Home
Tato stranka v:   Anglicky  Německy  Česky
Slovníky:
česky - anglicky
česky - německy
Z : Německy
do : Česky

Slovník nemecky - cesky

A  Á  B  C  Č  D  Ď  E  É  F  G  H  I  J  K  L  M  N  Ň  O  Ó  P  Q  R  Ř  S  Š  T  Ť  U  Ú  V  W  X  Y  Z  Ž  

Překlad slova: uns

  nemecky    cesky
  uns
       uns selbst
  my sami
  uns
       uns selbst
  sebe
  unsachgemäß {adj}
  chybný
  unsachgemäß {adj}
  nekorektní
  unsachgemäß {adj}
  nepatřičný
  unsachgemäß {adj}
  nepřesný
  unsachgemäß {adj}
  nesprávný
  unsachgemäß {adv}
  nesprávně
  unsagbar {adj}
  nevýslovný
  unsagbar {adv}
  nevýslovně
  unsagbar
       unaussprechlich {adj}
  nevýslovný
  unsagbar
       unaussprechlich {adv}
  nevýslovně
  unsagbar
       unbeschreiblich {adj}
  bezejmenný
  unsagbar
       unsäglich {adj}
  nepopsatelný
  unsagbar
       unsäglich {adj}
  nevýslovný
  unsäglich {adv}
  nevyjádřitelně
  unsäglich
       unermesslich {adj}
  nevýslovný
  unsauber {adj}
  nečistý
  unschädlich {adj}
  neškodný
  unschädlich
       harmlos {adj}
  neškodný
  Unschädlichkeit {f}
  neškodnost
  unscharf
       ungerichtet
       verschwommen {adj}
  nezaměřený
  unscharf
       verschwommen
       verwaschen {adj}
  rozmazaný
  Unschärfe {f}
  chlupatost
  Unschärfe {f}
  neostrost
  Unschärfe {f}
  rozmazanost
  Unschärfe {f}
  zmatenost
  Unschärfen {pl}
  chlupy
  unschätzbar {adj}
       von großem Wert
  k nezaplacení
  unschätzbar {adj}
       von großem Wert
  neocenitelný
  unschätzbar {adj}
       von großem Wert
  nesmírně cenný
  unschätzbar
       nicht abschätzbar
       unübersehbar {adj}
  neodhadnutelný
  Unschicklichkeit {f}
  nepřístojnost
  unschlagbar {adj}
  nepřekonatelný
  unschlüssig {adj}
  nerozhodný
  unschlüssig {adj}
  váhavý
  unschlüssig {adv}
  nerozhodně
  Unschlüssigkeit {f}
  váhavost
  Unschlüssigkeit {f}
  váhání
  unschön {adv}
  nevzhledný
  unschön
       unattraktiv
       unsympathisch {adj}
  neatraktivní
  unschön
       unattraktiv
       unsympathisch {adj}
  nehezký
  unschöner Anblick
  ohyzdnost
  Unschuld {f}
  bezelstný
  Unschuld {f}
  bezelstnost
  Unschuld {f}
  naivka
  Unschuld {f}
  nevinný
  Unschuld {f}
  neviňátko
  unschuldig
  neprobuzený
  unschuldig {adj}
  bezelstný
  unschuldig {adj}
  hrubý
  unschuldig {adj}
  nevinný
  unschuldig {adj}
  prostý
  unschuldig {adv}
  nevinně
  Unschuldige {m,f}
       Unschuldiger
  bezelstný
  Unschuldige {m,f}
       Unschuldiger
  nevinný
  Unschuldige {m,f}
       Unschuldiger
  neviňátko
  unschuldiges Kind
  andělíček
  unschuldiges Kind
  andílek
  unselbstständig
       unselbständig [alt] {adj}
  druhotný
  unselbstständig
       unselbständig [alt] {adj}
  podmíněný
  unselbstständig
       unselbständig [alt] {adj}
  rodinný příslušník
  unselbstständig
       unselbständig [alt] {adj}
  závisející
  unselbstständig
       unselbständig [alt] {adj}
  závislý
  unsensibel {adj}
  necitlivý
  unsentimental {adj}
  nesentimentální
  unsere
       unserer
       unseres
  náš
  unsicher {adv}
  nebezpečně
  unsicher {adv}
  nejistě
  unsicher {adv}
  prekérně
  unsicher
       gefährlich {adj}
  nebezpečný
  unsicher
