {n} [med.]
  dosazení
  Injektion {f}
       Spritzen {n} [med.]
  injekce
  Injektionen {pl}
  injekce
  injizierend
       spritzend
  vstřikování
  injiziert
       gespritzt
  vstříknutý
  Inka {m}
       Inka {f}
  Ink
  Inka {m}
       Inka {f}
  Inka
  Inkarnation {f}
  inkarnace
  Inkarnation {f}
  ztělesnění
  Inkarnation {f}
  vtělení
  Inkarnation {f} [relig.]
  vtělení
  Inkarnation {f} [relig.]
  ztělesnění
  Inkarnation {f} [relig.]
  avatar
  Inkarnationen {pl}
  vtělení
  Inkarzeration {f}
       Einklemmung {f} [med.]
  věznění
  Inkasso {n} [fin.]
  soubor
  Inkasso {n} [fin.]
  vybírání
  Inkasso {n} [fin.]
  sběr
  Inkasso {n} [fin.]
  sbírka
  Inkasso {n} [fin.]
  shromažďování
  Inkasso {n} [fin.]
  kolekce
  Inklinometer {n}
  inklinometr
  Inklinometer {n}
  sklonoměr
  inkognito {adv}
  inkognito
  Inkommensurabilität {f}
       Unvergleichbarkeit {f}
       Nichtvergleichbarkeit {f} [math.] [phil.]
  nesoudělnost
  inkompetent
       unfähig {adj}
  nekompetentní
  inkompetent
       unfähig {adj}
  neodborný
  inkompetent
       unfähig {adj}
  neschopný
  inkompressibel
  nestlačitelný
  Inkongruenz {f}
  nemístnost
  Inkongruenz {f}
  nevhodnost
  Inkongruenz {f}
  rozpornost
  inkonsequent {adj}
  rozporuplný
  inkonsequent {adj}
  nekonzistentní
  inkonsequent {adj}
  neslučitelný
  inkonsequent {adj}
  nestálý
  Inkonsistenz {f}
  nekonzistentnost
  Inkonsistenz {f}
  neslučitelnost
  Inkonsistenz {f}
  rozpornost
  inkontinent {adj} [med.]
  neschopný zadržet moč
  inkontinent {adj} [med.]
  neschopný zadržet stolici
  Inkorporation {f}
       Aufnahme eines Stoffes [med.]
  včlenění
  Inkorporation {f}
       Aufnahme eines Stoffes [med.]
  zahrnutí
  Inkorporation {f}
       Aufnahme eines Stoffes [med.]
  začlenění
  Inkorporation {f}
       Aufnahme eines Stoffes [med.]
  inkorporace
  Inkorporation {f}
       Aufnahme eines Stoffes [med.]
  sloučení
  Inkorporation {f}
       Aufnahme eines Stoffes [med.]
  vtělení
  inkorrekt
       unrichtig
       falsch {adj}
  nekorektní
  inkorrekt
       unrichtig
       falsch {adj}
  nepatřičný
  inkorrekt
       unrichtig
       falsch {adj}
  nepřesný
  inkorrekt
       unrichtig
       falsch {adj}
  nesprávný
  inkorrekt
       unrichtig
       falsch {adj}
  chybný
  Inkraftsetzung {f}
       Verordnung {f}
  ustanovení
  inkremental
       inkrementell
       vorwärts zählend
       hochzählend {adj}
  inkrementální
  inkremental
       inkrementell
       vorwärts zählend
       hochzählend {adj}
  přírůstkový
  Inkubation {f}
  inkubace
  Inlett {n}
  tikot
  Inlett {n}
  tikání
  inliegend {adj}
  uzavřený
  inliegend {adj}
  přiložený
  inmitten {vi}
  uprostřed
  inmitten {vi}
  mezi
  innen liegend
       innenliegend [alt] {adj}
  uvnitř lodi
  innen
       drin
       drinnen {adv}
       im Inneren
  uvnitř
  innen
       drin
       drinnen {adv}
       im Inneren
  dovnitř
  innen
       drin
       drinnen {adv}
       im Inneren
  vnitřek
  innen
       drin
       drinnen {adv}
       im Inneren
  vnitřní
  Innenfeld {n} (beim Baseball) [sport]
  diamant
  Innenfeld {n} (beim Baseball) [sport]
  démant
  Innenfeld {n} (beim Baseball) [sport]
  káro
  Innenhof {m}
  nádvoří
  Innenleben {n}
  vnitřky
  Innennaht {f}
  vnitřní šev
  Innenohr {n} [anat.]
  vnitřní ucho
  Innenohrschnecke {f}
       Ohrschnecke {f}
       Schnecke {f} (im Ohr) [anat.]
  hlemýžď
  Innenseite {f}
  dovnitř
  Innenseite {f}
  uvnitř
  Innenseite {f}
  vnitřek
  Innenseite {f}
  vnitřní
  Innenseiten {pl}
  vnitřky
  Innenstadtrand {m}
       am Rande des Stadtzentrums
  centrum města
  Innenteil {n}
  dřeň
  Innenteil {n}
  jaderník
  Innenteil {n}
  jádro
  Innenteil {n}
  jádřinec
  Innenteil {n}
  nitro
  Innenteil {n}
  ohryzek
  Innenteil {n}
  střed
  inner
       wahr
       eigentlich
       wirklich
       wesentlich
       arteigen
       immanent
       wesenhaft {adj}
  skutečný
  inner
       wahr
       eigentlich
       wirklich
       wesentlich
       arteigen
       immanent
       wesenhaft {adj}
  vnitřní
  inner
       wahr
       eigentlich
       wirklich
       wesentlich
       arteigen
       immanent
       wesenhaft {adj}
  přirozený
  innerbetrieblich
       intern {adj}
  tuzemský
  innerbetrieblich
       intern {adj}
  vnitřní
  innerbetrieblich
       intern {adj}
  interní
  innerbords {adv}
  uvnitř lodi
  innere Kraft {f}
       Stärke {f}
  statečnost
  innere Kraft {f}
       Stärke {f}
  síla ducha
  innere Kraft {f}
       Stärke {f}
  pevná mysl
  innere Kraft {f}
       Stärke {f}
  zmužilost
  Innere {n}
       Tiefe {f}
  výklenek
  Innere {n}
       Tiefe {f}
  zákoutí
  Innere {n}
       Tiefe {f}
  ústup
  Innere {n}
       Tiefe {f}
  prohlubeň
  innere
       innerer
       inneres {adj}
  dovnitř
  innere
       innerer
       inneres {adj}
  vnitřní
  Innereien {pl}
  vnitřnosti
  Innereien {pl}
  dovnitř
  Innereien {pl} (Geflügel)
  drůbky
  innerer Wert
       eigentliche Wert
  vnitřní hodnota
  innerer
       innere
       inneres {adj}
       inner...
  vnitřní
  innerer
       innere
       inneres {adj}
       inner...
  nejhlubší
  innerer
       innere
       inneres {adj}
       inner...
  skrytý
  innerer
       innere
       inneres {adj}
       inner...
  tajný
  innerer
       innere
       inwendig
       intern {adj}
  vnitro
  innerer
       innere
       inwendig
       intern {adj}
  vnitřek
  innerer
       innere
       inwendig
       intern {adj}
  vnitřní
  innerer
       innere
       inwendig
       intern {adj}
  interiér
  inneres
  uvnitř
  inneres
  dovnitř
  inneres
  vnitřek
  inneres
  vnitřní
  innerhalb der Zelle
  vnitrobuněčný
  innerhalb der Zelle
  intracelulární
  innerhalb der Zelle
  nitrobuněčný
  innerhalb eines (Bundes-) Staates
  vnitrostátní
  innerhalb {prp
       +Genitiv}
  uvnitř
  innerhalb {prp
       +Genitiv}
  v
  innerhalb {prp
       +Genitiv}
  v mezích
  innerhalb {prp
       +Genitiv}
  v průběhu
  innerhalb {prp
       +Genitiv}
  během
  innerlich angespannt {adj}
  zadržovaný
  innerlich angespannt {adj}
  potlačovaný
  innerlich angespannt {adj}
  stísněný
  innerlich {adj}
  skrytý
  innerlich {adj}
  tajný
  innerlich {adj}
  vnitřní
  innerlich {adj}
  nejhlubší
  innerlich {adv}
  psychicky
  innerlich {adv}
       im Stillen
       bei sich
  vnitřně
  Innerlichkeit {f} [phil.]
  duchovnost
  Innerlichkeit {f} [phil.]
  niternost
  innerstaatlich {adj} [pol.]
  krotký
  innerstaatlich {adj} [pol.]
  vnitrostátní
  innerstaatlich {adj} [pol.]
  vnitrozemský
  innerstaatlich {adj} [pol.]
  ochočený
  innerstaatlich {adj} [pol.]
  tuzemský
  innerstaatlich {adj} [pol.]
  domácí
  innerstädtisch {adj}
       mitten in der Stadt
  centrum města
  innerste Sphäre {f}
  svatyně
  Innervation {f} [med.]
  inervace
  Innewohnen {n}
       Immanenz {f}
  imanence
  innewohnend
  vnitřní
  innewohnend
  immanentní
  Innigkeit {f}
  vášeň
  Innigkeit {f}
  zápal
  Innigkeit {f}
       Intimität {f}
  důvěrnost
  Innigkeit {f}
       Intimität {f}
  intimnost
  Innovator {m}
       Innovatorin {f}
  inovátor
  Innovator {m}
       Innovatorin {f}
  zlepšovatel
  Innovator {m}
       Innovatorin {f}
  novátor
  Innung {f}
  cech
  Innung {f}
  sdružení
  Inoculum {n}
  inokulum
  inoperabel {adj}
  neoperovatelný
  Inquisition {f} [hist.]
  inkvizice
  Inquisition {f} [hist.]
  výslech
  Inquisition {f} [hist.]
  pátrání
  Inquisitor {m}
  inkvizitor
  ins Kreuzverhör genommen
  křížově vyslýchán
  Insasse {m}
       Insassin {f}
       Bewohner {m}
       Bewohnerin {f}
  nájemník
  Insasse {m}
       Insassin {f}
       Bewohner {m}
       Bewohnerin {f}
  chovanec
  Insasse {m}
       Insassin {f}
       Bewohner {m}
       Bewohnerin {f}
  pacient
  Insasse {m}
       Insassin {f}
       Bewohner {m}
       Bewohnerin {f}
  vězeň
  Insassen {pl}
       Insassinnen {pl}
       Bewohner {pl}
       Bewohnerinnen {pl}
  vězni
  Insassen {pl}
       Insassinnen {pl}
       Bewohner {pl}
       Bewohnerinnen {pl}
  pacienti
  Insassen {pl}
       Insassinnen {pl}
       Bewohner {pl}
       Bewohnerinnen {pl}
  nájemníci
  insbesondere {adv}
  zejména
  Inschrift {f}
  nápis
  Insekt {n}
       Kerbtier {n} [zool.]
  hmyz
  Insekten {pl}
       Kerbtiere {pl}
  hmyz
  insektenfressend {adj} [biol.]
  hmyzožravý
  Insektenpuppe {f}
  kukla
  Insel...
  ostrovní
  Insel...
  izolovaný
  Inselchen {n}
  ostrůvek
  Inselgruppe {f}
  souostroví
  Inselgruppen {pl}
  souostroví
  Inseln {pl}
  ostrovy
  Insemination {f}
       Befruchtung {f} [med.]
  inseminace
  Inserent {m}
       Anzeigenkunde {m}
       Werber {m}
  inzerent
  Inserenten {pl}
       Anzeigenkunden {pl}
       Werber {pl}
  inzerenti
  Insertion {f}
       Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen [anat.]
  zasunutí
  Insertion {f}
       Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen [anat.]
  vkládání
  Insertion {f}
       Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen [anat.]
  vložení
  Insertion {f}
       Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen [anat.]
  vložka
  Insertion {f}
       Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen [anat.]
  vsunutí
  Insertion {f}
       Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen [anat.]
  vsuvka
  insgesamt {adv}
  společně
  insgesamt {adv}
  kolektivně
  insgesamt {adv}
  hromadně
  Insignien {pl}
  insignie
  Insignien {pl}
  korunovační klenoty
  Insistenz {m}
  důraz
  Insistenz {m}
  naléhání
  Insistenz {m}
  vyžadování
  insofern {adv}
  natolik
  Inspektion {f} (Amt)
  inspektorát
  Inspektor {m}
       Leiter {m}
  inspektor
  Inspektor {m}
       Leiter {m}
  kontrolor
  Inspektor {m}
       Leiter {m}
  dozorce
  Inspektor {m}
       Leiter {m}
  superintendant
  Inspektor {m}
       Leiter {m}
  ředitel
  Inspiration {f}
  inspirace
  inspirativ
  inspirační
  inspirativ
  inspirující
  inspizierend
  kryt
  inspizierend
  obal
  inspizierend
  obednění
  inspizierend
  obklad
  inspizierend
  bednění
  inspizierend
  plášť
  inspizierend
  pouzdro
  inspiziert
  oplášťovaný
  inspiziert
  zapouzdřený
  instabil {adj} [math.]
  labilní
  instabil {adj} [math.]
  nestabilní
  instabil {adj} [math.]
  nestálý, nestabilní
  Instabilität {f}
  nestabilita
  Instabilität {f}
  nestabilnost, vrtkavost
  Instabilität {f}
  nestálost
  Installateur {m}
       Installateurin {f}
       Installierer {m}
  instalační program
  Installateur {m}
       Installateurin {f}
       Installierer {m}
  instalátor
  Installateur {m}
       Sanitärinstallateur {m}
       Klempner {m}
       Blechner {m}
       Flaschner {m}
       Spengler {m} [Süddt.] (Sanitärinstallationen)
  instalatér
  Installation {f}
  instalace
  Installation {f}
  instalační
  Installation {f}
  instalování
  Installation {f}
  zavedení
  Installation {f}
  aparatura
  Installation {f}
       Installieren {n}
  instalování
  Installationen {pl}
  instalace
  Installationen {pl}
  základny
  installierbar {adj}
  instalovatelný
  Installieren {n}
  instalatérství
  Installieren {n}
  kanalizace
  Installieren {n}
  klempířství
  Installieren {n}
  potrubí
  Installierung {f}
  aparatura
  Installierung {f}
  instalace
  Installierung {f}
  instalační
  Installierung {f}
  instalování
  Installierung {f}
  zavedení
  instand gesetzt
       repariert
  opravený
  instand setzend
       reparierend
  opravující
  Instandhaltbarkeit {f}
  udržovatelnost
  Instandhaltung {f}
       Instandhaltungskosten {pl}
  udržování
  Instandhaltung {f}
       Instandhaltungskosten {pl}
  údržba
  Instandhaltung {f}
       Unterhalt {m}
       Unterhaltung {f}
  údržba
  Instandhaltung {f}
       Unterhalt {m}
       Unterhaltung {f}
  udržení
  Instandhaltung {f}
       Unterhalt {m}
       Unterhaltung {f}
  udržovací
  Instandhaltung {f}
       Unterhalt {m}
       Unterhaltung {f}
  udržování
  Instandhaltung {f}
       Unterhalt {m}
       Unterhaltung {f}
  vydržování
  Instandhaltung {f}
       Unterhalt {m}
       Unterhaltung {f}
  obhospodařování
  Instandhaltung {f}
       Unterhalt {m}
       Unterhaltung {f}
  servisní
  inständig {adj}
  prosebný
  inständig
       händeringend [übtr.] {adv}
  prosebně
  Instandsetzung {f}
       Wiedereinsetzung {f}
  obnovení
  Instant... [cook.]
