Home
This page in:   english  german  czech
Dictionaries:
English - German
English - Czech
From : german
to : english

Dictionary german - english

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Translation of the word: das

  german    english
  das (Thermometer
       Messgerät) steht auf ...
  the reading is ...
  das A und O [ugs.]
  the nuts and bolts [coll.]
  Das Abendessen hat mir geschmeckt.
  I enjoyed my supper.
  das Alkoholverbot aufheben
  to lift the alcohol ban
  das alleinige Sorgerecht haben (für)
  to have sole parental responsibilty (for)
  das Allgemeine und das Besondere
  the general and the particular
  das Alte Testament
  the Law
  das andere Geschlecht
  the opposite sex
  das Anfahren am Berg üben
  to practise a hill start
  Das Angebot übersteigt die Nachfrage.
  Supply overtakes demand.
  das angerufene Gericht
  the court applied to
  das angrenzende Land
  the adjoining country
  Das Ärgerliche ist, dass ...
  The irritating thing is that...
  das arme Schwein
  the poor sod
  das Aufgebot aushängen
  to put up the banns
  das Auge erfreuen
  to please the eye
  das Äußere einer Person
  (outside) appearance
  das Äußerste
       alles Möglich
  the damnedest
  das auserwählte Volk
  the chosen people
  das Auswärtige Amt -AA- [pol.]
  Foreign Office
  Das Auto bietet ein ausgesprochen sportliches Fahrgefühl.
  The car delivers a distinctly sporty driving experience
  Das Auto hat ganz schön was abbekommen.
  The car really copped it.
  Das Auto ist in gutem Zustand.
  The car is in good repair.
  Das Auto ist so gut wie nichts wert.
  The car is worth diddly-squat.
  das Auto kriminaltechnisch untersuchen lassen
  to subject the car to a forensic examination
       to conduct a forensic examination of the car
  Das Auto raste mit voller Geschwindigkeit den Berg herunter.
  The car hurtled down the hill at top speed.
  Das Auto überschlug sich einige Male.
  The car somersaulted several times.
  das Auto zur Inspektion bringen
  to put the car in for a service
  Das Baby schlief 12 Stunden am Stück.
  The baby slept 12 hours solid.
  das Baltikum [geogr.] [pol.]
  the Baltic States
  Das bedeutet eine große Arbeitserleichterung.
  That makes the work much easier.
  das bedeutet faktisch
  it means in effect
  das Befriedigende
  satisfactoriness
  das behagt mir
  that pleases me
       I like that
  Das beleidigt mein Auge.
  It offends my eye.
  Das beruht ganz auf Gegenseitigkeit!
  The feeling is mutual!
  Das besagt nicht, dass ...
  That does not mean that ...
  Das besagt nichts.
  That does not mean anything.
  Das Bessere ist des Guten Feind. [Sprw.]
  Better is the enemy of good. [prov.]
  Das Bessere ist des Guten Feind. [Sprw.]
  Good is good, but better carries it. [prov.]
  das Beste abschöpfen von
  to cream off [fig.]
  das Beste aus etw. machen
  to make the most of sth.
  das Beste aus sich machen
  to make the most of oneself
  das Beste vom Besten
  the cream of the crop
  das beste, was man sich nur denken kann
  the best one could possibly imagine
  das Beste
       die Auslese
  the cream
  Das betrifft schlechterdings jede Art von Kommunikation.
  This applies to just about any kind of communication.
  das Bett hüten müssen
       bettlägerig sein [med.]
  to be confined to bed
  das Bett machen
  to make a bed
       to do the bed
  Das beunruhigt mich.
  I am concerned about it.
  Das beweist mal wieder, dass ...
  It all goes to prove that ...
  das Bewusstsein wiedererlangen
  to recover consciousness
  Das Bier wird nach-in der guten alten Art gebrau.
  The beer is brewed in the time-honoured-time-honored manner.
  das Bild an der Wand
  the picture on the wall
  Das Bild hängt schief.
  The picture is crooked.
  Das Bild ist gut gelungen.
  The picture has turned out well.
  Das birgt natürlich die Gefahr, dass ...
  This of course involves the danger that ...
  das bisher beste Ergebnis
  the best result so far
  Das Blatt hat sich gewendet.
  The luck has turned.
  Das Blatt hat sich gewendet. [übtr.]
  The tide has turned. [fig.]
  Das Blatt wendet sich. [übtr.]
  The tide turns. [fig.]
  Das bleibt abzuwarten.
  That remains to be seen.
  das Blut schoss ihr ins Gesicht
  the blood rushed into her head
  Das brachte mich auf die Palme. [übtr.]
  That drives me nuts. [fig.]
  Das braucht dich nicht zu bekümmern
  There is no need for you to worry about that.
  Das bringt mich in Zorn.
  That gets my goat.
  Das bringt mich zur Frage ...
  This leads me to the issue of ...
  das Buch Esra
  the Book of Ezra
  Das Buch geht gut.
  The book sells well.
  Das Buch umfasst (behandelt) die Gebiete Jagd und Fischfang.
  The book embraces the fields of hunting and fishing.
  Das Buch verkauft sich gut.
  The book sells well.
  Das Buch wendet sich an junge Leser.
  The book is addressed to young readers.
  das Bully machen
  to bully off
  das Dach ausbessern
  to repair the roof
  Das darf nicht wieder vorkommen.
  Let there be no more of this.
  das Datum dieses Vermerks
  the date of this notation
  Das Datum ist mir entfallen.
  The date slipped my mind.
  Das dauert genauso lange.
  That takes just as long.
  das Denken und Fühlen
  the thinking and feeling
  Das dicke Ende kommt noch. [übtr.]
  The worse is yet to come.
  das Ding an sich
  the thing-in-itself
  Das Ding ist gelaufen. [ugs.]
  My goose is cooked. [coll.]
  Das Dorf ist mehrheitlich evangelisch.
  The majority of the villagers are Protestants.
  das Double schaffen
  to do the double
  Das du dich ja warm hältst!
  Mind you, keep warm!
  Das dürfen Sie nie vergessen.
  You must never forget that.
  Das dürfte der Fall sein.
  That might well be so.
  Das dürfte wohl das Beste sein.
  That is probably the best thing.
  Das dürfte wohl reichen.
  That ought to do.
  Das Einatmen von Biogas führt zu Vergiftung und Erstickung.
  Breathing in biogas results in toxication and suffocation.
  das einzige Schöne
  the only beauty
       the only beautiful thing
       the only attractive thing
  Das einzige, was ich daran zu beanstanden habe ...
  The only criticism (objection) I have ...
  das Eis brechen
  to break the ice
  das Eisen schmieden, solange es heiß ist [übtr.]
  to make hay while the sun shines [fig.]
  Das Ende vom Lied war, dass ... [übtr.]
  The upshot was that ...
  das Ende vom Lied [übtr.]
  the upshot
  das Endergebnis
       das Endresultat (einer Sache)
  the eventual outcome (of a matter)
  Das entbehrt jeglicher Begründung.
  It lacks any rationale.
  Das erfordert Mut.
       Dazu gehört Mut.
  It takes courage.
  Das ergibt keinen Sinn.
       Das ist nicht sinnvoll.
  It makes no sense.
       There is no rhyme or reason in this. [fig.]
  Das erinnert mich an zu Hause.
  This reminds me of home.
  Das erklärt einiges!
  That explains a few things!
       That explains quite a bit!
  Das erste Jahr einer Liebesbeziehung ist eine Entdeckungsreise. {f} [übtr.]
  The first year of a loving relationship is a voyage of discovery. [fig.]
  das Essen fertig machen
  fix the meal
  Das Essen ist angerichtet!
       Es ist aufgetragen!
  Dinner is served!
       Lunch is served!
  Das Essen liegt mir schwer im Magen.
  The food-meal lies heavy on my stomach.
  Das Essen war keine Offenbarung.
  The meal was not exactly inspiring.
  das Essen zubereiten
  to prepare the food
  das Essen-die Vorspeise hinunterschlingen
  to gallop through the meal-the starter
  das ewige Leben
  the immortal life
  das Fahrgestell behandeln lassen
       Unterbodenpflege machen lassen
  to have the car undersealed
       to have the car undercoated
  das Fazit ziehen (aus)
  to sum up
       to consider the results (of)
  das Fenster aufreißen
       das Fenster aufstoßen
  to fling the window open
  Das Fenster ist vergittert.
  The window has bars.
  Das Fernsehen brachte ene Sendung über ...
  They showed a programme on ... on television
  das Feuer auf jdn. eröffnen
  to open fire on sb.
  das Feuer einstellen
  to cease fire
  das Feuer schüren
  to poke the fire
  das Finale erreichen
       das Finale schaffen
  to win through to the finals
  das Finale erreichend
       das Finale schaffend
  winning through the finals
  das Finale erreicht
       das Finale geschafft
  won through the finals
  Das Finale wird Italien-Deutschland heißen.
  It will be an Italy-Germany final.
  das Flugzeug besteigen
  to board
  das Flugzeug besteigend
  boarding
  das Flugzeug bestiegen
  boarded
  Das Flugzeug hebt ab.
  The airplane becomes airborne.
  das Fremde {n}
  the strange
       the alien
       the different
       the foreign
  Das freut mich ungemein.
  That pleases me no end. [coll.]
  Das führt letztendlich zum Erfolg.