       gefährlich {adj}
  nejistý
  unsicher
       gefährlich {adj}
  nespolehlivý
  unsicher
       gefährlich {adj}
  nezabezpečený
  unsicher
       gefährlich {adj}
  riskantní
  unsicher
       ungewiss {adj}
  nejistý
  unsicherer Gang
  batolení
  unsicherer Gang
  batolit se
  Unsicherheit {f}
  nejistota
  Unsicherheit {f}
  nespolehlivost
  Unsicherheit {f}
  nejistota
  Unsicherheit {f}
  neurčitost
  Unsicherheit {f}
  vratkost
  Unsicherheit {f}
  vratkost
  Unsicherheit {f}
       Bedenklichkeit {f}
       Misslichleit {f}
  ošidnost
  Unsicherheit {f}
       Bedenklichkeit {f}
       Misslichleit {f}
  prekérnost
  Unsicherheit {f}
       Unstetigkeit {f}
  vratkost
  Unsicherheiten {pl}
  nejasnosti
  Unsicherheiten {pl}
  nejistoty
  unsichtbar
  neviditelný
  unsichtbar {adj}
  hide-hid-hidden
  unsichtbar {adj}
  skrytý
  unsichtbar {adj}
  utajeno
  unsichtbar {adj}
  utajený
  unsichtbar {adj}
  zakrytý
  unsichtbar {adj} , unsichtbarer - am unsichtbarsten
  neviditelný
  unsichtbar {adv}
  neviditelně
  unsichtbar
       unmerklich {adj}
  nerozeznatelný
  unsichtbar
       unmerklich {adj}
  nerozlišitelný
  Unsichtbarkeit {f}
  neviditelnost
  Unsichtbarkeiten {pl}
  neviditelnost
  Unsinn {m}
  nesmysly
  Unsinn {m}
  slintat
  Unsinn {m}
  slintat blahem
  Unsinn {m}
  zalykat se nadšením
  Unsinn {m}
       Blödsinn {m}
       Nonsens {m}
       Flausen {pl}
       Fisimatenten {pl} [ugs.]
  hloupost
  Unsinn {m}
       Blödsinn {m}
       Nonsens {m}
       Flausen {pl}
       Fisimatenten {pl} [ugs.]
  nesmysl
  Unsinn {m}
       Blödsinn {m}
       Nonsens {m}
       Flausen {pl}
       Fisimatenten {pl} [ugs.]
  nesmyslnost
  Unsinn {m}
       Blödsinn {m}
       Nonsens {m}
       Flausen {pl}
       Fisimatenten {pl} [ugs.]
  nesmysly
  Unsinn {m}
       Blödsinn {m}
       Nonsens {m}
       Flausen {pl}
       Fisimatenten {pl} [ugs.]
  pitomost
  Unsinn {m}
       Blödsinn {m}
       Nonsens {m}
       Flausen {pl}
       Fisimatenten {pl} [ugs.]
  pitomosti
  unsinnig
  nesmyslný
  unsinnig
  nesmyslový
  unsinnig {adv}
  nesmyslově
  unsinnig {adv}
  šíleně
  unsinnig
       lächerlich
       albern {adj}
  absurdní
  unsinnig
       lächerlich
       albern {adj}
  neskutečný
  unsinnig
       lächerlich
       albern {adj}
  nesmyslný
  unsinnig
       sinnlos {adj}
  mařící své vlastní záměry
  unsittlich {adv}
  nemorálně
  Unsittlichkeit {f}
  nemorálnost
  Unsittlichkeit {f}
  nemravnost
  Unsittlichkeit {f}
  nesmrtelnost
  unsolide gebaut
  nekvalitně postavené
  unsortiert {adj}
  netříděný
  unspezifiziert {adj}
  nespecifikovaný
  unspielbar {adj}
  nehratelný
  unsportlich {adj} [sport]
  nesportovní chování
  unsrige
       unserige {pron}
  náš
  unsterblich
  nesmrtelný
  unsterblich
  nehynoucí
  unsterblich {adv}
  nesmrtelně
  unsterblich {adv}
  věčně
  unsterblich
       unvergänglich {adj}
  nesmrtelný
  Unsterbliche {m,f}
       Unsterblicher
  nesmrtelný
  Unsterblichkeit {f}
       Unvergänglichkeit {f}
  nesmrtelnost
  unstet
  trhaný
  unstet
  zčeřený
  unstet {adv}
  nevyzpytatelně
  unstet {adv}
  tulácky
  unstetig {adj} [math.]
