Home
Diese Seite auf:   Englisch  Deutsch  Tschechisch
Wörterbücher:
Deutsch - Englisch
Deutsch - Tschechisch
Von : Deutsch
nach : Englisch

woerterbuch Deutsch - Englisch

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Übersetzung des Wortes: mit

  Deutsch    Englisch
  mit 4 Prozent Rabatt
  at a 4 percent discount
  mit Abblendlicht fahren
  to drive on dipped headlights
       to drive on dimmed headlights
  mit abgenommenem Hörer
       Hörer abgehoben
  off-hook
  mit Abstand
  by far
  mit Abstand anordnen
       in Zwischenräumen anordnen
  to space
  mit Ach und Weh
  with doleful outcry
  mit allem Drum und Dran
  the whole shebang
  mit allem Drum und Dran
       mit allem Pipapo
  with all the frills
  mit allem Komfort
  with all mod cons
  mit allem Nachdruck
  with every emphasis
  mit allen Fehlern und Schwächen
       mit all seinen-ihren Schwächen
  warts and all
  mit aller Deutlichkeit
  quite distinctly
  mit aller Gewalt
  with might and main
       (at) full tilt
  mit aller Kraft arbeiten
  to be at full stretch
  mit anderen Worten
  IOW : in other words
  mit Anmerkungen versehen
       annotieren
  to annotate
  mit Arbeit überlasten
       überstrapazieren {vt}
  to overwork
  mit Arbeit überlastend
       überstrapazierend
  overworking
  mit Arbeit überlastet
       überstrapaziert
  overworked
  mit Ärmeln
  sleeved
  mit aufgezogenen Segeln
  under sail
  mit äußerster Präzision
  with rigorous precision
  mit Autopilot
  on autopilot
  mit Ballast beladen
  to ballast
  mit Ballast beladen sein
  to be ballasted
  mit Ballast beladend
  ballasting
  mit Bäumen bestanden
  tree-covered
       tree-lined
  mit begrenzter Zeit
  part-time
  mit beißendem Sarkasmus
  with heavy sarcasm
  mit Beschlag belegen
  to garrison
  mit beschränkter Haftung -mbH-
  with limited liability
       limited -ltd.-
  mit Beschwerlichkeit
  with difficulty
  mit Bestimmungshafen ...
  bound for ...
  mit Beton ausgefüllt
  filled with concrete
  mit Bezug auf
  in (with) reference to -ref.-
  mit Bezug auf
  in regard to
       with regard to
  mit Bier abfüllen
  to rack with beer
  mit Bindestrich geschrieben
  hyphenated
  mit Binnenschiff transportieren
  to barge
  mit Binnenschiff transportierend
  barging
  mit Binnenschiff transportiert
  barged
  mit Bleistift geschrieben
       mit Bleistift gezeichnet
  pencilled
  mit Bleistift schreiben
       mit Bleistift zeichnen
  to pencil
  mit Bleistift schreibend
       mit Bleistift zeichnend
  pencilling
  mit Bojen markieren
  to buoy
  mit böser Absicht
       aus böser Absicht
  with evil intent
  mit Brachialgewalt
       mit brachialer Gewalt
  by brute force
  mit Brennstoff versorgen
  to fuel
  mit Butter bestreichen
  to butter
  mit dabei sein
  to be there too
  mit dem Bleistift schreiben
  to write in pencil
  mit dem Bus fahren
  to go by bus
  mit dem Datum abstempeln
  to date-cancel
       to put the date stamp on
  mit dem falschen Bein aufstehen [übtr.]
  to get up on the wrong side of the bed
  mit dem Flugzeug reisen
  to travel by air
  mit dem Gedanken spielen
  to toy with the idea
  mit dem Geld knausern
       am Geld hängen
  to be tight with money
  mit dem Handy anrufen
       mobil telefonieren
  to cell phone
  mit dem Lernen anfangen
  to start learning
       to begin learning
       to take up studying
  mit dem Netz fangen {vt}
  to net
  mit dem Netz fangend
  netting
  mit dem Netz fischen
  to trawl
  mit dem Netz gefangen
  netted
  mit dem Rauchen aufhören
  to stop smoking
  mit dem Säbel rasseln [übtr.]
  to rattle the sabre [fig.]
  mit dem Schlagholz schlagen
  to bat
  mit dem Schwanz wedeln
  to wag its tail
  mit dem Spaten gegraben
  spaded
  mit dem Spaten graben
  to spade
  mit dem Spaten grabend
  spading
  mit dem Strom
  downstream
  mit dem Taxi fahren
  to go by taxi
       to taxi
  mit dem Wind
  with the wind
  mit dem Wind
       vor dem Wind
  downwind
       before the wind
  mit dem Zaunspfahl winken
       ein Wink mit dem Zaunpfahl geben [übtr.]
  to give a broad hint
  Mit dem Zirkel macht man einen Kreis.
  With compasses you make a circle.
  mit dem Zug fahren
  to go by train
  mit dem Zug fahren
       mit der Bahn fahren (nach)
  to go by train
       to take the train (to)
  mit dem Zug
       mit der Bahn
  by train
  mit den Achseln zucken
  to give a shrug
  mit den Armen fuchtelnd
  with arms flailing
  mit den Armen in die Seite gestemmt
  akimbo
  Mit den besten Wünschen zum Fest
  With the compliments of the season
  mit den Flügeln schlagen
       flattern
  to beat its wings
       to flap its wings
  mit den Händen fuchteln
  to wave hands about
  mit den Hühnern aufstehen
  to get up (early) with the chickens
  mit den Hühnern zu Bett gehen
  to go to bed (early) with the chickens
  mit den Kindern spielen
  to play with the children
  mit den Strich
       mit der Laufrichtung
  with the grain
  mit den Tragflächen wackeln
  to rock wings
  mit den Wölfen heulen [übtr.]
  to do in Rome as the Romans do [fig.]
  mit den Zähnen knirschen
  to grind teeth
  mit der Angst zu tun bekommen
       gescheut
  taken fright
  mit der Axt niederschlagen
  to ax
  mit der Bahn fahren
  to travel by rail
  mit der Bahn verschicken
  to rail
  mit der Bitte um Kenntnisnahme
  please take note
  Mit der Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens. [Sprw.]
  With stupidity the gods themselves struggle in vain. [prov.]
  mit der Eisenbahn
  by rail
  mit der fadenscheinigen Begründung
  on the spurious grounds
  mit der Folge, dass
  with the effect that
  mit der gebührenden Sorgfalt
  with due diligence
  mit der gesamten Besatzung untergehen
  to be lost with all hands
  mit der Geschäftsführung beauftragt -m.d.G.b.-
  in charge of administration
  mit der Geschwindigkeit von
  at the rate of
  mit der größten Selbstverständlichkeit
  like a duck takes the water [fig.]
  mit der Guillotine hinrichten
  to guillotine
  mit der Herde laufen
  (just) follow the herd
  mit der Hitze fertig werden
  to beat the heat
  mit der Maßgabe, dass
  providing that
  mit der Meute jagen
  to ride to the hounds
  mit der Not kämpfen
  to keep the wolf from the door [fig.]
  mit der Post senden
  send by post
  mit der rechten-linken Maustaste auf etw. klicken
  to do a right-left mouse click on sth.
  mit der Rede innehalten
  to stop speaking
       to pause
  mit der Schreibmaschine geschrieben
       Maschine geschrieben
       maschinegeschrieben
  typed
  mit der Schreibmaschine schreiben
       Maschine schreiben
       maschineschreiben [alt]
  to type
  mit der Schreibmaschine schreibend
       Maschine schreibend
       maschineschreibend
  typing
  mit der Straßenbahn fahren
  to go by tram
       to travel by tram
  mit der Straßenbahn fahrend
  going by tram
  mit der Straßenbahn gefahren
  gone by tram
  mit der Tür ins Haus fallen
  to go like a bull at a gate
  mit der Wahrnehmung beauftragt
  temporarily in charge
  mit der Zeit Schritt halten
  to keep abreast of the times
  Mit diesen Leuten soll man etwas fertig kriegen?
  How can you get anything done with people like that?
  mit dieser Methode
  by this method
       with this method
  mit Dividende
  cum dividend
  mit Draht befestigen
       mit Draht zusammenbinden {vt}
  to wire
  mit Draht befestigend
       mit Draht zusammenbindend
  wiring
  mit Draht befestigt
       mit Draht zusammengebunden
  wired
  mit drei Zuständen
  tri-state
  mit Düsenantrieb
       düsengetrieben
  jet-propelled
  mit ein paar Groschen
       mit wenig Geld
  on a shoestring [fig.]
  mit einem Affentempo
  at breakneck speed
  mit einem Auto eine Probefahrt machen
  to take a car for a test drive
       to go for a test drive in a car
  mit einem Auto eine Probefahrt machen [auto.]
  to take a car for a road test
  mit einem Backenbart
  whiskered
  mit einem Band befestigen
  to tape
  mit einem Band befestigend
  taping
  mit einem Band befestigt
  taped
  mit einem Belag versehen
       belegen {vt}
  to surface
  mit einem Belag versehen
       belegt
  surfaced
  mit einem Belag versehend
       belegend
  surfacing
  mit einem Copyright versehen
  copyrighted
  mit einem Datumsstempel versehen
  to date stamp
  mit einem Deckel versehen
       mit einer Kappe versehen
  capped
  mit einem Deckel versehen
       mit einer Kappe versehen {vt}
  to cap
  mit einem Deckel versehend
       mit einer Kappe versehend
  capping
  mit einem Fragezeichen versehen
  to query
  mit einem Geheimnis umweben {vt}
  to mystify
  mit einem Geheimnis umwebend
  mystifying
  mit einem Geheimnis umwoben
  mystified
  mit einem Graben versehen
  to moat
  mit einem Keil spalten
  to wedge
  mit einem Klischee brechen
  to break a stereotype
  mit einem Kopfschütteln
  with a shake of the head
  mit einem Kuss versiegelt
  SWAK : sealed with a kiss
  mit einem Lappen über den Tisch wischen
  to wipe the table with a cloth
  mit einem Laster behaftet sein
  to be tainted with vice
  mit einem lieben Kuss versiegelt
  SWALK : sealed with a loving kiss
  mit einem Makel behaftet
  marked with a blemish
  mit einem Mehr an Zeit
  with more time
  mit einem neuen Belag versehen
       neu belegen
  to resurface
  mit einem Preis versehen
       ausgepreist
  priced
  mit einem Preis versehen
       auspreisen {vt}
  to price
  mit einem Preis versehend
       auspreisend
  pricing
  mit einem Privileg ausstatten
  to privilege
  mit einem Problem zu kämpfen haben
  to grapple with a problem
  mit einem Ruck
       auf einmal
  with a jerk
       at one push
  mit einem schlechten Ruf behaftet sein
  to have a bad name
  mit einem Schuss Weinbrand
  laced with brandy
  mit einem Schwamm abwaschen
       mit einem Schwamm abwischen
  to sponge down
       to sponge off
  mit einem Sternchen versehen
  to asterisk
       to star
  mit einem Stock geschlagen
  caned
  mit einem Stock schlagen {vt}
  to cane
  mit einem Stock schlagend
  caning
  mit einem Teppich belegen
       mit einem Läufer belegen
  to carpet
  mit einem Trichter versehen
  funneled
  mit einem Vorurteil beeinflussen
  to prejudice
  mit einem Wurmmittel behandeln
  to worm
  mit einem Zapfen versehen
       mit einem Hahn versehen
  to tap
  mit einen Muster versehen
  to pattern
  mit einer Diagnose übereinstimmen
  to agree with a diagnosis
  mit einer Gabel umgraben
  to fork
  mit einer Geldstrafe belegen
       Bußgeld verhängen
  to fine
       to ticket
  mit einer Geldstrafe belegend
       Bußgeld verhängend
  fining
       ticketing
  mit einer Geldstrafe belegt
       Bußgeld verhängt
  fined
       ticketed
  mit einer Gewohnheit brechen
       sich etw. abgewöhnen
  to break a habit
  mit einer Glückshaube geboren werden
  to be born with a caul
  mit einer Hecke umgeben
  to hedge
  mit einer hohen Kriminalitätsrate
  crime-ridden {adj}
  mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km-h fahren
  to travel at a constant speed of 50 mph.
  mit einer Krankheit behaftet sein
  to be afflicted with a disease
  mit einer Nasenlänge gewinnen
  to win by a canvas
  mit einer Sache bekannt sein
  to be familiar with sth.
  mit einer Schnalle geschlossen werden
  to buckle
  mit einer Spur von Ironie
  with a suggestion of irony
  mit einer Überschrift versehen
       überschreiben
  to caption
  mit einer Videokamera filmen
  to camcord
  mit einer Wünschelrute suchen
  to dowse
  mit eingezogenen Knien
  with drawn-in knees
  mit Einschränkungen
  in a qualified sense
  mit einsteigen
       sich einer erfolgversprechenden Sache anschließen
  to climb on the bandwagon
  mit Eis überziehend
  frosting
  mit eiserne Hand herrschen
  to rule with a rod of iron
  mit Eiswürfeln
       on the rocks (Getränk)
  on the rocks
  mit Eiter gefüllt
       vereitert
  pus-filled
  mit Empörung reagieren
       empört sein
  to react with a sense of outrage
  mit Engoben verzierte Keramik
  slipware
  mit Entschlossenheit auftreten
  to act with firmness
  mit Erdgas angereichert [geol.]
  gas-cut
  mit errigiertem Penis
  ithyphallic
  mit Erz verwachsener Quarz
  live quartz
  mit etw. angefüllt sein
  to be full of sth.
       to be filled (up) with sth.
  mit etw. assoziiert werden
       mit einer Sache in Verbindung gebracht werden
  to be associated with sth.
  mit etw. auf Kriegsfuß stehen [übtr.]
  to be having a hard time with sth.
       to find sth. heavy going
  mit etw. aufwarten
  to come up with sth.
  mit etw. ausgestattet sein
  to be equipped with sth.
  mit etw. dazwischen
  interspersed with sth.
  mit etw. durchbrennen
  to run away with sth.
  mit etw. gerechnet
  been alert to sth.
  mit etw. im Einklang sein
  to be in tune with sth.
  mit etw. in Einklang stehen
  to be in accord with sth.
  mit etw. klarkommen
  to get to grips with sth.
  mit etw. klarkommen
       mit etw. fertig werden
  to be able to cope with sth.
  mit etw. korrelieren
  to be correlative with-to sth.
  mit etw. nicht fertig werden
       mit etwas nicht zu Rande kommen
  not to be able to manage sth.
  mit etw. nicht im Einklang sein
  to be out of tune with sth.
  mit etw. ökonomisch umgehen
  to be sparing with sth.
  mit etw. protzen
  to make a show of
  mit etw. protzen
       mit etw. prahlen
  to be ostentatiously about sth.
  mit etw. rechnen
  to be alert to sth.
  mit etw. rechnen
  to figure on sth. [Am.]
  mit etw. rechnend
  being alert to sth.
  mit etw. spielend fertig werden
  to romp through sth.
  mit etw. überschwemmt werden
  to be inundated with sth.
  mit etw. verschwenderisch sein
       mit etw. verschwenderisch umgehen
  to be lavish in-with sth.
  mit etw. verseucht sein
  to be infested with sth.
  mit etw. wählerisch sein
  to be fussy about sth.
  mit etw. zaudern
  to dither over sth.
  mit etw. zusammenhängen
       mit etw. in Beziehung stehen
  to be related to sth.
  mit etw. zusammenstoßen
  to cannon into sth. [fig.]
  mit etwas aasen
  to be wasteful with sth.
  mit Fächern (Regalen) versehen {vt}
  to shelve
  mit Falbeln besetzen
  to furbelow
  mit Farbe getränkt
       gefärbt
  tinctured
  mit Farbe tränken
       färben {vt}
  to tincture
  mit Farbe tränkend
       färbend
  tincturing
  mit Fehlern behaftet sein
  to contain defects
  mit feinem Staub oder Puder bedeckt
  glaucous
  mit Fensterläden versehen
  shuttered
  mit Fertigrasen bedecken
  to turf
  mit Fett begießend
  basting
  mit Fett begossen
  basted
  mit Fingerabdrücken versehen
  fingerprinted
  mit Flecken und Anhäufungen von Punkten
  with blotches and clusters of spots
  mit Flossen
  finned
  mit Flugzeug transportieren
       mit Hubschrauber verbringen
       mit Flugzeug verlegen
  to airlift
  mit Fluorid behandeln
  to fluoridate
  mit Fluorid behandelnd
  fluoridating
  mit Fluorid behandelt
  fluoridated
  mit Fransen besetzen
       umsäumen
       säumen
  to fringe
  mit freiem Oberkörper
       mit barem Oberkörper
  stripped to the waist
  mit fremden Federn geschmückt [übtr.]
  in borrowed plumes
  mit Freude erledigt
  gladly done
  mit freundlichen Grüßen (MfG)
       mit besten Grüßen , mit freundlichen Grüssen
  Yours sincerely
       With kind regards
       With best regards
       Kindest regards
       Sincerely
  mit freundlicher Genehmigung von
  by courtesy of
  mit freundlicher Unterstützung von-durch
  with the friendly assistance of
  mit Furcht erfüllen
  to strike with awe
  mit Füßen treten
  to trample under foot
  mit Fußnote versehen
  to footnote
  mit Fußnote versehend
  footnoting
  mit ganzen Stücken (z. B. Konfitüre)
  chunky
       containing chunks
  Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke! [Sprw.]
  Slow and steady wins the race! [prov.]