  moment
  Instant... [cook.]
  naléhavý
  Instant... [cook.]
  okamžik
  Instant... [cook.]
  okamžitý
  Instant... [cook.]
  bezprostřední
  Instant... [cook.]
  chvíle
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  výzva
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  žádost
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  prosba
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  příklad
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  případ
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  situace
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  instance
  Instanzen {pl}
       Exemplare {pl}
  instance
  Instanzen {pl}
       Exemplare {pl}
  případy
  Instanzen {pl}
       Exemplare {pl}
  příčiny
  Instanzen {pl}
       Exemplare {pl}
  žádosti
  Instanziierung {f} Instanzierung {f}
  doložení příkladem
  instationär {adj}
  dočasný
  instationär {adj}
  pomíjející
  instationär {adj}
  pomíjivý
  instationär {adj}
  prchavý
  instationär {adj}
  přechodný
  instationär {adj}
  přechodový jev
  instationär {adj}
  krátkodobý
  Instillation {f}
  nakapání
  Instinkt {m}
  pud
  Instinkt {m}
  instinkt
  Instinkte {pl}
  instinkty
  instinktiv {adj}
  intuitivní
  instinktiv {adv}
  intuitivně
  instinktiv {adv}
  instinktivně
  Institut {n}
  institut
  Institut {n}
  katedra
  Institut {n}
  ústav
  Institut {n}
  stav
  Institut {n}
  ustanovit
  Institut {n}
  ustavit
  Institut {n}
  uvést
  Institut {n}
  zahájit
  Institut {n}
  založit
  Institut {n}
  zavést
  Institut {n}
  zřídit
  Institut {n}
       College {n}
  universita
  Institut {n}
       College {n}
  univerzita
  Institut {n}
       College {n}
  univerzitní
  Institut {n}
       College {n}
  vysokoškolský
  Institut {n}
       College {n}
  vysoká škola
  Institut {n}
       College {n}
  kolegium
  Institut {n}
       College {n}
  kolej
  Institut {n}
       College {n}
  akademie
  Institut {n}
       College {n}
  fakulta
  Institute {pl}
  instituty
  Institutionalismus {m}
  institucionalizmus
  institutionell {adj}
  institucionální
  institutionell {adj}
  instituční
  institutionell {adj}
  elementární
  institutionell {adj}
  základní
  institutionell {adj}
  ústavní
  Institutions...
  ústavní
  Institutions...
  základní
  Institutions...
  institucionální
  Institutions...
  instituční
  Institutions...
  elementární
  instruierend
       einweisend
       unterrichtend
       Anweisungen gebend
  briefing
  instruierend
       einweisend
       unterrichtend
       Anweisungen gebend
  instruktáž
  instruiert
       eingewiesen
       unterrichtet
       Anweisungen gebt
  instruován
  instruiert
       eingewiesen
       unterrichtet
       Anweisungen gebt
  zestručnil
  instruiert
       weist ein
       unterrichtet
  slipy
  instruierte
       wies ein
       unterrichtete
  instruován
  instruierte
       wies ein
       unterrichtete
  zestručnil
  Instrument {n}
       Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Apparat {m}
  instrument
  Instrument {n}
       Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Apparat {m}
  instrumentovat
  Instrument {n}
       Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Apparat {m}
  přístroj
  Instrument {n}
       Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Apparat {m}
  listina
  Instrument {n}
       Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Apparat {m}
  nástroj
  Instrumentarium {n}
  nástroje
  Instrumentarium {n}
  instrumenty
  Instrumentation {f}
  instrumentace
  Instrumentation {f}
  orchestrace
  Instrumente {pl}
       Werkzeuge {pl}
       Geräte {pl}
       Apparate {pl}
  instrumenty
  Instrumente {pl}
       Werkzeuge {pl}
       Geräte {pl}
       Apparate {pl}
  nástroje
  instrumentell {adj}
  nápomocen
  instrumentell {adj}
  nápomocný, užitečný
  instrumentell {adj}
  nástrojový
  instrumentell {adj}
  instrumentální
  instrumentiert
       orchestriert
  zorganizovaný
  instrumentierte
       orchestrierte
  zorganizovaný
  Instrumentierung {f}
  instrumentace
  Instrumentierung {f}
  orchestrace
  Insuffizienz {f}
       ungenügende Leistung eines Organs [med.]
  nedostatek
  Insuffizienz {f}
       ungenügende Leistung eines Organs [med.]
  nedostatečnost
  Insuffizienz {f}
       ungenügende Leistung eines Organs [med.]
  neschopnost
  Insuffizienz {f}
       ungenügende Leistung eines Organs [med.]
  věc v nedostatečném množství
  Insulaner {m}
       Inselbewohner {m}
  ostrovan
  insular {adj}
  ostrovní
  insular {adj}
  izolovaný
  Insult {m}
       Anfall {m} [med.]
  urazit
  Insult {m}
       Anfall {m} [med.]
  urážet
  Inszenierung {f}
       Abhaltung {f}
  inscenace
  Inszenierung {f}
       Abhaltung {f}
  inscenování
  Inszenierung {f}
       Abhaltung {f}
  cestování dostavníkem
  Inszenierung {f}
       Abhaltung {f}
  lešení
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  inscenace
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  tvorba
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  dílo
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  výroba
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  výrobní
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  výtvor
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  plod
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  produkce
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  produkční
  Intaglien-Stein {m}
       vertiefte Gemme {f} (Schmuckstein)
  rytina
  intakt
       unbeschädigt
       wohlbehalten
       unversehrt
       ganz [ugs.] {adj}
  intaktní
  intakt
       unbeschädigt
       wohlbehalten
       unversehrt
       ganz [ugs.] {adj}
  nedotčený
  intakt
       unbeschädigt
       wohlbehalten
       unversehrt
       ganz [ugs.] {adj}
  neporušený
  intakt
       unbeschädigt
       wohlbehalten
       unversehrt
       ganz [ugs.] {adj}
  netknutý
  Integral {n} [math.]
  nedílný
  Integral {n} [math.]
  integrál
  Integral {n} [math.]
  integrální
  Integral {n} [math.]
  shrnující
  Integralrechnung {f} [math.]
  integrální počet
  Integration {f} [math.]
  integrace
  Integration {f} [math.]
  sjednocení
  Integration {f} [math.]
  včlenění
  Integration {f} [math.]
  zapojení
  Integration {f} [math.]
  začlenění
  Integration {f} [math.]
  spojení
  Integration {f}
       Eingliederung {f}
  spojení
  Integration {f}
       Eingliederung {f}
  integrace
  Integration {f}
       Eingliederung {f}
  včlenění
  Integration {f}
       Eingliederung {f}
  zapojení
  Integration {f}
       Eingliederung {f}
  začlenění
  Integration {f}
       Eingliederung {f}
  sjednocení
  integrativ {adj}
  ucelený
  integrativ {adj}
  integrovaný
  integrativ {adj}
  celistvý
  integrierbar [math.]
  integrovatelný
  integrierend
  integrační
  integrierend
  integrující
  integrierend
  začleňování
  Integrierschaltkreis {m}
  integrátor
  integriert
  integrovaný
  integriert
  celistvý
  integriert
  ucelený
  Integrierung {f}
  spojení
  Integrierung {f}
  sjednocení
  Integrierung {f}
  včlenění
  Integrierung {f}
  zapojení
  Integrierung {f}
  začlenění
  Integrierung {f}
  integrace
  Integrität {f}
       Echtheit {f}
       Unverfälschtheit {f}
       Unversehrtheit {f}
  integrita
  Integrität {f}
       Echtheit {f}
       Unverfälschtheit {f}
       Unversehrtheit {f}
  neporušenost
  Integrität {f}
       Echtheit {f}
       Unverfälschtheit {f}
       Unversehrtheit {f}
  bezúhonost
  Integrität {f}
       Echtheit {f}
       Unverfälschtheit {f}
       Unversehrtheit {f}
  celistvost
  Intellekt {m}
  intelekt
  intellektuell {adj} [ugs.]
  intelektuální
  intellektuell {adj} [ugs.]
  inteligent
  intellektuell
       geistig {adj}
  intelektuál
  intellektuell
       geistig {adj}
  intelektuální
  intellektuell
       geistig {adj}
  duševní
  intellektuell
       geistig {adj}
  vzdělanecký
  intellektuell
       geistig {adj}
  vzdělaný
  intellektuell
       geistig {adj}
  racionální
  intellektuell
       geistig {adj}
  rozumný
  intellektuell
       geistig {adj}
  rozumový
  Intellektuelle {m,f}
       Intellektueller
  intelektuál
  Intellektuellen {pl}
  intelektuálové
  intelligent {adj}
  inteligentní
  intelligent {adj}
  inteligentní
  intelligent {adj}
  palčivý
  intelligent {adj}
  pohotový
  intelligent {adj}
  rozumný
  intelligent {adj}
  čilý
  intelligent {adj}
  čiperný
  intelligent {adj}
  uhlazený
  intelligent {adj}
  vkusný
  intelligent {adj}
  vystrojený
  intelligent {adj}
  vzdělaný
  intelligent {adj}
  štiplavý
  intelligent {adj}
  mazaný
  intelligent {adj}
  bystrý
  intelligent {adj}
  chytrý
  intelligent {adj}
  elegantní
  intelligent
       vernünftig
       verständnisvoll {adv}
  inteligentně
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  inteligence
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  důvtip
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  ostrovtip
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  rozum
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  vzdělanost
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  výzvědná služba
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  zpravodajství
  Intelligenz {f}
       Intellekt {m}
  inteligence
  Intelligenz {f}
       Intellekt {m}
  mozková kapacita
  Intelligenz {f}
       Intellektuellen {pl}
       Intellektuelle
       Intelligenzia {f}
  inteligence
  intensiv {adv}
  intenzivně
  intensiv {adv}
  intenzívně
  intensiv {adv}
  prudce
  intensiv
       gründlich {adj}
  intenzívní
  intensiv
       gründlich {adj}
  usilovný
  intensiv
       scharf {adj}
  akutní
  intensiv
       scharf {adj}
  prudký
  intensiv
       scharf {adj}
  náhlý
  Intensivierung {f}
  zesílení
  Intensivierung {f}
  zintenzivnění
  Interaktion {f}
  vzájemná vazba
  Interaktion {f}
  vzájemné působení
  Interaktion {f}
  ovlivňování
  Interaktion {f}
  interakce
  interaktiv
       wechselseitig beeinflussend {adj}
  interaktivní
  Interaktivität {f}
  interaktivita
  interessant {adj}
  zajímavý
  interessant {adv}
  zajímavě
  interessant {adv}
  se zaujetím
  Interesse {n}
       Aufmerksamkeit {f}
  zajímat
  Interesse {n}
       Aufmerksamkeit {f}
  zajímavost
  Interesse {n}
       Aufmerksamkeit {f}
  zisk
  Interesse {n}
       Aufmerksamkeit {f}
  zájem
  Interesse {n}
       Aufmerksamkeit {f}
  úroky
  Interesse {n}
       Aufmerksamkeit {f}
  úrok
  Interesse {n}
       Bedeutung {f}
       Anteil {m}
  zajímavý
  Interessen {pl}
  zájmy
  Interessen {pl}
  úroky
  Interessengruppe {f}
  zájmové strany
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  vestibul
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  kuloár
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  lobby
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  lobovat
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  nátlakový
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  ovlivňovat
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  předsíň
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  foyer
  Interessengruppe {f}
       Interessenverband {m}
       Lobby {f}
  hala
  Interessengruppen {pl}
  zájmové strany
  Interessengruppen {pl}
       Interessenverbände {pl}
       Lobbys {pl}
  haly
  Interessengruppen {pl}
       Interessenverbände {pl}
       Lobbys {pl}
  vestibuly
  interessierend
  zajímavý
  interessiert
  zainteresovaný
  interessiert
  zaujatý
  Interferenz {f}
  zasahování
  Interferenz {f}
  zásah
  Interferenz {f}
  rušení
  Interferenz {f}
  interference
  interferierend
  pletoucí se
  interferierend
  narušující
  interferiert
  narušovaný
  interferiert
  zasahoval
  Interferometer {n}
  interferometr
  Interferon {n}
  interferon
  intergalaktisch {adj}
  intergalaktický
  intergalaktisch {adj}
  mezigalaktický
  Interjektion {f} [gramm.]
  citoslovce
  interkonfessionell {adj}
  mezidenominační
  interkontinental {adj}
  mezikontinentální
  interlingual {adj} [ling.]
  mezijazykový
  intermediär {adj}
  prostředník
  intermediär {adj}
  zprostředkovatel
  interministeriell {adj} [pol.]
  vnitropodnikový
  interministeriell {adj} [pol.]
  mezioborový
  interministeriell {adj} [pol.]
  mezirezortní
  intermittierend {adj}
  nesouvislý
  intermittierend {adj}
  střídavý
  intermittierend {adj}
  občasný
  intermittierend {adj}
  přerušovaný
  intern {adj}
  tuzemský
  intern {adj}
  interní
  intern {adj}
  vnitřní
  intern {adv}
  vnitřně
  intern {adv}
  interně
  international {adj}
  internacionál
  international {adj}
  mezinárodní
  international {adj}
  mezistátní
  international {adv}
  mezinárodně
  international {adv}
  internacionálně
  international {adv}
  světově
  Internationaler Währungsfonds -IWF-
  Mezinárodní měnový fond
  internationalisiert
  zmezinárodnil
  internationalisiert
  zmezinárodněný
  internationalisierte
  zmezinárodnil
  internationalisierte
  zmezinárodněný
  Internationalisierung {f}
  zmezinárodnění
  Internationalismus {m}
  internacionalismus
  interne Unstimmigkeiten
  klika
  interne Unstimmigkeiten
  fikce
  interne Unstimmigkeiten
  frakce
  interne Unstimmigkeiten
  frakční
  Internet {n}
  internet
  Internierung {f}
  internace
  interoperabel
       vollständig kompatibel {adj}
  schopný spolupráce
  interplanetarisch {adj} [astron.]
  meziplanetární
  Interpolation {f} [math.]
