Home
This page in:   english  german  czech
Dictionaries:
English - German
English - Czech
From : german
to : english

Dictionary german - english

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Translation of the word: hier

  german    english
  hier drüben
  across here
  Hier entlang, bitte.
  This way, please.
  Hier herein, bitte!
  This way in, please!
  hier herum
  hereabout
       hereabouts
  Hier ist man gut geschützt.
  This is a good place to shelter.
  Hier ist meine Visitenkarte.
  This is my business card.
  hier nicht erfunden
  NIH : not invented here
  hier oben
  up here
  Hier spukt es.
  This place is haunted.
  hier und da
  here and there
       every so often
       now and then
       from time to time
  hier und da
  passim
  hier und dort
       zwischendurch
       stellenweise
       gelegentlich {adv}
  here and there
  hier unten
  down here
  hier
       da {adv}
  here
  hier
       hierin {adv}
  herein
  Hierarchie {f}
  hierarchy
  Hierarchien {pl}
  hierarchies
  hierarchisch
  hierarchical
  hierarchisch {adj}
  hierarchic
  hierarchisch {adv}
  hierarchically
  hierarchischer Aufbau
       Baumstruktur {f}
  hierarchic structure
  hierauf
  hereupon
  hierauf
  hereunto
  hieraus
  from it
  hierbei
  at this
  hierdurch {adv}
  through this
       hereby
  hiergegen
  against this
  hierher
  hither
  hierhergekommen
  come here
       approached
       come
  hierherkommen {vi}
  to come here
       to approach
       to come (in this direction)
  hierherkommend
  coming here
       approaching
       coming
  Hiermit senden wir Ihnen ...
  Herewith we send you ...
  Hiermit senden wir Ihnen ...
  Herewith we enclose ...
  Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass ...
  This is to inform you of ...
  Hiermit wird bekanntgegeben, dass ...
  This is to notify that ...
  Hiermit wird bekanntgegeben, dass ...
  Notice is hereby given that ...
  Hiermit wird bescheinigt (bestätigt) ...
  This is to certify ...
  hiermit {adv}
  with this
       herewith
  hiermit
       mit diesen Worten
  with these words
       with this
       saying this
  hiernach {adv}
  after this
  Hieroglyphe {f}
  hieroglyph
  Hieroglyphen {pl}
  hieroglyphs
       hieroglyphics
  hieroglyphisch {adj}
  hieroglyphic
  hieroglyphisch {adv}
  hieroglyphically
  hierüber {adv}
  over this
       about this
  hierunter {adv}
  beneath this
       hereunder
  hiervon
  hereof
  hierzu {adv}
  hereto
  hierzu {adv}
       zu diesem Punkt
  concerning this
  hierzu {adv}
       zu diesem Zweck
  for this purpose
  hierzulande
       hier zu Lande {adv}
  in these parts
       in this country
       here
  Beispielsätze    english
Aber hier gibt es tatsächliche eine wissenschaftliche Definition.
Gehirn und Sprache
Darauf wollen wir hier nicht eingehen; denn etwas anderes ist wichtig: Wir müssen bei Wörtern wie Zeit, Wahrheit, Sinn und überhaupt bei allen Substantiven scharf unterscheiden zwischen Begriff, Definition und Kriterium (siehe Niemann, im Lexikon des Kritischen Rationalismus den Eintrag 'Begriff-Definition-Kriterium').
Gehirn und Sprache
Wonach suchen wir hier im Zusammenhang mit Sinn? Wir suchen nach dem Begriff von 'Sinn', die Art wie wir den Sinn eines Wortes oder eines Satzes 'begreifen'.
Gehirn und Sprache
Die beiden Begriffe können hier ohne Verlust ausgetauscht werden.
Gehirn und Sprache
„Schwach-“ oder „Blödbewusstsein“ wären hier fehl am Platz.
Gehirn und Sprache
Sinn ist hier als „erklärendes Ziel“ gemeint.
Gehirn und Sprache
Auch hier erzeugt die iterierte Quadrierung eine Grenze zwischen den (komplexen) Zahlen, deren Ergebnisse gegen Unendlich oder gegen Null gehen.
Gehirn und Sprache
Die kurzen Zahlenfolgen bewirken hier also die Erzeugung riesiger selbstähnlicher Strukturkomplexe, vergleichbar den DNA-Sequenzen und den sprachlichen Zeichenfolgen.
Gehirn und Sprache
Zum Glück sind wir hier mit den Links in der Lage, jeden Begriff ausführlich zu erklären.
Gehirn und Sprache
Ich bin deshalb dankbar, hier die Möglichkeit zur komfortablen Darstellung mit Links und Bildern zu erhalten.
Gehirn und Sprache
Hier sind es die sogenannten Purkinje-Zellen, die mit ihrer spalierartigen Verzweigung einzigartig im ganzen Nervensystem sind und in der Kleinhirnrinde eine ganz spezielle Aufgabe der zeitlichen Bewegungssteuerung erfüllen.
Gehirn und Sprache
Der Mathematiker und der Physiker, beide brachten vor Jahrzehnten einen fruchtbaren Gedanken aus dem Vergleich der elektrischen Hirntätigkeit mit der Rechenmaschine und dem Fernsehapparat in die Diskussion, die hier weitergeführt werden soll.
Gehirn und Sprache