  Mit Geduld und Zeit kommt man weit. [Sprw.]
  Everything comes to him who waits. [prov.]
  Mit Geld lässt sich alles regeln.
  With money you can arrange anything.
  mit Gelee überziehen
  to glaze
  mit geringer Neigung
  low-pitched
  mit Geruchsverschluss versehen
  to provide with a water seal
       to seal
  mit gesetzten Segeln
  with all sails set
  mit gesundem Menschenverstand
  commonsense
       commonsensical
  mit geübten Händen
  with practised hands
  mit Gewindeloch
  with threadhole
  mit Gewinn verkaufen
  to sell at profit
  mit gewissen Vorbehalten
  with certain reserves
  mit Girlanden schmücken
  to festoon
  mit Glanz und Gloria
  in grand style
  mit gleicher Kraft entgegenwirken
  to countervail
  mit Glotzaugen
       mit Kulleraugen
       kulleräugig
  goggle-eyed
  mit großem Fleiß
  very industriously
  mit großem Trara
  with much fanfare
  mit großen Kosten
  at great expense
  mit großer Geschwindigkeit
  at a great speed
  mit großer Schnelligkeit
  at fast speed
  mit größter Vorsicht
  with the utmost caution
  mit Grübchen
  dimpled
       dimply
  mit Grund
       mit Recht
  with reason
  mit gutem Beispiel vorangehen
  to set a good example
  mit guten Manieren
  well-mannered
  mit guten Umgangsformen
  of good address
  mit guter Vorbildung
  well grounded
  mit Halmen
  bladed
  mit Hand geschrieben
  handwritten
  mit Hand schreiben {vt}
  to handwrite {handwrote
       handwritten}
  mit Hand schreibend
  handwriting
  mit Händen und Füßen [übtr.]
  tooth and nail [fig.]
  mit harten Bandagen kämpfen
  to fight with the gloves off [fig.]
  mit Heckmotor
  rear-engined
  mit Hilfe von Spenden
  by public subscription
  mit Hinblick auf
  with a view to
  mit Hochdruck arbeiten
  to work at high pressure
  mit Höchstgeschwindigkeit
  at full speed
       at top speed
  mit hohem Gewinn
  at a high profit
  mit hohem Gewinn weiterverkaufen {vt} (Eintrittskarten
       Aktien)
  to scalp [Am.] [coll.]
  mit hohem Gewinn weiterverkaufend
  scalping
  mit hohem Gewinn weiterverkauft
  scalped
  mit hohen Grundsätzen
  principled
  mit Höhenlinien versehen
  to contour
  Mit ihm ist nicht zu spaßen.
  He is not a person to be trifled with.
  mit Ihrer Erlaubnis
  with your permission
  mit Ingwer gewürzt
  gingered
  mit Ingwer würzend
  gingering
  mit Ja oder Nein stimmen
  to vote yes or no
       to vote aye or nay [Am.]
  mit jdm. (fest) gehen
  to go steady with
       to date
  mit jdm. aneinander geraten
  to quarrel with sb.
  mit jdm. auf einer Wellenlänge liegen
  to be in tune with sb.
  mit jdm. auf Kriegsfuß stehen
  to be at loggerheads with so.
       to be at daggers drawn with sb.
  mit jdm. boxen
  to have a fight with sb.
  mit jdm. dick befreundet sein
  to be buddy buddy with sb. [Am.]
  mit jdm. die Plätze tauschen
  to swap places with sb.
  mit jdm. durch dick und dünn gehen [übtr.]
  to go through thick and thin with sb. [fig.]
  mit jdm. ein doppeltes Spiel treiben
  to play fast and loose with so.
  mit jdm. ein Hühnchen rupfen [übtr.]
  to pick a bone with sb. [fig.]
  mit jdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [übtr.]
  to have a bone to pick with sb. [fig.]
  mit jdm. einen harten Strauß ausfechten [übtr.]
  to have a hard struggle with sb.
  mit jdm. einen Spaziergang machen
  to take so. for a walk
  mit jdm. Erbarmen haben
  to feel pity for sth.
  mit jdm. ficken
  to fuck sb.
       to have a bang with sb.
  mit jdm. füßeln [ugs.]
  to play footsie with sb. [coll.]
  mit jdm. gemeinsame Sache machen
  to make common cause with sb.
  mit jdm. gerungen
       mit jdm. gekämpft
  grappled with sb.
  mit jdm. Höflichkeiten austauschen
  to exchange civilities with sb.
  mit jdm. in Dialog treten
  to get into a dialogue with sb.
  mit jdm. in Geschäftsbeziehungen stehen
  to have business relations with sb.
  mit jdm. in Kontakt stehen
  to be in contact with sb.
       to be in touch with sb.
  mit jdm. in Verbindung gebracht werden
       mit jdm. in Verbindung stehen
  to be associated with sb.
  mit jdm. ins Klare kommen
  to straighten things out with sb.
  mit jdm. Katz und Maus spielen [übtr.]
  to play a cat-and-mouse game with sb.
  mit jdm. klarkommen
  to be able to deal {dealt
       dealt} with sb.
  mit jdm. kommunizieren
  to communicate with sb.
  mit jdm. konform gehen
  to agree with sb.
       to be in agreement with sb.
  mit jdm. Kontakt aufnehmen
  to get in touch with sb.
       to contact sb.
  mit jdm. kurz angebunden sein
  to be offhand with sb.
  mit jdm. mitempfinden
       mit jdm. mitleben
  to experience vicariously with so.
  mit jdm. mitfühlen
       für jdn. Verständnis haben
  to feel sympathetic to sb.
  mit jdm. mitfühlen
       jdm. sein Mitgefühl aussprechen (zu)
  to commiserate with sb. (on)
  mit jdm. Mitleid haben
  to have pity on sb.
       to take pity on sb.
  mit jdm. Mitleid haben
  to pity sb.
       to feel sorry for sb.
  mit jdm. mitleiden
  to suffer vicariously with so.
  mit jdm. Nachsicht haben
       gegenüber jmd. Nachsicht walten lassen
  to be lenient towards sb.
       to be forbearing with sb.
  mit jdm. nachsichtig sein
  to cut sb. some slack [fig.]
  mit jdm. quitt sein
  to be even with sb.
  mit jdm. quitt sein
  to be quits with so.
  mit jdm. ringen
       mit jdm. kämpfen
  to grapple with sb.
  mit jdm. ringend
       mit jdm. kämpfend
  grappling with sb.
  mit jdm. Rücksprache halten
  to talk sth. over with sb.
  mit jdm. Rücksprache halten
       sich mit jdm. besprechen
       mit jdm. konferieren
  to confer with sb.
  mit jdm. schonend umgehen
  to nurse sb.
  mit jdm. Schwierigkeiten haben
       mit jdm. Ärger haben
  to be in trouble with sb.
  mit jdm. Sex haben
  to have sex with sb.
  mit jdm. Streit austragen
  to have it out with sb.
  mit jdm. sympathisieren
  to be sympathetic to sb.
  mit jdm. telefonieren
  to speak to sb. on the phone
       to call sb.
       to ring sb.
  mit jdm. über etw. argumentieren
  to argue with sb. about (over) sth.
  mit jdm. über etw. debattieren
  to expostulate with sb. about-on sth.
  mit jdm. um etw. knobeln
  to toss sb. for sth.
  mit jdm. Umgang haben
       mit jdm. Umgang pflegen
  to associate with sb.
  mit jdm. uneins sein
  to be unable to agree with sb.
  mit jdm. unter einer Decke stecken [übtr.]
  to be in cahoots with sb.
  mit jdm. Verhandlungen aufnehmen über etw.
  to start negotiations with sb. about sth.
  mit jdm. zu tun haben
  to be involved with sb.
  mit jdm. zusammenarbeiten
  to cooperate with so.
       to join forces wth sb.
  mit jdm. zusammenziehen
  to move in with sb.
  mit jdm. zusammenziehen
  to shack up with sb.
  mit jdm.-etw. in Berührung kommen
  to come into contact with sb.-sth.
  mit jedem Einzelnen sprechen
  to talk to all of them-you individually
  mit jedem ins Bett gehen [ugs.]
  to sleep around
  mit Jubel und Trubel
  with rejoicings and embraces
  mit Juwelen geschmückt
  jeweled
  mit Juwelen schmückend
  jeweling
  mit Kalk düngen
       kalken {vt}
  to lime
  mit Kalk düngend
       kalkend
  liming
  mit Kalk gedüngt
       gekalkt
  limed
  mit Karacho
       volle Pulle
  at full pelt
  mit Kartoffelbrei überbackenes Hackfleisch
  cottage pie
  mit Kind und Kegel
  with kith and kin
  mit Kind und Kegel
       mit Sack und Pack
  with kit and caboodle
  mit Klebeband festkleben
  to tape down
  mit Klebeband zusammenkleben
       zukleben
  to tape up
  mit Klebestreifen ankleben
       mit Klebeband anheften
  to tape on
  mit Klebestreifen verkleben
       mit Klebeband sichern
  to tape
  mit Klebestreifen verklebend
       mit Klebeband sichernd
  taping
  mit Klebestreifen verklebt
       mit Klebeband gesichert
  taped
  Mit Kleinem fängt man an, mit Großem hört man auf. [Sprw.]
  He that will steal a pin, will steal a better thing. [prov.]
  Mit Kleinem fängt man an, mit Grossem hört man auf. [Sprw.]
  He that will steal an egg, will steal an ox. [prov.]
  mit knapper Mehrheit
  with a narrow majority
  mit knapper Not davonkommen
       mit knapper Not entkommen
  to have a narrow escape
  mit Knopfaugen
       mit wachen Augen
  beady-eyed
  mit Kohle feuern
  to burn coal
  mit Kohle geheizter Brennofen
  coal burning kiln
  mit Kohlensäure angereichert
  dampy
  mit Kohlensäure gesättigt
  aerated
  mit Kohlensäure sättigen
  to aerate
  mit Kohlensäure sättigend
  aerating
  mit Kohlenstoff verbinden [chem.]
  to carburet
  mit Kohlenstoff verbindend
  carburetting
       carbureting
  mit Kohlenstoff verbunden
  carburetted
       carbureted
  mit Kolofonium behandeln
  to rosin
  mit Kraft versehend
  powering
  mit Kreditkarte
  by credit card
  mit Latten versehen
       mit Latten verstärken
  to batten
  mit lechzender Zunge
  with the tongue hanging out
  mit Lederfett einfetten
  to dubbin
  Mit leerem Magen ist nicht gut arbeiten. [Sprw.]
  An empty bag cannot stand upright. [prov.]
  mit leeren Händen dastehen
  to be left empty-handed
  mit leeren Händen zurückkehren
  to return empty-handed
  mit Leib und Seele
  with heart and soul
  mit leichtem Gepäck reisen
  to travel light
  mit Lichtgeschwindigkeit
  at speed of light
  mit lieben Grüßen
  fondest regards
  mit Löchern
  with holes
  mit Luftpost
  by air-mail
  mit Maschinengewehr schießen
  to machine-gun
  mit Maschinenkraft
  by mechanical power
       by engine power
  mit Medikamenten handeln
  to deal in drugs
  mit mehreren Antworten zur Auswahl
       mit Antwortvorgaben
  multiple-choice {adj}
  mit Menschen gut umgehen können
  to get on with people
  mit Minderwertigkeitsgefühlen erfüllen
  to frustrate
  mit monatlicher Abrechnung
  with monthly settlement
  mit Monogramm versehen
  monogrammed
  mit Monogramm versehend
  monogramming
  mit Moos bewachsen
  moss-covered
  mit Motorantrieb
  motor-driven
       power-driven
  mit Mühe absolvieren
       durchkommen
  to get through
  mit Mühe absolvierend
       durchkommend
  getting through
  mit Mühe absolviert
       durchgekommen
  got through
  mit Mühlsteinen gemahlen
  stone-ground
  mit Mulch bedecken
  to mulch
  mit Muße
  at leisure
  mit nachweisbaren Erfolgen
  with a proven record of success
  mit Nadelstreifen
  pin-striped
       pinstriped
  mit Nahrung versorgen
  to provide with food
  mit nassem Schmutz bedeckt
  caked with mud and wet
  mit Naturalien bezahlen
  to pay in kind
  mit Nebengestein verunreinigter Asphalt
  land asphalt
  mit Nein antworten
       eine verneinende Antwort geben
  to answer in the negative
  mit normalem Luftdruck versehen
       auf Normaldruck halten
  to pressurize
  mit Nullen auffüllen
  to zeroize
  mit offenem Munde dastehen
  to stand gaping
  mit offenem Visier kämpfen [übtr.]
  to fight out in the open
  mit offenen Augen träumend
  daydreaming
  mit Ösen versehen
  eyed
  mit Pailletten besetzt
  sequined
  mit peinlicher Genauigkeit
  with rigorous accuracy
  mit peinlicher Sorgfalt
  with minute care
  mit Perlen bestickt
  sewn with pearls
  mit Pfiff (Mode
       Film usw.)
  with a difference
  mit Platten aufbauen
  slabbing
  mit Platzpatronen schießen
  to fire blanks
  mit pochendem Herzen
  with a pounding heart
  mit Pomade einreiben
       pomadisieren
  to pomade
  mit Proviant beliefern
       die Verpflegung liefern
       verproviantieren {vt}
  to provision
  mit Proviant beliefernd
       die Verpflegung liefernd
       verproviantierend
  provisioning
  mit Proviant beliefert
       die Verpflegung geliefert
       verproviantiert
  provisioned
  mit Quecksilber legieren
  to amalgamate
  mit quietschenden Reifen
  with screeching-squealing tyres
  mit Rand versehen
  margined
  mit Rand versehend
  margining
  mit Rasen bedecken
  to sod
  mit Rasen bedeckend
  sodding
  mit Rasen bedeckt
  sodded
  mit Rasenstücken bedecken
  to turf over
  mit Recht
       zu Recht
  justly
       rightly
       justifiably
  mit Reisegeschwindigkeit fliegen oder fahren
  to cruise
  mit Respekt
  with due respect
  mit Riesenschritten
  with rapid strides
  mit Ringelschwanz
  ring-tailed
  mit roher Gewalt
  with brute force
  mit Rücksicht darauf, dass
  whereas
  mit Ruhm bedeckt
  clothed in glory
  mit Rüschen besetzt
       Rüschen...
  frilly
       frilled
       ruffled
  mit Sack und Pack
  with bag and baggage
  mit Satzzeichen versehen
  to punctuate
  mit Satzzeichen versehen
  punctuated
  mit Satzzeichen versehend
  punctuating
  mit Säulengang versehen
  porticoed
  mit scharfem Blick
       mit stechenden Augen
  gimlet-eyed
  mit Scheck bezahlen
       per Scheck zahlen
  to pay by cheque [Br.]
       to pay by check [Am.]
  mit Schiefer decken {vt}
  to slate
  mit Schlamm bedeckt
  plastered with mud
  mit Schlamm düngen [agr.]
  to warp
  mit Schlauch versehen
  tubed
  mit Schlingen fangen
  to wire
  mit Schlingen fangend
  wiring
  mit Schlingen gefangen
  wired
  mit schmaler Taille
  narrow-waisted
  mit Schnörkeln verziert
  scrolled
  Mit schönen Worten ist keinem-niemandem geholfen
      . Von schönen Worten kann man sich nichts kaufen.
  Fine words butter no parsnips. [prov.]
  mit Schutzmarke versehen
  branded
  mit schwankenden Schritten
  with wavering steps
  mit Schweineschmalz bestreichen
  to lard
  mit Schweißpunkt anheften
  to tack weld
  mit Schwellungen behaftet
  tuberous
  mit Schwimmhaut versehen
  webbed
  mit Schwingachse versehen
  swing-axled
  mit seinem Zeichen versehen
  to brand
  Mit seiner Rede hat er alle Kritiker für sich gewonnen.
  His speech won over all the critics.
  mit Selbstantrieb
       mit Eigenantrieb
  self-propelled
  mit sich bringen
       darauf hinauslaufen
  to imply
  mit sich bringen
       zur Folge haben
       nach sich ziehen (für)
  to entail (on)
  mit sich bringend
       zur Folge habend
       nach sich ziehend
  entailing
  mit sich gebracht
       zur Folge gehabt
       nach sich gezogen
  entailed
  mit sich reden lassen
  to be reasonable
  mit sich selbst beschäftigt
  self-absorbed
  mit Sichtvermerk versehen
  visaed
  mit sofortiger Wirkung [jur.]
  with immediate effect
  Mit Speck fängt man Mäuse. [Sprw.]
