Home
Diese Seite auf:   Englisch  Deutsch  Tschechisch
Wörterbücher:
Deutsch - Englisch
Deutsch - Tschechisch
Von : Deutsch
nach : Tschechisch

woerterbuch Deutsch - Tschechisch

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Übersetzung des Wortes: bei

  Deutsch    Tschechisch
  bei der Prüfung von
  zkoušení
  bei der Prüfung von
  zkoušející
  bei der Prüfung von
  zkoumající
  bei Treuhänder hinterlegte Vertragsurkunde {f}
       bedingt hinterlegte Urkunde
  podmíněná smlouva
  beibehalten
       erhalten
       unterhalten
  udržovaný
  beibehalten
       gehalten
  zadržený
  beibehalten
       gehalten
  uchovaný
  beibehalten
       gehalten
  nerozdělený
  beibehalten
       gehalten
  neztracený
  beibehalten
       gehalten
  ponechaný
  beibehaltend
       erhaltend
       unterhaltend
  obsluhování
  beibehaltend
       erhaltend
       unterhaltend
  údržba
  beibehaltend
       erhaltend
       unterhaltend
  zachovávat
  beibehaltend
       erhaltend
       unterhaltend
  udržující
  beibehaltend
       erhaltend
       unterhaltend
  udržovat
  beibehaltend
       haltend
  zadržování
  beibehaltend
       haltend
  udržování
  Beiblätter {pl}
  dodatky
  Beiblätter {pl}
  doplňky
  Beiblätter {pl}
  přílohy
  Beichte {f}
  přehlížení
  beichtend
  doznání
  beichtend
  přiznání
  beichtet
  doznává
  beichtet
  přiznává
  beichtete
  přiznaný
  Beichtkind {n}
  kajícník
  Beichtkind {n}
  kajícný
  Beichtkind {n}
  kající
  Beichtstuhl {m}
  zpovědní
  Beichtvater {m}
  zpovědník
  beiderlei {adj}
  oba
  beiderlei {adj}
  obojí
  beiderlei {adj}
  obě
  beiderseitig {adj}
  oboustranný
  beiderseitig {adj}
  oboustraný
  beiderseitig {adj}
  společný
  beiderseitig {adj}
  vzájemný
  beides
  oba
  beides
  obojí
  beides
  obě
  beidhändig
       ambidexter {adj}
  obouruký
  beidhändig
       ambidexter {adj}
  zručný na obě ruce
  Beidhändigkeit {f}
  licoměrnost
  Beidhändigkeit {f}
  obojakost
  Beidhändigkeit {f}
  obojetnost
  beidseitig {adj}
  dvoustranný
  beidseitig {adj}
  oboustranný
  Beifall gespendet
       applaudiert
       geklatscht
  aplaudoval
  Beifall gespendet
       applaudiert
       geklatscht
  tleskal
  Beifall {m}
  aklamace
  Beifall {m}
  aklimatizace
  Beifall {m}
  aplaus
  Beifall {m}
  chvála
  Beifall {m}
  potlesk
  Beifall {m}
  pozdravovat
  Beifall {m}
  provolávat
  beifällig
       zustimmend {adj}
  schvalováno
  beifällig
       zustimmend {adj}
  schválení
  Beifallklatscher {m}
  jazyk (v ústech) upovídaného
  Beifallklatscher {m}
  srdce zvonu
  Beifallklatscher {m}
  tleskající
  Beifallspender {m}
  fanoušek
  Beifallsruf {m}
       Hurraruf {m}
  fandit
  Beifallsruf {m}
       Hurraruf {m}
  nálada
  Beifallsruf {m}
       Hurraruf {m}
  potěšit
  Beifallsruf {m}
       Hurraruf {m}
  povzbudit
  beifügend
       zufügend
  připojování
  Beifügung {f}
  dodatek
  Beifügung {f}
       Attribut {n}
  adjunkt
  Beifügungen {pl}
       Attribute {pl}
  přídavky
  Beigabe {f}
  přidávání
  Beigabe {f}
  sčítání
  Beigabe {f}
       Zusatz {m}
       Zubehör {n}
  adjunkt
  Beigaben {pl}
  přídavky
  beige {adj}
  béžový
  beigefügt
       angehängt
       beigeheftet {adj}
  přiložen
  beigefügt
       angehängt
       beigeheftet {adj}
  připojený
  beigefügt
       angehängt
       beigeheftet {adj}
  připojil
  beigefügt
       zugefügt
  přiložen
  beigefügt
       zugefügt
  připojený
  beigefügt
       zugefügt
  připojil
  beigelegt
       geschlichtet
  smířen
  beigepflichtet
       gebilligt
       gutgeheißen
       empfohlen
       zugestimmt
  podporované
  beigepflichtet
       gebilligt
       gutgeheißen
       empfohlen
       zugestimmt
  podpořené
  beigepflichtet
       gebilligt
       gutgeheißen
       empfohlen
       zugestimmt
  propagované
  beigepflichtet
       gebilligt
       gutgeheißen
       empfohlen
       zugestimmt
  schválený
  beigepflichtet
       gebilligt
       gutgeheißen
       empfohlen
       zugestimmt
  schválil
  beigepflichtet
       übereingestimmt
  dohodnuto
  beigepflichtet
       übereingestimmt
  schválený
  beigepflichtet
       übereingestimmt
  sjednaný
  beigepflichtet
       übereingestimmt
  souhlasil
  beigepflichtet
       zugestimmt
  souhlasil
  beigepflichtet
       zugestimmt
  vstoupil
  beigepflichtet
       zugestimmt
  nastoupil
  beigepflichtet
       zugestimmt
  přistoupil
  Beigeschmack {m}
  dát facku
  Beigeschmack {m}
  dát pusu
  Beigeschmack {m}
  herák
  Beigeschmack {m}
  mlaskat
  Beigeschmack {m}
  mlasknutí
  Beigeschmack {m}
  naplácat
  Beigeschmack {m}
  plesknout
  Beigeschmack {m}
  plácnout
  Beigeschmack {m}
  plácnutí
  Beigeschmack {m}
  přímo
  Beigeschmack {m}
  zavánět
  Beigeschmack {m}
  třísknout
  beigesteuert
       beigetragen
  ubitý
  beigetragen
       beigesteuert
       gespendet
  vložený
  beigetreten
  souhlasil
  beigetreten
  vstoupil
  beigetreten
  nastoupil
  beigetreten
  přistoupil
  Beignet {m}
       Schmalzgebackenes [cook.]