  interpolace
  interpolierend
  interpolace
  interpoliert
  interpoloval
  interpoliert
  interpolovaný
  Interpret {m}
       Interpretin {f}
  tlumočnice
  Interpret {m}
       Interpretin {f}
  tlumočník
  Interpretation {f}
  tlumočení
  Interpretation {f}
  interpretace
  Interpretation {f}
  výklad
  interpretativ {adj}
  výkladový
  interpretativ {adj}
  interpretační
  Interpreten {pl}
       Interpretinnen {pl}
  tlumočníci
  Interpreter {m}
       Übersetzer {m}
  tlumočnice
  Interpreter {m}
       Übersetzer {m}
  tlumočník
  interpretierbar {adj}
  vyložitelný
  interpretierbar {adj}
  vysvětlitelný
  interpretierend
  výkladový
  interpretierend
  interpretování
  interpretierend
  interpretační
  interpretierend {adv}
  interpretativně
  interpretiert
  interpretovaný
  interpretiert
  tlumočil
  Interpunktation {f}
  interpunkce
  interrassisch {adj}
  mezirasový
  Interrupt {m} [comp.]
  přerušení
  Interrupt {m} [comp.]
  přerušit
  interstellar {adj}
  mezihvězdný
  interstitiell
       dazwischenliegend {adj} [med.]
  meziprostorový
  interstitiell
       dazwischenliegend {adj} [med.]
  intersticiální
  Intervall {n} [math.]
  interval
  Intervall {n} [math.]
  přestávka
  Intervall {n}
       Zeitabstand {m}
  přestávka
  Intervall {n}
       Zeitabstand {m}
  interval
  Intervalle {pl}
  intervaly
  Intervention {f}
  intervence
  Intervention {f}
  intervenování
  Intervention {f}
  zakročení
  Intervention {f}
  zakročení, zasahování
  Intervention {f}
  zákrok
  Intervention {f}
  zásah
  Interventionen {pl}
  zásahy
  Interventionen {pl}
  intervence
  intervertebral {adj}
       zwischen zwei Wirbeln [anat.]
  intervertebrální
  Interview {n}
  interview
  Interview {n}
  výslech
  Interview {n}
  osobní rozhovor
  Interview {n}
  pohovor
  Interview {n}
  rozhovor
  Interview {n}
  dotazovací
  interviewend
  dotazování
  Interviews {pl}
  rozhovory
  interviewt
  měl interview
  interviewt
  měl pohovor
  interviewt
  dotazovaný
  interviewt
  vyslechnut
  Interviewte {m,f}
       Interviewter
  dotazovaný
  Interviewte {m,f}
       Interviewter
  tázaný
  Intifada {f} [pol.]
  povstání proti Izraeli
  intim {adj}
  intimní
  intim {adj}
  detailní
  intim {adj}
  dokonalý
  intim {adj}
  dát na srozuměnou
  intim {adj}
  důvěrný
  intim {adj}
  naznačit
  Intimsphäre {f}
  soukromí
  intolerant {adj}
  nesnášenlivý
  intolerant {adj}
  netolerantní
  Intoleranz {f}
       Unduldsamkeit {f}
  nesnášenlivost
  Intonation {f}
  intonace
  Intoxikation {f}
       Vergiftung {f} [med.]
  intoxikace
  Intoxikation {f}
       Vergiftung {f} [med.]
  omámení
  Intoxikation {f}
       Vergiftung {f} [med.]
  opilost
  Intoxikation {f}
       Vergiftung {f} [med.]
  opojení
  Intoxikation {f}
       Vergiftung {f} [med.]
  otrava
  Intranet {n} [comp.]
  intranet
  Intranet {n} [comp.]
  intranetový
  intransitiv {adj} [gramm.]
  nepřechodný
  intrauterin {adj}
       in der Gebärmutter [med.]
  nitroděložní
  intravenös {adv}
  nitrožilně
  intravenös {adv}
  intravenózně
  Intrigant {m}
  intrikán
  Intrigant {m}
       Intrigantin {f}
  intrikán
  intrigant
       durchtrieben
       raffiniert {adj}
  intrikářství
  intrigant
       durchtrieben
       raffiniert {adj}
  plánování
  intrigant
       durchtrieben
       raffiniert {adj}
  vypočítavý
  intrigant
       intrigierend {adj}
  zajímavý
  intrigant
       intrigierend {adj}
  záhadný
  Intrige {f}
  úklady
  Intrige {f}
  machinace
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  kout pikle
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  intrika
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  intrikovat
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  úklad
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  pleticha
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  pletichařit
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  pleticha
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  plán
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  plánek
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  podoba
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  program
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  projekt
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  představa
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  rozvrh
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  schéma
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  skica
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  nákres
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  námět
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  nárys
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  návrh
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  úskok
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  intrika
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  diagram
  Intrige {f}
       Verschwörung {f}
       Ränke {pl}
       Umtriebe {pl}
       geheime Verbindung {f}
       Kabale {f} [obs.]
  klika
  Intrige {f}
       Verschwörung {f}
       Ränke {pl}
       Umtriebe {pl}
       geheime Verbindung {f}
       Kabale {f} [obs.]
  lol
  Intrigen {pl}
  machinace
  Intrigen {pl}
  intrikuje
  Intrigen {pl}
  intriky
  intrigierend
  zajímavý
  intrigierend
  záhadný
  intrigiert
  zaujatý
  intrigiert
  intrikoval
  intrinsisch
       innerhalb {adj} [med.]
  vnitřní
  intrinsisch
       innerhalb {adj} [med.]
  přirozený
  intrinsisch
       innerhalb {adj} [med.]
  skutečný
  Introspektion {f}
  sebepozorování
  Introspektion {f}
  introspekce
  introspektiv
       selbstbeobachtend {adj}
  introspektivní
  introspektiv
       selbstbeobachtend {adj}
  sebepozorující
  introspektiv
       selbstbeobachtend {adj}
  sebezpytující
  Introvertiertheit {f}
  introverze
  Introvertiertheit {f}
  otočení dovnitř
  Introvertiertheit {f}
  zaměření na sebe
  Intrusion {f} [geol.]
  rušení
  Intrusion {f} [geol.]
  vniknutí
  intrusiv {adj}
  dotěrný
  Invalide {m,f}
       Kranke {m,f}
       Kranker
       Gebrechliche {m,f}
       Gebrechlicher
       Pflegefall {m}
  invalida
  Invalide {m,f}
       Kranke {m,f}
       Kranker
       Gebrechliche {m,f}
       Gebrechlicher
       Pflegefall {m}
  invalidní
  Invalide {m,f}
       Kranke {m,f}
       Kranker
       Gebrechliche {m,f}
       Gebrechlicher
       Pflegefall {m}
  neplatný
  Invalide {m,f}
       Kranke {m,f}
       Kranker
       Gebrechliche {m,f}
       Gebrechlicher
       Pflegefall {m}
  neschopný
  Invalide {m,f}
       Kranke {m,f}
       Kranker
       Gebrechliche {m,f}
       Gebrechlicher
       Pflegefall {m}
  neúčinný
  Invalidität {f}
       Arbeitsunfähigkeit {f}
  invalidita
  invariant {adj} [math.]
       unveränderlich {adj}
  invariant
  invariant {adj} [math.]
       unveränderlich {adj}
  neměnný
  Invasion {f}
  vpád
  Invasion {f}
  invaze
  invasiv
       eindringend {adj}
  invazní
  Inventarisierung {f}
  inventarizovat
  Inventarisierung {f}
  inventář
  Inverse {f} [math.]
  inverzní
  invertierbar {adj} [math.]
  schopný převrácení
  invertierend
  invertování
  invertiert
  invertovaný
  invertiert
  obrácený
  invertiert
  převrácený
  Invertierung {f}
  invertování
  investierend
  investování
  investiert
  investovaný
  investiert
  vložený
  investierte
  vložený
  investierte
  investovaný
  Investition {f} [econ.]
  vstup
  Investition {f} [econ.]
  vstup (do systému)
  Investition {f} [econ.]
  zadat
  Investition {f}
       Kapitalaufwand {m}
  investiční náklady
  Investition {f}
       Kapitalaufwand {m}
  investiční výdaje
  Investitions...
       Anlagen...
  investice
  Investitions...
       Anlagen...
  investiční
  Investitions...
       Anlagen...
  investování
  Investitionsabbau {m}
  chybná investice
  Investitionsrechnung {f}
  investice
  Investitionsrechnung {f}
  investiční
  Investitionsrechnung {f}
  investování
  Investor {m}
       Investorin {f}
  investor
  Investoren {pl}
       Investorinnen {pl}
  investoři
  involut {adj}
  spletitý
  Involution {f} [math.]
  umocňování
  Involution {f} [math.]
  zamotanost
  Involution {f}
       Rückbildungsprozess einzelner Organe [med.]
  zamotanost
  Involution {f}
       Rückbildungsprozess einzelner Organe [med.]
  umocňování
  inwendig
       im Innern
       innerhalb
  uvnitř
  inwendig
       im Innern
       innerhalb
  dovnitř
  inwendig
       im Innern
       innerhalb
  vnitřek
  inwendig
       im Innern
       innerhalb
  vnitřní
  Inzidenz {f} [med.]
  výskyt
  Inzidenz {f} [med.]
  incidence
  Inzidenz {f} [med.]
  dopad
  Inzision {f}
       Einschnitt {m} [med.]
  říznutí
  Inzision {f}
       Einschnitt {m} [med.]
  řez
  Inzucht {f}
  příbuzenské křížení
  Beispielsätze    cesky
Wer den Film gesehen hat, wird sich an den Bordcomputer Hal 9000 des Raumschiffes erinnern, der als neueste Errungenschaft auch den Sinn der menschlichen Sprache perfekt verstehen konnte.
Gehirn und Sprache
Wenn die Visionen des Filmproduzenten nach 41 Jahren noch nicht in Erfüllung gingen, kann man fragen, was den Computern heute noch fehlt, um wie HAL den Sinn von Sprachsequenzen, Sätzen und ganzen Erzählungen zu verstehen.
Gehirn und Sprache
Sinn und Bewusstsein stehen in einem engen Zusammenhang zueinander.
Gehirn und Sprache
Während der Begriff „Bewusstsein“ als ein heiß umstrittener Schwerpunkt der interdisziplinären Kognitionsforschung äußerst kontrovers diskutiert wird, und in unzähligen Veröffentlichungen immer wieder neue Hypothesen zu seiner Erklärung aufgestellt werden, erscheint der Begriff „Sinn“ in der Sprache der Wissenschaft ebenso wie im alltäglichen Sprachgebrauch völlig selbstverständlich, als ob jeder Mensch schon wüsste, was darunter zu verstehen sei.
Gehirn und Sprache
So findet man z.
Gehirn und Sprache
Es lässt sich leicht nachweisen, dass die Sinndefinition der mathematischen Aussagenlogik für den größten Teil der menschlichen Sinnerzeugnisse zu eng ist.
Gehirn und Sprache
Nehmen wir dazu folgendes Beispiel: Der Satz “Hände hoch oder ich schieße“ wird in einem völlig anderen Sinn aufgenommen, wenn er aus dem Mund eines Knaben mit Wasserpistole kommt, als wenn ein Gangster mit echtem Schießeisen ihn äußert.
Gehirn und Sprache
In den Geisteswissenschaften dagegen gibt es eine Richtung, die der Auslegung von Sinn verpflichtet ist: die Hermeneutik, die Wissenschaft von der Sinndeutung eines Textes.
Gehirn und Sprache
Diese alte Hermeneutik der Textauslegung wird heute als altmodisch angesehen und ist in Vergessenheit geraten.
Gehirn und Sprache
Mir ist es bisher nicht gelungen, aus der mir zugänglichen Sprachwissenschaft oder Philosophie eine klare Vorstellung von dem Begriff Sinn zu erhalten, obwohl kaum ein Autor ohne dessen Gebrauch auskommt.
Gehirn und Sprache
Auch die Definition von Wahrheit ist schwierig.
Gehirn und Sprache
Wonach suchen wir hier im Zusammenhang mit Sinn? Wir suchen nach dem Begriff von 'Sinn', die Art wie wir den Sinn eines Wortes oder eines Satzes 'begreifen'.
Gehirn und Sprache
Viele Philosophen haben sich mit dem Sinn des Wortes 'Sinn' beschäftigt.
Gehirn und Sprache
Während der moderne Begriff vom menschlichen Bewusstsein erst von Descartes geprägt und 1719 von Christian Wolff in den deutschen Sprachraum eingeführt wurde, kam das Wort 'Sinn' schon bei den griechischen und römischen Philosophen in der Beschreibung der ganzheitlichen Erkenntnisfähigkeit der Menschen (sensus communis) zu seiner Bedeutung.
Gehirn und Sprache
Der Gedanke eines allumfassenden Sinnes (sensus communis) wurde von Aristoteles in dem Vermögen begründet, mit dem Gegenstand zugleich die Wahrnehmung des Gegenstandes selber wahrzunehmen und daher die äußeren Sinne unterscheiden zu können.
Gehirn und Sprache
Als common sense, Gemeinsinn oder „innerer Sinn“ wurde dieser „Sensus communis“ in der alten Philosophie ausgiebig diskutiert, aber bisher noch nicht mit einer naturalistischen Theorie in Verbindung gebracht.
Gehirn und Sprache
Parallel dazu wurde in den letzten Jahrhunderten der Begriff 'Bewusstsein' zum schillernden Leitthema der Philosophie, Psychologie, Kognitionsforschung, Linguistik usw.
Gehirn und Sprache
Fast jede Handlung vom morgendlichen Aufstehen bis zu den abendlichen Ritualen ist in einer Weise sinnvoll.
Gehirn und Sprache
Sinn meint immer den aktuellen Inhalt von Bewusstsein, also Strukturen und deren Verbindungen im ganzheitlichen Zusammenhang der Wahrnehmungen, Handlungen und Gefühle eines Subjektes.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Alarmwirkung einer sinnwidrigen Wahrnehmung vergesse ich nie den Abend im Februar 1990, an dem ich auf einen Balkon trat und in den klaren Winterhimmel schaute.
Gehirn und Sprache
An dieser Erinnerung lässt sich erkennen, dass eine beliebige Wahrnehmung augenblicklich mit dem ganzen Gedächtnisinhalt verglichen werden muss, bevor sie von dem Sinn-Ganzen akzeptiert und aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Die Welt also kann keinen Sinn haben vor dem Auftreten des geistig-sinnempfänglichen und sinnverstehenden Wesens in ihr.
Gehirn und Sprache
Bekanntlich wird das Weltall in der chinesischen Philosophie auf das Wirken der beiden polaren Weltprinzipien Yin und Yang zurückgeführt.
Gehirn und Sprache
Yin und Yang kommen nicht zum Stillstand, der Kreislauf des Werdens setzt sich dauernd fort.
Gehirn und Sprache
Kehren wir wieder zur Bedeutung des Sinnes in der Sprache zurück, die uns wie Ariadnes Faden durch das Labyrinth unseres Weltbildes führt.
Gehirn und Sprache
Sprache macht Sinn zwischen Menschen mitteilbar, indem Sinn in eine genaue Reihenfolge von Sprachzeichen gegliedert wird, aus welcher er vom Empfänger rekonstruiert werden kann.