  nesouvislý
  unstetig {adv}
  vratce
  unstetig
       uneinheitlich {adj}
  kolísavý
  unstetig
       uneinheitlich {adj}
  nepevný
  unstetig
       uneinheitlich {adj}
  nestálý
  unstetig
       uneinheitlich {adj}
  vratký
  Unstetigkeit {f} [math.]
  nesouvislost
  Unstetigkeit {f} [math.]
  nespojitost
  Unstetigkeit {f}
       Unterbrechung {f}
       Diskontinuität {f}
  nesouvislost
  Unstetigkeit {f}
       Unterbrechung {f}
       Diskontinuität {f}
  nespojitost
  unstimmig
       wenig zusammenpassend {adj}
  nevhodný
  Unstimmigkeit {f}
  neshoda
  Unstimmigkeit {f}
  nesouhlas
  Unstimmigkeit {f}
       Diskrepanz {f}
       Abweichung {f}
  nesouhlas, rozpor, nesrovnalost
  Unstimmigkeit {f}
       Diskrepanz {f}
       Abweichung {f}
  nesoulad
  Unstimmigkeit {f}
       Diskrepanz {f}
       Abweichung {f}
  nesrovnalost
  Unstimmigkeit {f}
       Ungereimtheit {f}
  nekonzistentnost
  Unstimmigkeit {f}
       Ungereimtheit {f}
  neslučitelnost
  Unstimmigkeit {f}
       Ungereimtheit {f}
  rozpornost
  Unstimmigkeiten {pl}
  neshody
  Unstimmigkeiten {pl}
  nesouhlasy
  Unstimmigkeiten {pl}
       Diskrepanzen {pl}
       Abweichungen {pl}
  nesoulady
  Unstimmigkeiten {pl}
       Diskrepanzen {pl}
       Abweichungen {pl}
  nesrovnalosti
  unstrittig
       unstreitig {adj}
  nesporný
  unstrittig
       unstreitig {adv}
  nepopíratelně
  unstrukturiert {adj}
  nestrukturovaný
  unsühnbar
  neodčinitelný
  unsymmetrisch {adj}
  nesouměrný
  unsymmetrisch {adj}
  nesymetrický
  unsympathisch {adj}
  nesoucitný
  unsympathisch {adj}
  nesympatický
  Beispielsätze    cesky
Also: Was uns fehlt ist eine exakte Definition, aber der Sinn des Begriffs ist uns klar, und wir wissen auch, wie man Zeit misst: Es fehlt uns an nichts.
Gehirn und Sprache
Man kann oft beobachten, dass unser Bewusstsein durch Sinnwidriges alarmiert wird, während die vielen sinnhaltigen Wahrnehmungen und Tätigkeiten uns nicht besonders erregen, sondern eher beruhigen.
Gehirn und Sprache
Bei dieser Frage muss anerkannt werden, dass Lebewesen auf allen Entwicklungsstufen Vorgänge aufweisen, die uns sinnvoll im Hinblick auf die Erhaltung des Lebens erscheinen.
Gehirn und Sprache
Im „östlichen Denken“ des chinesischen Taoismus begegnet uns dagegen im Begriff des „TAO“ (= Sinn) eine tiefgründige Auslegung, die zu einem gegensätzlichen Ergebnis führt.
Gehirn und Sprache
Kehren wir wieder zur Bedeutung des Sinnes in der Sprache zurück, die uns wie Ariadnes Faden durch das Labyrinth unseres Weltbildes führt.
Gehirn und Sprache
So können wir den Schluss ziehen, dass wir eine Bauanleitung für Sprache erst dann richtig verstehen und uns eine genaue Vorstellung davon machen können, wenn eine mathematische Beschreibung dafür möglich ist.
Gehirn und Sprache
Wenn wir also in der großen Menge möglicher Algorithmen eine mathematische Vorschrift suchen, die uns als Modell für die Erzeugung von Sinn und dessen Komprimierung in kurze Zeichenketten dienen kann, dann muss zuerst einmal genau formuliert werden, was dieser Algorithmus können muss.