  Good bait catches fine fish. [prov.]
  mit Spenden gebaut werden
  to be built by subscription
  mit spielerischer Leichtigkeit
  with the greatest of ease
  mit Stacheldraht eingegrenzt
  wired
  mit Stacheldraht eingrenzen {vt}
  to wire
  mit Stacheldraht eingrenzend
  wiring
  mit Stacheln versehen
  barbed
  mit Stahl verkleidet
  steel-clad
  mit Standlicht fahren
  to drive on sidelights
  mit Steinen um sich werfen
  to throw stones around
  mit Steinplatten belegen
       fliesen
  to flag
  mit Sternzeichen versehen
  starred
  mit Stimmenmehrheit
  by a majority of voices
  mit Stirnrunzeln
  with a frown
  mit Stroh bedeckend
  mulching
  mit Stroh bedeckt
  mulched
  mit Stroh gedeckt
  thatched with straw
  mit Strumpfband befestigen
  to garter
  mit Strumpfband befestigend
  gartering
  mit Strumpfband befestigt
  gartered
  mit süßem, zuckerreichem Most vergären (Wein)
  to fortify (wine)
  mit Tentakeln versehen
  tentacled
  mit Terpentin verflüssigtes Bienenwachs
  beeswax thinned with turpentine
  mit Tinte
  in ink
  mit Tinte versehen
  tented
  mit tödlicher Sicherheit
  with deadly accuracy
  mit Überschrift versehen
       überschrieben
  captioned
  mit Überschrift versehend
  captioning
  mit unbeweglicher Miene
  with a deadpan expression
  mit Untertiteln
  with captions
  mit Untertiteln versehen
       untertiteln
  to subtitle
  mit Untertiteln versehen
       untertitelt
  subtitled
       subbed
  mit Untertiteln versehend
       untertitelnd
  subtitling
  mit Ventilen
  valved
  mit verbundenen Augen
  blindfold
       blindfolded
  mit Vergnügen
  with pleasure
  mit Vergnügen
       mit Freude
  with joy
  mit Verlaub
  with your permission
       by your leave
  mit Verlust arbeiten
  to run at a loss
  mit Verlust verkaufen
  to sell at a loss
  mit Verlust verkaufen {vt}
  to bargain away
       to sell at a loss
  mit Verlust verkaufend
  bargaining away
       selling at a loss
  mit Verlust verkauft
  bargained away
       sold at a loss
  mit Verlust
       in Verlegenheit
  at a loss
  mit Verspätung kommen
       unpünktlich kommen
  to be tardy [Am.]
  mit vielen Vororten
  suburbanized
       suburbanised
  mit Visier versehen
  sighted
  mit Vitriol behandeln
  to vitriolate
  mit Volants besetzt
  flouncy
  mit vollen Segeln
  in full sail
  mit vollen Segeln
  under full canvas
  mit voller Kraft
  all-out
  mit voller Wucht
  with a slam
  mit Vorderladung
  muzzle-loading
  mit Vorzeichen versehen
  signed
  mit Wachs versehen
  waxed
  mit Waffengewalt
  by force of arms
  mit Wahlen
  elective
  mit Wasserkraft erzeugte Elektizität
  hydroelectricity
  mit wechselndem Erfolg
  with varying success
       with varying degrees of success
  mit wehenden Fahnen untergehen
  to go down fighting
  mit Weihrauch beräuchern
       inzensieren {vt}
  to incense
  mit Weihrauch beräuchernd
       inzensierend
  incensing
  mit Weihrauch beräuchert
       inzensiert
  incensed
  Mit wem sind Sie verabredet?
  Who is your date?
  mit Widerhaken
  barbed
  mit Widerwille
       mit Abscheu
  in disgust
  mit Wirkung vom
  as from
       as of
  mit Wülsten aufbauen
  coiling
  mit Zinnen (und Türmen)
  castellated
  mit Zinnen versehen
  crenellated
  mit zorniger Stimme
  in an angry tone
  mit Zuckerbrot oder Peitsche
  carrot or stick [fig.]
  mit Zufallszahlen arbeiten
  to randomize
       to randomise [Br.]
  mit Zufallszahlen arbeitend
  randomizing
       randomising
  mit Zufallszahlen gearbeitet
  randomized
       randomised
  mit Zustimmung aller
  by common assent
  mit Zustimmung der Eltern
  with the consent of the parents
  mit zwanzig Jahren
  at twenty
       at the age of twenty
  mit zwei Anschlüssen
  two-port
  mit zwei Drähten
  two-wire
  mit zwei Stürmern spielen (Fußball)
  to play with two strikers (football)
  mit zwei Tönen
  two-tone
  mit zwei verschiedenen Brennstoffen
  dualfuel
  mit zwei Zuständen
  two-state
  mit zweierlei Maß messen [übtr.]
  to apply double standards
       to operate a double standard
  mit Zwischengas schalten
       zwischenkuppeln [auto]
  to double-declutch
  mit Zwischenschnitten versehen sein {vi}
  to be intercut
  mit Zwischenschnitten versehen {vt}
  to intercut {intercut
       intercut}
  mit {adv}
  too
       as well
  mit {prp
       +Dativ}
  with
  Mitarbeit {f}
  cooperation
       collaboration
  Mitarbeit {f}
       Hilfe {f}
       Mithilfe {f} (bei)
  assistance (in)
  Mitarbeiter {m} auf Probe
  probationary employee
  Mitarbeiter {m}
       Mitarbeiterin {f}
  cooperator
       co-worker
       coworker
       collaborator
  Mitarbeiter {m}
       Mitarbeiterin {f}
  staff member
  Mitarbeiter {pl}
       Mitarbeiterinnen {pl}
  cooperators
       co-workers
       coworkers
       collaborators
  Mitarbeiter {pl}
       Mitarbeiterinnen {pl}
  staff members
  Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch {n}
  appraisal interview
  Mitarbeiter-Beurteilungsgespräche {pl}
  appraisal interviews
  Mitarbeiteranforderung {f}
  staffing requirements
  Mitarbeiterbefragung {f}
  employee survey
  Mitarbeiterbefragungen {pl}
  employee surveys
  Mitarbeiterbeurteilungsbogen {m}
  performance sheet
  Mitarbeiterbeurteilungsgespräch {n}
  performance review
  Mitarbeiterfördergespräch {n}
  personnel development review
  Mitarbeiterförderung {f}
  personnel development
  Mitarbeitergespräch {n}
  staff appraisal
  Mitarbeitergespräche {pl}
  staff appraisals
  Mitarbeiterrufanlage {f}
  staff locator
  Mitarbeiterrufanlagen {pl}
  staff locators
  Mitarbeiterstab {m}
  staff
  Mitarbeitersuffix {m}
  assistant suffix
  Mitarbeiterzeitung {f}
       Firmenzeitung {f}
  company magazine
       house journal
  Mitautor {m}
       Mitautorin {f}
       Co-Autor {m}
       Co-Autorin {f}
       Miturheber {m}
       Miturheberin {f}
  co-author
       coauthor
  Mitautoren {pl}
       Mitautorinnen {pl}
       Co-Autoren {pl}
       Co-Autorinnen {pl}
       Miturheber {pl}
       Miturheberinnen {pl}
  co-authors
       coauthors
  mitbedeutend
       bedeutend {adv}
  connotatively
  mitbedeutend
       konnotativ {adj}
  connotative
  Mitbeklagte {m,f}
       Mitbeklagter
  co-respondent
  Mitbeklagte {m,f}
       Mitbeklagter
       Mitangeklagte {m,f}
       Mitangeklagter [jur.]
  codefendant
       co defendant
  Mitbeklagten {pl}
       Mitbeklagte
  co-respondents
  Mitbeklagten {pl}
       Mitbeklagte
       Mitangeklagten {pl}
       Mitangeklagte
  codefendants
       co defendants
  mitbekommen
  got
       been given
  mitbekommen
  understood
  mitbekommen {vt}
  to get
       to be given
  mitbekommen {vt} (begreifen)
  to understand
  mitbekommend
  getting
       being given
  mitbekommend
  understanding
  Mitbenutzung {f}
       Mitbenützung {f}
  use
       shared use
  Mitbesitz {m}
  joint possession
  Mitbesitzer {m}
       Mitbesitzerin {f}
       Miteigentümer {m}
       Miteigentümerin {f}
       Mitinhaber {m}
       Mitinhaberin {f}
  joint owner
       co-owner
  Mitbestimmung {f}
  co-determination
  Mitbestimmungsrecht {n}
  right of co-determination
  Mitbestimmungsrechte {pl}
  rights of co-determination
  Mitbeteiligung {f} [econ.]
  co-venturing
       copartnership
  Mitbewerber {m}
       Konkurrent {m}
       Wettbewerber {m}
  competitor
  Mitbewerber {pl}
       Konkurrenten {pl}
       Wettbewerber {pl}
  competitors
  Mitbewohner {m}
  fellow lodger
  Mitbewohner {m}
       Mitbewohnerin {f}
  flatmate [Br.]
  Mitbewohner {m}
       Mitbewohnerin {f}
       Hausgenosse {m}
  housemate
  Mitbewohner {pl}
  fellow lodgers
  Mitbewohner {pl}
       Mitbewohnerinnen {pl}
       Hausgenossen {pl}
  housemates
  mitbringen {vt}
  to bring along
  mitbringend
  bringing along
  Mitbringparty {f}
  Dutch party
       bottle party
       potluck party [Am.]
  Mitbringpartys {pl}
  Dutch parties
       bottle parties
       potluck parties
  Mitbringsel {n} (Geschenk)
  small present
       small gift
  Mitbringsel {pl}
  small presents
       small gifts
  Mitbürger {m}
  fellow citizen
  Mitbürger {pl}
  fellow citizens
  Mitbürgschaft {f}
  joint surety
       collateral bail
  Mitchellkolibri {m} [ornith.]
  Purple-throated Woodstar
  mitdenken
  to think {thought
       thought}
  mitdenkend
  thinking
  Miteigentümer {m}
       Miteigentümerin {f}
  part owner
  Miteigentümer {pl}
       Miteigentümerinnen {pl}
  part owners
  miteinander ins Bett gehen {m} [ugs.]
  to go all the way [coll.]
  miteinander kämmen (Zahnräder)
  to mesh
  miteinander rangeln
  to skirmish
  miteinander telefonieren
  to speak to each other on the phone
  miteinander verbinden {vt}
  to interlink
  miteinander verbinden
       vereinen (mit)
       ineinander übergehen lassen
       aufgehen lassen (in) {vt}
  to merge (into)
  miteinander verbindend
  interlinking
  miteinander verbindend
       vereinend
       ineinander übergehen lassend
       aufgehen lassen
  merging
  miteinander verbunden
  interlinked
  miteinander verbunden
       vereint
       ineinander übergehen lassen
       aufgehen lassen
  merged
  miteinander verlinkt
  linked to each other
  miteinander {adv}
  together
  miteinander {adv}
  with each other
  Mitentscheidungsrecht {n}
  joint decision-making power
  Mitentscheidungsverfahren {n}
  codecision procedure
  Miterbe {m}
       Miterbin {f}
  coparcener
       parcener
  Miterbe {n}
  coheir
  Miterben {pl}
  coheirs
  Miterben {pl}
       Miterbinnen {pl}
  coparceners
       parceners
  Miterfinder {m}
       Miterfinderin {f}
  co-inventor
       joint inventor
  mitessen
       (Mahlzeit) essen
       (Mahlzeit) teilen {vt}
  to partake (of)
  Mitesser {m}
       Hautmitesser {m}
       Komedon {n}
  blackhead
       comedo
  Mitesser {pl}
       Hautmitesser {pl}
       Komedonen {pl}
  blackheads
  mitfahren {vi}
  to go with
  mitfahrend
  going with
  Mitfahrer {m} (im Auto)
  car passenger
  Mitfahrgelegenheit {f}
  lift
  mitfühlen
  to feel with
  mitfühlen {vi}
  to commiserate {vi}
  mitfühlend
  commiserating
  mitfühlend
  feeling with
  mitfühlend {adj}
  compassionate
  mitfühlend
       verständnisvoll
       teilnehmend {adj}
  sympathetic
  mitfühlend
       verständnisvoll
       wohlwollend
       wohlgesinnt {adv}
  sympathetically
  mitführen {vt}
  to carry along
  mitführend
  carrying along
  Mitgarant {n}
       Mitbürge {m}
  joint guarantee
  mitgeändert
  also changed
  mitgebracht
  brought along
  mitgedacht
  thought
  mitgefahren
  gone with
  Mitgefühl zeigen
  to show compassion
  Mitgefühl {n}
  commiseration
  Mitgefühl {n} (mit)
  compassion (for)
  Mitgefühl {n}
       Mitleid {n} (mit
       für)
  sympathy (with
       for)
  mitgefühlt
  empathized
  mitgefühlt
  commiserated
  mitgefühlt
  felt with
  mitgeführte
  carried along
  mitgegangen
  gone along
  mitgehen {vi}
  to go along
  mitgehend
  going along
  mitgehört
  listened in
  mitgekämpft
  taken part in the combat
  mitgekommen
  come along
  mitgekommen
       hinterhergelaufen
  tagged along
  mitgekriegt
       kapiert
  latched on
       cottoned on
  mitgeliefertes Zubehör
  standard accessory
  mitgemacht
  taken part
  mitgenommen
  taken along
       carried along
  mitgenommen
       abgeholt
  picked up
  mitgeredet
  joined it
       taken part
  mitgereist
  travelled with
  mitgerissen
  carried away
  mitgeschickt
  sent along
  mitgeschleift
  dragged along
  mitgeschwungen
  covibrated
  Mitgesellschafter {m}
  co-partner
  Mitgesellschafter {pl}
  co-partners
  mitgespielt
  joined in the game
  mitgestalten {vt}
  to co-design
       to organize
  mitgestaltend
  co-designing
       organizing
  mitgestaltet
  co-desiged
       organized
  mitgesungen
  joined in singing
       sung along
  mitgeteilt
  acquainted
       informed
  mitgeteilt
  communicated
  mitgeteilt
  imparted
  mitgeteilt
       benachrichtigt
  advised
  mitgeteilt
       veröffentlicht
  disclosed
  mitgewirkt
  collaborated
       helped
       been involved
  mitgewirkt
  co-operated
  mitgezählt
  counted with
       counted in
       been valid
       been relevant
       included
  Mitgift {f}
  marriage-portion
  Mitgift {f}
       Aussteuer {f}
       Heiratsgut {n}
  dowry
       tocher
  Mitglied der Opposition
  oppositionist
  Mitglied des Bundestages -MdB-
  Member of the Bundestag
  Mitglied des Europaparlaments
  Member of the European Paliament -MEP-
  Mitglied des Landtages -MdL-
  Member of the Landtag
  Mitglied des US-Repräsentantenhauses
  Member of Congress -MC-
  Mitglied des Verwaltungsrates (einer US-Universität)
  regent [Am.]
  Mitglied einer Akademie
       Akademiemitglied {n}
  academician
  Mitglied einer Interessengruppe
  stakeholder
  Mitglied sein {vi} (bei
       in)
  to affiliate (with
       to)
  Mitglied {n}
  member
  Mitglied {n} einer Bürgerwehr
  vigilante
  Mitglieder des amerikanischen Repräsentantenhauses
  congressmen
  Mitglieder {pl}
  members
  Mitglieder {pl} einer Bürgerwehr
  vigilantes
  Mitgliederliste {f}
       Mitgliederverzeichnis {n}
  list of members
       directory of members
  Mitgliederversammlung {f}
  general meeting
  Mitgliederversammlungen {pl}
  general meetings
  Mitgliederzahl {f}
  number of members
       memebership
  Mitgliedsbeitrag {m}
       Beitrag {m}
  dues {pl}
  Mitgliedsbeitrag {m}
       Mitgliederbeitrag {m}
  membership fee
  Mitgliedsbeitrag {m}
       Spendenbeitrag {m} (für)
  subscription (to)
  Mitgliedsbeiträge {pl}
       Mitgliederbeiträge {pl}
  membership fees
  Mitgliedschaft {f} (bei einer Organisation)
  membership (of [Br.] - in [Am.] an organisation)
  Mitgliedschaften {pl}
  memberships
  Mitgliedskarte {f}
  membership card
  Mitgliedskarten {pl}
  membership cards
  Mitgliedsname {m}
  member name
  Mitgliedsnummer {f}
  membership number
  Mitgliedsnummern {pl}
  membership numbers
  Mitgliedsstaat {m}
       Mitgliedstaat {m}
  member state
       member nation
  Mitgliedsstaaten {pl}
       Mitgliedstaaten {pl}
  member states
       member nations
  Mitherausgeber {m}
  coeditor
  Mitherausgeber {m}
       Mitherausgeberin {f}
  associate editor
       coeditor
       co editor
  Mitherausgeber {pl}
  coeditors
  Mitherausgeber {pl}
       Mitherausgeberinnen {pl}
  associate editors
       coeditors
       co editors
  Mithilfe {f}
  help
       aid
       assistance
       cooperation
  mithin {conj}
  consequently
       therefore
  mithören {vt}
  to listen in
  mithörend
  listening in
  mitkämpfen {vi}
  to take part in the combat
  mitkämpfend
  taking part in the combat
  Mitkämpfer {n}
       Mitkämpferin {f}
  fellow combatant
  Mitkämpfer {pl}
       Mitkämpferinnen {pl}
  fellow combatants
  mitkommen {vi}
  to come along
  mitkommen
       hinterherlaufen {vi}
  to tag along
  mitkommend
  coming along
  mitkommend
       hinterherlaufend
  tagging along
  Mitkopplung {f}
  positive feedback
  mitkriegen
       kapieren {vt} [ugs.]
  to latch on
       to cotton on [coll.]
  mitkriegend
       kapierend
  latching on
       cottoning on
  Mitläufer {m}
  nominal member
  Mitläufer {m}
       Mitläuferin {f} [pej.]
  (mere) supporter
       participant
  Mitläufer {pl}
       Mitläuferinnen {pl}
  (mere) supporters
       participants
  Mitleid haben mit
  to have compassion on
       to take compassion on
  Mitleid haben mit
       Anteil nehmen an
  to feel sympathy for (with)
  Mitleid {n}
  pity
  Mitleid {n}
  charity
  Mitleid {n}
  commiseration
  Mitleid {n}
  mercies
  Mitleid {n}
  mercy
  Mitleid {n}
  ruth
  Mitleid {n}
       Erbarmen {n} (mit)
  compassion (on
       for)
  mitleidig
  pitiful
  mitleidig {adv}
  mercifully
  mitleidig {adv}
  pitifully
  mitleidig {adv}
  compassionately
  mitleidig {adv}
  pityingly
  mitleidig
       mitleidvoll
       mitleidsvoll {adj}
  compassionate
  mitleidlos
       unbarmherzig {adv}
  mercilessly
  Mitleidlosigkeit {f}
  mercilessness
  mitleidslos
  unpitying
  mitliefern
  to deliver also
  mitmachen (bei)
  to take part (in)
  mitmachen {vi}
  to be with it
  mitmachen
       beteiligt sein
  to participate
  mitmachend
  taking part
  Mitmenschen {pl}
  fellow men
  mitmischen (bei) [ugs.]
  to interfere
       to get involved (in)
  mitmüssen
       mitkommen müssen
       mitgehen müssen
  to have to come with sb.
       to have to go with sb.