Gehirn und Sprache
Jeder Leser ist mit Sinn bestens vertraut, selbst täglich darum bemüht, und ich kann annehmen, dass er auf bekanntem Terrain voranschritt, als er meinen Wortreihen folgend einige Gedanken über das kurze Wort Sinn in das Zentrum seiner Aufmerksamkeit stellte.
Gehirn und Sprache
Der Vergleich der Wörter mit den Samen in dem biblischen Gleichnis des Nazareners hatte zu der Ansicht geführt, dass die Wörter ebenso wie die Samen große, komplizierte Gebilde erzeugen, indem sie wie die Samen als Bauanleitung wirken.
Gehirn und Sprache
Es wurde im ersten Kapitel auch schon geschrieben, dass eine mathematische Darstellung von Gegebenheiten dadurch ihren Wert erhält, dass mit ihr auch komplizierte Dinge und Vorgänge in kürzester, und dadurch überschaubarer Form präzise ausgedrückt werden können.
Gehirn und Sprache
Deshalb gilt in der Wissenschaft ein Problem erst dann für optimal erklärt, wenn es in einer mathematischen Formulierung vorliegt.
Gehirn und Sprache
Ein mathematisches Modell für eine Herstellungsvorschrift, eine Bauanleitung, ein Rezept, eine Bedienungsanleitung und dergleichen nennt man in der Mathematik einen Algorithmus, wenn alle einzelnen Schritte dieser Anleitung präzise definiert sind.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel bei einem Kuchenrezept sind in einer bestimmten Reihenfolge die genauen Mengen der Zutaten in einer präzisen Handlungsanweisung zusammenzubringen und in vorgeschriebener Zeit auf bestimmte Temperaturen zu erhitzen, mathematisch gesprochen ist jedes Rezept ein Algorithmus.
Gehirn und Sprache
Wenn wir also in der großen Menge möglicher Algorithmen eine mathematische Vorschrift suchen, die uns als Modell für die Erzeugung von Sinn und dessen Komprimierung in kurze Zeichenketten dienen kann, dann muss zuerst einmal genau formuliert werden, was dieser Algorithmus können muss.
Gehirn und Sprache
Der Begriff „Sinn“ wurde im vorigen Abschnitt als ein sich ständig neu bildendes Integrationsprodukt aller Sinnesorgane und Gefühle mit unserem ganzen Weltwissen beschrieben, bei dem alles mit allem in Verbindung steht, wie in einem Organismus.
Gehirn und Sprache
Die Sprache verknüpft große Teile von Sinn und bringt sie in die Form einer exakt gegliederten Zeichenfolge, aus welcher der Empfänger die Sinnverbindung rekonstruieren kann, wenn er der Artikulation aufmerksam folgt.
Gehirn und Sprache
Ein Algorithmus, der diese Aufgabe erledigen kann, muss immer wieder schnell neue Sinnkomlexe erzeugen, alte wieder löschen können.
Gehirn und Sprache
Auch mit einem vergleichenden Blick auf die Technik lässt sich vermuten, dass diese Aufgabe wie bei einem Monitor in einer rhythmischen Tätigkeit bewältigt werden muss, um der aktuellen Situation in jedem Moment eine neue Struktur zu geben.
Gehirn und Sprache
Die Natur gibt uns viele Hinweise dafür, dass die geistigen Tätigkeiten in einer rhythmischen Form geschehen.
Gehirn und Sprache
Zuerst können wir in der Sprache schon einen Sprachrhythmus feststellen, der bei allen Sprachen ungefähr im gleichen Bereich liegt.
Gehirn und Sprache
Bei entspanntem Sprechen werden ungefähr zwei Artikulationen in einer Sekunde erzeugt, schnelleres Sprechen ist nur bis zu einer Grenze von circa sechs Artikulationen pro Sekunde möglich.
Gehirn und Sprache
Die Eingabe von Sprache in eine Tastatur und das flüssige Schreiben von Hand zeigen ebenso einen Arbeitstakt dieser Tätigkeiten, der sich am deutlichsten in der Musik untersuchen lässt.
Gehirn und Sprache
Eine rhythmische Tätigkeit ist auch das Lesen.
Gehirn und Sprache
Wie kann so ein Gebilde, in dem unser ganzes Weltwissen mit der Wahrnehmung und Gefühlen zu einem Ganzen zusammengefasst wird und mit Sprache ausdrückbar ist, von einem mathematischen Modell, einer Rechenvorschrift, vereinfacht dargestellt werden? Wahrscheinlich werden alle Sprachwissenschaftler selbst Mathematiker an dieser Möglichkeit zweifeln, was uns nicht davon abhält, der Frage weiter nachzugehen.
Gehirn und Sprache
* (III) den Begriff der Grenze in das Zentrum unserer Überlegungen rückt.
Gehirn und Sprache
Es sind die Fähigkeiten zum Unterscheiden und zum Entscheiden, die unserem Sinn und der Sprache erst die Möglichkeit geben, die Welt in einzelne Objekte zu differenzieren und einzuteilen und unterschiedlich darauf zu reagieren.
Gehirn und Sprache
Wir teilen (mit Grenzen) die Welt ein in verschiedene Objekte und entscheiden (mit Grenzen) in jedem Moment, was gerade sinnvoll zu tun ist.
Gehirn und Sprache
Wenn wir die Schöpfungsgeschichte der Bibel lesen, finden wir den Beginn der Welt in der Trennung von Tag und Nacht, Himmel und Erde, Wasser und Land, und es sind seitdem sicher unzählige weitere Trennungen dazugekommen, die das Sinn-Ganze des heutigen Menschen in eine Begriffswelt einteilen, die zur Orientierung dient, indem sie mit der Objektwelt in Übereinstimmung ist.
Gehirn und Sprache
Mit anderen Worten: Mit einer abgrenzend wirkenden Artikulation der Sprache werden Grenzen für die Bedeutung, den Umfang und den Sinn der Wörter und Sätze erzeugt, wird Verschiedenes unterschieden und entschieden.
Gehirn und Sprache
Plato beschrieb unsere eingeschränkte Fähigkeit zur Erkenntnis der Welt mit der Situation von Menschen, die in einer Höhle mit dem Gesicht zur Wand sitzen und auf der Wand nur die Schatten der Objekte wahrnehmen, die mit dem Licht vom Höhleneingang in die Höhle gelangen.
Gehirn und Sprache
Diese komprimierte Form der Sinngrenzen in kurzen Folgen von Lauten oder Buchstaben lässt sich in vornehmem Latein als Pars-pro-toto-Funktion benennen, also: „Ein Teil steht für das Ganze“.
Gehirn und Sprache
Aus winzigen Fußspuren, abgeknickten Gräsern usw.
Gehirn und Sprache
Zusammenfassend muss eine Vorschrift zur Erzeugung von Sinn und Sprache in schneller Taktfolge komplizierte Grenzen in organischem Zusammenhang produzieren, wobei eine Ähnlichkeit der Sinngrenzen einer Ähnlichkeit der Objektgrenzen entspricht.
Gehirn und Sprache
Gesucht wird ein Algorithmus, der in rhythmischer Abfolge durch Grenzbildung ein lebendig wachsendes Sinnsystem erzeugen kann, in dem unendlich viele ähnliche und unterscheidbare Gestalten mit einer „Pars pro Toto“-Funktion durch kurze Zeichenfolgen repräsentiert werden können.
Gehirn und Sprache
Verwenden wir bei der Quadrierung nicht reelle Zahlen, sondern komplexe Zahlen (mit einem imaginären und reellen Anteil), dann halten wir uns gedanklich nicht mehr auf einer geraden Linie auf, sondern in der zweidimensionalen (Gaußschen) komplexe Zahlenebene.
Gehirn und Sprache
Wenn die grenzbildende Wirkung der wiederholten Quadrierung mit realen und komplexen Zahlen so mit ein paar gedanklichen Zahlenexperimenten zu erklären war, können wir die Spur zu dem Algorithmus, der den gestellten Anforderungen genügt, mit einer Exkursion in die Geschichte der Mathematik weiter verfolgen.
Gehirn und Sprache
Gaston Maurice Julia war ein französischer Mathematiker, der als Soldat im ersten Weltkrieg verwundet in einem Lager lag und sich dabei mit dem Gedanken beschäftigte, wie die Kreisgrenze bei der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen sich verändert, wenn bei jedem Zwischenergebnis noch eine bestimmte (komplexe) Zahl addiert wird, bevor erneut quadriert wird.
Gehirn und Sprache
Julia konnte noch keinen Computer für seine Gedanken benutzen, und so konnte er keine Antwort auf seine Frage finden, aber er äußerte bereits eine Ahnung, dass mit dieser Methode bizarre Veränderungen der kreisförmigen Grenze zu erwarten sind, die das Phänomen „Selbstähnlichkeit“ in vielen Größenordnungen erzeugen.
Gehirn und Sprache
Der polnische Mathematiker Benoit Mandelbrot (*1924) zählt sicher zu den neugierigsten und verspieltesten Vertretern seiner Fachrichtung.
Gehirn und Sprache
Diese Grenze in der Gausschen Zahlenebene, die auch den Kosenamen „Apfelmännchen“ erhielt, entsteht wie die Juliamengen aus der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen mit Addition einer (komplexen) Zahl.
Gehirn und Sprache
Genau gesagt ist die Mandelbrot-Menge die Grenze zwischen allen Julia-Mengen, die in sich zusammenhängend sind (deren Ergebnisse gegen Null gehen) und den Julia-Mengen, die nicht zusammenhängend sind (im Ergebnis gegen Unendlich gehen).
Gehirn und Sprache
Der Rand dieser Figur, der mit der sehr einfachen Formel erzeugt wird, entsteht aus einer Kreisform durch fortwährend wiederkehrende, kleiner werdende Einbuchtungen, wie die glatte Haut eines Apfels, die immer mehr verschrumpelt.
Gehirn und Sprache
Die Grenze der Mandelbrot-Menge ist das komplizierteste Objekt der Mathematik, weil in ihr unendlich viele verschiedene Julia-Mengen enthalten sind.
Gehirn und Sprache
Sogar eine der Sprache ähnliche „Pars pro Toto“-Funktion lässt sich in der Mandelbrot-Menge nachweisen: Welche der unendlichen Strukturen im aktuellen Rechenvorgang erzeugt wird, hängt nur von der Zahl C (C für Control) ab, die zum jeweiligen Quadrierungsergebnis addiert wird.
Gehirn und Sprache
Zum Glück sind wir hier mit den Links in der Lage, jeden Begriff ausführlich zu erklären.
Gehirn und Sprache
Deshalb möchte ich an dieser Stelle eine Pause einlegen, in der jeder Leser sich ein wenig mit der Mandelbrot-Menge beschäftigen kann und meine Behauptung, dass diese als mathematisches Modell für unsere Sinn- und Sprachproduktion dienen kann, kritisch überprüfen kann.
Gehirn und Sprache
Ähnlich ist es mit der MM (Abkürzung für Mandelbrot-Menge), die in vielen Ausschnitten in Wiki Commons unter Mathematik/ Fraktale/ Mandelbrot-set zu sehen ist.
Gehirn und Sprache
Demnach entstand die Vielfältigkeit der Welt am Anfang aus groben, symmetrischen Einteilungen in Licht und Dunkel, Wasser und Land, Himmel und Erde usw.
Gehirn und Sprache
Ähnlich muss das Neugeborene seine ersten Eindrücke in grobe Kategorien wie z.
Gehirn und Sprache
Die Spitze im linken Teil der Längsachse steht als einziger Punkt noch mit dem ursprünglichen Kreis in Verbindung und wird es auch nach allen folgenden Arbeitsschritten des Algorithmus immer bleiben.
Gehirn und Sprache
Die folgenden Schritte lassen das Prinzip immer klarer sichtbar werden: So wie man bei einem Menschenkind von seinen ersten Eindrücken spricht, die durch ständige Verfeinerung ein ständig sich differenzierendes Weltbild entstehen lassen, so entwickelt die Grenze der MM aus immer feiner werdenden Einbuchtungen einen kosmischen Formenreichtum in organischem Zusammenhang.
Gehirn und Sprache
Die Bilder zeigen die ersten Wiederholungen eines endlos wiederholbaren Vorgangs.
Gehirn und Sprache
Für ein Verständnis der sprachlichen Minimierung, zu dem die anfängliche Frage hinführen sollte, kann der C-Wert der Formel herangezogen werden.
Gehirn und Sprache
Es liegt auf der Hand, dass die Speicherung einer kurzen Zahlenfolge den Speicherbedarf extrem vermindert.
Gehirn und Sprache
Wir haben damit ein Grundprinzip der sprachlichen Tätigkeit in einem sehr abstrakten, aber mit Hilfe des Computers sichtbar gemachten Algorithmus vor Augen.
Gehirn und Sprache
Über Jahrtausende herrschte im Kulturkreis der von Abraham und Moses gegründeten Religionen die Vorstellung, dass die Menschen die Sprache im Paradies von ihrem göttlichen Schöpfer erhielten und ihr Sinnverständnis durch den Genuss der verbotenen Frucht vom Baum der Erkenntnis geweckt wurde.
Gehirn und Sprache
die Idee von der natürlichen Evolution der Sprache und der geistigen Fähigkeiten in die Diskussion.
Gehirn und Sprache
„Ignorabimus“ (wir werden es nie wissen) war die Grundüberzeugung der Wissenschaftler bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, wenn es um eine genaue Erklärung des Bewusstseins und der geistigen Vorgänge ging.
Gehirn und Sprache
Durch die neue, technische Sichtweise kam ein neues Vorurteil in Mode, welches lautet: „Alle geistigen Vorgänge können auf digitale Rechenvorgänge zurückgeführt werden.
Gehirn und Sprache
Einen Ausweg aus dem Problem, menschliches Denken und Sprechen elektronisch zu simulieren, sehen die Fachleute in dem Terminus neuronale Netze, mit dem Gedächtnismodelle entwickelt wurden, wie sie auch in der Gehirnrinde vermutet werden.
Gehirn und Sprache
Über diesen Mangel der neuronalen Netze sehen die Fachleute hinweg, indem sie den Begriff einer parallelen Datenverarbeitung von der gewöhnlichen, seriellen Datenverarbeitung abgrenzen und in der „massiven Parallelverarbeitung des Gehirns“ das Geheimnis der menschlichen Geistestätigkeit vermuten.
Gehirn und Sprache
Hier sollte bedacht werden, dass im Prinzip kein Unterschied zwischen einem parallelen und einem seriellen Computer besteht, beides sind letzten Endes Rechenmaschinen.
Gehirn und Sprache
Parallelen sind dadurch definiert, dass sie einander nie berühren.
Gehirn und Sprache
Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Gestalt der neuronalen Netze, wie sie tatsächlich in der Hirnrinde existieren.
Gehirn und Sprache
Es ist aber eine Frage von grundlegender Bedeutung, ob solche Abweichungen von der Realität bei den neuronalen Verbindungen im Gehirn genauso ignoriert werden können, wie in den technischen Geräten.