  That is the way to eventual success.
  Das führt zu nichts.
  It leads to nowhere.
  Das führt zu nichts.
  That will get you nowhere.
  Das führt zu nichts.
  That will come to nothing.
  Das führt zu nichts.
  That will lead to nothing.
  das fünfte Rad am Wagen sein
  to be in the way
  Das gab bei ihm den Ausschlag.
  That clinched it for him.
  das Ganze
  the whole thing
       the whole issue
  das ganze Ausmaß von etw. übersehen können
       etw. in vollem Umfang übersehen können
  to be able to see the full extent of sth.
  Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. [Sprw.]
  The whole is more than the sum of its parts. [prov.]
  das ganze Jahr hindurch
  throughout the whole year
       all the year round
  Das ganze Wochenende ist verplant (mit etw.).
  The-my entire weekend is booked up (with sth.).
  das Ganze
       Gesamteindruck {m}
  ensemble
  das Gegenteil
  the contrary
  das Gegenteil behaupten
  to argue the converse
  das Geheimnisvollste
  the most mysterious
       the most mysterious thing
  Das gehört dir. , gehören
  This is yours.
  Das gehört uns.
  That is ours
  Das geht an die Substanz.
  That really takes it out of you.
  Das geht auf keine Kuhhaut.
  It beggars description.
  Das geht auf meine Rechnung.
  This is on me.
  Das geht mir auf die Nerven.
  That gets on my nerves.
  Das geht mir gegen den Strich.
  It goes against the grain for me.
  Das geht Sie an.
  This concerns you.
  das geistige Niveau herunterschrauben
  to dumb down
  Das Geld geht langsam aus.
  Money peters out.
  Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger.
  Money just runs through his fingers.
  das gelobte Land
       das Land der Verheißung [relig.]
  the promised land
  Das Gemälde hängt schief.
  The picture is not straight.
  das gemeine Volk
       die Masse
  hoi polloi
  das genaue Gegenteil tun
  to do completely the contrary
  das genaue Porto
  the exact postage
  Das genügt. , genügen
  That will do.
  Das Gericht tagt.
  The court is sitting.
  das geringste Zeichen von ...
  the merest hint of ...
  das Geschäft aufgeben
  to go out of business
  das Geschäft lief gut
  the business fared well
  Das geschieht ihm recht.
  That serves him right.
  das Geschlecht bestimmen
  to sex
  das gesetzliche Strafmaß (für eine Straftat) {n} [jur.]
  the prescribed-statutory scale of penalties (for an offence)
  das Gesicht verziehen
  to pull a wry face
  das gewisse Etwas
  that certain something
  das Gewöhnliche
  ordinariness
  Das gibt der Sache erst den richtigen Pfiff.
  That gives it that extra something.
  Das gilt auch bei ...
  This applies to ... also.
  Das gilt auch für Sie!
  And that goes for you too!
  Das gilt auch für Sie.
  That applies to you, too.
  Das gilt nicht für dich.
  This does not apply to you.
  Das ging beinahe ins Auge.
  That was a close shave.
  das Glas erheben
  to raise the glass
  Das glaube ich gern.
  I quite believe it.
  Das Glück suchen wir, das Unglück sucht uns.
  We seek good fortune, misfortune seeks us.
  das grelle Sonnenlicht
  the glare of the sun
  das große Bibbern haben
  to get a touch of the jitters
  das große Los ziehen (mit) [übtr.]
  to hit the jackpot (with)
  Das habe ich mir wohl gedacht!
  I thought as much!
  Das habe ich selbst gemacht.
  This is of my own making.
  Das habe mir schon lange gewünscht!
  I have been wishing for this for a long time!
  das Halbfinale erreichen
  to reach the last four
  das Handtuch werfen [übtr.]
  to throw in the towel
       ro throw in the sponge [fig.]
  Das hängt damit zusammen, dass ...
  That is connected with ...
  Das hängt damit zusammen, dass ...
  That has to do with the fact that ...
  das hängt davon ab
  that depends on
  Das hängt davon ab, ob ...
  That depends on whether ...
  Das hat bis morgen Zeit.
  That can wait till tomorrow.
  Das hat er sich sicher aus den Fingern gesogen.
  He surely made that up out of thin air.
  Das hat etwas für sich.
  It has something to be said for it.
  Das hat gesessen! (hat seine Wirkung erreicht)
  This-That hit home!
  Das hat hervorragend geklappt.
  It worked like a charm.
  Das hat keinen Sinn.
  There is no sense in that.
  Das hat mich viel Überwindung gekostet.
  That took me a lot of willpower.
  Das hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht.
  That has upset my plans.
  Das hat mir sehr weitergeholfen.
  That was a great help.
  Das hat Schule gemacht.
  That set a precedent .
  Das hat sich so eingefahren. [übtr.]
  It has just become a habit.
  Das hat sie sich bloß eingebildet.
  That was just her fancy.
  Das hat uns den Tag verdorben.
  It spoiled our day.
  Das hat viel Staub aufgewirbelt.
  That caused a great stir.
  Das hatte ich nicht gemeint.
  TINWIM : That is not what I meant.
  Das hatte ich nicht gesagt.
  TINWIS : That is not what I said.
  Das hatte ich vermutet.
  I surmised as much.
  Das hätte man tun sollen.
  This ought to have been done.
  Das hättest du dir sparen können!
  That was unnecessary!
  Das hättest du sehen sollen!
  You should have seen it!
  Das Hauptproblem ist ...
  The main problem is ...
  Das Haus ist im Rohbau fertig.
  The shell of the house is complete.
  das Haus sicher abschließen
  to shut up the house
  das heißt -d.h.-
       das ist -d.i.-
  that is -i.e.- (id est)
  Das Hemd ist mir näher als der Rock. [übtr.]
  Charity begins at home.
  Das Hemd passt prima.
  The shirt fits great.
  das Herrliche
  the magnificence
       the splendor
  das heutige Deutschland
  present-day Germany
  das Hier und Jetzt
  the here and now
  das höchste Strafmaß
  the maximum penalty
       the maximum sentence
  das Höchstmaß an Hilfeleistung
  the maximum possible assistance
  das Hohelied {n} der Liebe [relig.]
  the song of songs
  Das Honorar wird nach Zeitaufwand berechnet.
  The fee is charged on the basis of the time involved.
  Das hört sich gut an.
  That sounds good.
  Das Hotelzimmer verfügt über einen Hosenbügler.
  The hotel room has a trousers press.
  das in Kürze erscheinende Buch
  the forthcoming book
  das Innerste verletzend
  soul-scarring
  Das ist (echt) ätzend. [ugs.]
  That sucks (a big one). [coll.]
  Das ist aber auch zu ärgerlich!
  That really is annoying!
  Das ist allenfalls ein Versuch.
  At best this is an attempt.
  Das ist alles nur Angeberei.
  That is nothing but hot air.
  Das ist ausgesprochenes Pech!
  That really is bad luck!
  Das ist bankenüblich.
  This is normal banking practice.
  Das ist bei ihm möglich.
  This is possible with him.
  Das ist das richtige Reisewetter.
  It is really great-perfect weather for travelling.
  Das ist der Gipfel!
  That just takes the biscuit! [fig.]
  Das ist der Gipfel!
  That beats everything!
  Das ist die Höhe!
       Das schießt den Vogel ab! [übtr.]
  That takes the cake! [fig.]
  Das ist doch das Allerletzte!
  That takes the biscuit! [fig.]
  Das ist doch gar kein Vergleich!
  There is no comparison!
  Das ist doch selbstverständlich!
  That goes without saying!
  Das ist doch zu arg.
  That is really too bad.
  Das ist echt Scheiße. [vulg.]
  That sucks. [coll.]
  Das ist ein Aufguss des letzten Wahlkampfs. [übtr.]
  This is a rehash of the last election campaign. [fig.]
  Das ist ein Bild für die Götter!
  What a sight!
  Das ist ein schönes Beispiel dafür.
  This is a case in point.
  Das ist ein wunder Punkt.
  That is a sore point.
  Das ist eine falsche Fragestellung.
  The question has to be put differently.
  Das ist eine kühne Behauptung (in Anbetracht ...)
  This is a bold statement (considering ...)
  Das ist eine Kurzfassung der Sache
  That is it in a nutshell.
  Das ist eine reine Schutzbehauptung!
  This (argument) is pure rhetoric!
  Das ist eine Sollbruchstelle. (Die Probleme sind vorprogrammiert) [übtr.]
  This is a problem waiting to happen.
  Das ist eine wunde Stelle bei ihm.
  That is a sore point with him.
  Das ist erledigt.
  Already done.
  das ist faktisch unmöglich
  it is in actual fact impossible
  Das ist fehl am Platz.
  That is inappropriate.
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
  I find this impossible to understand-comprehend.
  Das ist ganz verschieden.
  That just depends.
  Das ist ja wohl die Höhe!
  That really is the limit!
  Das ist ja wohl nicht Ihr Ernst!
  You must be kidding!
  Das ist kein Argument.
  You have no case there.
  Das ist kein Spaß!
  It is no joke!
  Das ist kein Spaß.
  It is no joke.
  Das ist kein unterschied.
       Das ist gehauen wie gestochen. [übtr.]
  It does not make any difference.
  Das ist kein Wunder.
  No wonder.
  Das ist mir bekannt.