  Mitnahmeeffekt {m} (finanzieller Anreize) (d.h. subventionierte Aktivitäten wären teilweise auch so gesetzt worden) [econ.]
  deadweight effect (of financial incentives) (i.e. part of state-aided activities would have taken place anyway)
  Mitnahmelokal {n}
  takeout [Am.]
  Mitnahmelokale {pl}
  takeouts
  Mitnahmepreis {m}
  cash and carry price
  Mitnahmepreise {pl}
  cash and carry prices
  mitnehmen {vt}
       mit sich herumtragen
  to carry along
  mitnehmen {vt}
       mit sich herumtragen
  to take along
       to carry along
  mitnehmen
       abholen {vt}
  to pick up
  mitnehmend
  taking along
       carrying along
  mitnehmend
       abholend
  picking up
  Mitnehmer {m}
       Mitnehmerstift {m}
       Nocke {f} [techn.]
  tappet
       dog
  Mitnehmer {pl}
       Mitnehmerstifte {pl}
       Nocken {pl}
  tappets
  Mitnehmeranbau {m}
  towing arm attachment
  Mitnehmerarm {m}
       Mitnehmer {m}
  towing arm
  Mitnehmerarme {pl}
       Mitnehmer {pl}
  towing arms
  Mitnehmerhalter {m}
  towing arm clamp
  Mitnehmerhalter {pl}
  towing arm clamps
  Mitnehmerplatte {f}
  drive plate
  Mitnehmerplatten {pl}
  drive plates
  Mitnehmerrohr {n}
  towing arm tube
  Mitnehmerrohre {pl}
  towing arm tubes
  Mitnehmerscheibe {f} [techn.]
  driving plate
  Mitnehmerscheibe {f} [techn.]
  dog plate
  Mitnehmerscheiben {pl}
  driving plates
  Mitnehmerscheiben {pl}
  dog plates
  Mitnehmerstange {f} [mach.]
  kelly
  Mitnehmerwagen {m}
  collector trolley
  Mitnehmerwagen {pl}
  collector trolleys
  Mitnehmerzapfen {m}
  tang
  Mitnehmerzapfen {pl}
  tangs
  mitnichten {adv}
  not at all
       by no means
       in no ways
  Mitogen {n} [biol.]
  mitogen
  Mitogene {pl}
  mitogens
  Mitose {f} [biol.]
  mitosis
  mitreden {vt}
  to join in
       to take part
  mitredend
  joining ind
       taking part
  mitreisen {vi}
  to travel with
  mitreißen {vt}
  to carry away
  mitreisend
  travelling with
  mitreißend
  carrying away
  mitreißend
       zündend
       fetzig {adj}
  rousing
  Mitreisende {m,f}
       Mitreisender
  travel passenger
       fellow passenger
       fellow traveller
  Mitreisenden {pl}
       Mitreisende
  travel passengers
       fellow passengers
       fellow travellers
  mitschicken {vt}
  to send along
  mitschickend
  sending along
  mitschleifend
  dragging along
  Mitschnitt {m} einer Radiosendung
  aircheck
  Mitschrift {f}
  record
       notes
  Mitschuld {f}
  complicity
  Mitschuldige {m,f}
       Mitschuldiger
  accomplice
       accessory
       accessary
  Mitschuldigen {pl}
       Mitschuldige
  accomplices
       accessories
       accessaries
  Mitschüler {m}
  schoolfellow
  Mitschüler {m}
  schoolmate
  Mitschüler {pl}
  schoolfellows
  Mitschüler {pl}
  schoolmates
  mitschwingen {vi}
  to covibrate
  mitschwingend
  covibrating
  mitschwingend
       nachhallend
  resonant
  Mitschwingung {f}
  sympathetic vibration
  mitsingen {vi}
  to join in singing
       to sing along
  mitsingend
  joining in singing
       singing along
  mitspielen {vi}
  to join in the game
  mitspielen
       mitwirken bei
  to be in
       to act in
       to play in
  mitspielend
  joining in the game
  Mitspieler {m}
  takers
  Mitspieler {m}
       Mitspielerin {f}
  teammate
  Mitspieler {pl} (bei Kartenspielen etc.)
  the other players
  Mitspieler {pl}
       Mitspielerinnen {pl}
  teammates
  Mitspracherecht {n}
  voice
       right to a say
  Mitstreiter {m}
  comrade
       comrade-in-arms
  Mitstreiter {pl}
  comrades
       comrades-in-arms
  Mittag {m}
  midday
       noon
  Mittag {m}
  noonday
       noontide
       noontime
  Mittagessen {pl}
  tiffins
  mittägig
  meridional
  mittägig
  midday
  mittags {adv}
  at lunchtime
  mittags {adv}
       12 Uhr
  at noon
       12 a.m.
  Mittagsbetreuung {f} für Kinder
  child-care over the lunch hour
  Mittagsblume {f} [bot.]
  midday flower
  Mittagsbüfett {n}
       Mittagsbuffet {n}
  lunch buffet
  Mittagspause {f}
       Mittagszeit {f}
  lunch break
       lunchtime
  Mittagsschlaf {m}
       Mittagsschläfchen {n}
  after-lunch sleep
       midday sleep
       after-lunch nap
  Mittagstisch {m}
       Tafel {f}
  dinner table
  Mittagstische {pl}
       Tafeln {pl}
  dinner tables
  Mittagszeit {f}
  noonday
  Mittagszeit {f}
       Mittagspause {f}
  lunchhour
  Mittäter {m}
       Mittäterin {f}
  accomplice
  Mittäter {pl}
       Mittäterinnen {pl}
  accomplices
  Mittäterschaft {f}
  compliancy
  Mittäterschaft {f}
       Komplizenschaft {f} (bei)
  complicity (in)
  Mitte des Augusts
  mid-August
  Mitte {f}
  midway
  Mitte {f}
       Durchschnitt {m}
  mainstream
  Mitte {f}
       mittlerer Teil
  middle
  mitteilbar
  communicable
  mitteilbar {adv}
  communicably
  Mitteilbarkeit {f}
  communicability
  mitteilen {vt}
  to acquaint
       to inform
  mitteilen {vt}
  to communicate
  mitteilen {vt}
  to impart
  mitteilen
       benachrichtigen {vt}
  to advise
  mitteilen
       veröffentlichen {vt}
  to disclose
  mitteilend
  acquainting
       informing
  mitteilend
  communicating
  mitteilend
  imparting
  mitteilend
       benachrichtigend
  advising
  mitteilend
       veröffentlichend
  disclosing
  Mitteilende {m,f}
       Mitteilender
  communicator
  mitteilsam
  informational
  mitteilsam
       gesprächig {adj}
  forthcoming
  mitteilsam
       mitteilungsbedürftig {adj}
  expansive
       talkative
  Mitteilung {f}
  impartation
  Mitteilung {f}
       Schreiben {n}
  communication
  Mitteilungen {pl}
  impartations
  Mitteilungsheft {n} (Schule)
  parent communication log
  Mitteilungshefte {pl}
  parent communication logs
  mittel
  mezzo
  mittel ...
  mid
  Mittel gegen
  remedy for
  Mittel gegen Gelbsucht
  icteric
  Mittel und Wege
  ways and means
  Mittel {n}
  means
  Mittel {n}
  resource
  Mittel {n}
  expedient
  Mittel {n} [min.]
  stone band
  Mittel {n}
       Vermittlung {f}
       Hilfe {f}
  agency
  Mittel {n}
       Werkzeug {m}
  medium
  Mittel {pl}
       Werkzeuge {pl}
  mediums
       media
  mittel- und osteuropäische Länder -MOEL-
  Central and Eastern European countries -CEECs-
  Mittel...
  medial
       median
  Mittel...
  medium
  Mittel...
  midrange
  Mittelabschirmung einer Fassung
  centre shield of a socket
  Mittelabschirmung {f}
  centre shield
       center shield [Am.]
  Mittelachse {f}
  centerline
  Mittelachsen {pl}
  centerlines
  Mittelalter {n} -MA- [hist.]
  Middle Ages -MA-
  mittelalterlich {adj} [hist.]
  medieval
       mediaeval
  mittelalterlich {adv} [hist.]
  medievally
       mediaevally
  Mittelamerika {n}
       Zentralamerika {n} [geogr.]
  Central America
  Mittelarmlehne {f} [auto]
  center arm rest
  Mittelarmlehnen {pl}
  center arm rests
  Mittelasien {n} [geogr.]
  Central Asia
  Mittelatlantischer Rücken
  Mid Altlantic ridge
  Mittelbau {m} [arch.]
  central block
  Mittelchen {n} (Medizin)
  nostrum
       pet nostrum
  Mitteldarm {m}
       mittlerer Teil des Dünndarms [anat.]
  midgut
  mitteldeutsch {adj}
  mid German
  Mitteldruck-Gasbrenner {m}
  atmospheric burner
       LPG burner
  Mitteldrucküberhitzer {m} (Kessel) [mach.]
  reheater
  Mitteldrucküberhitzer {pl}
  reheaters
  Mittelebene {f}
  centre plane
  Mittelebenen {pl}
  centre planes
  Mittelelektrode {f} [electr.]
  center electrode
  Mittelelektroden {pl}
  center electrodes
  Mitteleuropa {n} [geogr.]
  Central Europe
  mitteleuropäisch {adj} [geogr.]
  Central European
  mitteleuropäische Sommerzeit {f} -MESZ-
  Central European Summer Time -CEST-
  mitteleuropäische Zeit {f} -MEZ-
  Central European Time -CET-
  Mittelfeld {n} [sport]
  midfield
  Mittelfeld {n} [übtr.]
  centre-field
  Mittelfeldspieler {m}
       Mittelfeldspielerin {f} [sport]
  midfielder
  Mittelfeldspieler {pl}
       Mittelfeldspielerinnen {pl}
  midfielders
  Mittelfinger {m}
  middle finger
  Mittelfinger {pl}
  middle fingers
  mittelfristig {adj}
  medium-term
       midterm
       intermediate-term
  Mittelgebirge {n} [geogr.]
  highlands
       low mountain range
  Mittelgewicht {n} [sport]
  middleweight
  Mittelgewichtler {m} [sport]
  middleweight
  mittelgroß {adj}
  medium scale
  mittelgroß {adj}
  medium size
       middle size
  Mittelgrundfink {m} [ornith.]
  Medium Ground Finch
  Mittelhirnsyndrom {n} [med.]
  midbrain syndrome
  mittelhochdeutsch {adj}
  Middle High German
  Mittelhochdeutsch {n}
  Middle High German
  Mittelholm {m}
  center spar
  Mittelholme {pl}
  center spars
  Mittelkarbon {n} [550+] [geol.]
  Middle Carboniferous (series
       epoch)
  Mittelkonsole {f}
  central console
  mittelkörnig {adj}
  medium-grained
  Mittelkreis {m}
       Anstoßkreis {m} [sport]
  centre circle
       center spot
  Mittelkurs {m}
  average exchange rate
  Mittellage {f}
  center detent
       central position
  Mittellager {n} [techn.]
  center bearing
  Mittellager {pl}
  center bearings
  Mittelland {n}
  midland
  Mittelleiter {m} [electr.]
  neutral
       neutral conductor
  Mittelleiter {pl}
  neutral conductors
  Mittelleitplanke {f} [auto]
  central barrier
  Mittelleitplanken {pl}
  central barriers
  Mittellinie {f}
  median
  Mittellinie {f} [sport]
  halfway line
  Mittellinie {f}
       Mittelachse {f}
  center line [Am.]
       centre line [Br.]
  Mittellinien {pl}
  halfway lines
  Mittellinien {pl}
       Mittelachsen {pl}
  center lines
       centre lines
  Mittellinienbefeuerung {f} [aviat.]
  centerline lights
  mittellos
  indigent
  mittellos
  penniless
  mittellos {adj}
  destitute
  mittellos {adv}
  pennilessly
  mittellos {adv}
  impecuniously
  mittellos
       unbemittelt
       unvermögend {adj}
  impecunious
  mittelloser
       unbemittelter
  more impecunious
  mittelmäßig {adj}
  moderate
  mittelmäßig {adj}
  fair
  mittelmäßig {adj}
  mediocre
       average
  mittelmäßig
       durchwachsen {adj}
  so-so
       fair to middling
  mittelmäßig
       mäßig
       leidlig {adj}
  middling
  mittelmäßige Person {f}
       mittelmäßige Sache {f}
  second-rater
  mittelmäßiger
  more mediocre
  Mittelmäßigkeit {f}
  mediocrity
  Mittelmeer {m} [geogr.]
  Mediterranean Sea
  Mittelmeer-Muräne {f} [zool.]
  Mediterranean moray
  Mittelmeer-Muränen {pl}
  Mediterranean morays
  Mittelmeer-Raubwürger {m} [ornith.]
  Southern Grey Shrike
  Mittelmeer-Steinschmätzer {m} [ornith.]
  Black-eared Wheatear (Oenanthe hispanica)
  Mittelmeer-Walschutzzone (Italien, Frankreich, Monaco)
  Mediterranean Whale Sanctuary (Italy, France, Monaco)
  Mittelmeer...
       mediterran {adj}
  mediterranean
  Mittelmeerdiät {f}
  mediterranean diet
  Mittelmeermöwe {f} [ornith.]
  Yellow-legged Gull (Larus michahellis)
  Mittelmoräne {f} [550+] [geol.]
  medial moraine
       median moraine
       interlobate moraine
  Mittelmotor {m} [auto.]
  midengine
  Mittelohr {n}
       Tympanum {n} [anat.]
  middle ear
       tympanum
  Mittelohr...
  tympanic
  Mittelpfette {f} [constr.]
  center purlin
       intermediate purlin
       middle purlin
  Mittelpfosten {m}
       Sprosse {f} (im Fenster) [arch.]
  mullion
       muntin
  Mittelpolarisierung {f}
  central polarization
  Mittelprodukt {n} (Kohle) [min.]
  middlings
  Mittelpunkt {m}
  epicenter
  Mittelpunkt {m} der Reifenaufstandsfläche
  centre of tyre contact
  Mittelpunkt {m} [math.]
  centre
  Mittelpunkt {m}
       Mitte {f}
       Zentrum {n}
  centre [Br.]
       center [Am.]
  Mittelpunkte {pl}
  epicenters
  Mittelpunktregel {f} [math.]
  midpoint rule
  Mittelpunktswinkel {m} [math.]
  angle subtended by the arc at the centre
  Mittelreiher {m} [ornith.]
  Intermediate Egret
  Mittelrippe {f}
  midrip
  Mittelrippen {pl}
  midrips
  mittels deiner Unterstützung
  by means of your support
  mittels Rammfahrzeug in ein Geschäft einbrechen
  to ram-raid a shop
  mittels {prp
       +Genitiv}
       mit Hilfe von
       durch
       anhand
  by means of
  Mittelsäger {m} [ornith.]
  Red-breasted Merganser (Mergus serrator)
  Mittelschalldämpfer {m} [auto]
  center muffler
  Mittelschalldämpfer {pl}
  center mufflers
  Mittelscheitel {m} (Frisur)
  centre parting
  Mittelscheitel {pl}
  centre partings
  Mittelschicht {f} [med.]
  medial layer
  Mittelschichten {pl}
  medial layers
  Mittelschule {f}
  secondary school
  Mittelschulen {pl}
  secondary schools
  mittelschwer {adj}
  of medium difficulty
  mittelschwer {adj} (Unfall)
  fairly serious
  mittelschwerer Schwachsinn
  severe to moderate mental deficiency
  Mittelseite {f} einer Zeitung
  centre spread of a newspaper
  Mittelsenkrechte {f} [math.]
  perpendicular bisectors of the sides
  Mittelsittich {m} [ornith.]
  Intermediate Parakeet
  Mittelsmann {m}
  intermediary
  Mittelsmann {m}
       Zwischenhändler {m}
  middleman
  Mittelsmänner {pl}
  intermediaries
  Mittelsmänner {pl}
       Zwischenhändler {pl}
  middlemen
  Mittelspecht {m} [ornith.]
  Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius)
  Mittelstand {m}
  middle class
       middle classes
  Mittelstand {m} [econ.]
  mid tier (business)
       small business(es)
       small and medium-sized companies
  mittelständisch {adj}
  middle-class
  mittelständisch {adj} [econ.]
  medium-sized
  Mittelständler {m}
       Mittelständlerin {f}
  middle-class person
       member of the middle class
  mittelsteinzeitlich {adj} [geol.]