  druh fritovaného pokrmu
  Beiheft {n}
  dodatek
  Beiheft {n}
  doplatek
  Beiheft {n}
  doplnit
  Beiheft {n}
  doplněk
  Beiheft {n}
  doplňovat
  Beiheft {n}
  přídavek
  Beiheft {n}
  příloha
  Beihilfe {f}
  benefiční
  Beihilfe {f}
  blaho
  Beihilfe {f}
  dobrodiní
  Beihilfe {f}
  dávka
  Beihilfe {f}
  odškodné
  Beihilfe {f}
  podpora
  Beihilfe {f}
  prospěch
  Beihilfe {f}
  prospět
  Beihilfe {f}
  prospěšnost
  Beihilfe {f}
  prospívat
  Beihilfe {f}
  přínos
  Beihilfe {f}
  užitek
  Beihilfe {f}
  výhoda
  Beihilfe {f}
  výsada
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  udělení
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  vyměřená částka
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  tolerance
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  svolení
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  apanáž
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  dovolení
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  kapesné
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  odečet
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  odpočet
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  přídavek
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  příděl
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  příspěvek
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  renta
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  srážka
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  stravné
  Beihilfe {f}
       Vorschub {m}
       Anstiftung {f}
  podněcování
  Beihilfe {f}
       Vorschub {m}
       Anstiftung {f}
  ponoukání
  beihilfeleistend {adj}
  pomáhání
  Beihilfen {pl}
  AIDS
  Beihilfen {pl}
  pomoci
  Beihilfen {pl}
  pomůcky
  Beil {n}
       Kriegsbeil {n}
  sekyrka
  beiläufig
  parentetický
  beiläufig
  vsunutý
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  ležérní
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  lhostejný
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  nahodilý
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  nenucený
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  nezaviněný
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  náhodný, příležitostný
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  přirozený
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  příležitostný
  beiläufig
       nebensächlich {adj}
       Neben...
  nahodilý, náhodný
  beiläufig
       nebensächlich {adj}
       Neben...
  náhodný
  beilegend
       schlichtend
  smiřující
  beileibe {adv}
  v žádném případě
  beileibe {adv}
  nijak
  beileibe {adv}
  nikterak
  Beiname {m}
  přídomek
  Beinfreiheit {f}
       Freiheit für die Beine
  prostor na nohy
  beinhaltend
       enthaltend
  obsahující
  beinig {adj}
  mající určité hony
  Beinkleid {n}
       Beinkleider {pl} [obs.]
  kalhoty
  Beinschienen {pl}
  chrániče holení
  Beinschienen {pl}
  škvarky
  beipflichtend
       billigend
       gutheißend
       empfehlend
       zustimmend
  schvalující
  beipflichtend
       übereinstimmend
  domlouvání
  beirrend
       verleitend
  klamný
  beirrend
       verleitend
  zavádějící
  beirrt
       verleitet
  zmýlený
  beirrt
       verleitet
  uveden v omyl
  beirrt
       verleitet
  klame
  beirrt
       verleitet
  pomýlený
  beirrte
       verleitete
  pomýlený
  beirrte
       verleitete
  zmýlený
  beirrte
       verleitete
  uveden v omyl
  Beischlaf {m}
  pohlavní styk
  Beisein {n}
  prezence
  Beisein {n}
  přítomnost
  Beisein {n}
  vzezření
  Beisein {n}
  zevnějšek
  beiseite gelegt
       zu den Akten gelegt
       ausrangiert
  odložený
  beiseite gelegt
       zu den Akten gelegt
       ausrangiert
  odsunutý
  beiseite legend
       zu den Akten legend
       ausrangierend
  dávání na poličku
  beiseite legend
       zu den Akten legend
       ausrangierend
  odsouvání termínu
  beiseite {adv}
       zur Seite
  stranou
  beißend
  jizlivý
  beißend
  kousavý
  beißend
  mořidlo
  beißend
  sarkastický
  beißend kalt
  štiplavý
  beißend {adv}
  sarkasticky
  beißend
       zubeißend
  kousající
  beißend
       zubeißend
  kousavý
  beißend
       zubeißend
  pronikavý
  Beißende {f}
  kousavost
  Beißende {f}
  ostrost
  Beißende {f}
  pichlavost
  Beißende {f}
  pikantnost
  Beißende {f}
  pronikavost
  beisetzend
       vergrabend
  zakopání
  beisetzend
       vergrabend
  zahrabání
  Beisetzung {f}
       Beerdigung {f}
  pohřbení
  Beisitzer {m}
  odhadce
  Beisitzer {pl}
  likvidátoři
  Beisitzer {pl}
  odhadci
  Beispiel {n}
  instance
  Beispiel {n}
  prosba
  Beispiel {n}