Gehirn und Sprache
Einer technisch-geradlinigen Modellierung der Neuronenverbände steht die Tatsache entgegen, dass die Nervenzellen für ihre vielseitigen Aufgaben im Nervensystem sehr unterschiedliche Formen der Verästelung ausbilden.
Gehirn und Sprache
Deshalb findet man im ganzen Nervensystem sehr charakteristische Formen der Verästelung, die jeweils einer spezifischen Funktion in einem speziellen Hirngebiet optimal angepasst sind.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Bedeutung der spezifischen Verästelung kann auf das Kleinhirn verwiesen werden, dessen Zellarchitektur gut bekannt ist.
Gehirn und Sprache
Als Alternative zu dem bekannten Modell (neuronale Netze im Parallelcomputer) hat der Mandelbrot-Algorithmus den Vorteil, dass seine fraktale Grenzstruktur sichtbar gemacht werden kann.
Gehirn und Sprache
Der sichtbare Zusammenhang verschiedener Strukturen mit bestimmten Zeichenfolgen (dem C-Wert) gestattet einen Vergleich mit der in Zeichenfolgen komprimierenden Fähigkeit der Sprache( und der Samen).
Gehirn und Sprache
„Der Mensch berührt beim Sprechen, von welchen Beziehungen man ausgehen mag, immer nur einen abgesonderten Theil dieses Gewebes, thut dies aber instinktgemäß immer dergestalt, als wären ihm zugleich alle, mit welchen jener einzelne nothwendig in Übereinstimmung stehen muss, im gleichen Augenblick gegenwärtig.
Gehirn und Sprache
Mathematische Vorgänge können auf verschiedene Weise realisiert werden, in Nervensystemen oder elektronischen Schaltungen, und so kann das Modell uns hilfreich beim Verständnis unserer geistigen Vorgänge sein, aber auch als Anregung für zukünftige Computer dienen, die einmal den Turing-Test bestehen sollen.
Gehirn und Sprache
Der Sprachwissenschaftler Wolfgang Sucharowski schrieb in Sprache und Kognition (1996): „Nicht eine Theorie an sich kann das Erkenntnisziel sein, sondern eine Theorie über Sprache, die mit Erkenntnissen aus der psycho- und neurolinguistischen Forschung verträglich ist und insofern an solche Prozesse heranführt, die aufgrund der neurophysiologischen Disposition Sprache und Sprechen ermöglichen.
Gehirn und Sprache
Dieser Gedanke kann weitergeführt als Brücke in die Neurophysiologie des Organs führen, in dem die geistige Tätigkeit stattfindet; zu den messbaren Vorgängen des lebendigen Gehirns.
Gehirn und Sprache
Jeder Algorithmus, der sich in einer Schleife endlos wiederholt, erzeugt mit seiner regelmäßigen Abfolge auch einen Rhythmus.
Gehirn und Sprache
Das Organ, in dem Sinn und Sprache fortwährend erzeugt werden, ist die Großhirnrinde.
Gehirn und Sprache
Zum Vergleich: In der Brust schlägt, von außen kaum zu bemerken, eine rhythmische Aktivität des Herzens, die nach einem genauen Schema von den Vorhöfen beginnend durch den Herzmuskel verläuft.
Gehirn und Sprache
Heute gehört es schon zum Allgemeinwissen, dass im Gehirn Wellen gemessen und aufgezeichnet werden können, deren prominenteste Erscheinung die Alphawellen sind, die 1929 von dem Arzt Hans Berger in Jena erstmalig aufgezeichnet (Elektoencephalographie, EEG) und veröffentlicht wurden.
Gehirn und Sprache
Bei geschlossenen Augen und ruhendem Geist sind über der ganzen Hirnrinde nur noch acht bis zwölf synchrone Schwankungen (Alphawellen) zu registrieren, die beim Öffnen der Augen oder beim Lösen einer Rechenaufgabe sofort wieder in die schnelleren Betawellen (16-30Hz) übergehen.
Gehirn und Sprache
Obwohl schon Hans Berger einen Zusammenhang der Alphawellen mit der „psychischen Energie“ nachweisen wollte, sind neben dem Wachheitsgrad, der Aufmerksamkeitsverteilung und einer bioelektrischen Beteiligung bei der Wahrnehmung (evoced Potentials) und der Handlungsvorbereitung (Bereitschaftspotential) bisher keine psychisch-geistigen Funktionen mit der Hirnwellentätigkeit in Verbindung gebracht worden, schon gar nicht die Sinnbildung oder sprachliche Funktionen.
Gehirn und Sprache
Während der Rhythmus des Herzens und seine elektrische Aufzeichnung im EKG gut mit dem Wissen von der Funktion des Herzens in Einklang gebracht werden können, ist der im EEG aufgezeichnete Rhythmus der Großhirnrinde immer noch erklärungsbedürftig im Hinblick auf seine Beteiligung an den geistigen Vorgängen.
Gehirn und Sprache
“dass der weitverzweigte Synchronismus in verschiedenen Teilen des Cortex vermuten lässt, dass er von irgendeinem zentralen „Uhrwerk“ angetrieben wird.
Gehirn und Sprache
„Diese Interpretation des Alpharhythmus erinnert an die Zeitgeber, die man zur Synchronisation von Digitalrechnern verwendet.
Gehirn und Sprache
Der Mathematiker und der Physiker, beide brachten vor Jahrzehnten einen fruchtbaren Gedanken aus dem Vergleich der elektrischen Hirntätigkeit mit der Rechenmaschine und dem Fernsehapparat in die Diskussion, die hier weitergeführt werden soll.
Gehirn und Sprache
Wir halten den Vergleich mit dem Computer aufrecht, wenn wir diesem Problem nachgehen und zunächst mit einer einfachen Berechnung beweisen, dass die langsame Frequenz der Hirnwellen sich beim Menschen notwendigerweise aus seiner Körpergröße und der Nervenleitgeschwindigkeit ergibt.
Gehirn und Sprache
Vom Kopf bis zum großen Zeh sind circa zwei Meter Nervenleitung die längste Wegstrecke im System Mensch.
Gehirn und Sprache
Um die Annahme zu prüfen, nehmen wir einmal das Gegenteil an, also dass es keine periodischen Sensibilisierungswellen in den Neuronen der Großhirnrinde gäbe, welche die Nervenzellen nur in diskreten, periodischen Zeitintervallen sensitivieren und arbeitsbereit machen, so wie es von D.
Gehirn und Sprache
Dabei wäre zu berücksichtigen, dass in der Hirnrinde jede Pyramidenzelle mit tausenden Verästelungen über alle Teile des Cortex in Verbindung mit anderen gleichartigen Zellen steht, die wiederum tausendfache Verbindungen haben.
Gehirn und Sprache
Jede Nervenzelle kann zur Bildung von Impulsen angeregt oder auch daran gehindert werden.
Gehirn und Sprache
Während in den gehemmten Phasen alle Nervenaktivität unterdrückt wird, können die Zellen in den erregbaren Phasen genau im gleichen Augenblick, sehr dicht an ihrer „Zündspannung“, gemeinsame Erregungskomplexe bilden.
Gehirn und Sprache
Hebbs Gedächtniskonzept mit neuronalen Netzen wird durch eine periodische Arbeit der Hirnrinde nicht in Frage gestellt, sondern eher erst dadurch ermöglicht, wenn die Neuronen nur in kurzen Momenten synchron feuern können.
Gehirn und Sprache
Wenn hier die Ausbildung einer fraktalen Grenzstruktur nach dem Vorbild der Mandelbrotmenge vermutet wird, dann wurden dafür schon Argumente genannt, die in den gemeinsamen Eigenschaften der Mandelbrotmenge mit dem Sinn-Ganzen und seiner sprachlichen Auslegung begründet liegen.
Gehirn und Sprache
Eine haargenaue Beschreibung der corticalen Verästelungen erscheint fast unmöglich.
Gehirn und Sprache
Der Rhythmus der Gehirnwellen kann demnach als Arbeitstakt für einen Algorithmus gesehen werden, der mehrmals in einer Sekunde die Pyramidenzellen synchron empfindlich für eintreffende Signale macht.
Gehirn und Sprache
Das Ergebnis der rhythmischen Aktivität ist dann ein ganzheitlich verbundenes fraktales Netzwerk, in dem alle früheren Erregungsmuster schon Spuren in Form von gewachsenen Verbindungen hinterlassen haben, wie in unserem Gedächtnis.
Gehirn und Sprache
Um dennoch eine Vorstellung von der Existenz eines geistigen Rhythmus zu erhalten, erinnern wir uns an ein bekanntes Phänomen im Kino: Dort werden 25 Bilder pro Sekunde vorgeführt, aber wir erleben dabei nicht die einzelnen Bilder, sondern ein kontinuierliches Geschehen wie in der Realität.
Gehirn und Sprache
Ab circa 18 Wellen pro Sekunde hören wir nicht mehr einzelne Wellen, sondern ein zusammenhängendes tiefes Brummen, einen Ton.
Gehirn und Sprache
Wenn die Vorstellung eines „geistigen Pulses“, der sich in den Hirnwellen und der Verschmelzungsfrequenz der Wahrnehmungen äußert, auch auf die Handlungen ausgedehnt wird, dann müsst sich sein Wirken auch in den schnellsten Bewegungen als Begrenzung zeigen.
Gehirn und Sprache
Der schnellste Rhythmus, den ein Mensch bewusst erzeugen kann, ist der Trommelwirbel.
Gehirn und Sprache
Bei den letzten olympischen Spielen wurde der 100-Meter-Lauf im Fernsehen in Zeitlupe vorgeführt, was eine Gelegenheit zum Zählen der Schritte ergab.
Gehirn und Sprache
Daraus könnte ein Kritiker den Schluss ziehen, dass der Zusammenhang mit den Hirnwellen nicht ersichtlich ist.
Gehirn und Sprache
Dieser Zusammenhang kann in einer Handlungskontrolle bestehen.
Gehirn und Sprache
In einem taktweise arbeitenden System kann der enge zeitliche Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolgskontrolle sehr einfach dadurch hergestellt werden, dass auf jeden Handlungsschritt ein Kontrollschritt folgt, der korrigierend auf den nächsten Handlungsschritt wirkt, dem wiederum ein Kontrollschritt folgt und so weiter.
Gehirn und Sprache
Der technisch gebildete Leser erkennt in einer rhythmischen Folge von Handlung und Kontrolle ein einfaches Modell von Rückkopplung, die als grundsätzliches Merkmal von zielgerichteten Vorgängen in der belebten Natur und in der Technik gilt.
Gehirn und Sprache
Die langsameren Rhythmen, die bei vielen Arbeitsvorgängen (Hämmern, Rudern) zu beobachten sind, verhalten sich zum schnellsten Rhythmus ebenso harmonisch, wie die Einteilungen des musikalischen Rhythmus in sechzehntel-, achtel-, viertel-, halbe- und ganze Noten, also mit Verdoppelung der Zeitwerte .
Gehirn und Sprache
Der Rhythmus der Gehirnwellen und der Rhythmus unserer Bewegungen ist dagegen nicht auf eine exakte Frequenz beschränkt, er ist bis zu einer messbaren Grenze stufenlos variabel, wie es im EEG zu sehen und in der Musik zu hören ist.
Gehirn und Sprache
Sicher ist die Erzeugung einer starren Frequenz ein technisch einfacher Vorgang, verglichen mit der Erzeugung einer in Grenzen variablen Taktfrequenz.
Gehirn und Sprache
Damit soll gesagt sein, dass ein variabler „Hirnschrittmacher“ keine neue Errungenschaft der Menschen ist, sondern allen Säugetieren gemeinsam und in jedem Säugetierhirn nachweisbar ist.
Gehirn und Sprache
Dahinter steckt ökonomischer Sinn.
Gehirn und Sprache
In der Hirnforschung kam dieser Gedanke 1981 wieder durch den Physiker Christoph von der Malsburg – heute Professor an der Ruhr-Universität Bochum, in die Diskussion.
Gehirn und Sprache
Wolf Singer, Direktor am Max Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt a.
Gehirn und Sprache
Pöppel geht davon aus, dass eine synchronisierende Aktivität von Nervenzellen die notwendige Bedingung für Entscheidungen und für die Identifikation von Ereignissen ist und auch dafür sorgt, dass wir Bewegungen in einem regelmäßigen Tempo ablaufen lassen können, also mit gleichbleibendem Tempo sprechen, gehen und auch musizieren können.
Gehirn und Sprache
„Synchronizität erzeugt Ganzheit“ ist der Grundsatz, unter dem der Philosoph Thomas Metzinger die Korrelationstheorie mit der Grundfrage der Philosophie (nach dem Verhältnis von Geist und Materie) in Verbindung bringt.
Gehirn und Sprache
Welcher Art dieses Modell sein sollte, präzisiert Metzinger: „Was wir eigentlich benötigen, ist ein mathematisches Modell, das auf präzise und empirisch plausible Weise die phänomenale Ontologie des menschlichen Gehirns beschreibt-also das, was es dem bewussten Erleben nach in der Welt gibt“.
Gehirn und Sprache
Wir können also mit Metzinger, Pöppel und allen Anhängern der „Korrelationstheorie“ annehmen, dass die subjektive Zeit diskontinuierlich abläuft, dass der Ablauf unseres Erlebens und Verhaltens zerhackt ist in Zeitquanten von wechselnder Frequenz (zwischen circa 8 - 30 Perioden pro Sekunde).
Gehirn und Sprache
Es sind immer noch nicht viele Wissenschaftler, die in den Hirnwellen einen Schlüssel zum Verständnis der Arbeitsweise der Großhirnrinde bzw.
Gehirn und Sprache
Unsere Vorstellung der rhythmischen Arbeitsweise kam ausgehend von der komprimierenden Funktion der Sprache über die Annahme eines iterierenden Algorithmus auf die Notwendigkeit eines neuronalen Taktes.
Gehirn und Sprache
Wir haben es geschafft, die komprimierende Tätigkeit der Sprache mit mathematischen und neurophysiologischen Überlegungen in einen skizzierten Zusammenhang zu stellen.
Gehirn und Sprache
Musik ist auch eine Sprache, aber sie teilt nicht klar umgrenzte Vorstellungen mit wie die Wörter, sondern eher klar umrissene Gefühle.
Gehirn und Sprache
Die Grundlagen der musikalischen Sprache sind Rhythmus und Harmonie, die beide bekanntlich in einer mathematischen Darstellung erfasst werden können: Die Mathematik der Harmonie ergibt sich aus den ganzzahligen Schwingungsverhältnissen der Intervalle, im Rhythmus können wir die messbare und abzählbare zeitliche Gestaltung von Metrum, Betonungen usw.
Gehirn und Sprache
Um diesem Staunen nachzugehen, schlage ich einen gedanklichen Weg ein, der die Musik vorwiegend als eine Sprache des Körpers auffasst.