Gehirn und Sprache
Die Natur gibt uns viele Hinweise dafür, dass die geistigen Tätigkeiten in einer rhythmischen Form geschehen.
Gehirn und Sprache
Wie kann so ein Gebilde, in dem unser ganzes Weltwissen mit der Wahrnehmung und Gefühlen zu einem Ganzen zusammengefasst wird und mit Sprache ausdrückbar ist, von einem mathematischen Modell, einer Rechenvorschrift, vereinfacht dargestellt werden? Wahrscheinlich werden alle Sprachwissenschaftler selbst Mathematiker an dieser Möglichkeit zweifeln, was uns nicht davon abhält, der Frage weiter nachzugehen.
Gehirn und Sprache
Es soll uns nicht wundern, wenn deren Rätsel auch eine sehr einfache und schöne Lösung erhält.
Gehirn und Sprache
Wir halten fest: Bei der iterierten Quadrierung der reelle Zahlen erhalten wir zwei Grenzpunkte, die wir uns auf der Zahlengeraden bei Eins und Minus-Eins vorstellen können.
Gehirn und Sprache
Verwenden wir bei der Quadrierung nicht reelle Zahlen, sondern komplexe Zahlen (mit einem imaginären und reellen Anteil), dann halten wir uns gedanklich nicht mehr auf einer geraden Linie auf, sondern in der zweidimensionalen (Gaußschen) komplexe Zahlenebene.
Gehirn und Sprache
Wenn die Mandelbrot-Menge uns bei der Vorstellung hilft, wie dieses spezifisch menschliche „geistige“ Produkt aus geregelter Tätigkeit zu erklären ist, dann füllt sie nicht ein Vakuum, sondern muss sich gegen bestehende Vorurteile behaupten.
Gehirn und Sprache
Der unendliche Formenreichtum in ganzheitlichem Zusammenhang ermöglicht uns die Vorstellung, wie in unserem Kopf etwas Ähnliches, ein Sinn-Ganzes aus vielen kleinen Schritten aufgebaut werden kann.
Gehirn und Sprache
Mathematische Vorgänge können auf verschiedene Weise realisiert werden, in Nervensystemen oder elektronischen Schaltungen, und so kann das Modell uns hilfreich beim Verständnis unserer geistigen Vorgänge sein, aber auch als Anregung für zukünftige Computer dienen, die einmal den Turing-Test bestehen sollen.
Gehirn und Sprache
Um dennoch eine Vorstellung von der Existenz eines geistigen Rhythmus zu erhalten, erinnern wir uns an ein bekanntes Phänomen im Kino: Dort werden 25 Bilder pro Sekunde vorgeführt, aber wir erleben dabei nicht die einzelnen Bilder, sondern ein kontinuierliches Geschehen wie in der Realität.
Gehirn und Sprache
Das gleiche Verschmelzungsphänomen begegnet uns beim Hören von Luftdruckwellen.
Gehirn und Sprache
Schon das normale Laufen und Stehen auf zwei Beinen ist unmöglich ohne eine dauernde Kontrolle durch das Gleichgewichtsorgan, die uns gar nicht bewusst ist.
Gehirn und Sprache
Wir können uns vorstellen, dass die Pyramidenzellen durch den langsamen Rhythmus unempfindlicher für Erregungen werden, kaum noch an ihre „Zündschwelle“ kommen und deshalb nur noch auf stark überschwellige „Weckreize“ reagieren.
Gehirn und Sprache
Die Zeit wird nach Pöppel durch das Gehirn für uns überhaupt erst hergestellt in rhythmischen „Zeitquanten“, deren Periode ca.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns auch nicht die Erkenntnis von Pythagoras, dass die Saitenlängen der Oktaven immer im Verhältnis 2:1 stehen, denn die Musiker oder Zuhörer wissen oft nichts von den Saitenlängen, wenn sie Oktaven wahrnehmen.
Gehirn und Sprache
Der Grund dafür liegt darin, dass die obertonarmen Töne, die reinen Sinusschwingungen, für uns leer und langweilig klingen.
Gehirn und Sprache
Es ist wie beim Wasser: Salz im Wasser sind wir gewöhnt, es ist auch in unserem Blut, Speichel, Urin und Schweiß vorhanden und wird von uns gern zum Würzen von Speisen genommen.