  I know that.
  Das ist mir schnurzpiepegal! [ugs.]
  A fat lot I care! [coll.]
  Das ist mir zu hoch.
       Das verstehe ich nicht.
  That beats me.
  Das ist mit Sicherheit richtig.
  That is definitely right.
  Das ist nicht meine Baustelle. [übtr.] (Da kenne ich mich nicht aus.)
  This is not my line of country. [fig.]
  Das ist nicht nur möglich, sondern nachgerade geboten.
  This is not only possible, but well-nigh necessary.
  Das ist nichts Neues.
  That is no news.
  Das ist nur scheinbar paradox.
  This is only seemingly a paradox.
  Das ist reinigungsbedürftig.
  This wants cleaning.
  Das ist schon eher möglich.
  That is more likely.
  Das ist sicher aus der Luft gegriffen.
  That is made up out of thin air.
  Das ist terminlich wirklich nicht zu schaffen
  The scheduling is a real problem.
  Das ist überall (regulär-frei) erhältlich.
  You can buy it across the counter.
  Das ist unser Auto.
  This car is ours.
  Das ist unser bestes Stück.
  That is our pride and joy.
  Das ist verschieden.
  That varies.
  Das ist vorläufig alles.
  That will be all for the present.
  Das ist wohl nicht möglich.
  That is hardly possible.
  Das ist zu einem Problem geworden.
  This has become something of an issue.
  Das ist zwar nicht gerade schön, aber nützlich.
  This may not be exactly nice, but it is useful.
  das Joch abschütteln
  to shake off the yoke
       to throw off the yoke
  Das kann doch wohl nicht dein Ernst sein!
  You must be joking!
  Das kann ernste Folgen haben.
  This may have serious consequences.
  Das kann ich Ihnen nachempfinden.
  I can understand your feelings.
  Das kann ich nicht versprechen.
  I can give no such undertaking.
  Das kann man nicht (miteinander) vergleichen.
  This cannot be compared (with one another).
  Das kann-könnte stimmen.
  It may-might be true.
  Das kannst du deiner Großmutter erzählen!
  Tell it to the marines!
  Das kannst du mir nicht weismachen.
  Tell that to the marines.
  Das kannst du vergessen.
  This one is a real bummer
  das Kästchen auf dem Formular ankreuzen
  to tick [Br.] - check [Am.] the box on the form
  das Kind mit dem Bade ausschütten [übtr.]
  to throw out the baby with the bath water
       to throw the baby out with the bath water
  das kleine Übel
  petty evils
  das kleinere Übel
  the lesser of the two evils
  das kleinste Problem
  the smallest problem
  Das klingt recht und billig.
  That sounds reasonable.
  das Knie beugen
  to bend the knee
  das kommende Jahr
  the year to come
  Das kommt darauf an.
  It depends.
  Das kommt einem nur so vor.
  It only seems like it.
  Das kommt ganz auf ... an.
  It all depends on ...
  Das kommt so gelegen!
  This is so handy!
  Das können Sie uns nicht erzählen!
  Tell us another!
  Das konnte keiner vorhersehen.
  Nobody could have foreseen (predicted) that.
  Das kotzt mich an. [vulg.]
  This pisses me off [vulg.]
  das Kriegsbeil begraben
  to bury the hatchet
  das Kriegsrecht ausrufen
  to call for martial law
  das Lager abbrechen
  to strike camp
       to break camp
  das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
  the land of opportunity
  Das Land ist für die Globalisierung gut aufgestellt.
  The country is fit for globalisation.
  Das lässt sich denken.
  That can be imagined.
  Das lässt sich hören!
  This is something like!
  Das lässt sich hören.
  That sounds reasonable.
  Das lässt sich schon machen.
  That can be done.
  Das lässt tief blicken.
  That gives a deep insight.
  das Leben genießen
       sich seines Lebens freuen
  to enjoy life
  das Leben kennen
  to know about life
  das Leben kennen lernen (kennenlernen [alt])
  to see life
  das Licht am Ende des Tunnels sehen
  to see the light at the end of the tunnel
  Das liegt daran, dass ...
  That is because ...
  Das liegt mir auf der Seele.
  It weighs heavily on my mind.
  Das Lokal versprüht den schrillen Glamour der 50-er Jahre.
  The place shrieks fifties glamour.
  das Löwenjunge
       Löwenjunges
  lion cub
  Das Lumpengesindel (Märchen)
  The Pack of Ragamuffins
  Das mache ich im Schlaf.
  I can do it on my head.
  Das macht ihm viel zu schaffen.
  That caused him a lot of trouble.
  Das macht keinen Unterschied.
  That makes no difference.
  Das macht mich ganz krank.
  It makes me sick.
  Das macht mir großen Spaß.
  I get a kick out of it.
  Das macht mir Kopfzerbrechen.
  That worries me.
  Das macht uns das Leben zur Qual.
  This is making our lives a misery.
  Das mag wohl sein.
  That (very) well may be.
  Das mag wohl stimmen.
  That may be so.
  Das Manifest der Kommunistischen Partei
       Das Kommunistische Manifest [pol.] [hist.]
  The Manifesto of the Communist Party
       The Communist Manifesto
  Das Märchen vom Schlaraffenland (Märchen)
  The Story of Schlauraffen Land
  das Maß aller Dinge [übtr.]
  the measure of all things
  Das Maß ist voll! [übtr.]
  The worm has turned. [fig.]
  Das Material wird nur für interne Ermittlungszwecke verwendet.
  The material will be used for internal purposes only.
  das Meer der Ruhe , Ruhemeer
  the Tranquility Sea
  das meiste
       die meisten
  most
  das Menschenmögliche tun
  to do all that is humanly possible
  das meteorologische Institut
  the met office
  das metrische Maßsystem
  the metric system of measurement
  Das Mietverhältnis wurde vorzeitig beendet.
  The lease was prematurely terminated.
  das mündige Alter
  years of discretion
  Das Museum wird wie geplant eröffnet werden.
  The museum will be opened on schedule.
  Das muss der Chef bewilligen.
  You have to get the boss to okay it.
  Das muss erst noch erfunden werden.
  That has still to be invented.
  Das muss gefeiert werden.
  This calls for a celebration.
  Das muss ich rot anstreichen.
  I must make a special note of that.
  Das muss ihr belassen bleiben.
  That must be left up to her.
  Das muss man ihm lassen.
  Give him his due.
  Das muss nicht so sein.
  This does not have to be the case.
  Das müssen wir begießen.
  That calls for a drink.
  Das musst du mit berücksichtigen.
  You must take that into account too.
  Das müsste heute noch geschehen.
  That ought to be done by today.
  Das musste nun einmal so sein.
  Fate would have it so.
  Das müsste reichen.
  That ought to do.
  Das Muster ist auf dem Foto schwer zu erkennen.
  The design is hard to make out in the photograph.
  das nächste Mal
  the next time
  Das neue Web-Angebot ist gewöhnungsbedürftig.
  The new website needs getting used to.
  das Neue {n}
  the new
       the unfamiliar
       the novel
  das Niveau heben
  to raise the level
  das Nötige
  needful
  das nötige Geld auftreiben
  to raise the wind
  das Nötige
       die erforderlichen Mittel
  the wherewithal
  das öffentliche Klima
       Stimmung {f} in der Öffentlichkeit
  the climate of public opinion
  Das öffnet den Forderungen aller anderen Tür und Tor.
  That opens the flood gates to the demands of all the others.
  das Original
  the original autograph
  das Osmanische Reich [hist.]
  Ottoman Empire
  Das passiert öfter als man denkt.
  That happens more often than one thinks.
  das Pedal treten
  to pedal
  das Pferd beim Schwanz aufzäumen [übtr.]
  to put the cart before the horse [fig.]
  das Priesteramt entziehen
  to unfrock
  Das Prinzip ist sehr einfach.
  The principle is very simple.
  das Pro und Contra
       das Für und Wider
       die Vor- und Nachteile
  the pros and contras
       the pros and cons
  das Problem beherzt anpacken
       die Initiative ergreifen
  to grasp the nettle of sth. [fig.]
  Das Problem ist auch heute noch aktuell.
  The problem is still relevant today.
  Das Problem ist, dass ...
  The trouble is that ...
  Das Problem müsste sich von selbst lösen.
  The problem should right itself.
  das Protokoll führen
  to keep the minutes
  das Publikum begeistern
  to bring the house down
       to set the house on fire [fig.]
  das Rad der Zeit anhalten wollen
  to try to stop the march of time
  Das Rad eiert ein wenig.
  The wheel wobbles slightly.
  das Rad neu erfinden
       das Rad noch einmal erfinden [übtr.]
  to reinvent the wheel [fig.]
  Das Rätsel ist gelöst.
  The murder is out.
  Das rechnet sich.
  This is economical.
  das Restfeld bestimmen
  to residualize
  das rettende Ufer erreichen [übtr.]
  to reach dry land
  das rührt daher ...
  it is due to (the fact that)
  das Sagen haben
  to call the shots [fig.]
  das Sagen haben
       der Boss sein
  to be top dog [coll.]
  Das schadet nichts.
  That does no harm.
  Das scheint nicht nötig zu sein.
  There seems to be no need.
  das Scheitern der Verhandlungen
  the breakdown of the negotiations
       the breakdown of the talks
  Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm.