Gehirn und Sprache
Für ein mathematisches Verständnis liegt ein Vorteil der körperlichen Betrachtung darin, dass von unserem Körper bestimmte Eigenschaften, die der Musik zu Grunde liegen, in Zahlenverhältnissen erfasst werden können.
Gehirn und Sprache
Musik ist eine rhythmische Tätigkeit im bewußten Dasein der Menschen.
Gehirn und Sprache
Man kann demnach erwarten, dass ein „Pulsschlag des Geistes“ sich in der rhythmischen Dimension der Musik besonders deutlich zu erkennen gibt.
Gehirn und Sprache
Betrachten wir den Tempobereich, in dem sich gewöhnlich der musikalische Rhythmus bewegt: Grob liegt das Spektrum musikalischer Tempi zwischen 60 und 140 bpm (Taktschläge pro Minute).
Gehirn und Sprache
Tempo 140 ist das schnellste Tempo, das noch kontrolliert (von Virtuosen) in Sechszehntelnoten gespielt werden kann.
Gehirn und Sprache
ein Pianist mit der Faust in einer Sekunde über die ganze Tastatur gleitet.
Gehirn und Sprache
Interessant ist in diesem Zusammenhang die moderne elektronische Musik.
Gehirn und Sprache
Wichtiger als das schnellste Tempo sind die beliebigen Variationen des Tempos, in denen die Musiker stufenlos jeden von einem Metronom, Dirigenten oder Mitspieler vorgegebenen Wert aufnehmen können.
Gehirn und Sprache
Aber nicht nur die Ausführenden, auch die Zuhörer geraten augenblicklich unter den Einfluß, welchen ein spezieller Rhythmus auf unser Gehirn ausübt, und diese Resonanz des internen Taktgebers moduliert die Gefühle der Anwesenden in einer ganz spezifischen Weise.
Gehirn und Sprache
Mit steigender Beatfrequenz wird die innere Anspannung bis zur Grenze von 140 bpm immer größer, sehr langsame Rhythmen wirken entspannend, können einschläfern.
Gehirn und Sprache
Wie exakt sich die Menschen aller Erdteile in ihrem musikalisch-rhythmischen Verhalten ähnlich sind, ist in allen Musikkulturen, besonders natürlich bei den Trommlern, feststellbar.
Gehirn und Sprache
So genaue interkulturelle Übereinstimmung läßt sich als biologisch bedingte Ähnlichkeit verstehen, der „Pulsschlag des Geistes“ ist in allen menschlichen Gehirnen ähnlich wirksam.
Gehirn und Sprache
Bei Musikern können wir davon ausgehen, dass ihre Handlungskontrolle durch tägliche Übungen optimal trainiert ist.
Gehirn und Sprache
Schallwellen, deren Frequenz langsamer ist(<18), hören wir als einzelne (diskrete) Ereignisse, während wir oberhalb 18Hz nur noch kontinuierliche Töne hören.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Diese gut bekannte Tatsache dient als Grundlage für alle Musik, die nicht nur Rhythmus, sondern auch Harmonie und Melodie in ihren Ablauf einschließt.
Gehirn und Sprache
Es ist zunächst ein Rätsel, worauf das Gefühl von Verwandschaft oder Ähnlichkeit basiert, das sich beim Hören einer Oktave einstellt.
Gehirn und Sprache
Ähnliches gilt auch für die Quinte, die ein geschultes Gehör sehr genau aus allen Tonverhältnissen herausfinden kann und die immer ein Schwingungsverhältnis von 3:2 als Grundlage hat.
Gehirn und Sprache
Eine musikalische Grundregel lautet: Immer nur Entspannung ist langweilig, ständige Spannung ist unerträglich.
Gehirn und Sprache
Die Entwicklung der abendländischen Musiktheorie hat den harmonischen Bereich im Lauf der Jahrhunderte noch weiter differenziert, zum Beispiel in den Kategorien von Dur und Moll, in der Kadenzlehre und dem Kontrapunkt.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel war eine kleine Septime vor 300 Jahren noch eine heftige Dissonanz, die nur in der Dominante verwendet werden durfte und unbedingt in die Terz der Tonika aufgelöst werden mußte.
Gehirn und Sprache
Vielleicht finden wir diese Erklärung eher in physikalischen und psychologischen Erkenntnissen.
Gehirn und Sprache
Um diese uninteressante Wirkung der reinen Sinustöne zu verstehen, können wir einen Vergleich mit dem Wasser heranziehen: Es gibt in der Natur kein reines (destilliertes) Wasser.
Gehirn und Sprache
Umgekehrt sind die dissonanten Intervalle Tritonus, große Septime und kleine None in der Obertonreihe nicht ausgeprägt.
Gehirn und Sprache
Es ist wie beim Wasser: Salz im Wasser sind wir gewöhnt, es ist auch in unserem Blut, Speichel, Urin und Schweiß vorhanden und wird von uns gern zum Würzen von Speisen genommen.
Gehirn und Sprache
Wir haben damit für die rhythmischen und harmonischen Elemente der Musik eine Verbindung zu körperlichen und psychologischen Vorgängen sowie mathematischen Verhältnissen grob beschrieben.
Gehirn und Sprache
Rhythmus ist nur in der Poesie so prägnant wie in der Musik, aber auch beim normalen Sprechen kann das Sprechtempo den Gefühlszustand des Sprechers ausgedrücken, mit aufgeregtem, hastigen Gerede, Gestammel, betont langsamem Reden usw.
Gehirn und Sprache
Die Leistungen, die unser Gehör im sprachlichen und musikalischen Handeln störungsfrei in jedem Augenblick beherrschen muß, sind nicht ohne Gedächtnis zu bewältigen.
Gehirn und Sprache
Auch in der Musik stoßen wir auf genau vorgeschriebene Gliederungen, wenn wir die melodischen Abläufe ins Auge fassen.
Gehirn und Sprache
Gliederung von Reihenfolgen ist in der Sprache wie in der Musik eine stetige Arbeit des rhythmisch tätigen Geistes.
Gehirn und Sprache
Professionelle Schachspieler können sich tausende an Schachpartien Zug für Zug erinnern, Dirigenten haben ihr ganzes Repertoire verinnerlicht, Schauspieler ihre Rollen, Pianisten und viele Arten von Künstlern haben ein abendfüllendes Program genau vorgeschriebener Reihenfolgen in ihrem Gedächtnis.
Gehirn und Sprache
Beispiel: Von einem Tag oder von einer Reise sind uns nicht nur die einzelnen Ansichten, Personen oder Ereignisse in Erinnerung, sondern besonders auch deren genaue zeitliche Reihenfolge.
Gehirn und Sprache
Mit dieser alltäglich benutzten Fähigkeit zur Bildung und Speicherung von gegliederten Reihenfolgen kann der Mensch in der Sprache wie in der Musik zeitlich gestaltend tätig sein, das heißt, er kann beliebige Gliederungen erfinden und diese ganzheitlich zu einer Gestalt verbinden.
Gehirn und Sprache
Was genau unter dem Begriff Gestalt zu verstehen ist, läßt sich an einer Melodie erklären.
Gehirn und Sprache
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass Herstellungsvorschriften mit genau festgelegten Reihenfolgen in der Mathematik unter dem Begriff Algorithmus zusammengefaßt werden.
Gehirn und Sprache
Beide Formen der menschlichen Kommunikation artikulieren im rhythmischen Spektrum der Gehirnwellen und im Bereich der Töne invariante Reihenfolgen zur Gestaltung von Vorstellungen und Gefühlen.
Gehirn und Sprache
Der ganze Reichtum, den wir an der Sprache und der Musik lieben, ist in der knappen mathematischen Darstellung verschwunden.
Gehirn und Sprache
Aber gerade in dieser Fähigkeit, die man auch als optimale Komprimierung verstehen kann, liegt offensichtlich die Stärke der mathematischen Sprache, für die man ihren Mangel an Gefühlen gern in Kauf nimmt.
Gehirn und Sprache
Mathematiker bevorzugen die Schriftform, in der die Symbole international gleich verstanden werden; 3+4=7 gilt in allen Erdteilen als richtige Behauptung.
Gehirn und Sprache
Komprimierung ist auch bei der Benutzung von Maßeinheiten der Fall, zum Beispiel beim Messen von Entfernungen.
Gehirn und Sprache
Dieser Hang zum Übersichtlichen hält uns wieder eine natürliche Grenze vor Augen, nämlich die Grenze zur Unübersichtlichkeit.
Gehirn und Sprache
Vor ungefähr 50 Jahren stellte Claude Shannon seine Theorie der Kommunikation und Information auf, in der auch die Einheit der Information, das Bit, in die Wissenschaft eingeführt wurde.
Gehirn und Sprache
Die Grenze unserer bewussten Auffassungsfähigkeit kann wieder auf biologische Wurzeln hinweisen, und wir stellen fest, dass die Grenze der Übersichtlichkeit (Kanalkapazität) ungefähr in dem Zahlenbereich liegt, in dem auch die cerebrale Verschmelzungsfrequenz und der „Pulsschlag des Geistes“ messbar sind.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist die kleine Menge von Informationen, die im Bewusstsein verarbeitet wird, im Unterschied zu der Informationsmenge, die in jeder Sekunde über alle Sinnesorgane von uns aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Der Vorteil der mathematischen Symbole kann darin gesehen werden, dass mit diesen Kürzeln die physiologische Beschränkung der Kanalkapazität überwunden werden kann, indem große Komplexe zu minimalen Formen komprimiert werden.
Gehirn und Sprache
Bevor mit den Zahlwörtern und Symbolen der Mathematik Aussagen in Form von Berechnungen gemacht werden können, müssen zuerst die Zahlen als Teile eines Systems begriffen werden, in dem alle Elemente in einer genau vorgeschriebenen Reihenfolge existieren.
Gehirn und Sprache
Exakt meint hier, daß diese kleine Herstellungsvorschrift (Wurzelziehen) eine unendliche Zahlenreihe ohne Fehler erzeugt, auch die zehntausendste Stelle hinter dem Komma wird damit noch exakt errechnet.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel sehr große oder sehr kleine Zahlen können durch die Darstellung in Potenzen komprimiert werden.
Gehirn und Sprache
Bei genauer Betrachtung findet man in der Grenzlinie der MM unendlich viele Kopien der Grundfigur in allen Größen und Variationen.
Gehirn und Sprache
Die daraus entstehenden Variationen beziehen sich hauptsächlich auf die Knollengröße und die Menge der Verästelungen, die jeder Knolle entspringen.
Gehirn und Sprache
Mathematiker glauben nur, was ihnen bewiesen wird, und deshalb soll ein Bild der MM zunächst zeigen, daß jede natürliche Zahl in mindestens einer Verästelungsform auf jeder symmetrischen Hälfte der MM zu finden ist.
Gehirn und Sprache
Die Übersicht der Grundfigur zeigt nur die größten Knollen mit den kleinsten Verästelungszahlen.
Gehirn und Sprache
Mit der Vergrößerung kann in jedem Abschnitt gezeigt werden, daß die Reihe der natürlichen Zahlen ganzzahlig unbegrenzt weiter zu kleineren Knollen mit jeweils um einen Ast größeren Verzweigungen fortgeführt wird.
Gehirn und Sprache
Wenn man diese Ordnung der Verzweigungszahlen mit Neugier und einem Quentchen Phantasie betrachtet, kann man darin das Modell einer einfachen Rechenmaschine für die Grundrechenarten sehen.
Gehirn und Sprache
Jede auf der Grundform aufsitzende (primäre) Knolle trägt ja selbst wieder unendlich viele (sekundäre) Knöllchen von unterschiedlicher Größe und Verzweigung, auf denen wiederum unendlich viele (tertiäre) Miniaturknöllchen in ähnlicher Folge sprießen, usw.
Gehirn und Sprache
Weil jeder Punkt der MM eine in sich zusammenhängende Julia-Menge repräsentiert, findet man im Gebiet jeder Knolle Julia-Mengen mit dem gleichen Verästelungstyp.
Gehirn und Sprache
Unsere Auffassung sieht die Zahlen in der geistigen Struktur der Menschen begründet.
Gehirn und Sprache
sind in menschlichen Köpfen ja nicht nur bei Mathematikern eingeprägt, sondern schon bei jedem zehnjährigen Schüler, der „im Kopf“ damit rechnen kann.
Gehirn und Sprache
Ich hoffe, daß ich mit den Bildern der MM beweisen konnte, dass diese wunderbare Formel sich als anschauliches Modell für Zahlensymbole und deren Verknüpfung in Reihenfolgen bewährt.
Gehirn und Sprache
Damit sieht es so aus, als ob sich die Mathematiker mit den Zahlenfolgen Strukturen zunutze machen, die in der Anlage des menschlichen Geistes (Modell:MM) bereits vorgezeichnet sind.
Gehirn und Sprache
Ähnliche Ansichten beschrieb vor genau einhundert Jahren, im Herbst 1906, der niederländische Mathematiker Luitzen Brouwer in seiner Dissertationsarbeit.
Gehirn und Sprache
„Wenn unsere Bilder unabhängig von dem kulturellen Hintergrund als ’schön’ empfunden werden, kann das unter Umständen darauf zurückführen sein, daß die Bilder uns etwas sagen über unser Gehirn, über ganz bestimmte Strukturen, die, wenn sie in Zusammenhang mit den Bildern gebracht werden, so etwas wie eine Resonanz auslösen, und diese Resonanz von uns als schön, als ästhetisch empfunden wird.
Gehirn und Sprache
Wer lange in Berlin gelebt hat, erinnert sich mit Grauen an die Grenze, die 28 Jahre lang als Mauer durch die Stadt gezogen war.
Gehirn und Sprache
Für das wissenschaftliche Verständnis von Leben, für die Biologie, muß der Begriff „Grenze“ zu den Grundbedingungen jeden Lebens gerechnet werden.
Gehirn und Sprache
Gleichzeitig mußte schon die erste biologische Grenze dazu fähig sein, nützliche Stoffe herein-, und schädliche Stoffe herauszulassen.
Gehirn und Sprache
Ebenso finden wir auch in der unbelebten Materie Grenzen zwischen Wasser, Land und Luft.
Gehirn und Sprache
Für die Wissenschaftler sind Grenzen immer interessant, besteht doch die wissenschaftliche Tätigkeit zum großen Teil aus Grenzfindung, deren Benennung und Vermessung.
Gehirn und Sprache
Mit Definitionen (lat:finis = Ende) bestimmen wir die Begriffe genau so, wie es schon in der biblischen Schöpfungsgeschichte steht: „Und er trennte das Licht vom Dunkel und nannte das Licht Tag und das Dunkel Nacht“ (Moses 1).
Gehirn und Sprache
Der Begriff der „Gestalt“ (Math: Invariante), dessen Bedeutung für Sprache schon im Kapitel „Gehirn und Musik“ hervorgehoben wurde, „Gestalt“ ist ohne Grenze gar nicht vorstellbar.
Gehirn und Sprache
Unser Nervensystem muß folglich, um alle diese Tätigkeiten auszuführen, die Informationen aus der Umwelt selbst als Grenzen in Form von Gestalten und Messungen aufnehmen, ordnen und speichern.