  příklad
  Beispiel {n}
  příklad
  Beispiel {n}
  případ
  Beispiel {n}
  situace
  Beispiel {n}
  výzva
  Beispiel {n}
  žádost
  Beispiel {n}
  vzor
  Beispiel {n}
  ukázka
  Beispiele {pl}
  příklady
  beispielhaft
       musterhaft
       exemplarisch {adj}
  exemplární
  beispielhaft
       musterhaft
       exemplarisch {adj}
  příkladný
  beispielhaft
       musterhaft
       exemplarisch {adj}
  ukázkový
  beispielhaft
       paradigmatisch {adj}
  vzorový
  beispielhaft
       paradigmatisch {adj}
  pradigmatický
  beispiellos
  bezpříkladný
  beispiellos
  jedinečný
  beispiellos {adj}
  jedinečný
  beispiellos
       bisher unerreicht {adj}
  absolutní
  beispiellos
       einmalig
       unvergleichlich {adj}
  bezpříkladný
  beispiellos
       einmalig
       unvergleichlich {adj}
  nevyrovnatelný
  beispiellos
       noch nie dagewesen {adj}
  bezprecedentní
  beispiellos
       noch nie dagewesen {adj}
  nebývalý
  beispiellos
       noch nie dagewesen {adj}
  neslýchaný
  Beispiellosigkeit {f}
       Einzigartigkeit {f}
  jedinečnost
  beisteuernd
  napomáhající
  beisteuernd
  přispívající
  beisteuernd
       beitragend
  navštěvování klubů
  Beißzange {f} [geol.]
  dávka, příděl
  Beißzange {f} [geol.]
  míra
  Beißzange {f} [geol.]
  poměr
  Beißzange {f} [geol.]
  procento
  Beitel {m}
       Stechbeitel {m} [mach.]
  dlabat
  Beitel {m}
       Stechbeitel {m} [mach.]
  dláto
  Beitel {m}
       Stechbeitel {m} [mach.]
  tesat
  Beitrag {m}
  vklad
  Beitrag {m}
  přispění
  Beitrag {m}
  přispívání
  Beitrag {m}
  přínos
  Beitrag {m}
  příspěvek
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  dlužný
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  nezaplacený
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  náležitý
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  patřičný
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  poplatky
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  povinnost
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  povinný
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  přiměřený
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  přímo
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  příspěvky
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  rovnou
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  splatnost
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  zapřičiněný
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  způsoben
  Beiträge {pl}
  příspěvky
  Beiträge {pl}
       Gebühren {pl}
       Löhne {pl}
  poplatky
  beitragend
       beisteuernd
       spendend
  napomáhající
  beitragend
       beisteuernd
       spendend
  přispívající
  beitragend
       beisteuernd
       spendend
  přispívání
  Beitragende {m,f}
       Beitragender
       Mitarbeiter {m}
  přispěvatel
  Beitragende {m,f}
       Beitragender
       Mitarbeiter {m}
  spolupracovník
  Beitragende {m,f}
       Beitragender
       Mitarbeiter {m}
  spoluúčastník
  Beitragenden {pl}
       Beitragende
       Mitarbeiter {pl}
  přispívající
  Beitritt {m}
  pouto
  Beitritt {m}
  spoj
  Beitritt {m}
  svazek
  Beitritt {m}
  spojení
  Beiwert {m}
  ukazatel
  Beiwert {m}
  koeficient
  Beiwerte {pl}
  koeficienty
  Beiwort {n}
  přídomek
  Beizen {n} (Metall
       Tabak)
  nakládání
  Beizen {n} (von Holz)
  rezavění
  beizend
  nakládání
  Beizkraft {f}
  jízlivost
  Beizkraft {f}
  sžíravost
  Beizmittel {n}
  jizlivý
  Beizmittel {n}
  kousavý
  Beizmittel {n}
  mořidlo
  Beizmittel {n}
  sarkastický
  Beispielsätze    Tschechisch
Fahrkartenbestellung bei der Bahn).
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel assoziiert bei den Worten „Glück“ oder „Unglück“ jeder Mensch etwas anderes.
Gehirn und Sprache
Darauf wollen wir hier nicht eingehen; denn etwas anderes ist wichtig: Wir müssen bei Wörtern wie Zeit, Wahrheit, Sinn und überhaupt bei allen Substantiven scharf unterscheiden zwischen Begriff, Definition und Kriterium (siehe Niemann, im Lexikon des Kritischen Rationalismus den Eintrag 'Begriff-Definition-Kriterium').
Gehirn und Sprache
Deren Fehlen stört nicht weiter, denn sie liegt auch bei dem Wort 'Zeit' nicht vor und auch bei 'Wahrheit' interessiert sie nur ganz wenige Spezialisten.
Gehirn und Sprache
Während der moderne Begriff vom menschlichen Bewusstsein erst von Descartes geprägt und 1719 von Christian Wolff in den deutschen Sprachraum eingeführt wurde, kam das Wort 'Sinn' schon bei den griechischen und römischen Philosophen in der Beschreibung der ganzheitlichen Erkenntnisfähigkeit der Menschen (sensus communis) zu seiner Bedeutung.