  Fate treated him unkindly.
  Das Schiff kam fahrplanmäßig an.
  The ship was on schedule.
  Das Schiff liegt auf der Reede.
  The ship is lying in the roads.
  Das schleift sich noch ab. [übtr.]
  That will wear off in time.
  Das schließt alles ein.
  That covers everything.
  das Schlimmste
  worst
  das Schlimmste befürchten
  fear the worst
  Das Schlimmste kommt noch.
  The worst is yet to come.
  Das Schloss sieht in Wirklichkeit genauso imposant aus wie auf dem Foto.
  The castle looks as impressive in actuality as it does in the photograph.
  das schöne Geschlecht
  the fair sex
  das schwächste Glied in der Kette berücksichtigen
  to temper the wind to the shorn lamb [fig.]
  das schwarze Schaf [übtr.]
  the black sheep [fig.]
  Das sei dahingestellt.
  It remains to be seen.
  Das sitzt wie angegossen.
  It fits like a glove.
  Das sollte ein Witz sein.
  It was meant as a joke.
       I meant it as a joke.
  Das sollte genau überlegt werden, zumal es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.
  We should think carefully about it, especially since there is no statutory requirement for it.
  Das sollte sinnvollerweise in der Studie berücksichtigt werden.
  This should usefully be reflected in the study.
  Das solltest du mit berücksichtigen.
  You should also take that into account.
  Das Sorgerecht wurde der Mutter zugesprochen.
  The mother has been granted parental responsibilty.
  Das Spiel endete unentschieden.
       Das Spiel ging unentschieden aus.
  The game ended in a tie.
       The game ended in a draw.
       The game was a draw.
  Das Spiel haut-reißt einem nicht vom Sessel.
  The game is not exactly inspiring.
  Das Spiel ist aus.
  The game is up.
  Das Spiel ist aus.
  The jig is up.
       His number is up.
  Das spricht für ihn.
  That says something for him.
  Das spricht für ihn.
  That speaks in his favour.
  Das spricht für sich selbst.
  That speaks for itself.
  das Stadtzentrum
  the city
  das ständig wachsende Problem
       das immer größer werdende Problem
  the ever-increasing problem
  das ständige Gefühl
  the ever present feeling
  Das steht dir gut.
  That suits you well.
  Das steht für diese Woche nicht auf dem Programm.
  This is not scheduled for this week.
  Das steht unabänderlich fest.
  That is absolutely certain.
  Das stellt unsere Glaubwürdigkeit infrage.
  It casts doubt on our credibility.
  das Stichwort geben
       das Einsatzzeichen geben
  to cue
  Das Stück ist nachgerade perfekt besetzt.
  The play is well-nigh perfectly cast.
  Das Stück steht und fällt mit dem Hauptdarsteller.
  The play will stand or fall on-by the leading actor.
  Das tangiert mich nur peripher. [humor.]
  My interest is rather peripheral.
  das Tanzbein schwingen [ugs.]
  to shake a leg [coll.]
  Das tapfere Schneiderlein (Märchen)
  The Valiant Little Tailor
  Das Taxi ist besetzt.
  The flag is down.
  das Tempo angeben für
  to pace
  Das Thema kam nie zur Sprache.
  The subject never came up.
  das Thema wechseln
  to change the subject
  Das Tollste dabei ist ...
  The funniest part about it is ...
  Das törnt mich an.
  It turns me on.
  Das tut mir in der Seele weh.
  I am deeply distressed.
  Das tut mir in der Seele weh.
  That cuts me to the quick.
  das Übel in der Welt
  the evil in the universe
  das überholte Fahrzeug
  the vehicle that was overtaken [Br.] - passed [Am.]
  das Unfallgeschehen {n} (auf deutschen Straßen)
  the incidence of accidents (on German roads)
  das Unsrige
  our part
  das Urteil fällen
       das Urteil verkünden
  to pass sentence
  Das Urteil kann angefochten werden, das Verfahren ist mithin noch nicht beendet.
  The judgement is subject to appeal, consequently the proceedings are not yet concluded.
  das Urteil sprechen
  to pronounce judgement
  das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland [geogr.]
  United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (uk)
  das Verfahren einstellen
  to close the proceedings
  Das Verfahren erscheint aussichtslos. [jur.]
  The proceedings appear to have no prospect of success.
  Das Verfahren schwebt noch.
  The trial is still pending.
  das Vergangene
  the past
  das Versäumte nachholen
  to make up leeway
  Das versteht sich von selbst.
  That goes without saying.
  das viele Nasenschnäuzen
  the constant nose blowing
  das Vielfache {n}
  the multiple
  das Viertelfinale erreichen
  to reach the quarter-finals
       to reach the last eight
  das Volkstümliche
  the common touch
  das volle Programm durchziehen [ugs.]
  to go all the way
  Das Vorhaben wurde von der Geschäftsleitung abgesegnet.
  The project was rubber-stamped by the management.
  das Wahlrecht haben
       wählen können
  to be entitled to vote
  das Wahlrecht verleihen
  to franchise
  das Wahlrecht verleihend
  franchising
  Das war aber ein Reinfall!
  That sure was a flop!
  Das war bestenfalls guter Durchschnitt.
  It was good average at best.
  Das war der Auftakt zu einem Krieg.
  It marked the beginning of a war.
  Das war die sprichwörtliche Katze im Sack.
  It was (a case of) your proverbial pig in a poke.
  Das war ein gefundenes Fressen für ihn.
  That was just what he is waiting for.
  Das war ein Schlag unter die Gürtellinie.
  That really was (hitting) below the belt.
  Das war fraglos der Höhepunkt der Reise.
  It was without question the highlight of the trip.
  Das war ihre Sternstunde.
  That was a great moment in her life.
  Das war jetzt aber ernst!
  HHOS : Ha, ha, only serious!
  Das war knapp!
  That was a close call!
  Das war nett von ihm.
  That was decent of him.
  Das war nicht auf dich gemünzt.
  That was not aimed at you.
  Das war nicht meine Absicht.
  Such was not my intention.
  Das war nur so ein Gedanke.
  I was just wondering.
  Das war toll.
  That was mad.
  Das war unheimlich interessant.
  That was incredibly interesting.
  Das war verdammt gute Arbeit.
  That was a heck of a job.
  Das war wie ein Geschenk des Himmels.
  That answered our prayers.
  Das war zum Schreien.
  That was a scream.
  Das war zum Schreien.
  That was too funny for words.
  Das wäre mir wirklich sehr lieb.
  I would really appreciate that.
  Das waren noch Zeiten.
  Those were the days.
  Das Wasser ist niedrig.
  The water is low.
  Das Wasser kräuselte sich.
  Little ripples spread out across the water.
  Das WC war besetzt.
  The toilet was occupied.
       The toilet was engaged. [Br.]
  das Weiße Haus (Sitz des amerikanischen Präsidenten)
  The White House
  das Wesentliche
  nitty-gritty
  das Wesentliche nicht begreifen
       nicht verstehen, worum es geht
  to miss the point
  Das Wetter hält sich.
  The weather keeps up.
  Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.
  The weather has scotched that.
  Das Wetter ist sehr drückend.
  The weather is very close.
  Das Wetter ist wechselhaft.
  The weather is unsettled.
  Das Wetter spielte mit.
  The weather co-operated (nicely).
  Das Wetter verspricht gut zu werden.
  The weather looks promising.
  Das Wetter war schlecht und die Stimmung entsprechend,
  The weather was bad and the mood was the same.
  das Wichtigste in Stichworten
  an outline of the main points
  Das will ein Mann sein?
  Do you call that a man?
  Das will ich auch tun.
  I intend to do just that.
  Das will ich meinen!
  I should say so!
  Das wird genügen.
  That will do (enough).
  Das wird Gerede geben.
  Tongues will wag.
  Das wird sein Verderben sein.
  That will be his undoing (ruin).
  Das wird sich alles finden.
  Everything will turn out all right.
  Das wird sich von selbst klären.
  Things will straighten out.
  das wirkliche Leben
  RL : real life
  Das wirst Du gefälligst bleiben lassen!
  You won?t do anything of the sort!
  Das wissen Sie doch!
  But you know that!
  das wohltemperierte Klavier [mus.]
  the Well-Tempered Clavier
  das Wort ergreifen
  to rise to speak
  das Wort ergreifen {vt}
       sich einschalten {vr}
       einfallen {vi}
  to chime in
  das Wort ergreifend
  rising to speak
  das Wort ergreifend
       sich einschaltend
       einfallend
  chiming in
  das Wort ergriffen
  risen to speak
  das Wort ergriffen
       sich eingeschaltet
       eingefallen
  chimed in
  das Wort erhalten
  to receive permission to speak
  das Wort in die Tat umsetzen
  to suit the action to the word
  das Wörterbuch schlechthin
  THE dictionary
  das Wuchern
  the rampant growth
  Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind.
  Wonder is the dearest child of faith.
  das zarte Geschlecht
  the gentle sex
  das Zeitliche segnen (sterben)
  to depart this life
  Das Zelt hielt dem Wind stand.
  The tent stood up to the wind.
  Das zieht den ganzen Rattenschwanz an ... nach sich.
  It entails the whole stream of ...
  Das zieht nicht.
  That cuts no ice.
  Das Zimmer hat Ausgang zu einer Terrasse.
  The room opens on to a patio.