Gehirn und Sprache
Jeder Rezeptor der Sinnesorgane ist in einer Informationsleitung über mehrere Ebenen von Nervenzellen mit dem Thalamus verbunden, von dem aus eine Verbindung zum Großhirn besteht.
Gehirn und Sprache
Das Konvergenz-Divergenz-Prinzip hat sich schon in der evolutionären Frühzeit der Lebewesen entwickelt.
Gehirn und Sprache
Dieses Prinzip stellt einen wichtigen Unterschied zu den Elektronnhirnen her, denn es verwandelt alle eintreffenden diffusen Umwelteindrücke sofort in abgegrenzte Gestalten, sorgt für eine automatische Strukturierung der Daten in ganzheitlich geschlossenen Gebilden.
Gehirn und Sprache
Folgende Bilder machen solche Schärfung in verschiedenen Einstellungen sichtbar und bringen damit die Wirkung der Lateralen Hemmung zum Ausdruck.
Gehirn und Sprache
Unser Großhirn bekommt also von seinen Rezeptoren bereits strukturierte Informationen zugespielt, die von der „Wirklichkeit“ der Umweltsignale stark abweichen, aber nützlich für die lebensnotwendigen Reaktionen des Organismus sind.
Gehirn und Sprache
Die Erkenntniss, dass wir von der Wirklichkeit nur den „Schleier der Maya“ in einer Verbindung von Gestalt und Wort aufnehmen können, war schon vor Jahrtausenden ein fester Bestandteil der indischen Philosophie.
Gehirn und Sprache
Halten wir fest, dass Grenzbildung durch laterale Hemmung bereits in den unteren Ebenen des Nervensystems mit der Divergenz und Konvergenz seiner Leitungsarchitektur erzeugbar wird, um aus geringen Intensitätsdifferenzen der Umweltsignale zur Gestaltung von Objekten (Invarianten) zu kommen.
Gehirn und Sprache
Wir wissen bereits, dass von der großen Informationsmenge, die in jeder Sekunde von den Rezeptoren der Sinnesorgane aufgenommen werden (circa zehn hoch neun Bit), nur ein Bruchteil (ca.
Gehirn und Sprache
Zur Sprache kommen die Nervensignale erst in der Gehirnrinde, aber nur durch das „Tor zum Bewußtsein“, den Thalamus.
Gehirn und Sprache
Man kann sich diesen Vorgang in Analogie zur Situation der höchsten Regierungsmitglieder vorstellen, die von der gesellschaftlichen Realität nur über Statistiken von Staatssekretären informiert werden und deren menschliche Kontakte von Vorzimmerdamen und Sicherheitsbeamten bestimmt werden.
Gehirn und Sprache
So undurchsichtig wie ein „Regierungsapparat“ ist auch das Gehirn jedes einzelnen Menschen.
Gehirn und Sprache
Die Betonung der Funktion eines Sensus communis erscheint notwendig, weil die Hirnforschung bisher vorrangig an einer Aufteilung der Hirnrinde in Regionen mit unterschiedlicher Funktion gearbeitet hat.
Gehirn und Sprache
Das menschliche Gehirn ist keine Neuentwicklung der Natur.
Gehirn und Sprache
Das Nervensystem entwickelt sich aus einer sehr einfachen Struktur, dem äußeren Keimblatt (Ektoderm).
Gehirn und Sprache
der Hornschuppen der Reptilien wird bei den Säugetieren die ganze Haut zu einem empfindlichen Sinnesorgan, das ebenso über Projektionsbahnen im Cortex mit den übrigen Sinnesqualitäten in ganzheitliche Verbindung kommt.
Gehirn und Sprache
Eine Nervenzentrale, in der alle Qualitäten von Signalen zusammengeführt werden, wäre nicht sinnvoll, wenn in ihr keine Befehle für das Verhalten des Organismus gebildet und an die ausführenden Organe geleitet werden könnten.
Gehirn und Sprache
Zusätzlich ist bei den Säugern das Kleinhirn in Verbindung mit dem Gleichgewichtsorgan für die Ausführung komplizierter Bewegungsabläufe in das motorische System integriert.
Gehirn und Sprache
Bei den Affen hat sich die Stellung der Augen im Gesichtsfeld so geändert, dass immer ein räumliches Bild der Umwelt gesehen wird.
Gehirn und Sprache
Mit dieser Ausstattung war der homo erektus für den aufrechten Gang in der Savanne gut gerüstet und konnte den Geruchssinn zugunsten der Fernsinne (Augen und Ohren) vernachlässigen.
Gehirn und Sprache
So weit ist das biologische Standardwissen detailliert erforscht und beweist, dass die Großhirnrinde von Anfang an für die Herstellung einer ganzheitlich vereinigten Projektion und Speicherung aller Umweltsignale und einer daraus basierenden Verhaltenssteuerung spezialisiert war und diese Aufgabe in der Evolution immer stärker ausdehnen konnte.
Gehirn und Sprache
Die ersten Menschen hatten mit diesem Gedächtnisorgan und einem verbesserten Kehlkopf die Grundlage für die Verfeinerung der äffischen Laut-, und Gebärdensprache.
Gehirn und Sprache
Wenn man die Großhirnrinde in sensible und motorische Bereiche eingeteilt hat, dann fällt noch der große frontale Teil auf, der weder zum sensorischen noch zum motorischen Cortex gerechnet wird, obwohl er etwa ein Viertel der ganzen Rinde ausmacht.
Gehirn und Sprache
Die Ausbildung eines Frontalhirns geschieht erst sehr spät in der Evolution der Affen.
Gehirn und Sprache
Weltkrieg hinterließ in Russland viele Menschen mit Schussverletzungen im Gehirn.
Gehirn und Sprache
Fasst man die Ergebnisse dieser Studien zusammen, dann führen Schäden im Frontalhirn dazu, dass die Personen keine Aufgaben mehr bewältigen können, die in mehreren Schritten zu einem Ziel führen.
Gehirn und Sprache
Eine tiefgreifende Persönlichkeitsveränderung, der Zerfall von successiven Handlungen in sinnlose Automatismen und eine euphorische Kritiklosigkeit oder Gleichgültigkeit begleiten alle Schäden des Frontalhirns.
Gehirn und Sprache
Wir sind bereits über die gliedernde Tätigkeit der Musik und der Sprache zu der Ansicht gekommen, dass ein wichtiger Teil der menschlichen Gedächtnisleistung in der Speicherung von invarianten Sequenzen wie z.
Gehirn und Sprache
Bei Linkshändlern sind die schreibenden und sprechenden Aktivitäten meist im rechten Großhirn lokalisiert, und auch nach Verletzungen oder Krankheiten der linken Sprachregionen findet ein neues Lernen der Sprache in der gesunden rechten Hälfte des Großhirns statt.
Gehirn und Sprache
Die große Oberfläche der Hirnrinde bietet neben den sensorischen Projektionszentren und dem motorischen (praezentralen) Rindenfeld noch sehr viel Platz für sogenannte Assoziationsfelder, in denen die Verbindungen zwischen optischen, akustischen, somatosensorischen und motorischen Ereignissen vielfältig verknüpft werden.
Gehirn und Sprache
Zwischen diesen sinnesspezifischen Zonen befinden sich die integrierenden Verbindungen der optischen, akustischen und somatosensorischen Analysatoren in den „Assoziationsfeldern.
Gehirn und Sprache
Eine ähnliche Aufteilung existiert auch im motorischen Gebiet, in dem ein primäres Gebiet (Area4) die efferenten motorischen Signale an den Beetzschen Riesenzellen ausbildet, während um diese primäre Zone herum eine sekundäre und tertiäre Zone für spezielle Aufgaben zur Verfügung stehen.
Gehirn und Sprache
Das motorische Zentrum des ganzen Körpers liegt im Gyrus praezentralis bekanntlich in einer Anordnung vor, die als „Homunkulus“ kartographiert wurde, wie das rechte Bild zeigt.
Gehirn und Sprache
Es versteht sich leicht, daß ein Zentrum zur motorischen Artikulation der Sprechvorgänge in unmittelbarer Nähe zu dem motorischen Zentrum der Sprechwerkzeuge liegt.
Gehirn und Sprache
Das zweite Rindengebiet, dessen Zerstörung zu einer Aphasie führt, wurde 1874 von Wernicke im linken Temporallappen in der Nähe des akustischen Projektionszentrums entdeckt.
Gehirn und Sprache
Im letzten Jahrhundert sind viele Untersuchungen zu der Ansicht gekommen, daß die Sprachfähigkeiten nicht auf diese beiden klassischen Zentren beschränkt sind.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im praemotorischen Teil des linken Frontalhirns beobachtete er eine verbale Aspontanität, die er „kinetische Aphasie“ nannte und als Störung der kinetischen Organisation der Sprache deutete.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Bei entsprechenden Verletzungen in der nicht-dominanten Hirnhälfte wurde eine tiefgehende Störung der musikalischen Wahrnehmung beobachtet.
Gehirn und Sprache
Bei allen Wirbeltieren liegen zwischen den eindeutig abgrenzbaren Bahnen und Kernen des Nervensystems Nervenzellgruppen und die dazugehörigen Fasern in einer diffusen, netzartigen Anordnung, der Netzsubstanz Formatio reticularis, die vom Rückenmark bis in den Thalamus das ganze Zentralnervensystem durchzieht.
Gehirn und Sprache
Die Aufgabe dieser diffusen Nervennetze besteht darin, die Zusammenarbeit des ganzen Systems zeitlich zu koordinieren, z.
Gehirn und Sprache
Eine besondere Aufgabe kommt der Formatio reticularis bei den Säugetieren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Großhirnrinde (Cortex) zu.
Gehirn und Sprache
Bevor diese „unspezifischen Bahnen“ vom Thalamus ausgehend den Cortex erreichen, machen sie eine Schleife zu den sogenannten „Basalganglien“ (Nucleus caudatus, Pallidum, Putamen,Stratum), die als längliches Kerngebiet zwischen Thalamus und Cortex liegen.
Gehirn und Sprache
Wenn der Rhythmus langsamer als 6Hz ist, schläft der Mensch, bei 3Hz ist er in Tiefschlaf oder Narkose, und die Null-Linie im EEG wird als sicheres Todeszeichen angesehen.
Gehirn und Sprache
Eine allgemeinverständliche Bezeichnung für ARAS wäre demnach „Hirnschrittmacher“.
Gehirn und Sprache
Weitere Auswirkungen des Hirnschrittmachers lassen sich in dem „Weckreiz“ erkennen, der aus tiefem Schlaf reißt.
Gehirn und Sprache
Weil im Thalamus die von den Sinnesorganen einströmenden Daten und die retikulären Strukturen des ARAS in unmittelbarer Nähe und Verbindung sind, können die Sinneserregungen dort auf die Aktivität des ARAS in der Art Einfluss nehmen, dass genau jene Teile des Cortex aktiviert werden, in welche die stärksten Sinneseindrücke projiziert werden, also die entsprechenden Gebiete der Projektionsfelder.
Gehirn und Sprache
Weil vom Cortex auch Leitungsbahnen zum Thalamus zurückführen, kann der Cortex auch die Aktivität des ARAS „rückwirkend“ beeinflussen und die „Aufmerksamkeit“ unabhängig von äußeren Reizen in jedes corticale Gebiet lenken oder auf einen Punkt fixieren usw.
Gehirn und Sprache
Verglichen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten ist der Aufbau der Großhirnrinde bemerkenswert eintönig.
Gehirn und Sprache
Spezifisch für die Großhirnrinde sind die Pyramidenzellen , ein Typus besonders großer Nervenzellen.
Gehirn und Sprache
Pyramidenzellen stehen im gesamten Cortex dicht bei dicht wie Säulen in vertikaler Ausrichtung, vorwiegend in der dritten und fünften Rindenschicht.
Gehirn und Sprache
Als morphologische Besonderheit der Pyramidenzelle muss neben dem großen Zellkörper die Fähigkeit gesehen werden, sehr lange Verbindungsleitungen zu bilden, die in der Pyramidenbahn bis zu zwei Meter lang sein können.
Gehirn und Sprache
* Die unspezifischen Erregungen und Hemmungen der Pyramidenzellen stammen aus dem unspezifischen Aktivierungssystem der Formatio reticularis und gelangen in einer oszillierenden Schleife vom Thalamus über die Basalganglien in die Hirnrinde.
Gehirn und Sprache
Diese unspezifischen Erregungen vom reticulären Teil des Thalamus sind rhythmisch und wirken synchron über den ganzen Cortex auf den Grad der Wachheit und Aufmerksamkeit aktivierend oder hemmend ein.
Gehirn und Sprache
Vernetzung Für die spezifischen Erregungen der Pyramidenzellen gilt wie an vielen Stellen des Nervensystems das Konvergenz-Divergenz-Prinzip welches besagt, dass jede Zelle von vielen anderen erregt wird und selbst an viele andere Nervenzellen Impulse sendet.
Gehirn und Sprache
Das Wachstum dieser unzählbaren, unüberschaubaren Verbindungen und die Ausbildung der synaptischen Kontakte zwischen den Pyramidenzellen findet besonders stark in den ersten Monaten und Jahren statt, es ist das Wachstum der neuronalen Netze, die seit der Beschreibung durch Donald O.
Gehirn und Sprache
Das Ergebnis dieser Aktivität sind „Gestalten“ von neuronalen Netzen, die zunächst als invariante Muster in den flüchtigen Erregungskomplexen erscheinen und dann durch verstärktes synaptisches Wachstum fixiert werden.
Gehirn und Sprache
Vor circa hundert Jahren traten zwei Philosophen mit einer Sprachkritik an die Öffentlichkeit, Fritz Mauthner und Ludwig Wittgenstein.
Gehirn und Sprache
Sein Schüler Fritz Mauthner war ebenso breit gefächert interessiert und setzte sich in wissenschaftstheoretischen Betrachtungen mit den aktuellen Ergebnissen der Psychologie auseinander.
Gehirn und Sprache
Mauthner schlug hier einen gedanklichen Weg ein, der den zeitlichen Aspekt der „Korrelationstheorie der Hirnforschung“, unseren „Arbeitstaktes im Bewußtsein“, bereits in das Blickfeld rückte.
Gehirn und Sprache
Angeregt durch die Gestalttheorie stellte Mauthner den Begriff der „Ähnlichkeit“ in das Zentrum seiner erkenntnis- und sprachtheoretischen Betrachtungen.
Gehirn und Sprache
Fritz Mauthner hatte sein Studium (Rechtswissenschaft) nicht abgeschlossen und schrieb neben philosophischen Büchern auch Romane und Zeitungsartikel, er galt als „Freigeist“ und „enfant terrible“ in der Wissenschaft.
Gehirn und Sprache
Die Neurolinguistik zielt darauf hin, eine naturalistische Erklärung für den Zusammenhang von sprachlichen Tätigkeiten mit der Gehirntätigkeit zu entwickeln.