Gehirn und Sprache
Weil das Überleben des Individuums mit dieser Ganzheitsschau und der daraus abgeleiteten Möglichkeit zum ganzheitlich-sinngemäßen Handeln abgesichert werden soll, wirken Sinnwidrigkeiten bei der Sinnproduktion ähnlich wie der Schmerz alarmierend, aufregend, während sinnvolle Routinen mit jeder Wiederholung weniger Aufmerksamkeit erfordern, zunehmend automatisiert werden können.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel bei einem Kuchenrezept sind in einer bestimmten Reihenfolge die genauen Mengen der Zutaten in einer präzisen Handlungsanweisung zusammenzubringen und in vorgeschriebener Zeit auf bestimmte Temperaturen zu erhitzen, mathematisch gesprochen ist jedes Rezept ein Algorithmus.
Gehirn und Sprache
Der Begriff „Sinn“ wurde im vorigen Abschnitt als ein sich ständig neu bildendes Integrationsprodukt aller Sinnesorgane und Gefühle mit unserem ganzen Weltwissen beschrieben, bei dem alles mit allem in Verbindung steht, wie in einem Organismus.
Gehirn und Sprache
Der Vergleich mit der rhythmisch wiederholenden Zellteilung in biologischen Systemen legte bereits eine rhythmisch wiederholende Tätigkeit bei der Sinnproduktion nahe.
Gehirn und Sprache
Auch mit einem vergleichenden Blick auf die Technik lässt sich vermuten, dass diese Aufgabe wie bei einem Monitor in einer rhythmischen Tätigkeit bewältigt werden muss, um der aktuellen Situation in jedem Moment eine neue Struktur zu geben.
Gehirn und Sprache
Zuerst können wir in der Sprache schon einen Sprachrhythmus feststellen, der bei allen Sprachen ungefähr im gleichen Bereich liegt.
Gehirn und Sprache
Was mit „Pars pro toto“ gemeint ist, lässt sich mit der Spurensuche erklären, die unsere Vorfahren bei der Jagd zur hohen Kunst entwickelt hatten.
Gehirn und Sprache
Wir halten fest: Bei der iterierten Quadrierung der reelle Zahlen erhalten wir zwei Grenzpunkte, die wir uns auf der Zahlengeraden bei Eins und Minus-Eins vorstellen können.
Gehirn und Sprache
Verwenden wir bei der Quadrierung nicht reelle Zahlen, sondern komplexe Zahlen (mit einem imaginären und reellen Anteil), dann halten wir uns gedanklich nicht mehr auf einer geraden Linie auf, sondern in der zweidimensionalen (Gaußschen) komplexe Zahlenebene.
Gehirn und Sprache
Gaston Maurice Julia war ein französischer Mathematiker, der als Soldat im ersten Weltkrieg verwundet in einem Lager lag und sich dabei mit dem Gedanken beschäftigte, wie die Kreisgrenze bei der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen sich verändert, wenn bei jedem Zwischenergebnis noch eine bestimmte (komplexe) Zahl addiert wird, bevor erneut quadriert wird.
Gehirn und Sprache
Er stieß in den 60ziger Jahren auf Julias Arbeit.
Gehirn und Sprache
Bei genauerem Hinsehen wird der Leser mir hoffentlich zustimmen, denn: „Pulchritudo splendor Veritas“, „Die Schönheit ist der Glanz der Wahrheit“.
Gehirn und Sprache
Die folgenden Schritte lassen das Prinzip immer klarer sichtbar werden: So wie man bei einem Menschenkind von seinen ersten Eindrücken spricht, die durch ständige Verfeinerung ein ständig sich differenzierendes Weltbild entstehen lassen, so entwickelt die Grenze der MM aus immer feiner werdenden Einbuchtungen einen kosmischen Formenreichtum in organischem Zusammenhang.
Gehirn und Sprache
Es lässt sich auch erkennen, dass die Grenzlinie durch die neuen Eindrücke nie unterbrochen wird, also immer in ganzheitlichem Zusammenhang bleiben muss Bei dreißig Iterationen sind die neu hinzugefügten Einbuchtungen schon so klein, dass die Grenzveränderungen in der Grundfigur kaum noch erkennbar sind.
Gehirn und Sprache
Wenn die Mandelbrot-Menge uns bei der Vorstellung hilft, wie dieses spezifisch menschliche „geistige“ Produkt aus geregelter Tätigkeit zu erklären ist, dann füllt sie nicht ein Vakuum, sondern muss sich gegen bestehende Vorurteile behaupten.
Gehirn und Sprache
Doch auch bei neuronalen Netzen fehlt der Qualitätssprung, der das menschliche Erleben von Sinn und das zu Grunde liegende Weltwissen hervorruft.
Gehirn und Sprache
Bei der augenblicklichen, sinnlichen Erfassung einer komplexen Situation sind jedoch alle Sinnesdaten in Verbindung und ergeben einen zusammenhängenden Sinn, der aus paralleler Datenverarbeitung per definitionem gar nicht gewonnen werden kann.
Gehirn und Sprache
Man kann diese idealisierende Abweichung vom realistischen Verlauf bei elektrischen Leitungen ohne Probleme im Schaltbild vernachlässigen.
Gehirn und Sprache
Es ist aber eine Frage von grundlegender Bedeutung, ob solche Abweichungen von der Realität bei den neuronalen Verbindungen im Gehirn genauso ignoriert werden können, wie in den technischen Geräten.
Gehirn und Sprache
Die schnellsten Wellen bis 40 Hz treten bei offenen Augen und geistiger Anspannung vorwiegend im visuellen Cortex auf.