  Das Zimmer liegt nach Norden.
  The room faces north.
  das Zünglein an der Waage bilden
  to hold the balance
  das zuständige Amt
  the relevant office
  das zweitgeborene Kind bei drei Kindern
  sandwich kid [Am.] [coll.]
  das {art} (des
       dem
       das)
  the
  Das, woran ich dachte ...
  What I had in mind ...
  das
       jenes
       das da {pron}
  that
  Dasberg {m} [geol.]
  Dasbergian (Stage)
  Dasein {n}
  entities
  Dasein {n}
       Vorhandensein {n}
       Leben {n}
  existence
  Dasein {n}
       Wesen {n}
  being
  Dasein {n}
       Wesen {n}
       Ding {n}
       Eigenheit {f}
  entity
  Daseinsberechtigung {f}
  right to exist
  dass
       daß [alt] {conj}
  that
  dasselbe besagend
  tautological
  dastehen {vi}
  to stand there
  dastehend
  standing there
  Beispielsätze    english
Schließlich handelte HAL sogar völlig eigenwillig und übernahm brutal die Herrschaft über die Raumstation mit der selbstbewussten Begründung, dass ein Computer wie er sich nicht irren könnte.
Gehirn und Sprache
Das ist ein Beispiel für den sogenannten Turing-Test: wenn eine Kommunikation zwischen Mensch und Maschine so stattfindet, dass ein Mensch nicht mehr unterscheiden kann, ob er es mit einem Menschen oder einem Apparat zu tun hat, dann darf man von einem Beweis für Bewusstsein sprechen.
Gehirn und Sprache
Es lässt sich leicht nachweisen, dass die Sinndefinition der mathematischen Aussagenlogik für den größten Teil der menschlichen Sinnerzeugnisse zu eng ist.
Gehirn und Sprache
Sie geht davon aus, dass es in den meisten Fällen möglich ist, trotz der unterschiedlichen subjektiven Erfahrungen festzustellen, was ein Text objektiv sagen will.
Gehirn und Sprache
Das ist nicht die Definition, aber die Bedeutung des Wortes 'Wahrheit'.
Gehirn und Sprache
Wir hatten mit Turing gesagt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Sinnverstehen und Bewusstsein gebe.
Gehirn und Sprache
Während der moderne Begriff vom menschlichen Bewusstsein erst von Descartes geprägt und 1719 von Christian Wolff in den deutschen Sprachraum eingeführt wurde, kam das Wort 'Sinn' schon bei den griechischen und römischen Philosophen in der Beschreibung der ganzheitlichen Erkenntnisfähigkeit der Menschen (sensus communis) zu seiner Bedeutung.
Gehirn und Sprache
Wenn ich gefragt werde, warum ich das und jenes tue, so kann ich eine Begründung nennen, worin ein Sinn enthalten ist.
Gehirn und Sprache
Wir erleben Sinn als eine Gesamtschau, die in jedem Augenblick beurteilend auf das Verhalten einwirkt, indem sämtliche Gedächtnisspuren aus der Vergangenheit und Pläne über die Zukunft, unser Weltwissen, mit der aktuellen Situation und deren Folgerungen in Einklang (oder Widerspruch) gebracht werden.
Gehirn und Sprache
Wenn ich etwas sehr bewusst, mit größter Aufmerksamkeit erlebe, muss das keineswegs sehr sinnvoll sein, z.
Gehirn und Sprache
An dieser Erinnerung lässt sich erkennen, dass eine beliebige Wahrnehmung augenblicklich mit dem ganzen Gedächtnisinhalt verglichen werden muss, bevor sie von dem Sinn-Ganzen akzeptiert und aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Ähnliche Beispiele kennt jeder Mensch aus seinem Leben, wenn eine vertraute Umgebung, ein bekannter Mensch oder das eigene Auto irgendwie geringfügig verändert, etwas Befremdendes.
Gehirn und Sprache
Mein Vorschlag, das Verhältnis von Sinn und Bewusstsein auf einen einfachen Nenner zu bringen, besteht darin, dass ich Bewusstsein als eine Tätigkeit verstehe, als bewusstes Sein, was nichts anderes bedeutet als „Sein mit deklarativem Wissen“, welches durch das Gedächtnis „in Erinnerung“ gehalten wird.
Gehirn und Sprache
Weil das Überleben des Individuums mit dieser Ganzheitsschau und der daraus abgeleiteten Möglichkeit zum ganzheitlich-sinngemäßen Handeln abgesichert werden soll, wirken Sinnwidrigkeiten bei der Sinnproduktion ähnlich wie der Schmerz alarmierend, aufregend, während sinnvolle Routinen mit jeder Wiederholung weniger Aufmerksamkeit erfordern, zunehmend automatisiert werden können.
Gehirn und Sprache
Bei dieser Frage muss anerkannt werden, dass Lebewesen auf allen Entwicklungsstufen Vorgänge aufweisen, die uns sinnvoll im Hinblick auf die Erhaltung des Lebens erscheinen.
Gehirn und Sprache
Bekanntlich wird das Weltall in der chinesischen Philosophie auf das Wirken der beiden polaren Weltprinzipien Yin und Yang zurückgeführt.
Gehirn und Sprache
Der Grund dafür ist, dass zwischen den beiden Urkräften immer wieder ein Spannungszustand entsteht, ein Gefälle, das die Kräfte in Bewegung hält und zu ihrer Vereinigung drängt, wodurch sie sich immer wieder neu erzeugen.
Gehirn und Sprache
Kehren wir wieder zur Bedeutung des Sinnes in der Sprache zurück, die uns wie Ariadnes Faden durch das Labyrinth unseres Weltbildes führt.
Gehirn und Sprache
Jeder Leser ist mit Sinn bestens vertraut, selbst täglich darum bemüht, und ich kann annehmen, dass er auf bekanntem Terrain voranschritt, als er meinen Wortreihen folgend einige Gedanken über das kurze Wort Sinn in das Zentrum seiner Aufmerksamkeit stellte.
Gehirn und Sprache
Lieber Leser, Sie sollen jetzt nicht befürchten, dass Sie mir nun nicht mehr folgen können, wenn ich auf eine mathematische Betrachtung der Sprachfähigkeit und der Begriffe „Sinn, Wissen, Gedächtnis“ hinarbeite.
Gehirn und Sprache
Auch mit einem vergleichenden Blick auf die Technik lässt sich vermuten, dass diese Aufgabe wie bei einem Monitor in einer rhythmischen Tätigkeit bewältigt werden muss, um der aktuellen Situation in jedem Moment eine neue Struktur zu geben.
Gehirn und Sprache
Die Eingabe von Sprache in eine Tastatur und das flüssige Schreiben von Hand zeigen ebenso einen Arbeitstakt dieser Tätigkeiten, der sich am deutlichsten in der Musik untersuchen lässt.
Gehirn und Sprache
Eine rhythmische Tätigkeit ist auch das Lesen.
Gehirn und Sprache
Schließlich können wir noch anführen, dass die meisten Bewegungen eine rhythmische Komponente haben: Gehen, Schwimmen, Essen, viele Arbeiten, zum Beispiel das Stricken, Rühren, Hämmern usw.
Gehirn und Sprache
* (III) den Begriff der Grenze in das Zentrum unserer Überlegungen rückt.
Gehirn und Sprache
Das Wort „Scheide“ ist bekanntlich ein altes Synonym für Grenze.
Gehirn und Sprache
Wenn wir die Schöpfungsgeschichte der Bibel lesen, finden wir den Beginn der Welt in der Trennung von Tag und Nacht, Himmel und Erde, Wasser und Land, und es sind seitdem sicher unzählige weitere Trennungen dazugekommen, die das Sinn-Ganze des heutigen Menschen in eine Begriffswelt einteilen, die zur Orientierung dient, indem sie mit der Objektwelt in Übereinstimmung ist.
Gehirn und Sprache
Um die Bedeutung von „Ähnlichkeit“ zu verstehen, erinnere ich an das „Höhlengleichnis“ des griechischen Philosophen Plato.
Gehirn und Sprache
Das Höhlengleichnis ist ein schönes Bild, das die Bedeutung von Grenzen (Schatten) unterstützt und unser mangelhaftes Wissen entschuldigt, aber es bietet keine Erklärung dafür, warum die Menschen trotz behinderter Erkenntnismöglichkeit zu dem enormen Wissen gekommen sind, mit dem sie heute umgehen.
Gehirn und Sprache
Schließlich soll noch die sprachliche Komprimierung der ähnlichen Grenzgebilde durch das mathematische Modell anschaulich gemacht werden.
Gehirn und Sprache
Diese komprimierte Form der Sinngrenzen in kurzen Folgen von Lauten oder Buchstaben lässt sich in vornehmem Latein als Pars-pro-toto-Funktion benennen, also: „Ein Teil steht für das Ganze“.
Gehirn und Sprache
Heute genügen schon mikroskopische DNA-Spuren, um einen Täter zu identifizieren, ein Teil steht für das Ganze.
Gehirn und Sprache
Nur mit der Eins kann der Vorgang beliebig oft wiederholt werden, das Ergebnis bleibt immer gleich Eins, die Eins ist ein somit Grenzpunkt auf der Zahlengeraden.
Gehirn und Sprache
Damit ist noch nicht viel ereicht, aber wir verstehen das nächste Grenz-Beispiel als Produkt wiederholter Quadrierung nun ohne große Schwierigkeit.