  Mesolithic
  Mittelstellung {f}
  center position
  Mittelstraße {f}
  midway
  Mittelstrecke {f}
  medium distance
       medium haul
  Mittelstreckenflugzeug {n} [aviat.]
  medium haul aircraft
       medium range aircraft
  Mittelstreckenflugzeuge {pl}
  medium haul aircraft
       medium range aircraft
  Mittelstreckenlauf {m} [sport]
  middle-distance race
       middle-distance running
  Mittelstreckenläufe {pl}
  middle-distance races
       middle-distance runnings
  Mittelstreckenläufer {m}
       Mittelstreckenläuferin {f} [sport]
  middle-distance runner
  Mittelstreckenläufer {pl}
       Mittelstreckenläuferinnen {pl}
  middle-distance runners
  Mittelstreckenrakete {f} [mil.]
  intermediate-range ballistic missile -IRBM-
  Mittelstreckenraketen {pl}
  intermediate-range ballistic missiles
  Mittelstreifen {m}
  central reservation
       median strip [Am.]
  Mittelstück {n}
  centerpiece
  Mittelstück {n}
  centre
       core
  Mittelstücke {pl}
  centerpieces
  Mittelstufe {f} (Schule)
  middle school [Br.]
       junior high [Am.]
  Mittelstürmer {m}
       Mittelstürmerin {f} [sport]
  middle forward
  Mittelstütze {f}
  intermediate support
  Mittelstützen {pl}
  intermediate supports
  Mittelteil {n} (einer Brillenfassung)
  frame front
  Mitteltonlautsprecher {m}
  midrange loudspeaker
  Mitteltonlautsprecher {pl}
  midrange loudspeakers
  Mitteltunnel {m}
  center tunnel
  Mittelung {f}
  averaging
  Mittelverwendung {f}
  application of funds
  Mittelwasser {n}
  mean tide
       mean water
       half tide
  Mittelwasser {n}
  mean-flow conditions
  Mittelwasserabfluss {m}
  mean discharge
  Mittelwasserereignis {n}
  mid-water events
  Mittelwasserstand {m}
  mean-water level
  Mittelweg {m}
  
  Mittelwelle {f} -MW-
  medium wave -MW-
  Mittelwert bilden
       Durchschnitt bilden
       mitteln (aus)
  to average (over)
  Mittelwert bildend
       Durchschnitt bildend
       mittelnd
  averaging
  Mittelwert gebildet
       Durchschnitt gebildet
       gemittelt
  averaged
  Mittelwert {m}
       Durchschnitt {m}
       Mittelmaß {n}
  mean value
       mean
       average value
  Mittelwertbildung {f}
  averaging
  Mittelwerte {pl}
  mean values
       average values
  Mittelwertsatz {m} [math.]
  mean value theorem
  Mittelzug-Felgenbremse {f}
  center-pull caliper brake
  Mittelzuweisung {f}
  apportionment of funds
  Mittelzuweisungen {pl}
  apportionments of funds
  mitten am Tag
  in broad daylight
  mitten auf dem Meer
  in mid ocean
  mitten durch die Menge
  through the middle of the crowd
  mitten durch die Stadt
  right through the town
  mitten im Grünen
  amidst the greenery
  mitten im Satz stecken bleiben
  to break off in mid-sentence
  mitten in
  in the middle of
  mitten in der Luft
  midair
  mitten in der Nacht
  at dead of night
  mitten in der Nacht
  in the middle of the night
  mitten in etw. sein
  to be in the throes of sth.
  mitten in etwas hinein
  into the thick of sth.
  mitten unter uns
  among ourselves
  mitten unter
       inmitten
  amid
       amidst
  mitten unter
       inmitten
  among
       amongst
  Mitten {pl}
  middles
  Mittenabstand {m}
  center-to-center distance [Am.]
       dual spacing
  mittendrin {adv}
  right in the middle of it
  mittendurch {adv}
       mitten durch
       mitten hindurch
  (right) through the middle
  mittengeteilte Felge
  centre split rim
  Mittenloch {n}
  centre hole
  Mittenlöcher {pl}
  centre holes
  Mittenträger {m}
  center carrier
  Mittenträger {pl}
  center carriers
  Mittenzentrierung {f}
  hub centering
  Mitternacht {f}
       0 Uhr
  midnight
       12:00 p.m.
  Mitternachtsonne {f}
  midnight sun
  mittiger Druck
  axial compression
  mittlere Abweichung
  average deviation
  mittlere Anomalie
  mean anomaly
  mittlere Bronzezeit
  Middle Bronze Age
  mittlere Geschwindigkeit
  mean velocity
  mittlere Kontaktkammer
  center cavity
  mittlere Lebensdauer {f}
  average life
  mittlere Lebenserwartung {f}
  average life expectancy
  Mittlere Lebenszeit (eines Gerätes) [techn.]
  mean time between failures -MTBF-
  mittlere Reparaturdauer
  mean time to repair -MTTR-
  mittlere Transportentfernung {f}
  average haul distance
  mittlere Übertragungsgeschwindigkeit {f}
  average transfer rate
  mittlere Zahl der Prüfstücke
  average article run length
  mittlere Zahl der Stichproben
  average run length
  mittlere Zugriffszeit
  average access time
  mittlere {adv}
  medially
  mittlere
       mittlerer
       mittleres {adj}
  middling
  mittlere
       mittlerer
       mittleres {adj}
       Mittel...
       Mitten...
  middle
  mittlerer Anteil voll geprüfter Lose
  average total inspection
  mittlerer Ausfallabstand
  mean time between failure -MTBF-
  mittlerer Dienst
  clerical grade
  mittlerer Durchschlupf
  average outgoing quality
  mittlerer Fälligkeitstermin
  average due rate
  mittlerer Hochwasserstand
  mean high water level
  mittlerer Informationsgehalt
  entropy
  mittlerer Lagerbestand
  average inventory on hand
  Mittlerer Osten [geogr.]
  Mideast
  Mittlerer Weinschwärmer {m} (Falter) [zool.]
  elephant hawkmoth (Deilephila elpenor)
  mittlerer Westen
  midwest
  mittleres jährliches Hochwasser
  mean annual flood
  mittleres Management
  middle management
  Mittleres Ordovizium
  Middle Ordovician
  mittschiffs {adv}
  amidships
       midship
  Mittwoch {m} -Mi-
  Wednesday -Wed-
  mittwochs {adv}
       jeden Mittwoch
  on Wednesdays
       each Wednesday
       every Wednesday
  Mituhokko {m} [ornith.]
  Razor-billed Curassow
  mitunter {adv}
  from time to time
       now and then
       every once in a while
       sometimes
       occasionally
  Mitunterzeichner {m}
  cosignatory
  Mitunterzeichner {m}
       Mitunterzeichnerin {f}
  cosigner
       co-signer
  Mitunterzeichner {pl}
  cosignatories
  Mitunterzeichner {pl}
       Mitunterzeichnerinnen {pl}
  cosigners
       co-signers
  mitverantwortlich {adj}
  jointly responsible
  Mitverfasser {m}
  joint author
  Mitverfasser {m}
       Mitverfasserin {f}
  co-author
       coauthor
       joint author
  Mitverfasser {pl}
       Mitverfasserinnen {pl}
  co-authors
       coauthors
       joint authors
  mitversichern
  to include in the insurance
       to co-insure
  mitversichernd
  including in the insurance
       co-insuring
  mitversichert
  included in the insurance
       co-insured
  Mitversicherte {m,f}
       Mitversicherter
  additional insured
  Mitversicherten {pl}
       Mitversicherte
  additional insureds
  Mitversicherung {f}
  co-insurance
  mitverwaltet
  also managed
  mitwirken
  to co-operate
  mitwirken {vi} (an
       bei)
  to collaborate (on)
       to help
       to be involved (in)
  mitwirkend
  collaborating
       helping
       being involved
  mitwirkend
  co-operating
  mitwirkend
  contributive
  mitwirkend
  enlisting
  mitwirkend {adv}
  contributively
  Mitwirkende {m,f}
       Mitwirkender
  participant
       player
       contributor
       actor
  Mitwirkenden {pl}
       Mitwirkende
  participants
       players
       contributors
       actors
  Mitwirkung bei der Vergabe von Aufträgen
  tendering
  Mitwirkung {f} -Mitw.-
  contribution
       collaboration
  Mitwirkung {f}
       Zusammenwirken {n}
  concurrence
  Mitwirkungspflicht {f}
  obligation to co-operate
  Mitwirkungspflicht {f} [jur.]
  obligation-duty of co-operation
       obligation-duty to co-operate
  Mitwissen {n}
  joint knowledge
  Mitwisserschaft {f}
  connivance
       collusion
       complicity
  mitzählen {vt}
  to count with
       to count in
       to be valid
       to be relevant
       to include
  mitzählend
  counting with
       counting in
       being valid
       being relevant
       including
  mitziehen [übtr.]
  to go along with
  Beispielsätze    Englisch
Die Dialoge der Astronauten mit ihrem Zentralrechner wurden ohne jede Einschränkung wie zwischen Menschen geführt.
Gehirn und Sprache
Mit dem Verständnis für den Sinn von Sprachäußerungen, den HAL sogar aus den Bewegungen der Lippen ohne Ton erfassen konnte, bekam diese Maschine eine Eigenschaft, die mit dem Wort „Bewusstsein“ verbunden werden kann.
Gehirn und Sprache
Das ist ein Beispiel für den sogenannten Turing-Test: wenn eine Kommunikation zwischen Mensch und Maschine so stattfindet, dass ein Mensch nicht mehr unterscheiden kann, ob er es mit einem Menschen oder einem Apparat zu tun hat, dann darf man von einem Beweis für Bewusstsein sprechen.
Gehirn und Sprache
) auf dieses Ziel gerichtet ist, lassen sich mit keinem Rechenapparat sinnvolle Gespräche führen, die über ein kleines, festgelegtes Repertoire hinausgehen (z.
Gehirn und Sprache
“ - Mehr nicht als diese zirkuläre Erklärung! Was Sinn ist, wird mit Sinn erklärt! Den Umgang mit Sinn auf Menschen zu begrenzen, ist überdies mit Blick auf die geistigen Leistungen der Säugetiere, Menschenaffen, Delphine usw.
Gehirn und Sprache
Aber auch schon in der Umgangssprache wird Sinn vermittelt, der mit Logik nicht erfassbar ist.
Gehirn und Sprache
Nehmen wir dazu folgendes Beispiel: Der Satz “Hände hoch oder ich schieße“ wird in einem völlig anderen Sinn aufgenommen, wenn er aus dem Mund eines Knaben mit Wasserpistole kommt, als wenn ein Gangster mit echtem Schießeisen ihn äußert.
Gehirn und Sprache
Mit dieser Abhängigkeit vom Kontext kann Sinn nur solchen Geschöpfen zugänglich sein, die eine organisch-ganzheitliche Verbindung mit der Umwelt erfassen und bewerten können.
Gehirn und Sprache
Von den Naturwissenschaften, die mit objektiv nachvollziehbaren Erkenntnissen zu tun haben, kann keine Klärung des Begriffes erwartet werden, obwohl der Begriff 'Sinn' auch dort ausgiebig benutzt wird.
Gehirn und Sprache
Aber suchen wir denn nach einer Definition? Was die Wahrheit betrifft genügt es, die Bedeutung des Wortes zu kennen, damit wir wissen, worüber wir sprechen, wenn wir von Wahrheit reden: „Wahrheit ist die Übereinstimmung mit den Tatsachen“.
Gehirn und Sprache
Wonach suchen wir hier im Zusammenhang mit Sinn? Wir suchen nach dem Begriff von 'Sinn', die Art wie wir den Sinn eines Wortes oder eines Satzes 'begreifen'.
Gehirn und Sprache
Viele Philosophen haben sich mit dem Sinn des Wortes 'Sinn' beschäftigt.
Gehirn und Sprache
Wir hatten mit Turing gesagt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Sinnverstehen und Bewusstsein gebe.
Gehirn und Sprache
Der Gedanke eines allumfassenden Sinnes (sensus communis) wurde von Aristoteles in dem Vermögen begründet, mit dem Gegenstand zugleich die Wahrnehmung des Gegenstandes selber wahrzunehmen und daher die äußeren Sinne unterscheiden zu können.
Gehirn und Sprache
Als common sense, Gemeinsinn oder „innerer Sinn“ wurde dieser „Sensus communis“ in der alten Philosophie ausgiebig diskutiert, aber bisher noch nicht mit einer naturalistischen Theorie in Verbindung gebracht.
Gehirn und Sprache
So lässt sich mit dem üblichen Sprachgebrauch und mit dem, was wir im Alltagsleben beobachten, die Grenze zwischen Sinn und Bewusstsein umreißen.
Gehirn und Sprache
Wir erleben Sinn als eine Gesamtschau, die in jedem Augenblick beurteilend auf das Verhalten einwirkt, indem sämtliche Gedächtnisspuren aus der Vergangenheit und Pläne über die Zukunft, unser Weltwissen, mit der aktuellen Situation und deren Folgerungen in Einklang (oder Widerspruch) gebracht werden.
Gehirn und Sprache
Wenn ich etwas sehr bewusst, mit größter Aufmerksamkeit erlebe, muss das keineswegs sehr sinnvoll sein, z.
Gehirn und Sprache
An dieser Erinnerung lässt sich erkennen, dass eine beliebige Wahrnehmung augenblicklich mit dem ganzen Gedächtnisinhalt verglichen werden muss, bevor sie von dem Sinn-Ganzen akzeptiert und aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Mein Vorschlag, das Verhältnis von Sinn und Bewusstsein auf einen einfachen Nenner zu bringen, besteht darin, dass ich Bewusstsein als eine Tätigkeit verstehe, als bewusstes Sein, was nichts anderes bedeutet als „Sein mit deklarativem Wissen“, welches durch das Gedächtnis „in Erinnerung“ gehalten wird.
Gehirn und Sprache
Weil das Überleben des Individuums mit dieser Ganzheitsschau und der daraus abgeleiteten Möglichkeit zum ganzheitlich-sinngemäßen Handeln abgesichert werden soll, wirken Sinnwidrigkeiten bei der Sinnproduktion ähnlich wie der Schmerz alarmierend, aufregend, während sinnvolle Routinen mit jeder Wiederholung weniger Aufmerksamkeit erfordern, zunehmend automatisiert werden können.
Gehirn und Sprache
Ein qualitativer Unterschied der menschlichen Intelligenz kann aber darin gesehen werden, dass Menschen den Sinn bewusst erfassen, das heißt im Zusammenhang mit ihrem Weltwissen und ausdrückbar und kommunizierbar mittels der Sprache.
Gehirn und Sprache
Für meinen Versuch, Sinn zu beschreiben, habe ich jetzt eine exakte Reihenfolge aus zigtausend Buchstaben, Satzzeichen und Pausen hergestellt, damit Tausende von Wörtern gebildet und mit denen eine genau durchdachte Reihenfolge von Sätzen festgelegt.
Gehirn und Sprache
Jeder Leser ist mit Sinn bestens vertraut, selbst täglich darum bemüht, und ich kann annehmen, dass er auf bekanntem Terrain voranschritt, als er meinen Wortreihen folgend einige Gedanken über das kurze Wort Sinn in das Zentrum seiner Aufmerksamkeit stellte.
Gehirn und Sprache
Wir behalten den Sinn im Auge, wenn wir der Fähigkeit der Sprache, Sinn zum komprimierten Ausdruck zu bringen, im nächsten Teil mit weiteren Überlegungen nachgehen.
Gehirn und Sprache
Der Vergleich der Wörter mit den Samen in dem biblischen Gleichnis des Nazareners hatte zu der Ansicht geführt, dass die Wörter ebenso wie die Samen große, komplizierte Gebilde erzeugen, indem sie wie die Samen als Bauanleitung wirken.
Gehirn und Sprache
Es wurde im ersten Kapitel auch schon geschrieben, dass eine mathematische Darstellung von Gegebenheiten dadurch ihren Wert erhält, dass mit ihr auch komplizierte Dinge und Vorgänge in kürzester, und dadurch überschaubarer Form präzise ausgedrückt werden können.
Gehirn und Sprache
Ich verstehe selbst nicht allzuviel von der Rechenkunst und kann deshalb nur laienhaft mit dieser Sprachform umgehen.
Gehirn und Sprache
Der Begriff „Sinn“ wurde im vorigen Abschnitt als ein sich ständig neu bildendes Integrationsprodukt aller Sinnesorgane und Gefühle mit unserem ganzen Weltwissen beschrieben, bei dem alles mit allem in Verbindung steht, wie in einem Organismus.
Gehirn und Sprache
Der Vergleich mit der rhythmisch wiederholenden Zellteilung in biologischen Systemen legte bereits eine rhythmisch wiederholende Tätigkeit bei der Sinnproduktion nahe.
Gehirn und Sprache
Auch mit einem vergleichenden Blick auf die Technik lässt sich vermuten, dass diese Aufgabe wie bei einem Monitor in einer rhythmischen Tätigkeit bewältigt werden muss, um der aktuellen Situation in jedem Moment eine neue Struktur zu geben.
Gehirn und Sprache
sind rhythmische Tätigkeiten mit einer ähnlichen Grenzgeschwindigkeit wie Sprechen und Lesen, also höchstens circa fünf Zyklen pro Sekunde.
Gehirn und Sprache
Wie kann so ein Gebilde, in dem unser ganzes Weltwissen mit der Wahrnehmung und Gefühlen zu einem Ganzen zusammengefasst wird und mit Sprache ausdrückbar ist, von einem mathematischen Modell, einer Rechenvorschrift, vereinfacht dargestellt werden? Wahrscheinlich werden alle Sprachwissenschaftler selbst Mathematiker an dieser Möglichkeit zweifeln, was uns nicht davon abhält, der Frage weiter nachzugehen.