Gehirn und Sprache
Als Ergänzung zu unseren Ansichten über Sinn und Sprache kann aber ein Blick über die Grenzen dienen, z.
Gehirn und Sprache
An Stelle der äußeren Weltkomplexität erzeugt das System „Mensch“ eine innere Ordnung.
Gehirn und Sprache
Die Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Auslegung von „Sinn“, der als eine komprimierte Darstellung der Welt-Komplexität im Bewußtsein verstanden wird, sowie in der Bedeutung von variablen Grenzbildungen bei der Konstruktion von Unterscheidungen und Entscheidungen, bei der ständigen Erzeugung, Veränderung und Erweiterung von „Sinn“.
Gehirn und Sprache
Luhmanns Konstruktion der „Sinn-Einheit“, in der eine ständig wechselnde Selektion zur Aktualisierung von Teilgebieten führt, erscheint mit dem Gedanken an eine dafür benötigte Konstruktionsvorschrift (Algorithmus) nach dem Modell der Mandelbrotmenge, deren komplexe Grenzstruktur den neuronalen Netzen im Cortex mit Hilfe eines „Gehirnschrittmachers“ eine Gestalt verleiht, durchaus vereinbar.
Gehirn und Sprache
Der Verkehrsunfall ist daher in der Ausbildung der Rechtsreferendare in Deutschland ein Themenfeld, das zu ignorieren man sich nicht leisten kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
BGB in Betracht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Ist der Anspruchsberechtigte nicht selbst als Fahrer oder Halter eines Kfz an dem Unfallereignis beteiligt, dann ist die Anwendung des § 17 StVG ausgeschlossen.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"beim Betrieb des KFZ" Nach ganz herrschender Auffassung ist ein KFZ in Betrieb, solange es sich im Verkehr befindet oder in verkehrsbeeinflussender Weise im öffentlichen Verkehrsraum ruht und andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Nach dieser Definition ist es insbesondere unbeachtlich, ob etwa der Motor läuft.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Eine bloße äußere Verbindung genügt nicht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
) beginnt man in der Regel mit einer 50:50-Quote und ändert dann die Quote im Rahmen einer Abwägung (hier muss man "nur" irgendetwas Sinnvolles schreiben).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Rechtskrafterstreckung, § 124 VVG besagt, dass ein Urteil, in dem ein Anspruch des Geschädigten gegen die Versicherung verneint wird, auch gegenüber dem Schädiger wirkt (und vice versa).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Versicherung und Schädiger sind einfache Streitgenossen, d.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Teilklage und Negative Feststellungwiderklage sind schließlich auch noch möglich (Zweckmäßigkeitserwägung in der Anwaltsklausur!).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Eine feststehende (!) Begehung der "6 Todsünden" (s.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Der steckt in den Kostenpauschalen (s.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts fallen zwei bestimmende Themen sofort ins Auge: Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie sowie der Klimawandel.
Siliciumverarbeitung
Obwohl sich Informationstechnologie und Photovoltaik stark voneinander unterscheiden, sind sie sich doch in zwei Punkten sehr ähnlich.
Siliciumverarbeitung
Dieses Buch soll einen kompakten Überblick über den Produktionsprozess vom Quarzsand bis zum fertigen Wafer[FN 2] geben und deren Weiterverarbeitung in der Elektroindustrie und Solarindustrie darstellen.
Siliciumverarbeitung
Im Bereich der Siliciumherstellung gibt es zwar bereits etablierte Verfahren; aufgrund der enormen Expansion der Solarindustrie sowie den sehr hohen Preisen von Reinstsilicium sind für fast alle Schritte der Herstellung Alternativen in Entwicklung oder Erprobung.
Siliciumverarbeitung
Da Wikibooks dauerhaftes Wissen zum Inhalt haben soll, müssen an dieser Stelle Grenzen gezogen werden.
Siliciumverarbeitung
Dem Librarius sollen nach seiner Wahl sämtliche Bücher des Stifts zur getreuen Verwaltung übergeben werden; und er wird einen Eid auf die Evangelien ablegen, dass er dazu in eigener Person oder durch einen Stellvertreter für das ihm übertragene Gut redlich sorgen wird.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Damit Bücher nicht verloren gehen wie bisher, soll der Vorsteher zur Sicherheit jedes Jahr mit 2 Kanonikern in die Bibliothek gehen und anhand des Verzeichnisses die Bücher kontrollieren; fehlende Bände muss er bezahlen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Da siehst du vielleicht einen steifnackigen Jüngling faul im Studium hocken.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ferner gehört es zum Anstand, dass der Student, der vom Mahle zu den Büchern zurückkehrt, immer vorher die Hände wasche und nicht mit fettigen Fingern die Blätter umwende oder die Schliessen des Buches öffne.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Übersetzung eines lateinischen Briefes von 1519 aus dem Dominikanerkloster Breslau “Den in Christus ihm Liebsten, dem derzeitigen Prior, den Vorständen und Brüdern des Breslauer Konvents in der polnischen Provinz des Dominikanerordens, sendet Gruss und die Tröstung des Heiligen Geistes Garsias von Losysa, Professor der heiligen Theologie und Genosse desselben Ordens, demütiger General und Knecht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Da betreffend die Erhaltung der gemeinschaftlichen Gegenstände und vor allem der Bücher, die Aufbewahrungsstätten des Schatzes der göttlichen Weisheit sind, eine sehr sorgfältige Wachsamkeit angewendet werden muss, damit sie nicht verloren gehen oder zerstört werden, deshalb gebe ich durch gegenwärtiges Schreiben in der Tugend des heiligen Gehorsams bei Strafe der Exkommunikation dem Prior und den derzeitigen Bibliothekaren und den anderen, die es angeht, die Weisung, dass sie sich nicht herausnehmen, aus der gemeinschaftlichen Bibliothek irgendein Buch irgendeiner weltlichen oder geistlichen Person, welche Würde und welchen Vorrang sie auch immer haben möge, aus dem Konvent heraus zu entleihen, ausser mit einem hinreichenden silbernen Pfand in einem Wert, der der korrekten Schätzung des Buchwertes durch einen anständigen Mann entspricht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Über die Behandlung mittelalterlicher Bestände während der Reformation in der Stadt Zürich sind wir dank den Aufzeichnungen gleich von mehreren Chronisten ziemlich genau orientiert.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich schätze, dass es nichts Nützlicheres und Notwendigeres gibt, als sich gut zu informieren, bevor es in dieser Unternehmung vorwärts geht, über die Reihenfolge und Methode, die genau notwendig sind, um sie zum Ende zu bringen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich sage gleichwohl um nichts auszulassen, was uns als Führung und als Orientierungslicht dienen sollte in dieser Nachforschung, als die erste Regel, welche man beachten muss, ist zuerst eine Bibliothek aller erstklassiger und wichtigster alten und modernen Autoren zu beschaffen, die besten Ausgaben teilweise oder als ganzes auszuwählen, und sie mit den hochgelehrtesten und besten Übersetzern und Kommentatoren welche sich in jeder Fakultät finden lassen zu ergänzen, ohne jene zu vergessen, die am wenigsten verbreitet sind, und folglich am kuriosesten, wie zum Beispiel.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Auf was ich wirklich Wert legen möchte als erste Satzung welche man zu diesem Punkt geben darf, ist sorgfältig jene zu Konservieren, die man bereits erworben hat und welche man täglich erwirbt, so dass sich keiner verliert, um in keiner Weise zu verkümmern.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
in einem Teil des Hauses, der eher abgelegen vom Lärm und Ärger, nicht nur von jenen draussen, sondern auch der Familie und der Bediensteten, während des Entfernens von Strassen, der Küche, des Gemeinschaftsraumes, und ähnlichen Orten, um sie wenn möglich zwischen einen grossen Platz und einen schönen Garten, wo sie freies Tageslicht bekommt, ihre Aussicht weitgehend und angenehm, ihre Luft rein, ohne Verunreinigungen von Märkten, Kloaken, Misthäufen, und die ganze Umgebung ihres Bauwerkes so gut geleitet und ordentlich, dass sie keinerlei Ungnade oder Unzweckmässigkeit bekundet.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nun aber um das Ziel mit mehr Freude und weniger Problemen zu erreichen, wird es immer Angemessen sein, sie in mittleren Etagen zu Platzieren, damit die Frische der Erde keinerlei Moderung verursacht, was eine gewisse Fäulnis ist, welche sich allmählich auf die Bücher legt; .
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Der siebente Punkt, der nach den vorangehenden absolut behandelt werden zu müssen scheint, ist jener der Ordnung und Reihenfolge, welche die Bücher in einer Bibliothek wahren müssen: Weil es keinerlei Zweifel gibt, dass ohne diese unsere ganzen Nachforschungen aussichtslos und unsere Arbeit ohne Frucht wäre.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nach diesem ist das notwendigste zwei Kataloge aller in der Bibliothek enthaltenen Bücher zu erstellen, davon der eine indem sie so präzise nach verschiedenen den Themen und Fakultäten angeordnet sind, dass man in einem Augenblick alle Authoren sehen und kennen lernen kann, welche zum erstem Subjekt aufeinandertreffen, welches einem in den Sinn kommt; und im anderen sind sie naturgetreu geordnet und vereinfacht unter der alphabetischen Ordnung ihrer Authoren, so genau um keinesfalles eines davon zwei mal zu kaufen, sowie jene zu erkennen, welche fehlen, und die vielen Personen zufriedenzustellen, welche manchmal aussergewöhnlich neugierig sind, alle Werke gewisser Authoren zu lesen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Pastor Scheuchzer die hiesige Bürger Bibliotheque, welche in einer vormahligen Kleinen so genannten Wasser-Kirche recht zierlich mit doppelten Galeries zu Ende des Sees angeleget ist.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Von der Dichtkunst selbst und von ihren Gattungen, welche Wirkung eine jede hat und wie man die Handlungen zusammenfügen muß, wenn die Dichtung gut sein soll, ferner aus wie vielen und was für Teilen eine Dichtung besteht, und ebenso auch von den anderen Dingen, die zu demselben Thema gehören, wollen wir hier handeln, indem wir der Sache gemäß zuerst das untersuchen, was das erste ist.
Aristoteles: Poetik
Diese sind notwendigerweise entweder gut oder schlecht.
Aristoteles: Poetik
Nun zum dritten Unterscheidungsmerkmal dieser Künste: zur Art und Weise, in der man alle Gegenstände nachahmen kann.
Aristoteles: Poetik
Allgemein scheinen zwei Ursachen die Dichtkunst hervorgebracht zu haben, und zwar naturgegebene Ursachen.
Aristoteles: Poetik
Die Komödie ist, wie wir sagten, Nachahmung von schlechteren Menschen, aber nicht im Hinblick auf jede Art von Schlechtigkeit, sondern nur insoweit, als das Lächerliche am Häßlichen teilhat.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
Die Fabel des Stücks ist nicht schon dann - wie einige meinen - eine Einheit, wenn sie sich um einen einzigen Helden dreht.
Aristoteles: Poetik
das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit Mögliche.
Aristoteles: Poetik
Die Fabeln sind teils einfach, teils kompliziert.
Aristoteles: Poetik
Die Peripetie ist, wie schon gesagt wurde, der Umschlag dessen, was erreicht werden soll, in das Gegenteil, und zwar, wie wir soeben sagten, gemäß der Wahrscheinlichkeit oder mit Notwendigkeit.
Aristoteles: Poetik
die Abschnitte, in die man sie gliedern kann, sind folgende: Prolog, Episode, Exodos und Chorpartie, die ihrerseits eine Parodos oder ein Stasimon sein kann.
Aristoteles: Poetik
Da nun die Zusammensetzung einer möglichst guten Tragödie nicht einfach, sondern kompliziert sein und da sie hierbei Schaudererregendes und Jammervolles nachahmen soll (dies ist ja die Eigentümlichkeit dieser Art von Nachahmung), ist folgendes klar: 1.
Aristoteles: Poetik
Nun kann das Schauderhafte und Jammervolle durch die Inszenierung, es kann aber auch durch die Zusammenfügung der Geschehnisse selbst bedingt sein, was das Bessere ist und den besseren Dichter zeigt.
Aristoteles: Poetik
Was die Charaktere betrifft, so muß man auf vier Merkmale bedacht sein.
Aristoteles: Poetik
Die Zeichen sind zum Teil angeboren, wie »die Lanze, die die Erdgeborenen an sich tragen«, oder wie die Sterne im »Thyestes« des Karkinos; zum Teil sind sie erworben, und zwar bald am Körper, wie Narben, bald als äußerer Besitz, wie Halsbänder und wie in der »Tyro« die durch den Kahn bewirkte Wiedererkennung.
Aristoteles: Poetik
Man muß die Handlungen zusammenfügen und sprachlich ausarbeiten, indem man sie sich nach Möglichkeit vor Augen stellt.
Aristoteles: Poetik
Was nun mit der Gedankenführung zusammenhängt, so sei hierfür vorausgesetzt, was sich darüber in den Schriften zur Rhetorik findet; denn sie ist eher ein Teil jener Disziplin.
Aristoteles: Poetik
Die Sprache überhaupt gliedert sich in folgende Elemente: Buchstabe, Silbe, Konjunktion, Artikel, Nomen, Verb, Kasus, Satz.
Aristoteles: Poetik
Die Wörter sind ihrer Art nach teils einfach (als einfach bezeichne ich ein Wort, das nicht aus Bedeutungshaftem zusammengesetzt ist, wie ge), teils zwiefach.
Aristoteles: Poetik
Beispiele sind die Dichtungen des Kleophon und des Sthenelos.
Aristoteles: Poetik
Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken kann.
Aristoteles: Poetik
Ferner finden sich im Epos notwendigerweise dieselben Arten wie in der Tragödie: ein Epos ist entweder einfach oder kompliziert oder auf Charakterdarstellung bedacht oder von schwerem Leid erfüllt.
Aristoteles: Poetik
Da der Dichter ein Nachahmer ist, wie ein Maler oder ein anderer bildender Künstler, muß er von drei Nachahmenswerten, die es gibt, stets eine befolgen: er stellt die Dinge entweder dar, wie sie waren oder sind, oder so, wie man sagt, daß sie seien, und wie sie zu sein scheinen, oder so, wie sie sein sollten.
Aristoteles: Poetik
Wenn nämlich die weniger vulgäre die bessere und wenn das stets diejenige ist, die sich an das bessere Publikum wendet, dann ist klar, daß diejenige, die alles nachahmt, in hohem Maße vulgär ist Denn die Schauspieler befinden sich, in der Annahme, das Publikum könne nicht folgen, wenn sie nicht von sich aus etwas hinzutun, in ständiger Bewegung - wie die schlechten Flötenspieler, die sich drehen, wenn sie einen fliegenden Diskus nachahmen sollen, und den Chorführer mit sich reißen, wenn sie die »Skylla« vorspielen.
Aristoteles: Poetik
Více informací k in mužete nalezd zde
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Slova odpovídající : 1437
Impressum
Odpověď v: 0.265 s