Gehirn und Sprache
Wir behalten diese einfach zu verstehende Tatsache als wichtiges Zwischenergebnis der Mathematikstunde fest, obwohl die Kreislinie beinahe das Gegenteil von dem ist, was gesucht wird.
Gehirn und Sprache
Julia konnte noch keinen Computer für seine Gedanken benutzen, und so konnte er keine Antwort auf seine Frage finden, aber er äußerte bereits eine Ahnung, dass mit dieser Methode bizarre Veränderungen der kreisförmigen Grenze zu erwarten sind, die das Phänomen „Selbstähnlichkeit“ in vielen Größenordnungen erzeugen.
Gehirn und Sprache
Die Grenze der Mandelbrot-Menge ist das komplizierteste Objekt der Mathematik, weil in ihr unendlich viele verschiedene Julia-Mengen enthalten sind.
Gehirn und Sprache
Winfrakt) aus dem Internet installiert wird, das die Figur selbst auf dem Bildschirm erzeugt.
Gehirn und Sprache
Ähnlich muss das Neugeborene seine ersten Eindrücke in grobe Kategorien wie z.
Gehirn und Sprache
Der dritte Schritt macht mit neuen Dellen das Prinzip aller weiteren Schritte deutlich: Jede vorangegangene Einbuchtung wird durch zwei neue, kleinere Eindrücke verformt, wobei eine strenge Spiegelsymmetrie erhalten bleibt, aber eine Differenzierung der nun sich herausbildenden Längsachse bemerkbar ist.
Gehirn und Sprache
Die folgenden Schritte lassen das Prinzip immer klarer sichtbar werden: So wie man bei einem Menschenkind von seinen ersten Eindrücken spricht, die durch ständige Verfeinerung ein ständig sich differenzierendes Weltbild entstehen lassen, so entwickelt die Grenze der MM aus immer feiner werdenden Einbuchtungen einen kosmischen Formenreichtum in organischem Zusammenhang.
Gehirn und Sprache
Ich denke, dass mit diesen Bildern gezeigt werden kann, wie das mathematische Modell den Beginn des kindlichen Weltwissens und seine endlose Verfeinerung anschaulich machen kann.
Gehirn und Sprache
Das ist die (komplexe) Zahlenfolge, die jedem Teil der Grenze in der komplexen Ebene zugeordnet ist und diesen Teil konstruiert, wenn er in die Formel eingesetzt wird.
Gehirn und Sprache
Um die Speichermenge zu verringern, lassen sich technische Algorithmen einsetzen, die „überflüssige Information“ heraussuchen und eine „abgespeckte Version“ erzeugen, die aber immer noch über 100 KB Speicher benötigen wird, um das Bild ohne bemerkbare Verluste zu rekonstruieren.
Gehirn und Sprache
Wenn das Bild aber anstatt dessen als Ergebnis eines ständig wiederholten Algorithmus mit einem kurzen Controll-Wert C herstellbar ist, dann genügt es, diesen C-Wert zu speichern, um das Bild völlig verlustfrei wieder daraus zu rekonstruieren.
Gehirn und Sprache
Das Prinzip besteht in der Sprache wie in der MM in einer Minimierung der unendlich komplexen Strukturen in kurze Folgen von Werten, die einen ständig wiederholenden Algorithmus steuern, der die Strukturen in einer organisch verbundenen Grenze rekonstruiert und das weitere Wachstum dieser Grenze modifiziert.
Gehirn und Sprache
Ich will nicht verschweigen, dass diese Verbindung der geistigen Tätigkeit mit der Mandelbrot-Menge nicht über das rational-diskursive Denken hergestellt wurde, sondern mehr intuitiv mit einer unmittelbaren Einsicht begann, die mich durch ihre Einfachheit und Schönheit überzeugte.
Gehirn und Sprache
Bisher existiert noch kein wissenschaftliches Modell für jenes Phänomen, das wir subjektiv als „Sinn“ sehr gut kennen und zum sprachlichen Ausdruck bringen können.
Gehirn und Sprache
“ Diese optimistische Meinung wird heute auch von der Neurophysiologie unterstützt, weil Nervenzellen tatsächlich ähnlich wie die Schaltelemente der Computer arbeiten, das heißt: Mit Nervenzellen lassen sich die logischen Grundfunktionen (und-oder) und Rechenoperationen ausführen.
Gehirn und Sprache
Doch auch bei neuronalen Netzen fehlt der Qualitätssprung, der das menschliche Erleben von Sinn und das zu Grunde liegende Weltwissen hervorruft.
Gehirn und Sprache
Über diesen Mangel der neuronalen Netze sehen die Fachleute hinweg, indem sie den Begriff einer parallelen Datenverarbeitung von der gewöhnlichen, seriellen Datenverarbeitung abgrenzen und in der „massiven Parallelverarbeitung des Gehirns“ das Geheimnis der menschlichen Geistestätigkeit vermuten.
Gehirn und Sprache
Hier sollte bedacht werden, dass im Prinzip kein Unterschied zwischen einem parallelen und einem seriellen Computer besteht, beides sind letzten Endes Rechenmaschinen.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Bedeutung der spezifischen Verästelung kann auf das Kleinhirn verwiesen werden, dessen Zellarchitektur gut bekannt ist.
Gehirn und Sprache
Aus dieser Sicht erscheint das verbreitete Konzept der künstlichen „neuronalen Netze“ mit paralleler Verarbeitung mangelhaft, seine Misserfolge sind erklärbar.
Gehirn und Sprache
Die Mandelbrot-Formel kann auch diese Funktion vor Augen führen, weil in jedem Teil ihrer Grenzstruktur eine kleine Kopie der Grundfigur gefunden werden kann, in jedem Teil das Ganze, wie die genetische Substanz in jeder Zelle eines Organismus.
Gehirn und Sprache
Mathematische Vorgänge können auf verschiedene Weise realisiert werden, in Nervensystemen oder elektronischen Schaltungen, und so kann das Modell uns hilfreich beim Verständnis unserer geistigen Vorgänge sein, aber auch als Anregung für zukünftige Computer dienen, die einmal den Turing-Test bestehen sollen.
Gehirn und Sprache
Der Sprachwissenschaftler Wolfgang Sucharowski schrieb in Sprache und Kognition (1996): „Nicht eine Theorie an sich kann das Erkenntnisziel sein, sondern eine Theorie über Sprache, die mit Erkenntnissen aus der psycho- und neurolinguistischen Forschung verträglich ist und insofern an solche Prozesse heranführt, die aufgrund der neurophysiologischen Disposition Sprache und Sprechen ermöglichen.
Gehirn und Sprache
Das Organ, in dem Sinn und Sprache fortwährend erzeugt werden, ist die Großhirnrinde.
Gehirn und Sprache
Heute gehört es schon zum Allgemeinwissen, dass im Gehirn Wellen gemessen und aufgezeichnet werden können, deren prominenteste Erscheinung die Alphawellen sind, die 1929 von dem Arzt Hans Berger in Jena erstmalig aufgezeichnet (Elektoencephalographie, EEG) und veröffentlicht wurden.
Gehirn und Sprache
Das Ergebnis ist in beiden Fällen, dass die vielen Einzelteile des Systems nur in diskreten, periodischen Zeitintervallen sensitiviert und arbeitsbereit sind“ (S.
Gehirn und Sprache
Einen Beweis für die Annahme, dass die Körpergröße des Organismus die Taktfrequenz seines Nervensystems begrenzt, findet man im Tierreich: Giraffen, Wale und Elefanten haben langsamere Bewegungen als Stichlinge oder Hunde, Mäuse und Wiesel sind sehr flink auf ihren kurzen Beinen, weil sie einen sehr schnellen Rhythmus haben, der Kolibri hat den schnellsten Flügelschlag unter den Vögeln, das Albatros den langsamsten.
Gehirn und Sprache
Ein Arbeitstakt im Gehirn, von dem wir nichts bemerken? Das kann bei vielen Lesern zum „Stirnrunzeln“ führen.
Gehirn und Sprache
Um die Annahme zu prüfen, nehmen wir einmal das Gegenteil an, also dass es keine periodischen Sensibilisierungswellen in den Neuronen der Großhirnrinde gäbe, welche die Nervenzellen nur in diskreten, periodischen Zeitintervallen sensitivieren und arbeitsbereit machen, so wie es von D.
Gehirn und Sprache
Das Ergebnis ist dann ein rhythmisch wechselndes Muster von Erregungszuständen, in dem die augenblicklichen Informationen des ganzen Systems enthalten sind.
Gehirn und Sprache
Dann können sie nach dem Modell der Hebb´schen Synapsen ihre spezifischen Verbindungen knüpfen und ganzheitlich zusammenhängende Muster wachsen lassen, die sich in jeder Sekunde mehrfach erneuern, damit immer die aktuelle Situation abbilden und gleichzeitig in das Wachstum von Gedächtnisspuren umgesetzt werden.
Gehirn und Sprache
Das ganze Gehirn ist schwer durchschaubar und außer den EEG-Wellen haben wir bisher keinerlei Hinweise für eine rhythmische Aktivität der Hirnrinde.
Gehirn und Sprache
Das gleiche passiert beim Fernsehen nur mit einem kleinen Lichtpunkt, der in einer Sekunde zeilenweise 25 mal über den ganzen Bildschirm huscht.