Gehirn und Sprache
In der entspannten Laborsituation findet man bei offenen Augen oder geistigen Aufgaben im EEG überwiegend Betawellen (13-30 Hz) mit der Tendenz zur Desynchronisation.
Gehirn und Sprache
Obwohl schon Hans Berger einen Zusammenhang der Alphawellen mit der „psychischen Energie“ nachweisen wollte, sind neben dem Wachheitsgrad, der Aufmerksamkeitsverteilung und einer bioelektrischen Beteiligung bei der Wahrnehmung (evoced Potentials) und der Handlungsvorbereitung (Bereitschaftspotential) bisher keine psychisch-geistigen Funktionen mit der Hirnwellentätigkeit in Verbindung gebracht worden, schon gar nicht die Sinnbildung oder sprachliche Funktionen.
Gehirn und Sprache
Weil die Nervenleitung bei maximal hundert Metern pro Sekunde mindestens 0,02 Sekunden für zwei Meter braucht und noch Verzögerungen in synaptischen Übertragungen dazugerechnet werden können, muss der Arbeitstakt in einem datenverarbeitenden System Mensch deutlich unter 50 Hz liegen, um vom Kopf bis zu den Füßen wirksam zu sein.
Gehirn und Sprache
Bei Menschen gibt es auch kleinere und größere Individuen, und bei den Kleinen hat man oft den Eindruck, dass sie als Ausgleich etwas flinker sind als die Großen.
Gehirn und Sprache
Ein Arbeitstakt im Gehirn, von dem wir nichts bemerken? Das kann bei vielen Lesern zum „Stirnrunzeln“ führen.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist dabei, dass diese visuelle Verschmelzung genau bei den Frequenzen beginnt, die im EEG bei offenen Augen registriert werden, nämlich im Bereich der Beta-Wellen.
Gehirn und Sprache
Schon das normale Laufen und Stehen auf zwei Beinen ist unmöglich ohne eine dauernde Kontrolle durch das Gleichgewichtsorgan, die uns gar nicht bewusst ist.
Gehirn und Sprache
Die langsameren Rhythmen, die bei vielen Arbeitsvorgängen (Hämmern, Rudern) zu beobachten sind, verhalten sich zum schnellsten Rhythmus ebenso harmonisch, wie die Einteilungen des musikalischen Rhythmus in sechzehntel-, achtel-, viertel-, halbe- und ganze Noten, also mit Verdoppelung der Zeitwerte .
Gehirn und Sprache
Die Pyramidenzellen verbrauchen sehr viel Energie bei ihrer Arbeit.
Gehirn und Sprache
In dem Aufsatz „Ganzheit, Homogenität und Zeitkodierung“ machte er folgende Grundannahme: „Die im Rahmen der Korrelationstheorie postulierte Form der Zeitkodierung ist der allgemeine Integrationsmechanismus, mit dessen Hilfe - zumindestens bei Systemen unseres eigenen Typs - alle Formen repräsentionaler Ganzheit generiert werden.
Gehirn und Sprache
Religiöse Gefühle sind bei J.
Gehirn und Sprache
Obwohl die körperlichen Beschränkungen bei dieser Musik wegfallen, weil die Musikcomputer mühelos noch schnellere Tempi erzeugen können, zeigt die Praxis der Diskotheken auch bei dieser Musik eine Grenze bei ca.
Gehirn und Sprache
Wie exakt sich die Menschen aller Erdteile in ihrem musikalisch-rhythmischen Verhalten ähnlich sind, ist in allen Musikkulturen, besonders natürlich bei den Trommlern, feststellbar.
Gehirn und Sprache
Bei Musikern können wir davon ausgehen, dass ihre Handlungskontrolle durch tägliche Übungen optimal trainiert ist.
Gehirn und Sprache
Weil diese Verschmelzungsgrenze bei ca.
Gehirn und Sprache
Auch bei der Quinte finden wir eng benachbarte Töne (Tritonus), die sehr unverwandt zum Grundton klingen und eine Spannung erzeugen, die sich in der Quinte auflöst.
Gehirn und Sprache
Jeder Klangerzeuger, zum Beispiel jedes Musikinstrument, bekommt durch seine Obertöne einen individuellen Klangcharakter, der nur mit Meßinstrumenten oder feinen Ohren erkannt werden kann.
Gehirn und Sprache
Unser feines Gehör für Obertöne bestimmt die harmonischen Gesetze, aber es hat auch bei der Sprache eine wichtige Aufgabe: Wir können durch die Obertöne die Stimmen von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden sehr genau identifizieren, sogar am Telefon.
Gehirn und Sprache
Sie benutzen für den Begriff Gestalt lieber den Begriff Invariante, meinen damit aber das Gleiche: invariant ist eine Struktur, die bei Tranformationen erhalten bleibt, zum Beispiel ein Kreis, der groß oder klein sein kann, mit roter oder blauer Farbe gezeichnet, er bleibt als Gestalt oder Invariante immer Kreis.
Gehirn und Sprache
Komprimierung ist auch bei der Benutzung von Maßeinheiten der Fall, zum Beispiel beim Messen von Entfernungen.
Gehirn und Sprache
Der Leser kennt inzwischen meine Vorliebe für Grenzen, die mir bei der Erkenntnis der Natur wegweisend sind.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist bei dieser mathematischen Kurzform die exakte Komprimierung der unendlichen Zahlenfolge.