Gehirn und Sprache
Wenn wir die Schöpfungsgeschichte der Bibel lesen, finden wir den Beginn der Welt in der Trennung von Tag und Nacht, Himmel und Erde, Wasser und Land, und es sind seitdem sicher unzählige weitere Trennungen dazugekommen, die das Sinn-Ganze des heutigen Menschen in eine Begriffswelt einteilen, die zur Orientierung dient, indem sie mit der Objektwelt in Übereinstimmung ist.
Gehirn und Sprache
Mit anderen Worten: Mit einer abgrenzend wirkenden Artikulation der Sprache werden Grenzen für die Bedeutung, den Umfang und den Sinn der Wörter und Sätze erzeugt, wird Verschiedenes unterschieden und entschieden.
Gehirn und Sprache
* (IV) der Begriff Ähnlichkeit mit dem Konzept verbunden werden.
Gehirn und Sprache
Plato beschrieb unsere eingeschränkte Fähigkeit zur Erkenntnis der Welt mit der Situation von Menschen, die in einer Höhle mit dem Gesicht zur Wand sitzen und auf der Wand nur die Schatten der Objekte wahrnehmen, die mit dem Licht vom Höhleneingang in die Höhle gelangen.
Gehirn und Sprache
Das Höhlengleichnis ist ein schönes Bild, das die Bedeutung von Grenzen (Schatten) unterstützt und unser mangelhaftes Wissen entschuldigt, aber es bietet keine Erklärung dafür, warum die Menschen trotz behinderter Erkenntnismöglichkeit zu dem enormen Wissen gekommen sind, mit dem sie heute umgehen.
Gehirn und Sprache
Die biologische Fähigkeit zum Entdecken von Ähnlichkeiten muss nicht weiter bewiesen werden, denn sie gehört mit Sicherheit zu den elementaren Qualitäten der Sinnesorgane im gesamten Tierreich.
Gehirn und Sprache
Was mit „Pars pro toto“ gemeint ist, lässt sich mit der Spurensuche erklären, die unsere Vorfahren bei der Jagd zur hohen Kunst entwickelt hatten.
Gehirn und Sprache
Die individuellen Grenzformen der Begriffsgestalten sind durch eine „Pars-pro-toto-Funktion untrennbar mit kurzen Zeichenfolgen verbunden, die als Sprache funktionieren.
Gehirn und Sprache
Als Wissenschaftler stellt man oft mit Staunen fest, dass die Natur sehr komplizierte Dinge mit sehr einfachen Mitteln herstellen kann.
Gehirn und Sprache
Gesucht wird ein Algorithmus, der in rhythmischer Abfolge durch Grenzbildung ein lebendig wachsendes Sinnsystem erzeugen kann, in dem unendlich viele ähnliche und unterscheidbare Gestalten mit einer „Pars pro Toto“-Funktion durch kurze Zeichenfolgen repräsentiert werden können.
Gehirn und Sprache
Wenn der Ausgangswert, die Zahl, mit der ich die Quadrierung beginne, größer als Eins ist (>1) , dann werden alle folgenden Ergebnisse immer größer, sie gehen gegen Unendlich.
Gehirn und Sprache
Nur mit der Eins kann der Vorgang beliebig oft wiederholt werden, das Ergebnis bleibt immer gleich Eins, die Eins ist ein somit Grenzpunkt auf der Zahlengeraden.
Gehirn und Sprache
Verwenden wir bei der Quadrierung nicht reelle Zahlen, sondern komplexe Zahlen (mit einem imaginären und reellen Anteil), dann halten wir uns gedanklich nicht mehr auf einer geraden Linie auf, sondern in der zweidimensionalen (Gaußschen) komplexe Zahlenebene.
Gehirn und Sprache
So erhalten wir mit einer sehr einfachen, aber oft wiederholten Rechenvorschrift immerhin schon eine geschlossene Grenzlinie, die ein zweidimensionales Gebiet präzise begrenzt.
Gehirn und Sprache
Wenn die grenzbildende Wirkung der wiederholten Quadrierung mit realen und komplexen Zahlen so mit ein paar gedanklichen Zahlenexperimenten zu erklären war, können wir die Spur zu dem Algorithmus, der den gestellten Anforderungen genügt, mit einer Exkursion in die Geschichte der Mathematik weiter verfolgen.
Gehirn und Sprache
Gaston Maurice Julia war ein französischer Mathematiker, der als Soldat im ersten Weltkrieg verwundet in einem Lager lag und sich dabei mit dem Gedanken beschäftigte, wie die Kreisgrenze bei der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen sich verändert, wenn bei jedem Zwischenergebnis noch eine bestimmte (komplexe) Zahl addiert wird, bevor erneut quadriert wird.
Gehirn und Sprache
Julia konnte noch keinen Computer für seine Gedanken benutzen, und so konnte er keine Antwort auf seine Frage finden, aber er äußerte bereits eine Ahnung, dass mit dieser Methode bizarre Veränderungen der kreisförmigen Grenze zu erwarten sind, die das Phänomen „Selbstähnlichkeit“ in vielen Größenordnungen erzeugen.
Gehirn und Sprache
Eher mit spielerischem Zufall als mit methodischer Suche entdeckte Mandelbrot dabei die Formel, die ihn berühmt machte und seinen Namen trägt, die Mandelbrot-Menge.
Gehirn und Sprache
Diese Grenze in der Gausschen Zahlenebene, die auch den Kosenamen „Apfelmännchen“ erhielt, entsteht wie die Juliamengen aus der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen mit Addition einer (komplexen) Zahl.
Gehirn und Sprache
Der Rand dieser Figur, der mit der sehr einfachen Formel erzeugt wird, entsteht aus einer Kreisform durch fortwährend wiederkehrende, kleiner werdende Einbuchtungen, wie die glatte Haut eines Apfels, die immer mehr verschrumpelt.
Gehirn und Sprache
Man kann diese Struktur wie ein Bilderbuch mit unendlich vielen selbstähnlich verschachtelten Bildern betrachten.
Gehirn und Sprache
Sie haben soeben verfolgt, wie mit einigen Indizien der Algorithmus, der für unsere Sinn-und Sprachproduktion verantwortlich sein soll, als ein sehr einfaches und gleichzeitig sehr kompliziertes mathematisches Modell vorgeführt wurde, eine unendlich komplizierte Grenze mit „Pars pro Toto“-Funktion, Selbstähnlichkeit und organischem Zusammenhang, erzeugt mit der häufigen Wiederholung einer äußerst einfachen Rechenvorschrift.
Gehirn und Sprache
Zum Glück sind wir hier mit den Links in der Lage, jeden Begriff ausführlich zu erklären.
Gehirn und Sprache
Deshalb möchte ich an dieser Stelle eine Pause einlegen, in der jeder Leser sich ein wenig mit der Mandelbrot-Menge beschäftigen kann und meine Behauptung, dass diese als mathematisches Modell für unsere Sinn- und Sprachproduktion dienen kann, kritisch überprüfen kann.
Gehirn und Sprache
Ähnlich ist es mit der MM (Abkürzung für Mandelbrot-Menge), die in vielen Ausschnitten in Wiki Commons unter Mathematik/ Fraktale/ Mandelbrot-set zu sehen ist.
Gehirn und Sprache
Ein tieferes Verständnis ergibt sich mit jedem Computer, wenn darin ein kleines Programm (z.
Gehirn und Sprache
Die Möglichkeit, die Ergebnisse dieses kurzen Algorithmus mit dem Computer sichtbar zu machen, ist auch hilfreich dabei, ihn als anschauliches Modell für Sinn und Sprache zu benutzen.
Gehirn und Sprache
Der dritte Schritt macht mit neuen Dellen das Prinzip aller weiteren Schritte deutlich: Jede vorangegangene Einbuchtung wird durch zwei neue, kleinere Eindrücke verformt, wobei eine strenge Spiegelsymmetrie erhalten bleibt, aber eine Differenzierung der nun sich herausbildenden Längsachse bemerkbar ist.
Gehirn und Sprache
Die Spitze im linken Teil der Längsachse steht als einziger Punkt noch mit dem ursprünglichen Kreis in Verbindung und wird es auch nach allen folgenden Arbeitsschritten des Algorithmus immer bleiben.
Gehirn und Sprache
Der Computer ermöglicht es aber, sehr kleine Ausschnitte wie mit einem Mikroskop zu betrachten.
Gehirn und Sprache
Ich denke, dass mit diesen Bildern gezeigt werden kann, wie das mathematische Modell den Beginn des kindlichen Weltwissens und seine endlose Verfeinerung anschaulich machen kann.
Gehirn und Sprache
Vergleichbar den Samen und den sprachlichen Zeichenfolgen ist auch der C-Wert eine kurze Zeichenfolge, die sehr komplexe Strukturen mit „pars pro toto“– Funktion erzeugen kann.
Gehirn und Sprache
Wenn das Bild aber anstatt dessen als Ergebnis eines ständig wiederholten Algorithmus mit einem kurzen Controll-Wert C herstellbar ist, dann genügt es, diesen C-Wert zu speichern, um das Bild völlig verlustfrei wieder daraus zu rekonstruieren.
Gehirn und Sprache
Wir haben damit ein Grundprinzip der sprachlichen Tätigkeit in einem sehr abstrakten, aber mit Hilfe des Computers sichtbar gemachten Algorithmus vor Augen.
Gehirn und Sprache
Das Modell bietet eine Erklärung für die nahezu unbegrenzte Speicherkapazität und die extrem schnelle Kommunikation der Menschen mit Hilfe der Sprache.
Gehirn und Sprache
Ich will nicht verschweigen, dass diese Verbindung der geistigen Tätigkeit mit der Mandelbrot-Menge nicht über das rational-diskursive Denken hergestellt wurde, sondern mehr intuitiv mit einer unmittelbaren Einsicht begann, die mich durch ihre Einfachheit und Schönheit überzeugte.
Gehirn und Sprache
Ich bin deshalb dankbar, hier die Möglichkeit zur komfortablen Darstellung mit Links und Bildern zu erhalten.
Gehirn und Sprache
Erst die Aufklärung brachte mit Herder, W.
Gehirn und Sprache
„Ignorabimus“ (wir werden es nie wissen) war die Grundüberzeugung der Wissenschaftler bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, wenn es um eine genaue Erklärung des Bewusstseins und der geistigen Vorgänge ging.
Gehirn und Sprache
“ Diese optimistische Meinung wird heute auch von der Neurophysiologie unterstützt, weil Nervenzellen tatsächlich ähnlich wie die Schaltelemente der Computer arbeiten, das heißt: Mit Nervenzellen lassen sich die logischen Grundfunktionen (und-oder) und Rechenoperationen ausführen.
Gehirn und Sprache
Mit bescheidenen Errungenschaften, zum Beispiel den elektronischen Navigationshilfen im Auto und Robotern, die auf gesprochene Befehle reagieren, stützen Computerexperten ihre Hoffnung, eines Tages mit den Maschinen wie mit Menschen sprachlich zu kommunizieren.
Gehirn und Sprache
Einen Ausweg aus dem Problem, menschliches Denken und Sprechen elektronisch zu simulieren, sehen die Fachleute in dem Terminus neuronale Netze, mit dem Gedächtnismodelle entwickelt wurden, wie sie auch in der Gehirnrinde vermutet werden.
Gehirn und Sprache
Mit einer milliardenfachen parallelen Verarbeitung soll erklärbar werden, warum der Mensch in einem Augenblick so viele Sinnesdaten gleichzeitig verarbeiten kann, wie es von keinem Computer zu schaffen ist.
Gehirn und Sprache
Unterschiede können nur in der größeren Verarbeitungsgeschwindigkeit der parallelen Computer liegen, aber der Qualitätssprung zum Sinnverständnis und dem Wissen um das eigene Handeln ist mit diesem Schlagwort nicht erklärbar.
Gehirn und Sprache
Die Einheit des bewussten Erlebens scheint ganz unvereinbar mit dem Bild eines Parallelcomputers zu sein.
Gehirn und Sprache
In den technischen Schaltplänen werden die leitenden Verbindungen der Elemente völlig unabhängig von ihrem tatsächlichem Verlauf aus praktischen Gründen als gerade Linien mit rechtwinkeligen Abzweigungen eingezeichnet.
Gehirn und Sprache
Hier sind es die sogenannten Purkinje-Zellen, die mit ihrer spalierartigen Verzweigung einzigartig im ganzen Nervensystem sind und in der Kleinhirnrinde eine ganz spezielle Aufgabe der zeitlichen Bewegungssteuerung erfüllen.
Gehirn und Sprache
Aus dieser Sicht erscheint das verbreitete Konzept der künstlichen „neuronalen Netze“ mit paralleler Verarbeitung mangelhaft, seine Misserfolge sind erklärbar.
Gehirn und Sprache
Der sichtbare Zusammenhang verschiedener Strukturen mit bestimmten Zeichenfolgen (dem C-Wert) gestattet einen Vergleich mit der in Zeichenfolgen komprimierenden Fähigkeit der Sprache( und der Samen).
Gehirn und Sprache
„Der Mensch berührt beim Sprechen, von welchen Beziehungen man ausgehen mag, immer nur einen abgesonderten Theil dieses Gewebes, thut dies aber instinktgemäß immer dergestalt, als wären ihm zugleich alle, mit welchen jener einzelne nothwendig in Übereinstimmung stehen muss, im gleichen Augenblick gegenwärtig.
Gehirn und Sprache
Um nicht missverstanden zu werden: Wir behaupten damit nicht die völlige Übereinstimmung der Formel mit der Realität der Gehirnvorgänge, sondern möchten nur auf eine Ähnlichkeit der Eigenschaften hinweisen, die auf ähnliche Vorgänge ihrer Realisierung schließen lässt.
Gehirn und Sprache
Der Sprachwissenschaftler Wolfgang Sucharowski schrieb in Sprache und Kognition (1996): „Nicht eine Theorie an sich kann das Erkenntnisziel sein, sondern eine Theorie über Sprache, die mit Erkenntnissen aus der psycho- und neurolinguistischen Forschung verträglich ist und insofern an solche Prozesse heranführt, die aufgrund der neurophysiologischen Disposition Sprache und Sprechen ermöglichen.
Gehirn und Sprache
Jeder Algorithmus, der sich in einer Schleife endlos wiederholt, erzeugt mit seiner regelmäßigen Abfolge auch einen Rhythmus.
Gehirn und Sprache
Inzwischen haben unzählige Untersuchungen mit verfeinerter Technik ein breites Spektrum dieser typischen Spannungsschwankungen in der Großhirnrinde nachgewiesen, das EEG ist wie das EKG eine ärztliche Standarduntersuchung und Wissenschaft für sich geworden.
Gehirn und Sprache
Lange bekannt ist der Zusammenhang der Hirnwellenfrequenz mit dem Grad der Wachheit (Vigilance) des Subjekts.
Gehirn und Sprache
In der entspannten Laborsituation findet man bei offenen Augen oder geistigen Aufgaben im EEG überwiegend Betawellen (13-30 Hz) mit der Tendenz zur Desynchronisation.
Gehirn und Sprache
Obwohl schon Hans Berger einen Zusammenhang der Alphawellen mit der „psychischen Energie“ nachweisen wollte, sind neben dem Wachheitsgrad, der Aufmerksamkeitsverteilung und einer bioelektrischen Beteiligung bei der Wahrnehmung (evoced Potentials) und der Handlungsvorbereitung (Bereitschaftspotential) bisher keine psychisch-geistigen Funktionen mit der Hirnwellentätigkeit in Verbindung gebracht worden, schon gar nicht die Sinnbildung oder sprachliche Funktionen.
Gehirn und Sprache
Während der Rhythmus des Herzens und seine elektrische Aufzeichnung im EKG gut mit dem Wissen von der Funktion des Herzens in Einklang gebracht werden können, ist der im EEG aufgezeichnete Rhythmus der Großhirnrinde immer noch erklärungsbedürftig im Hinblick auf seine Beteiligung an den geistigen Vorgängen.
Gehirn und Sprache
Wir können vermuten, dass dieser Alpharhythmus mit der Formwahrnehmung verbunden ist und dass er etwas mit der Natur eines Abtastrhythmus zu tun hat, wie der Rhythmus beim Abtastprozess eines Fernsehapparates (S.
Gehirn und Sprache
Der Mathematiker und der Physiker, beide brachten vor Jahrzehnten einen fruchtbaren Gedanken aus dem Vergleich der elektrischen Hirntätigkeit mit der Rechenmaschine und dem Fernsehapparat in die Diskussion, die hier weitergeführt werden soll.
Gehirn und Sprache
Wir halten den Vergleich mit dem Computer aufrecht, wenn wir diesem Problem nachgehen und zunächst mit einer einfachen Berechnung beweisen, dass die langsame Frequenz der Hirnwellen sich beim Menschen notwendigerweise aus seiner Körpergröße und der Nervenleitgeschwindigkeit ergibt.
Gehirn und Sprache
Insekten zeigen die Abhängigkeit ihrer Taktfrequenz von der Körpergröße mit der Tonhöhe ihrer Fluggeräusche, vom tiefen Brummen der großen Hummel bis zum hohen Schwirren der kleinen Mücke, dazwischen Biene und Fliege.
Gehirn und Sprache
Dabei wäre zu berücksichtigen, dass in der Hirnrinde jede Pyramidenzelle mit tausenden Verästelungen über alle Teile des Cortex in Verbindung mit anderen gleichartigen Zellen steht, die wiederum tausendfache Verbindungen haben.
Gehirn und Sprache
Mit dieser Fähigkeit lässt sich eine unkontrollierte Ausbreitung von Erregungen optimal durch einen Rhythmus verhindern, mit dem alle Zellen synchron abwechselnd in einen erregbaren oder unerregbaren Zustand versetzt werden.