Gehirn und Sprache
Jede Handlung, die wir gezielt ausführen, bedarf einer ständigen (sensomotorischen) Kontrolle, um das Ziel optimal zu erreichen.
Gehirn und Sprache
die Kriechbewegungen von Würmern, die Kontraktionen der Quallen, das Zirpen der Zikaden.
Gehirn und Sprache
Malsburg die zeitliche Verknüpfung von Nervenzell-Verbänden, das Bindungsproblem der Hirnforscher, als Ergebnis einer rhythmischen Hirnaktivität.
Gehirn und Sprache
Pöppel geht davon aus, dass eine synchronisierende Aktivität von Nervenzellen die notwendige Bedingung für Entscheidungen und für die Identifikation von Ereignissen ist und auch dafür sorgt, dass wir Bewegungen in einem regelmäßigen Tempo ablaufen lassen können, also mit gleichbleibendem Tempo sprechen, gehen und auch musizieren können.
Gehirn und Sprache
Welcher Art dieses Modell sein sollte, präzisiert Metzinger: „Was wir eigentlich benötigen, ist ein mathematisches Modell, das auf präzise und empirisch plausible Weise die phänomenale Ontologie des menschlichen Gehirns beschreibt-also das, was es dem bewussten Erleben nach in der Welt gibt“.
Gehirn und Sprache
Wir können also mit Metzinger, Pöppel und allen Anhängern der „Korrelationstheorie“ annehmen, dass die subjektive Zeit diskontinuierlich abläuft, dass der Ablauf unseres Erlebens und Verhaltens zerhackt ist in Zeitquanten von wechselnder Frequenz (zwischen circa 8 - 30 Perioden pro Sekunde).
Gehirn und Sprache
Sie steht, was das Bindungsproblem betrifft, völlig im Einklang mit der „Korrelationstheorie“.
Gehirn und Sprache
Es macht Staunen, dass die Sprache der Gefühle so fest mit mathematisch beschreibbaren Prinzipien verbunden ist, und das Staunen wird noch verstärkt durch die Tatsache, dass die musikalische Sprache keine nationalen Grenzen wie andere Sprachen hat; Musik wird international von allen Menschen verstanden (wie auch die Mathematik!).
Gehirn und Sprache
Betrachten wir den Tempobereich, in dem sich gewöhnlich der musikalische Rhythmus bewegt: Grob liegt das Spektrum musikalischer Tempi zwischen 60 und 140 bpm (Taktschläge pro Minute).
Gehirn und Sprache
Tempo 140 ist das schnellste Tempo, das noch kontrolliert (von Virtuosen) in Sechszehntelnoten gespielt werden kann.
Gehirn und Sprache
Wichtiger als das schnellste Tempo sind die beliebigen Variationen des Tempos, in denen die Musiker stufenlos jeden von einem Metronom, Dirigenten oder Mitspieler vorgegebenen Wert aufnehmen können.
Gehirn und Sprache
Es gibt keine traurige Musik in flottem Tempo und keine jauchzende Freude in sehr langsamer Musik, aber das Gegenteil hört man oft, weil die musikalische Manipulation der Rhythmen eine genau bestimmbare, physiologische Wirkung auf die Gefühle hat.
Gehirn und Sprache
Dann läßt sich das Verschmelzungsphänomen so deuten, dass der Eindruck von ununterbrochener Dauer entsteht, wenn jede Periode des Arbeitstaktes über einen längeren Zeitraum hinweg die gleiche oder wenig veränderte Information erhält.
Gehirn und Sprache
Das Gehör ist zur Orientierung wichtiger als die Augen, weil es auch in der Dunkelheit oder im Wald aus allen Himmelsrichtungen noch Signale aufnehmen kann, wo die Augen versagen.
Gehirn und Sprache
Es ist zunächst ein Rätsel, worauf das Gefühl von Verwandschaft oder Ähnlichkeit basiert, das sich beim Hören einer Oktave einstellt.
Gehirn und Sprache
Stufe sicher durch das dominante Streben zur Grundtonart, das wir in dieser harmonischen Stufe erleben.
Gehirn und Sprache
Aus jeder Quelle und Wasserleitung kommt das Wasser mit einer kleinen Menge von Salzen und Mineralien, die den Geschmack des Wassers beeinflussen.
Gehirn und Sprache
Oktave und Quinte gehören als die kräftigsten Obertöne nun einmal zu jedem Ton, und so ergibt sich genau dann ein stimmiges Gefühl, wenn diese Töne auch noch durch andere Instrumente verstärkt werden, das paßt gut zusammen.
Gehirn und Sprache
Erklingen sie trotzdem, dann vermitteln unsere erschreckten Ohren das dissonante Gefühl, dass etwas nicht dazu gehört, nicht stimmt.
Gehirn und Sprache
Schmeckt das Wasser aber bitter, dann erregt es Abscheu und wird höchstens als Medizin getrunken.
Gehirn und Sprache
Das Motorgeräusch ist nicht zu überhören, aber es hat eine beruhigende Wirkung, solange keine ungewohnten Töne darin auftauchen.
Gehirn und Sprache
Rhythmus ist nur in der Poesie so prägnant wie in der Musik, aber auch beim normalen Sprechen kann das Sprechtempo den Gefühlszustand des Sprechers ausgedrücken, mit aufgeregtem, hastigen Gerede, Gestammel, betont langsamem Reden usw.
Gehirn und Sprache
Noch wichtiger sind die Obertöne für das Sinnverständnis von gesprochener Sprache, denn die Vokale und Konsonanten können von uns nur im hohen Frequenzbereich gut unterschieden werden.
Gehirn und Sprache
Das Durchgängige ist dabei die Gliederung, die genau festlegende Reihenfolge der einzelnen Elemente, die nach Humboldt das Wesen der Sprache ausmacht.
Gehirn und Sprache
Mit dieser alltäglich benutzten Fähigkeit zur Bildung und Speicherung von gegliederten Reihenfolgen kann der Mensch in der Sprache wie in der Musik zeitlich gestaltend tätig sein, das heißt, er kann beliebige Gliederungen erfinden und diese ganzheitlich zu einer Gestalt verbinden.
Gehirn und Sprache
Die einzelnen Variationen der Melodie sind durch ihre Ähnlichkeit verbunden, das grundlegende Muster aller Varianten wird ihre Gestalt genannt.
Gehirn und Sprache
Sie benutzen für den Begriff Gestalt lieber den Begriff Invariante, meinen damit aber das Gleiche: invariant ist eine Struktur, die bei Tranformationen erhalten bleibt, zum Beispiel ein Kreis, der groß oder klein sein kann, mit roter oder blauer Farbe gezeichnet, er bleibt als Gestalt oder Invariante immer Kreis.
Gehirn und Sprache
Um wieder zu übersichtlichen Zahlen zu kommen, erfanden Kosmologen das Lichtjahr als Einheit der Länge in galaktisch komprimierten Dimensionen.
Gehirn und Sprache
Vor ungefähr 50 Jahren stellte Claude Shannon seine Theorie der Kommunikation und Information auf, in der auch die Einheit der Information, das Bit, in die Wissenschaft eingeführt wurde.
Gehirn und Sprache
Das bedeutet, daß eine strenge Kontrolle und Auswahl darüber stattfindet, welche Information ins Bewusstsein gelangt.
Gehirn und Sprache
Daraus wird rein gedanklich das Dezimalsystem konstruiert, mit dem alle Zahlengrößen als kurze Reihenfolgen komprimiert dargestellt werden können.
Gehirn und Sprache
An Stelle der unendlichen Zahlenreihe benutzen Mathematiker für diese Zahl nur das Wurzelzeichen über der 2, kürzer geht es nicht.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist bei dieser mathematischen Kurzform die exakte Komprimierung der unendlichen Zahlenfolge.
Gehirn und Sprache
Mathematiker glauben nur, was ihnen bewiesen wird, und deshalb soll ein Bild der MM zunächst zeigen, daß jede natürliche Zahl in mindestens einer Verästelungsform auf jeder symmetrischen Hälfte der MM zu finden ist.
Gehirn und Sprache
Mit der Vergrößerung kann in jedem Abschnitt gezeigt werden, daß die Reihe der natürlichen Zahlen ganzzahlig unbegrenzt weiter zu kleineren Knollen mit jeweils um einen Ast größeren Verzweigungen fortgeführt wird.
Gehirn und Sprache
Wenn man diese Ordnung der Verzweigungszahlen mit Neugier und einem Quentchen Phantasie betrachtet, kann man darin das Modell einer einfachen Rechenmaschine für die Grundrechenarten sehen.
Gehirn und Sprache
Die MM wäre nicht das komplizierteste Objekt der Mathematik, wenn ihre Verästelungen damit schon ausreichend beschrieben wären.
Gehirn und Sprache
Jede dieser Julia-Mengen präsentiert skaleninvariant, in allen Größenordnungen, das Wesen der jeweiligen Zahl in seiner Verästelungsarchitektur.
Gehirn und Sprache
Ich hoffe, daß ich mit den Bildern der MM beweisen konnte, dass diese wunderbare Formel sich als anschauliches Modell für Zahlensymbole und deren Verknüpfung in Reihenfolgen bewährt.