Gehirn und Sprache
Der Vorschlag kann auf seine Stichhaltigkeit überprüft werden, indem gefragt wird, ob dieses Modell (MM) des Weltwissens auch eine innere Repräsentation der Zahlen enthält, die ja bei jedem Menschen wichtige Bereiche (Raum, Zeit, Geld usw.
Gehirn und Sprache
Die roten Zahlen zeigen genau die Reihenfolge, die beim Zählen und bei der Anordnung nach der Größe festgelegt ist, die Reihenfolge der „natürlichen“ Zahlen.
Gehirn und Sprache
Um zu dem Ergebnis einer Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division zu kommen, braucht man nur Regeln, von welchem Punkt aus welche Reihenfolge in welcher Richtung bei der betreffenden Aufgabe zu benutzen ist.
Gehirn und Sprache
Die Anordnung der Größen und Verästelungszahlen ist jedoch bei jeder verschachtelten Knolle im Prinzip identisch mit der Grundform.
Gehirn und Sprache
sind in menschlichen Köpfen ja nicht nur bei Mathematikern eingeprägt, sondern schon bei jedem zehnjährigen Schüler, der „im Kopf“ damit rechnen kann.
Gehirn und Sprache
Nach allem, was wir über die Entstehung des Lebens wissen, kann es sich bei den ersten Lebewesen nur um einzelne Zellen, sogenannte Ur-Zellen, gehandelt haben.
Gehirn und Sprache
Wenn wir bescheiden sind, sehen wir unser ganzes Wissen als beschränkt an, aber wir erweitern unseren Horizont bei jeder Gelegenheit, denn „die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (L.
Gehirn und Sprache
Man findet es bei den Säugetieren nicht nur in der Verarbeitung der primären Sinnesdaten z.
Gehirn und Sprache
: Der Rezeptor des Endhirns ist das Geruchsorgan, das sich erst bei den landlebenden Tieren entwickeln kann.
Gehirn und Sprache
Diese gemeinsame Ebene entsteht schon bei den Reptilien aus einer Erweiterung des Endhirns als Telencephalon oder rudimentärer Cortex.
Gehirn und Sprache
der Hornschuppen der Reptilien wird bei den Säugetieren die ganze Haut zu einem empfindlichen Sinnesorgan, das ebenso über Projektionsbahnen im Cortex mit den übrigen Sinnesqualitäten in ganzheitliche Verbindung kommt.
Gehirn und Sprache
ein intelligentes Verhalten, das wir bei Insekten oder einfachen Organismen so nicht kennen.
Gehirn und Sprache
Deutlich ist diese Lernfähigkeit bei den Delphinen, die als Säugetiere mit mächtigem Cortex ausgestattet und gut dressierbar sind, während die relativ großhirnlosen Haie zur Dressur bekanntlich wenig geeignet sind.
Gehirn und Sprache
Mit der Entwicklung des Cortex kommt zunehmend eine spielerische Phase bei den Jungtieren zum Vorschein, die als Lernphase der Hirnrinde zu verstehen ist und uns den Eindruck vermittelt, dass diese Tiere (z.
Gehirn und Sprache
Eine mächtige Entwicklung der Großhirnrinde wurde bei den Affen durch die Sonderstellung der Hände ausgelöst.
Gehirn und Sprache
Zusätzlich ist bei den Säugern das Kleinhirn in Verbindung mit dem Gleichgewichtsorgan für die Ausführung komplizierter Bewegungsabläufe in das motorische System integriert.
Gehirn und Sprache
Es hat bei den Menschenaffen schon eine Faltung, aber erst beim Menschen entwickelt das Frontalhirn sich zu einer Größe, die schon äußerlich an der (Denker)Stirn erkennbar ist.
Gehirn und Sprache
Weil die elektrische Reizung und selbst die Entfernung des Frontalhirns bei Tieren keinen Einfluss auf die Wahrnehmung und Motorik hatten, waren die Hirnforscher sich lange nicht sicher, ob dieser Hirnteil überhaupt eine Funktion hat.
Gehirn und Sprache
Der russische Neurologe Alexander Luria untersuchte mit ausgeklügelten Testmethoden die Folgen der umschriebenen Verletzungen, um die Ergebnisse in seinem Buch „Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und seine Störungen bei örtlichen Hirnverletzungen“(1970) zu beschreiben.
Gehirn und Sprache
Schon bei der Herstellung von Faustkeilen mit scharfen Klingen ergab sich eine Aufgabenteilung für die beiden Hände, indem eine Hand zum Festhalten und die zweite Hand für gestaltende Feinarbeiten bevorzugt wurden.
Gehirn und Sprache
Bei seiner Zerstörung versteht der Betroffene die Sprache, aber er kann selbst nicht eine fließende Verbindung von Artikulationen bilden, spricht abgehackt im „Telegrammstil“.
Gehirn und Sprache
Bei Ausfällen in dieser Region ist vor allem das Sprachverständnis gestört.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im praemotorischen Teil des linken Frontalhirns beobachtete er eine verbale Aspontanität, die er „kinetische Aphasie“ nannte und als Störung der kinetischen Organisation der Sprache deutete.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Eine strenge Systematik ist bei diesen Untersuchungen dadurch erschwert, daß jede verletzte Person einen einmaligen Verlauf dieser Störungen durchlebt.
Gehirn und Sprache
Ergänzend muß noch bemerkt werden: Auch das Kleinhirn trägt mit seiner Steuerung der Feinmotorik wichtige Komponenten zum flüssigen Sprechen und Schreiben bei.