Gehirn und Sprache
Hebbs Gedächtniskonzept mit neuronalen Netzen wird durch eine periodische Arbeit der Hirnrinde nicht in Frage gestellt, sondern eher erst dadurch ermöglicht, wenn die Neuronen nur in kurzen Momenten synchron feuern können.
Gehirn und Sprache
Wenn hier die Ausbildung einer fraktalen Grenzstruktur nach dem Vorbild der Mandelbrotmenge vermutet wird, dann wurden dafür schon Argumente genannt, die in den gemeinsamen Eigenschaften der Mandelbrotmenge mit dem Sinn-Ganzen und seiner sprachlichen Auslegung begründet liegen.
Gehirn und Sprache
Gleichzeitig erregte Zellen bekommen mit jeder gemeinsamen Erregung einen Impuls, sich mit neuen synaptischen Kontakten zu vernetzen.
Gehirn und Sprache
Das gleiche passiert beim Fernsehen nur mit einem kleinen Lichtpunkt, der in einer Sekunde zeilenweise 25 mal über den ganzen Bildschirm huscht.
Gehirn und Sprache
Fünf bis sechs mal pro Sekunde können wir mit dem Finger auf die Tischplatte klopfen, fünf bis sechs sprachliche Artikulationen sind in einer Sekunde möglich, und in der Musik sind die schnellen Sechzehntelnoten ungefähr in diesem Tempobereich zu spielen.
Gehirn und Sprache
Alle Läufer hatten genau die gleiche Schrittzahl, in den zehn Sekunden machten sie genau 50 Schritte, also zwei Meter mit jedem Schritt, fünf Schritte pro Sekunde.
Gehirn und Sprache
Daraus könnte ein Kritiker den Schluss ziehen, dass der Zusammenhang mit den Hirnwellen nicht ersichtlich ist.
Gehirn und Sprache
Denken wir an Ballspiele, das Radfahren oder das Fangen einer Frisbyscheibe, dann sind diese Tätigkeiten nur denkbar mit einer Kontrollinstanz, die jeden Handlungsschritt überwacht und jederzeit Korrekturen der Handlungen einleiten kann.
Gehirn und Sprache
Die langsameren Rhythmen, die bei vielen Arbeitsvorgängen (Hämmern, Rudern) zu beobachten sind, verhalten sich zum schnellsten Rhythmus ebenso harmonisch, wie die Einteilungen des musikalischen Rhythmus in sechzehntel-, achtel-, viertel-, halbe- und ganze Noten, also mit Verdoppelung der Zeitwerte .
Gehirn und Sprache
In den Computern ist der Arbeitstakt nicht variabel, sondern er wird sehr exakt durch einen elektrischen Schwingkreis erzeugt, so schnell wie möglich und mit größter Präzision, genau wie die „Unruhe“ einer Uhr.
Gehirn und Sprache
Sicher ist die Erzeugung einer starren Frequenz ein technisch einfacher Vorgang, verglichen mit der Erzeugung einer in Grenzen variablen Taktfrequenz.
Gehirn und Sprache
Mit vielen Untersuchungen konnte der Psychologe Ernst Pöppel, München, die theoretischen und neurophysiologischen Ergebnisse dieser Theorie untermauern und ihre psychologischen Konsequenzen formulieren.
Gehirn und Sprache
„Synchronizität erzeugt Ganzheit“ ist der Grundsatz, unter dem der Philosoph Thomas Metzinger die Korrelationstheorie mit der Grundfrage der Philosophie (nach dem Verhältnis von Geist und Materie) in Verbindung bringt.
Gehirn und Sprache
Wir können also mit Metzinger, Pöppel und allen Anhängern der „Korrelationstheorie“ annehmen, dass die subjektive Zeit diskontinuierlich abläuft, dass der Ablauf unseres Erlebens und Verhaltens zerhackt ist in Zeitquanten von wechselnder Frequenz (zwischen circa 8 - 30 Perioden pro Sekunde).
Gehirn und Sprache
Sie steht, was das Bindungsproblem betrifft, völlig im Einklang mit der „Korrelationstheorie“.
Gehirn und Sprache
Wir haben es geschafft, die komprimierende Tätigkeit der Sprache mit mathematischen und neurophysiologischen Überlegungen in einen skizzierten Zusammenhang zu stellen.
Gehirn und Sprache
Musik ist auch eine Sprache, aber sie teilt nicht klar umgrenzte Vorstellungen mit wie die Wörter, sondern eher klar umrissene Gefühle.
Gehirn und Sprache
Es macht Staunen, dass die Sprache der Gefühle so fest mit mathematisch beschreibbaren Prinzipien verbunden ist, und das Staunen wird noch verstärkt durch die Tatsache, dass die musikalische Sprache keine nationalen Grenzen wie andere Sprachen hat; Musik wird international von allen Menschen verstanden (wie auch die Mathematik!).
Gehirn und Sprache
Dementsprechend kann Musik nicht nur die Gefühle, sondern den ganzen Körper beeinflussen, mit Macht in die Beine gehen, eine Gänsehaut verursachen, einschläfern, Tränen erzeugen usw.
Gehirn und Sprache
ein Pianist mit der Faust in einer Sekunde über die ganze Tastatur gleitet.
Gehirn und Sprache
Dazu wippen viele mit den Füßen oder nehmen den Rhythmus in anderen Bewegungen ihres Körpers auf.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Die musikalischen Intervalle sind die Basis von Harmonie und Melodie, und mit der Oktave und der Quinte ist dieses Fundament ebenso international, wie die rhythmischen Grundlagen.
Gehirn und Sprache
Diese Fähigkeit, harmonische Frequenzverhältnisse mit großer Genauigkeit wahrzunehmen, ist Voraussetzung für Musik, aber sie bedarf immer noch einer Erklärung.
Gehirn und Sprache
Viele Musikstücke bestehen harmonisch hauptsächlich auf dem ewigen Wechsel von Tonika und Dominante, womit die Musik im Wechsel von Entspannung und Spannung voranschreitet.
Gehirn und Sprache
Die Gefühle zwischen Entspannung und Spannung sind demnach sowohl mit rhythmischen als auch mit harmonischen Mitteln zu erzeugen und über die Wahl des Tempos und der Intervalle musikalisch zu beeinflussen.
Gehirn und Sprache
Die genau festgelegte Reihenfolge von harmonischen Intervallen, die mit jedem Ton zusammen schwingen, ist als Naturtonreihe bekannt.
Gehirn und Sprache
Mit Orgelpfeifen kommt man dem reinen Sinuston nahe, aber man vermeidet im Orgelbau diese Reinheit der Töne absichtlich und gibt den Registern der Orgel lieber Eigenschaften, die den Klang von Blasinstrumenten imitieren, z.
Gehirn und Sprache
Um diese uninteressante Wirkung der reinen Sinustöne zu verstehen, können wir einen Vergleich mit dem Wasser heranziehen: Es gibt in der Natur kein reines (destilliertes) Wasser.
Gehirn und Sprache
Genau so ist es mit den reinen Sinustönen, denen etwas fehlt, an dessen gesetzmäßige Coexistenz wir von Geburt an gewohnt sind.
Gehirn und Sprache
Wir haben damit für die rhythmischen und harmonischen Elemente der Musik eine Verbindung zu körperlichen und psychologischen Vorgängen sowie mathematischen Verhältnissen grob beschrieben.
Gehirn und Sprache
Rhythmus ist nur in der Poesie so prägnant wie in der Musik, aber auch beim normalen Sprechen kann das Sprechtempo den Gefühlszustand des Sprechers ausgedrücken, mit aufgeregtem, hastigen Gerede, Gestammel, betont langsamem Reden usw.
Gehirn und Sprache
So wie in der Sprache die kleinsten Bauteile in beliebigen Verknüpfungen gegliedert werden können, ist es auch in der Musik mit den Tönen möglich.
Gehirn und Sprache
Sie benutzen für den Begriff Gestalt lieber den Begriff Invariante, meinen damit aber das Gleiche: invariant ist eine Struktur, die bei Tranformationen erhalten bleibt, zum Beispiel ein Kreis, der groß oder klein sein kann, mit roter oder blauer Farbe gezeichnet, er bleibt als Gestalt oder Invariante immer Kreis.
Gehirn und Sprache
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass Herstellungsvorschriften mit genau festgelegten Reihenfolgen in der Mathematik unter dem Begriff Algorithmus zusammengefaßt werden.
Gehirn und Sprache
„So kurz wie möglich“ ist die augenscheinliche Devise, mit der Punkte oder simple Strichzeichen an Stelle von komplizierten Handlungen übersichtlich zu Papier gebracht werden.
Gehirn und Sprache
Die gleiche Aussage wird mit Wörtern an Stelle der fünf mathematischen Symbole auf achtundzwanzig Zeichen vergrößert, und nur noch deutschsprachigen Menschen verständlich sein: „Drei und vier ist zusammen sieben“.
Gehirn und Sprache
Telefonnummern oder Postleitzahlen können wir noch überschauen und im Gedächtnis behalten, aber Reihenfolgen mit hundert Zahlen sind nur von Gedächtniskünstlern mit einigem Aufwand zu erfassen.
Gehirn und Sprache
Mit Messungen der Wahrnehmung und Speicherung von unterschiedlichen Reizmustern, Messungen der Lesegeschwindigkeit und Tätigkeiten wie Klavierspiel und Schreibmaschinenschreiben kamen die Untersucher zu unterschiedlichen Ergebnissen, die aber alle im Bereich zwischen 4-5 Bits pro sek.
Gehirn und Sprache
Der Vorteil der mathematischen Symbole kann darin gesehen werden, dass mit diesen Kürzeln die physiologische Beschränkung der Kanalkapazität überwunden werden kann, indem große Komplexe zu minimalen Formen komprimiert werden.
Gehirn und Sprache
Bevor mit den Zahlwörtern und Symbolen der Mathematik Aussagen in Form von Berechnungen gemacht werden können, müssen zuerst die Zahlen als Teile eines Systems begriffen werden, in dem alle Elemente in einer genau vorgeschriebenen Reihenfolge existieren.
Gehirn und Sprache
Daraus wird rein gedanklich das Dezimalsystem konstruiert, mit dem alle Zahlengrößen als kurze Reihenfolgen komprimiert dargestellt werden können.
Gehirn und Sprache
Ein bekanntes Beispiel dafür ist jene Zahl, die mit sich selbst multipliziert (quadriert) die Zahl Zwei ergibt.
Gehirn und Sprache
Im übersichtlichen Bereich ist auch die Formel der Mandelbrot-Menge, deren unüberschaubares Ergebnis hier schon als Grenze mit unendlich vielen skaleninvarianten Gestalten (Julia-Mengen) vorgestellt und als Modell für die innere Repräsentation des Weltwissens im Gedächtnis vorgeschlagen wurde.
Gehirn und Sprache
Die Übersicht der Grundfigur zeigt nur die größten Knollen mit den kleinsten Verästelungszahlen.
Gehirn und Sprache
Die Zahlen mit anderen Farben zeigen, dass zwischen den Knollen auch andere Reihenfolgen existieren.
Gehirn und Sprache
Mit der Vergrößerung kann in jedem Abschnitt gezeigt werden, daß die Reihe der natürlichen Zahlen ganzzahlig unbegrenzt weiter zu kleineren Knollen mit jeweils um einen Ast größeren Verzweigungen fortgeführt wird.
Gehirn und Sprache
Wenn man diese Ordnung der Verzweigungszahlen mit Neugier und einem Quentchen Phantasie betrachtet, kann man darin das Modell einer einfachen Rechenmaschine für die Grundrechenarten sehen.
Gehirn und Sprache
Die MM wäre nicht das komplizierteste Objekt der Mathematik, wenn ihre Verästelungen damit schon ausreichend beschrieben wären.
Gehirn und Sprache
Weil jeder Punkt der MM eine in sich zusammenhängende Julia-Menge repräsentiert, findet man im Gebiet jeder Knolle Julia-Mengen mit dem gleichen Verästelungstyp.
Gehirn und Sprache
Als Modell für diese geistige Struktur kann die MM offensichtlich auch die mathematischen Grundlagen im menschlichen Gehirn modellieren, die Reihenfolgen der natürlichen Zahlen, geraden Zahlen und mit größeren Intervallen.
Gehirn und Sprache
Ich hoffe, daß ich mit den Bildern der MM beweisen konnte, dass diese wunderbare Formel sich als anschauliches Modell für Zahlensymbole und deren Verknüpfung in Reihenfolgen bewährt.
Gehirn und Sprache
Damit sieht es so aus, als ob sich die Mathematiker mit den Zahlenfolgen Strukturen zunutze machen, die in der Anlage des menschlichen Geistes (Modell:MM) bereits vorgezeichnet sind.
Gehirn und Sprache
Brouwer vertrat den „Intuitionismus“ in der Mathematik, er sah in der Mathematik eine menschliche Aktivität, die dadurch entsteht, daß unser Verstand alle Erfahrung mit Sinn erfüllt, indem er sie zu Folgen von Einzelteilen ordnet.
Gehirn und Sprache
„Wenn unsere Bilder unabhängig von dem kulturellen Hintergrund als ’schön’ empfunden werden, kann das unter Umständen darauf zurückführen sein, daß die Bilder uns etwas sagen über unser Gehirn, über ganz bestimmte Strukturen, die, wenn sie in Zusammenhang mit den Bildern gebracht werden, so etwas wie eine Resonanz auslösen, und diese Resonanz von uns als schön, als ästhetisch empfunden wird.
Gehirn und Sprache
Wer lange in Berlin gelebt hat, erinnert sich mit Grauen an die Grenze, die 28 Jahre lang als Mauer durch die Stadt gezogen war.
Gehirn und Sprache
Biologische Grenzen sind deshalb immer komplizierte Gebilde mit charakteristische Gesetzmäßigkeiten.
Gehirn und Sprache
Mathematik und Physik sind nicht denkbar ohne Grenzen: mit jeder Zählung einer Größe und mit jeder Messung wird eine Grenze bestimmt.
Gehirn und Sprache
Jeder Rezeptor der Sinnesorgane ist in einer Informationsleitung über mehrere Ebenen von Nervenzellen mit dem Thalamus verbunden, von dem aus eine Verbindung zum Großhirn besteht.
Gehirn und Sprache
Computer können solche Veränderungen auch berechnen, wenn sie durch ein Programm dazu geführt werden, aber sie tun es nicht wie das Nervensystem bereits mit der neuronalen „hardware“, sondern nur durch genaue Anweisungen per „software“.
Gehirn und Sprache
Mit ausgeklügelten Algorithmen wird dort genau der Effekt erzielt, den die laterale Hemmung im Nervensystem mit allen einströmenden Reizen vollbringt.
Gehirn und Sprache
Kant müssen auch die modernen Philosophen davon ausgehen, dass wir das wirkliche Wirken der Realität niemals mit den Sinnen erfassen können, weil die ursprünglichen Eindrücke vor ihrer zentralen Interpretation bereits automatisch durch ein „a priori“ vorhandenes Ordnungssystem in eine Welt von begrenzten „Dingen“ in den Kategorien von Raum und Zeit verwandelt werden.
Gehirn und Sprache
Halten wir fest, dass Grenzbildung durch laterale Hemmung bereits in den unteren Ebenen des Nervensystems mit der Divergenz und Konvergenz seiner Leitungsarchitektur erzeugbar wird, um aus geringen Intensitätsdifferenzen der Umweltsignale zur Gestaltung von Objekten (Invarianten) zu kommen.
Gehirn und Sprache
Mit den modernen Untersuchungsmethoden bekommt man interessante Einblicke in das lebendige Gehirn, und seit den ersten mikroskopischen Beschreibungen vor >100 Jahren steht das Gehirn weltweit im Brennpunkt der Wissenschaft, aber eine verständliche Theorie seiner Hierarchie existiert noch nicht in dem Umfang, dass die Auswahlvorgänge zwischen Thalamus und Cortex, das „assoziative“ Gedächtnis und die Sprachfunktion restlos geklärt sind.
Gehirn und Sprache
Ein verbessertes, ganzheitliches Verständnis für komplexe Dinge erhält man auch mit einer historischen Rückschau darauf, wie die Dinge sich aus einfachen Anfängen entwickelt haben.
Gehirn und Sprache
Die Betonung der Funktion eines Sensus communis erscheint notwendig, weil die Hirnforschung bisher vorrangig an einer Aufteilung der Hirnrinde in Regionen mit unterschiedlicher Funktion gearbeitet hat.
Gehirn und Sprache
: Das Mittelhirn verbindet die optischen und akustischen Sinnesorgane mit der Körpermuskulatur durch Reflexbögen, die automatische Bewegungen steuern.
Gehirn und Sprache
den Ort der Reizquelle aussagt, ist für das Riechhirn eine Verbindung mit den optischen und akustischen Zentren des Mittelhirns notwendig, mit der alle Sinnesqualitäten auf einer gemeinsamen Ebene vereinigt werden.
Gehirn und Sprache
Mit dem Wegfall des Schuppenkleides der Fische bzw.
Gehirn und Sprache
Beispiel: Eine Fliege lernt es nie, den Zusammenstoß mit einer Fensterscheibe zu vermeiden, während ein Vogel nach einigen Erfahrungen einen vorsichtigen Umgang mit der durchsichtigen Wand lernt.
Gehirn und Sprache
Deutlich ist diese Lernfähigkeit bei den Delphinen, die als Säugetiere mit mächtigem Cortex ausgestattet und gut dressierbar sind, während die relativ großhirnlosen Haie zur Dressur bekanntlich wenig geeignet sind.