Gehirn und Sprache
So ähnlich können wir uns auch die konsonante und dissonante Wirkung der Intervalle psychologisch erklären.
Gehirn und Sprache
Unser feines Gehör für Obertöne bestimmt die harmonischen Gesetze, aber es hat auch bei der Sprache eine wichtige Aufgabe: Wir können durch die Obertöne die Stimmen von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden sehr genau identifizieren, sogar am Telefon.
Gehirn und Sprache
Wir können sprachlich und musikalisch beliebige Reihenfolgen erzeugen und uns diese Reihenfolgen genau merken.
Gehirn und Sprache
Beispiel: Von einem Tag oder von einer Reise sind uns nicht nur die einzelnen Ansichten, Personen oder Ereignisse in Erinnerung, sondern besonders auch deren genaue zeitliche Reihenfolge.
Gehirn und Sprache
So wie die Noten als Vorschrift zur Erzeugung musikalischer Gestalten dienen, sind die Buchstabenfolgen für uns Bauanleitungen für Wörter und Sätze.
Gehirn und Sprache
Dieser Hang zum Übersichtlichen hält uns wieder eine natürliche Grenze vor Augen, nämlich die Grenze zur Unübersichtlichkeit.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist die kleine Menge von Informationen, die im Bewusstsein verarbeitet wird, im Unterschied zu der Informationsmenge, die in jeder Sekunde über alle Sinnesorgane von uns aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
„Wenn unsere Bilder unabhängig von dem kulturellen Hintergrund als ’schön’ empfunden werden, kann das unter Umständen darauf zurückführen sein, daß die Bilder uns etwas sagen über unser Gehirn, über ganz bestimmte Strukturen, die, wenn sie in Zusammenhang mit den Bildern gebracht werden, so etwas wie eine Resonanz auslösen, und diese Resonanz von uns als schön, als ästhetisch empfunden wird.
Gehirn und Sprache
Das können auch Sprachgrenzen, Altersgrenzen oder Grenzen des guten Geschmacks sein, alles existiert für uns in Grenzen.
Gehirn und Sprache
Dass auch die bewußt-geistigen Tätigkeiten nicht ohne die Erkenntnis und die Erzeugung von Grenzen auskommt, beweist uns die Sprache selbst.
Gehirn und Sprache
Insekten), wirken wie seelenlose Automaten auf uns.
Gehirn und Sprache
Aus unterscheidenden Grenzen erschien uns das „ungeheures Geflecht der Sprache“ (Humboldt) zu wachsen, und unsere Ansicht erhält interdisziplinäre Unterstützung, wenn sie im Einklang mit N.
Gehirn und Sprache
Ich sage gleichwohl um nichts auszulassen, was uns als Führung und als Orientierungslicht dienen sollte in dieser Nachforschung, als die erste Regel, welche man beachten muss, ist zuerst eine Bibliothek aller erstklassiger und wichtigster alten und modernen Autoren zu beschaffen, die besten Ausgaben teilweise oder als ganzes auszuwählen, und sie mit den hochgelehrtesten und besten Übersetzern und Kommentatoren welche sich in jeder Fakultät finden lassen zu ergänzen, ohne jene zu vergessen, die am wenigsten verbreitet sind, und folglich am kuriosesten, wie zum Beispiel.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
öffnete uns Hr.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
So hat Homer bessere Menschen nachgeahmt, Kleophon uns ähnliche und Hegemon von Thasos, der als erster Parodien dichtete, sowie Nikochares, der Verfasser der »Deilias«, schlechtere.
Aristoteles: Poetik
Allgemein scheinen zwei Ursachen die Dichtkunst hervorgebracht zu haben, und zwar naturgegebene Ursachen.
Aristoteles: Poetik
Offenbar hat Homer, wie er sich auch sonst überlegen zeigt, auch in diesem Punkte das Richtige erkannt, sei es durch Kunstverstand oder durch seine natürliche Begabung.
Aristoteles: Poetik
Offensichtlich kann also dasselbe Wort sowohl üblicher Ausdruck als auch Glosse sein, aber nicht bei denselben Leuten; denn sigynon ist bei den Kypriern ein üblicher Ausdruck, bei uns eine Glosse.
Aristoteles: Poetik
Více informací k uns mužete nalezd zde
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Slova odpovídající : 171
Impressum
Odpověď v: 0.262 s