Gehirn und Sprache
Die Aufgabe dieser diffusen Nervennetze besteht darin, die Zusammenarbeit des ganzen Systems zeitlich zu koordinieren, z.
Gehirn und Sprache
Eine besondere Aufgabe kommt der Formatio reticularis bei den Säugetieren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Großhirnrinde (Cortex) zu.
Gehirn und Sprache
Wenn der Rhythmus langsamer als 6Hz ist, schläft der Mensch, bei 3Hz ist er in Tiefschlaf oder Narkose, und die Null-Linie im EEG wird als sicheres Todeszeichen angesehen.
Gehirn und Sprache
Wie aktuell diese Struktur und Funktion in der Hirnforschung ist, zeigen die Bestrebungen, künstliche „Hirnschrittmacher“ bei Krankheiten dieses Systems (zunächst bei der Parkinson-Krankheit) einzusetzen.
Gehirn und Sprache
Das Großhirn wäre unvollständig beschrieben ohne eine Darstellung seiner Feinstruktur, die nur bei bestimmten Färbemethoden unter dem Mikroskop zu sehen ist.
Gehirn und Sprache
Pyramidenzellen stehen im gesamten Cortex dicht bei dicht wie Säulen in vertikaler Ausrichtung, vorwiegend in der dritten und fünften Rindenschicht.
Gehirn und Sprache
Während Wittgenstein durch seinen Lehrer Bertrand Russell angeregt wurde, sich mit den Grundfragen der Logik zu beschäftigen, erhielt Mauthner bei seinem Lehrer Ernst Mach in Prag die speziellen Grundlagen für spätere Arbeiten.
Gehirn und Sprache
bei bestimmten Aufgabestellungen erhöhten Stoffwechsel zeigen.
Gehirn und Sprache
Es ist jedoch unmöglich, aus diesen Stoffwechsel-Bildern auf die geistigen Vorgänge zu schließen, die bei der Untersuchung im Kopf der Person ablaufen.
Gehirn und Sprache
Eine einfache Überlegung kann das verdeutlichen: Es ist sicher richtig, daß bei jeder konzentrierten geistigen Aktion Energie zur Aktivierung von ausgewählten Nervenzellen benötigt wird.
Gehirn und Sprache
Die Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Auslegung von „Sinn“, der als eine komprimierte Darstellung der Welt-Komplexität im Bewußtsein verstanden wird, sowie in der Bedeutung von variablen Grenzbildungen bei der Konstruktion von Unterscheidungen und Entscheidungen, bei der ständigen Erzeugung, Veränderung und Erweiterung von „Sinn“.
Gehirn und Sprache
Bei Verkehrsunfällen kommen sowohl deliktische Ansprüche aus §§ 7, 18 StVG als auch aus §§ 823 ff.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Das Verkehrsunfallrecht hat dabei die Besonderheit, dass bei der Beteiligung mehrerer Kfz grundsätzlich ein Schadensausgleich nach § 17 StVG und nicht nach § 254 BGB stattfindet.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
der Fahrer kann auf das Unterbleiben solcher Verkehrswidrigkeiten vertrauen, mit denen er bei verständiger Würdigung aller Umstände nicht zu rechnen brauchte.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
das unfallverursachende KFZ auf ebener Bahn nicht mehr als 20 km/h fahren kann (in der Regel ist dies etwa bei Gabelstaplern und Elektro-Rollstühlen der Fall; wohl aber nicht für die neuen Kleinstfahrzeuge, die mit Führerscheinklasse S gefahren werden können).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
In der verkehrsgerichtlichen Praxis existieren dementsprechend ganz überwiegend nur die Quoten 0/100, 20/80 ( bei "reiner" Betriebsgefahr), 70/30 ,33/67, 60/40 und 50/50 sowie ihre Fortsetzungen.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Rechtsanwaltskosten (sofort nach dem Unfall; einer ersten Zahlungsaufforderung des Geschädigten wie bei § 286 BGB bedarf es nicht!).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Nutzungsausfallentschädigung erhält man jedoch nicht bei gewerblich genutzten Fahrzeugen; dies berechnet sich nach den Grundsätzen des entgangenen Gewinns.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Da betreffend die Erhaltung der gemeinschaftlichen Gegenstände und vor allem der Bücher, die Aufbewahrungsstätten des Schatzes der göttlichen Weisheit sind, eine sehr sorgfältige Wachsamkeit angewendet werden muss, damit sie nicht verloren gehen oder zerstört werden, deshalb gebe ich durch gegenwärtiges Schreiben in der Tugend des heiligen Gehorsams bei Strafe der Exkommunikation dem Prior und den derzeitigen Bibliothekaren und den anderen, die es angeht, die Weisung, dass sie sich nicht herausnehmen, aus der gemeinschaftlichen Bibliothek irgendein Buch irgendeiner weltlichen oder geistlichen Person, welche Würde und welchen Vorrang sie auch immer haben möge, aus dem Konvent heraus zu entleihen, ausser mit einem hinreichenden silbernen Pfand in einem Wert, der der korrekten Schätzung des Buchwertes durch einen anständigen Mann entspricht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Denn wie manche mit Farben und mit Formen, indem sie Ähnlichkeiten herstellen, vielerlei nachahmen - die einen auf Grund von Kunstregeln, die anderen durch Übung - und andere mit ihrer Stimme, ebenso verhält es sich auch bei den genannten Künsten: sie alle bewerkstelligen die Nachahmung mit Hilfe bestimmter Mittel, nämlich mit Hilfe des Rhythmus und der Sprache und der Melodie, und zwar verwenden sie diese Mittel teils einzeln, teils zugleich.