Wenn hier die Ausbildung einer fraktalen Grenzstruktur nach dem Vorbild der Mandelbrotmenge vermutet wird, dann wurden dafür schon Argumente genannt, die in den gemeinsamen Eigenschaften der Mandelbrotmenge mit dem Sinn-Ganzen und seiner sprachlichen Auslegung begründet liegen.
Gehirn und Sprache
16 Schläge pro Sekunde gesteigert werden, hier ist für alle Schlagzeuger eine unüberwindbare Grenze.
Gehirn und Sprache
Es ist hier nicht möglich, diese Entwicklung nachzuzeichnen, aber rückblickend kann gesagt werden, dass die harmonische Entwicklung der Musik auch eine Entwicklung der Hörgewohnheiten bewirkt hat.
Gehirn und Sprache
Dass sprachliche Kommunikation auch an Lernprozesse in unserem bewußten Gedächtnisspeicher gebunden ist, mag trivial erscheinen, aber die besondere Art dieser Speicherung ist immer noch ungeklärt, und deshalb kann eine weitere Gemeinsamkeit von Sprache und Musik hier noch bedacht werden.
Gehirn und Sprache
Im übersichtlichen Bereich ist auch die Formel der Mandelbrot-Menge, deren unüberschaubares Ergebnis hier schon als Grenze mit unendlich vielen skaleninvarianten Gestalten (Julia-Mengen) vorgestellt und als Modell für die innere Repräsentation des Weltwissens im Gedächtnis vorgeschlagen wurde.
Gehirn und Sprache
Daß ein Organ der Informationsverarbeitung aus der äußeren Grenzschicht entsteht, ist leicht verständlich, weil hier die Reize aus der Umwelt auftreffen.
Gehirn und Sprache
Hier werden sie erst auf Sternzellen umgeschaltet, die wiederum mit einer speziellen, strickleiterförmigen synaptischen Verbindung auf die Dendriten der Pyramidenzellen einwirken.
Gehirn und Sprache
Mauthner schlug hier einen gedanklichen Weg ein, der den zeitlichen Aspekt der „Korrelationstheorie der Hirnforschung“, unseren „Arbeitstaktes im Bewußtsein“, bereits in das Blickfeld rückte.
Gehirn und Sprache
Dementsprechend hatte er wenig Einfluß auf die Sprachwissenschaft und die Philosophie, aber seine gedanklichen Leitlinien weisen in eine Richtung, die hier aufgenommen und weitergeführt wurde.
Gehirn und Sprache
Der Leser erinnert sich an die hier bereits stark hervorgehobene erkenntnistheoretische Bedeutung von Grenzen.
Gehirn und Sprache
Dieser knappe Überblick über die Grundlagen der Luhmannschen Systemtheorie mag genügen, um deren Parallelen zu den hier beschriebenen Anschauungen hervorzuheben.
Gehirn und Sprache
Hier verwirklicht sich lediglich das aufzuchtbedingte Risiko des Tierhalters.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Hier denkt man intuitiv (fälschlicherweise) an den (hier) unzutreffenden Satz "Höhere Gewalt muss der Beklagte beweisen".
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Hier muss man nur kurz auf § 33 ZPO und das Konnexitätsproblem eingehen (siehe dazu sehr gut erklärt: Kaiser - Die Zivilgerichtsklausur).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Von der Dichtkunst selbst und von ihren Gattungen, welche Wirkung eine jede hat und wie man die Handlungen zusammenfügen muß, wenn die Dichtung gut sein soll, ferner aus wie vielen und was für Teilen eine Dichtung besteht, und ebenso auch von den anderen Dingen, die zu demselben Thema gehören, wollen wir hier handeln, indem wir der Sache gemäß zuerst das untersuchen, was das erste ist.
Aristoteles: Poetik
Als Beweis hierfür kann eine Erfahrungstatsache dienen.
Aristoteles: Poetik
Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei diese formenden Mittel in den einzelnen Abschnitten je verschieden angewandt werden Nachahmung von Handelnden und nicht durch Bericht, die Jammer und Schaudern hervorruft und hierdurch eine Reinigung von derartigen Erregungszuständen bewirkt.
Aristoteles: Poetik
Von der Art auf die Gattung: »Wahrhaftig, zehntausend gute Dinge hat Odysseus schon vollbracht«; zehntausend ist nämlich viel, und an Stelle von »viel« wird das Wort hier verwendet.
Aristoteles: Poetik
Denn das Wesen des Rätsels besteht darin, unvereinbare Wörter miteinander zu verknüpfen und hiermit gleichwohl etwas wirklich Vorhandenes zu bezeichnen.
Aristoteles: Poetik
Doch hat es hiermit gleichwohl seine Richtigkeit, wenn die Dichtung auf diese Weise den ihr eigentümlichen Zweck erreicht (wir haben ja diesen Zweck erwähnt), wenn sie so entweder dem betreffenden Teil selbst oder einem anderen Teil ein stärkeres Moment der Erschütterung verleiht.
Aristoteles: Poetik
Wie sich nun diese Schauspieler zu ihren Vorgängern verhalten, so verhielte sich hiernach die tragische Kunst überhaupt zur Epik.
Aristoteles: Poetik
You can find more information to hier here:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Terms found: 51
Impressum
Answer in: 0.369 s