Gehirn und Sprache
Mit der Entwicklung des Cortex kommt zunehmend eine spielerische Phase bei den Jungtieren zum Vorschein, die als Lernphase der Hirnrinde zu verstehen ist und uns den Eindruck vermittelt, dass diese Tiere (z.
Gehirn und Sprache
Zusätzlich ist bei den Säugern das Kleinhirn in Verbindung mit dem Gleichgewichtsorgan für die Ausführung komplizierter Bewegungsabläufe in das motorische System integriert.
Gehirn und Sprache
Für die zentrale Auswertung der binokularen Bilder müssen neue Analysatoren in das System integriert werden, und auch dabei erweist sich die Großhirnrinde als anpassungsfähiges Integrationszentrum mit riesigem Speichervermögen für komplexe visuelle Information.
Gehirn und Sprache
Die ersten Menschen hatten mit diesem Gedächtnisorgan und einem verbesserten Kehlkopf die Grundlage für die Verfeinerung der äffischen Laut-, und Gebärdensprache.
Gehirn und Sprache
Weltkrieg hinterließ in Russland viele Menschen mit Schussverletzungen im Gehirn.
Gehirn und Sprache
Diese Menschen haben keine neurologischen Ausfälle, können sich normal bewegen und verstehen auch Sprache, aber sie können einfache Rhythmen nicht klopfend wiederholen, können keine Rechenaufgaben in mehreren Schritten bewältigen, können keine zusammenhängenden Geschichten erzählen, können keine einfachen Konstruktionen mit Klötzchen herstellen, keine zielgerichteten Aufgaben fehlerfrei ausführen.
Gehirn und Sprache
Die Untersuchungen von Luria lassen den Schluss zu, dass im Frontalhirn die Synthese der successiven Ordnung für zielgerichtete Handlungen gemeinsam mit einer Erfolgskontrolle der einzelnen Schritte stattfindet.
Gehirn und Sprache
Schon bei der Herstellung von Faustkeilen mit scharfen Klingen ergab sich eine Aufgabenteilung für die beiden Hände, indem eine Hand zum Festhalten und die zweite Hand für gestaltende Feinarbeiten bevorzugt wurden.
Gehirn und Sprache
Dementsprechend unterscheiden sich die beiden Seiten der Hirnrinde im Lauf der Evolution und der individuellen Entwicklung zunehmend, und nur auf der Seite der schreibenden Hand wird zusammen mit den Buchstabenverbindungen auch die Artikulation der Sprache gründlich trainiert.
Gehirn und Sprache
Zu diesen speziellen motorischen Aufgaben gehören zum Beispiel die Steuerung der Augenbewegungen im Zusammenhang mit Körperbewegungen und die artikulierenden Leistungen des Sprachapparates.
Gehirn und Sprache
Zusammen mit gehemmten Denkvorgängen erscheint bei diesen Patienten das Verständnis von Sinn gestört.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Ergänzend muß noch bemerkt werden: Auch das Kleinhirn trägt mit seiner Steuerung der Feinmotorik wichtige Komponenten zum flüssigen Sprechen und Schreiben bei.
Gehirn und Sprache
Eine besondere Aufgabe kommt der Formatio reticularis bei den Säugetieren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Großhirnrinde (Cortex) zu.
Gehirn und Sprache
Eine genaue Beschreibung dieser (rechts skizzierten) neuronalen Verbindungen findet man unter Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem Mit einer rhythmischen Erregung der corticalen Pyramidenzellen durch das ARAS entsteht das, was wir „Bewußtsein“ nennen, aber nur, wenn die Frequenz schneller als 6Hz ist, und wir werden immer „wacher“, je schneller der Rhythmus wird, bis zu ca.
Gehirn und Sprache
Verglichen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten ist der Aufbau der Großhirnrinde bemerkenswert eintönig.
Gehirn und Sprache
Eccles beschreibt sie „patronengürtelförmig“) angeordnete, erregende Kontakte mit Sternzellen aus, während am Zellkörper überwiegend hemmende Synapsen sitzen.
Gehirn und Sprache
Hier werden sie erst auf Sternzellen umgeschaltet, die wiederum mit einer speziellen, strickleiterförmigen synaptischen Verbindung auf die Dendriten der Pyramidenzellen einwirken.
Gehirn und Sprache
Die elektrischen Spannungsschwankungen, die auf der Kopfhaut mit dem Elektroenzephalogramm| registriert werden können, sind Ausdruck dieser synchronen unspezifischen Erregungen der Pyramidenzellen.
Gehirn und Sprache
So ist jedes Teil der Hirnrinde über den „Balken“ mit einem spiegelbildlichen Teil der anderen Hirnhemisphäre| verbunden, aber die Pyramidenzellen bilden auch weit verfächerte Verbindungen in der gleichen Seite, Verbindungen zum Kleinhirn, Stammhirn usw.
Gehirn und Sprache
Vor circa hundert Jahren traten zwei Philosophen mit einer Sprachkritik an die Öffentlichkeit, Fritz Mauthner und Ludwig Wittgenstein.
Gehirn und Sprache
Sein Schüler Fritz Mauthner war ebenso breit gefächert interessiert und setzte sich in wissenschaftstheoretischen Betrachtungen mit den aktuellen Ergebnissen der Psychologie auseinander.
Gehirn und Sprache
Mit Namen und Gestalten lernt der Mensch nur den „Schleier der Maya“ kennen, aber nicht die dahinter verborgene Realität, dazu sind seine Sinnesorgane nicht geeignet.
Gehirn und Sprache
In der Auseinandersetzung mit anderen Meinungen war er immer geistreich, mitunter auch polemisch.
Gehirn und Sprache
Die Neurolinguistik zielt darauf hin, eine naturalistische Erklärung für den Zusammenhang von sprachlichen Tätigkeiten mit der Gehirntätigkeit zu entwickeln.
Gehirn und Sprache
Die Hirnforscher haben keine übergeordnete Theorie, mit der sie die sprachlichen Vorgänge begreifen können und sie begnügen sich vielfach darin, mit bildgebenden Verfahren die Stellen im Gehirn zu markieren, die z.
Gehirn und Sprache
Aus unterscheidenden Grenzen erschien uns das „ungeheures Geflecht der Sprache“ (Humboldt) zu wachsen, und unsere Ansicht erhält interdisziplinäre Unterstützung, wenn sie im Einklang mit N.
Gehirn und Sprache
Luhmanns Konstruktion der „Sinn-Einheit“, in der eine ständig wechselnde Selektion zur Aktualisierung von Teilgebieten führt, erscheint mit dem Gedanken an eine dafür benötigte Konstruktionsvorschrift (Algorithmus) nach dem Modell der Mandelbrotmenge, deren komplexe Grenzstruktur den neuronalen Netzen im Cortex mit Hilfe eines „Gehirnschrittmachers“ eine Gestalt verleiht, durchaus vereinbar.
Gehirn und Sprache
Statt dessen wird das Mitverschulden in die Prüfung der § 9 StVG, § 254 BGB mit einbezogen.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Zu achten ist im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen aber auf den Schutzzweckzusammenhang.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
der Fahrer kann auf das Unterbleiben solcher Verkehrswidrigkeiten vertrauen, mit denen er bei verständiger Würdigung aller Umstände nicht zu rechnen brauchte.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
das unfallverursachende KFZ auf ebener Bahn nicht mehr als 20 km/h fahren kann (in der Regel ist dies etwa bei Gabelstaplern und Elektro-Rollstühlen der Fall; wohl aber nicht für die neuen Kleinstfahrzeuge, die mit Führerscheinklasse S gefahren werden können).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
) beginnt man in der Regel mit einer 50:50-Quote und ändert dann die Quote im Rahmen einer Abwägung (hier muss man "nur" irgendetwas Sinnvolles schreiben).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Dem kann der Beklagte mit einer sog.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Damit Bücher nicht verloren gehen wie bisher, soll der Vorsteher zur Sicherheit jedes Jahr mit 2 Kanonikern in die Bibliothek gehen und anhand des Verzeichnisses die Bücher kontrollieren; fehlende Bände muss er bezahlen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Die Kälte verstopft ihm die Nase und die Nase wird nass und beginnt zu tropfen; er aber bequemt sich nicht eher dazu, sich mit dem Taschentuch zu schnäuzen, als bis er das Buch vor ihm mit garstigem Tau getränkt hat – es wäre besser, er hätte Schusterleder auf den Knien statt ein Buch! Pechschwarz und gefüllt mit übelriechendem Schmutz ist der Rand seines Daumennagels; mit dem markiert er eine Stelle im Buch, die ihm gefällt.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Besonders aber heißt es, von der Berührung der Bücher jene frechen Gesellen fernzuhalten, die sich, sobald sie gelernt haben Buchstaben zu machen, auf die schönsten Bände stürzen, wenn sie solche kriegen, sich als unzuständige Glossatoren betätigen und, wo sie einen breiteren Rand um den Text erspähen, ihn mit abscheulichen Buchstabenreihen verunzieren oder mit unbeherrschter Feder sonst einen Unsinn, den ihnen die Phantasie eingibt, aus dem Handgelenk hinsudeln.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ferner gehört es zum Anstand, dass der Student, der vom Mahle zu den Büchern zurückkehrt, immer vorher die Hände wasche und nicht mit fettigen Fingern die Blätter umwende oder die Schliessen des Buches öffne.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Da betreffend die Erhaltung der gemeinschaftlichen Gegenstände und vor allem der Bücher, die Aufbewahrungsstätten des Schatzes der göttlichen Weisheit sind, eine sehr sorgfältige Wachsamkeit angewendet werden muss, damit sie nicht verloren gehen oder zerstört werden, deshalb gebe ich durch gegenwärtiges Schreiben in der Tugend des heiligen Gehorsams bei Strafe der Exkommunikation dem Prior und den derzeitigen Bibliothekaren und den anderen, die es angeht, die Weisung, dass sie sich nicht herausnehmen, aus der gemeinschaftlichen Bibliothek irgendein Buch irgendeiner weltlichen oder geistlichen Person, welche Würde und welchen Vorrang sie auch immer haben möge, aus dem Konvent heraus zu entleihen, ausser mit einem hinreichenden silbernen Pfand in einem Wert, der der korrekten Schätzung des Buchwertes durch einen anständigen Mann entspricht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich sage gleichwohl um nichts auszulassen, was uns als Führung und als Orientierungslicht dienen sollte in dieser Nachforschung, als die erste Regel, welche man beachten muss, ist zuerst eine Bibliothek aller erstklassiger und wichtigster alten und modernen Autoren zu beschaffen, die besten Ausgaben teilweise oder als ganzes auszuwählen, und sie mit den hochgelehrtesten und besten Übersetzern und Kommentatoren welche sich in jeder Fakultät finden lassen zu ergänzen, ohne jene zu vergessen, die am wenigsten verbreitet sind, und folglich am kuriosesten, wie zum Beispiel.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nun aber um das Ziel mit mehr Freude und weniger Problemen zu erreichen, wird es immer Angemessen sein, sie in mittleren Etagen zu Platzieren, damit die Frische der Erde keinerlei Moderung verursacht, was eine gewisse Fäulnis ist, welche sich allmählich auf die Bücher legt; .
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Pastor Scheuchzer die hiesige Bürger Bibliotheque, welche in einer vormahligen Kleinen so genannten Wasser-Kirche recht zierlich mit doppelten Galeries zu Ende des Sees angeleget ist.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Sie unterscheiden sich jedoch in dreifacher Hinsicht voneinander: entweder dadurch, daß sie durch je verschiedene Mittel, oder dadurch, daß sie je verschiedene Gegenstände, oder dadurch, daß sie auf je verschiedene und nicht auf dieselbe Weise nachahmen.
Aristoteles: Poetik
Denn es ist möglich, mit Hilfe derselben Mittel dieselben Gegenstände nachzuahmen, hierbei jedoch entweder zu berichten - in der Rolle eines anderen, wie Homer dichtet, oder so, daß man unwandelbar als derselbe spricht oder alle Figuren als handelnde und in Tätigkeit befindliche auftreten zu lassen.
Aristoteles: Poetik
Denn von Dingen, die wir in der Wirklichkeit nur ungern erblicken, sehen wir mit Freude möglichst getreue Abbildungen, z.
Aristoteles: Poetik
Das Lächerliche ist nämlich ein mit Häßlichkeit verbundener Fehler, der indes keinen Schmerz und kein Verderben verursacht, wie ja auch die lächerliche Maske häßlich und verzerrt ist, jedoch ohne den Ausdruck von Schmerz.
Aristoteles: Poetik
Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei diese formenden Mittel in den einzelnen Abschnitten je verschieden angewandt werden Nachahmung von Handelnden und nicht durch Bericht, die Jammer und Schaudern hervorruft und hierdurch eine Reinigung von derartigen Erregungszuständen bewirkt.
Aristoteles: Poetik
Denn als er die »Odyssee« dichtete, da nahm er nicht alles auf, was sich mit dem Helden abgespielt hatte, z.
Aristoteles: Poetik
Ich bezeichne die Handlung als einfach, die in dem angegebenen Sinne sich zusammenhängt und eine Einheit bildet und deren Wende sich ohne Peripetie oder Wiedererkennung vollzieht, und diejenige als kompliziert, deren Wende mit einer Wiedererkennung oder Peripetie oder beidem verbunden ist.
Aristoteles: Poetik
Die Peripetie ist, wie schon gesagt wurde, der Umschlag dessen, was erreicht werden soll, in das Gegenteil, und zwar, wie wir soeben sagten, gemäß der Wahrscheinlichkeit oder mit Notwendigkeit.
Aristoteles: Poetik
Die zweitbeste Tragödie, die von manchen für die beste gehalten wird, ist die mit einer zwiefach zusammengefügten Fabel, wie die »Odyssee«, d.
Aristoteles: Poetik
Und wer gar mit Hilfe der Inszenierung nicht das Schauderhafte, sondern nur noch das Grauenvolle herbeizuführen sucht, der entfernt sich gänzlich von der Tragödie.
Aristoteles: Poetik
Ein Beispiel für einen in unnötiger Weise schlechten Charakter ist Menelaos im »Orestes«, eines für einen unpassenden und nicht angemessenen Charakter das Klagelied des Odysseus in der »Skylla« und die Rede der Melanippe, eines für einen ungleichmäßigen Charakter »Iphigenie in Aulis«; denn die bittflehende Iphigenie hat nichts mit der gemein, die sie im weiteren Verlauf des Stückes ist.
Aristoteles: Poetik
Von den Arten der Wiedererkennung hat die erste am wenigsten etwas mit der Dichtkunst zu tun, und man verwendet sie aus Verlegenheit am häufigsten: die durch Zeichen.
Aristoteles: Poetik
Denn wenn man sie so mit größter Deutlichkeit erblickt, als ob man bei den Ereignissen, wie sie sich vollziehen, selbst zugegen wäre, dann findet man das Passende und übersieht am wenigsten das dem Passenden Widersprechende.
Aristoteles: Poetik
Was nun mit der Gedankenführung zusammenhängt, so sei hierfür vorausgesetzt, was sich darüber in den Schriften zur Rhetorik findet; denn sie ist eher ein Teil jener Disziplin.
Aristoteles: Poetik
Ein Vokal ist, was ohne Gegenwirkung der Zunge oder der Lippen einen hörbaren Laut ergibt, ein Halbvokal ist, was mit einer solchen Gegenwirkung einen hörbaren Laut ergibt, wie das S und das R; ein Konsonant ist, was mit dieser Gegenwirkung für sich keinen Laut ergibt, wohl aber in Verbindung mit Buchstaben hörbar wird, die für sich einen hörbaren Laut ergeben, wie das G und das D.
Aristoteles: Poetik
Eine Metapher ist die Übertragung eines Wortes (das somit in uneigentlicher Bedeutung verwendet wird), und zwar entweder von der Gattung auf die Art oder von der Art auf die Gattung, oder von einer Art auf eine andere, oder nach den Regeln der Analogie.
Aristoteles: Poetik
Denn das Wesen des Rätsels besteht darin, unvereinbare Wörter miteinander zu verknüpfen und hiermit gleichwohl etwas wirklich Vorhandenes zu bezeichnen.
Aristoteles: Poetik
Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken kann.
Aristoteles: Poetik
Im Epos hingegen, das ja Erzählung ist, kann man sehr wohl mehrere Handlungsabschnitte bringen, die sich gleichzeitig vollziehen; diese Abschnitte steigern, wenn sie mit der Haupthandlung zusammenhängen, die Feierlichkeit des Gedichtes.
Aristoteles: Poetik
Doch hat es hiermit gleichwohl seine Richtigkeit, wenn die Dichtung auf diese Weise den ihr eigentümlichen Zweck erreicht (wir haben ja diesen Zweck erwähnt), wenn sie so entweder dem betreffenden Teil selbst oder einem anderen Teil ein stärkeres Moment der Erschütterung verleiht.
Aristoteles: Poetik
Wenn nämlich die weniger vulgäre die bessere und wenn das stets diejenige ist, die sich an das bessere Publikum wendet, dann ist klar, daß diejenige, die alles nachahmt, in hohem Maße vulgär ist Denn die Schauspieler befinden sich, in der Annahme, das Publikum könne nicht folgen, wenn sie nicht von sich aus etwas hinzutun, in ständiger Bewegung - wie die schlechten Flötenspieler, die sich drehen, wenn sie einen fliegenden Diskus nachahmen sollen, und den Chorführer mit sich reißen, wenn sie die »Skylla« vorspielen.
Aristoteles: Poetik
Hier können Sie mehr Informationen zu mit finden:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Gefundene Wörter: 1253
Impressum
Antwort in: 0.368 s