Aristoteles: Poetik
Denn es ist möglich, mit Hilfe derselben Mittel dieselben Gegenstände nachzuahmen, hierbei jedoch entweder zu berichten - in der Rolle eines anderen, wie Homer dichtet, oder so, daß man unwandelbar als derselbe spricht oder alle Figuren als handelnde und in Tätigkeit befindliche auftreten zu lassen.
Aristoteles: Poetik
Sie freuen sich also deshalb über den Anblick von Bildern weil sie beim Betrachten etwas lernen und zu erschließen suchen, was ein jedes sei, z.
Aristoteles: Poetik
Ferner in der Ausdehnung: die Tragödie versucht, sich nach Möglichkeit innerhalb eines einzigen Sonnenumlaufs zu halten oder nur wenig darüber hinauszugehen; das Epos verfügt über unbeschränkte Zeit und ist also auch in diesem Punkte anders - obwohl man es hierin ursprünglich bei den Tragödien ebenso gehalten hatte wie bei den Epen.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
nicht, daß dieser auf dem Parnaß verwundet worden war oder daß er sich bei der Aushebung wahnsinnig gestellt hatte (es war ja durchaus nicht notwendig oder wahrscheinlich, daß, wenn das eine geschah, auch das andere geschähe) - vielmehr fügte er die »Odyssee« um eine Handlung in dem von uns gemeinten Sinne zusammen, und ähnlich auch die »Ilias«.
Aristoteles: Poetik
Bei der Komödie hat sich das schon deutlich herausgestellt.
Aristoteles: Poetik
Am besten ist die Wiedererkennung, wenn sie zugleich mit der Peripetie eintritt, wie es bei der im »Ödipus« der Fall ist.
Aristoteles: Poetik
Bei den Chorpartien ist die Parodos der erste ganze Teil, den der Chor vorträgt, das Stasimon ein Chorlied ohne Anapäst und Trochäus, der Kommos ein vom Chor und vom Solosänger gemeinsam gesungenes Klagelied.
Aristoteles: Poetik
Was man beim Zusammenfügen der Fabeln erstreben und was man dabei vermeiden muß und was der Tragödie zu ihrer Wirkung verhilft, das soll nunmehr, im Anschluß an das bisher Gesagte, dargetan werden.
Aristoteles: Poetik
Denn die Handlung muß so zusammengefügt sein, daß jemand, der nur hört und nicht auch sieht, wie die Geschehnisse sich vollziehen, bei den Vorfällen Schaudern und Jammer empfindet.
Aristoteles: Poetik
Dies ist bei jeder Art von Menschen möglich.
Aristoteles: Poetik
Die dritte Art vollzieht sich auf Grund der Erinnerung, dadurch, daß man bei einem Anblick etwas bemerkt.
Aristoteles: Poetik
Man muß die Handlungen zusammenfügen und sprachlich ausarbeiten, indem man sie sich nach Möglichkeit vor Augen stellt.
Aristoteles: Poetik
Es ist offensichtlich, daß man auch bei den Geschehnissen von denselben Verfahren Gebrauch machen muß, wenn es darum geht, diese Geschehnisse als jammervoll oder furchtbar oder groß oder wahrscheinlich hinzustellen.
Aristoteles: Poetik
Denn »Mensch« oder »weiß« enthalten keine Zeitbestimmung; bei »er geht« oder »er ist gegangen« hingegen kommt eine Zeitbestimmung hinzu, und zwar einerseits für die Gegenwart, andererseits für die Vergangenheit.
Aristoteles: Poetik
Von den zwiefachen Wörtern sind die einen aus einem bedeutungshaften Teil und einem Teil ohne Bedeutung (wobei zu beachten ist, daß diese Teile nicht innerhalb des Wortes eine besondere Bedeutung haben oder nicht haben), die anderen aus bedeutungshaften Teilen zusammengesetzt.
Aristoteles: Poetik
Beispiele sind die Dichtungen des Kleophon und des Sthenelos.
Aristoteles: Poetik
Denn wie die Seeschlacht bei Salamis und die Schlacht der Karthager auf Sizilien um dieselbe Zeit stattfanden, ohne doch auf dasselbe Ziel gerichtet zu sein, so folgt auch in unmittelbar aneinander anschließenden Zeitabschnitten oft genug ein Ereignis auf das andere, ohne daß sich ein einheitliches Ziel daraus ergäbe.
Aristoteles: Poetik
Denn von seinen beiden Dichtungen ist die eine, die »Ilias«, so zusammengefügt, daß sie einfach und von schwerem Leid erfüllt ist, die andere, die »Odyssee«, so, daß sie kompliziert (denn sie ist als Ganzes Wiedererkennung) und auf Charakterdarstellung bedacht ist.
Aristoteles: Poetik
ein Pferd, das gleichzeitig seine beiden rechten Beine nach vorn wirft, oder wenn er nach Maßgabe einer bestimmten Disziplin, z.
Aristoteles: Poetik
Denn Übertreibungen in den Ausdrucksmitteln sind auch beim Vortrag eines Epos möglich, wie im Falle des Sosistratos, und beim Wettsingen, wie im Falle des Mnasitheos von Opus.
Aristoteles: Poetik
Hier können Sie mehr Informationen zu bei finden:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Gefundene Wörter: 303
Impressum
Antwort in: 0.286 s