Gehirn und Sprache
Brouwer erwartete von der Aufklärung der Verstandestätigkeit, daß dafür ein kollektives Phänomen gefunden wird, das sich mit den Mitteln der Mathematik beschreiben lässt, aber selbst auch Mathematik produziert.
Gehirn und Sprache
„Wenn unsere Bilder unabhängig von dem kulturellen Hintergrund als ’schön’ empfunden werden, kann das unter Umständen darauf zurückführen sein, daß die Bilder uns etwas sagen über unser Gehirn, über ganz bestimmte Strukturen, die, wenn sie in Zusammenhang mit den Bildern gebracht werden, so etwas wie eine Resonanz auslösen, und diese Resonanz von uns als schön, als ästhetisch empfunden wird.
Gehirn und Sprache
Das war schon ein besonderer Ort, schwer bewacht, gefährlich, voller Absurditäten, aber an keinem anderen Ort wurde so deutlich erkennbar, dass die Politik von menschenverachtendem Wahnsinn beherrscht wurde.
Gehirn und Sprache
Für das wissenschaftliche Verständnis von Leben, für die Biologie, muß der Begriff „Grenze“ zu den Grundbedingungen jeden Lebens gerechnet werden.
Gehirn und Sprache
Im Kosmos sehen wir kugelförmig begrenzte Objekte (Mond und Sterne) und spiralförmige Galaxien, und sogar das schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße muß eine Grenze seiner gewaltigen Anziehungskraft haben, sonst wären wir schon darin verschwunden.
Gehirn und Sprache
), erkennbar, aber man kann auch ganz allgemein sagen, dass überall, wo etwas unterschieden oder entschieden wird, eine Grenze bestimmt wird.
Gehirn und Sprache
Das Wort „Grenze“ stammt vom polnischen Wort „Granica“ ab und ist erst seit dem Mittelalter als Ersatz für „Scheide“ im deutschen Sprachgebrauch.
Gehirn und Sprache
Ein Unterscheidungsvermögen und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, das sind elementare Voraussetzungen für jedes über die Sinnesorgane gesteuerte Leben, nicht nur beim Menschen, nicht nur bewußt, sondern schon auf den primitiven Stufen der unbewußten, animalischen Existenz.
Gehirn und Sprache
Mit Definitionen (lat:finis = Ende) bestimmen wir die Begriffe genau so, wie es schon in der biblischen Schöpfungsgeschichte steht: „Und er trennte das Licht vom Dunkel und nannte das Licht Tag und das Dunkel Nacht“ (Moses 1).
Gehirn und Sprache
Die laterale Hemmung besteht darin, dass jede der den Rezeptoren nachgeschalteten Neuronen die Erregung ihrer Nachbarzellen verringert.
Gehirn und Sprache
Computer können solche Veränderungen auch berechnen, wenn sie durch ein Programm dazu geführt werden, aber sie tun es nicht wie das Nervensystem bereits mit der neuronalen „hardware“, sondern nur durch genaue Anweisungen per „software“.
Gehirn und Sprache
Die Erkenntniss, dass wir von der Wirklichkeit nur den „Schleier der Maya“ in einer Verbindung von Gestalt und Wort aufnehmen können, war schon vor Jahrtausenden ein fester Bestandteil der indischen Philosophie.
Gehirn und Sprache
Zur Sprache kommen die Nervensignale erst in der Gehirnrinde, aber nur durch das „Tor zum Bewußtsein“, den Thalamus.
Gehirn und Sprache
So undurchsichtig wie ein „Regierungsapparat“ ist auch das Gehirn jedes einzelnen Menschen.
Gehirn und Sprache
Mit diesem Vorsatz beschreibt das nächste Kapitel die Evolution der Großhirnrinde, eines Organs, dessen Aufgabe von Anfang an die Herstellung einer Einheit aus Wahrnehmungen, Gefühlen und Gedächtnis war, wie sie bereits von Aristoteles als Sensus communis beschrieben wurde.
Gehirn und Sprache
Das menschliche Gehirn ist keine Neuentwicklung der Natur.
Gehirn und Sprache
Das Nervensystem entwickelt sich aus einer sehr einfachen Struktur, dem äußeren Keimblatt (Ektoderm).
Gehirn und Sprache
: Im Übergang vom Hals zum Kopf liegt das Stammhirn, welches die Atmung und die Herztätigkeit zentral steuert.
Gehirn und Sprache
: Das Mittelhirn verbindet die optischen und akustischen Sinnesorgane mit der Körpermuskulatur durch Reflexbögen, die automatische Bewegungen steuern.
Gehirn und Sprache
: Der Rezeptor des Endhirns ist das Geruchsorgan, das sich erst bei den landlebenden Tieren entwickeln kann.
Gehirn und Sprache
Für die Umschaltung der Seh,-Tast- und Hörwelt vom Mittelhirn auf das Endhirn entwickelt sich ein Teil des Vorderhirns, das Zwischenhirn.
Gehirn und Sprache
der Hornschuppen der Reptilien wird bei den Säugetieren die ganze Haut zu einem empfindlichen Sinnesorgan, das ebenso über Projektionsbahnen im Cortex mit den übrigen Sinnesqualitäten in ganzheitliche Verbindung kommt.
Gehirn und Sprache
Eine Nervenzentrale, in der alle Qualitäten von Signalen zusammengeführt werden, wäre nicht sinnvoll, wenn in ihr keine Befehle für das Verhalten des Organismus gebildet und an die ausführenden Organe geleitet werden könnten.
Gehirn und Sprache
ein intelligentes Verhalten, das wir bei Insekten oder einfachen Organismen so nicht kennen.
Gehirn und Sprache
Nur Tiere, die über einen Cortex verfügen, können dressiert werden, das heißt, sie entwickeln ein Gedächtnis für sprachliche Anweisungen, die sogar über die angeborenen Verhaltensmustern dominieren können.
Gehirn und Sprache
Das alte Bewegungsmuster der Vierfüßler ist damit überfordert, aber das corticale Zentrum kann sich durch massives Wachstum der Großhirnrinde den neuen Anforderungen der Handmotorik anpassen.
Gehirn und Sprache
Zusätzlich ist bei den Säugern das Kleinhirn in Verbindung mit dem Gleichgewichtsorgan für die Ausführung komplizierter Bewegungsabläufe in das motorische System integriert.
Gehirn und Sprache
Bei den Affen hat sich die Stellung der Augen im Gesichtsfeld so geändert, dass immer ein räumliches Bild der Umwelt gesehen wird.
Gehirn und Sprache
So weit ist das biologische Standardwissen detailliert erforscht und beweist, dass die Großhirnrinde von Anfang an für die Herstellung einer ganzheitlich vereinigten Projektion und Speicherung aller Umweltsignale und einer daraus basierenden Verhaltenssteuerung spezialisiert war und diese Aufgabe in der Evolution immer stärker ausdehnen konnte.
Gehirn und Sprache
Es hat bei den Menschenaffen schon eine Faltung, aber erst beim Menschen entwickelt das Frontalhirn sich zu einer Größe, die schon äußerlich an der (Denker)Stirn erkennbar ist.
Gehirn und Sprache
Auffällig bei Schäden des Frontalhirns waren zuerst diffuse Änderungen des Verhaltens, das bei Versuchstieren und Menschen ungesteuert und planlos wirkte.
Gehirn und Sprache
Weil die Nervenbahn des rechten Armes im linken Cortex beginnt, liegen auch die Sprachzentren im linken Großhirn, das deshalb als die dominante Hemisphäre bezeichnet wird.
Gehirn und Sprache
Jedes sensorische Projektionsfeld kann noch in drei funktionelle Einheiten aufgeteilt werden, in ein primäres Projektionszentrum, um dessen Peripherie ein sekundäres und ein tertiäres Umfeld für spezielle Aufgaben bereit sind, zum Beispiel für das Erkennen von Gesichtern, die räumliche Orientierung und viele komplexe Wahrnehmungen und Tätigkeiten.
Gehirn und Sprache
Das motorische Zentrum des ganzen Körpers liegt im Gyrus praezentralis bekanntlich in einer Anordnung vor, die als „Homunkulus“ kartographiert wurde, wie das rechte Bild zeigt.
Gehirn und Sprache
Sehr deutlich ist zu erkennen, daß die Rindengebiete für die Hand und die Sprachwerkzeuge des Mundes überproportional groß gegenüber dem Rest der Körperprojektion sind.
Gehirn und Sprache
Es versteht sich leicht, daß ein Zentrum zur motorischen Artikulation der Sprechvorgänge in unmittelbarer Nähe zu dem motorischen Zentrum der Sprechwerkzeuge liegt.
Gehirn und Sprache
Das zweite Rindengebiet, dessen Zerstörung zu einer Aphasie führt, wurde 1874 von Wernicke im linken Temporallappen in der Nähe des akustischen Projektionszentrums entdeckt.
Gehirn und Sprache
Im letzten Jahrhundert sind viele Untersuchungen zu der Ansicht gekommen, daß die Sprachfähigkeiten nicht auf diese beiden klassischen Zentren beschränkt sind.
Gehirn und Sprache
Zusammen mit gehemmten Denkvorgängen erscheint bei diesen Patienten das Verständnis von Sinn gestört.
Gehirn und Sprache
Bei Ausfällen scheint die Synthese der optischen Vorstellungen oder das Erfassen dieser Beziehungen gestört, wodurch vor allem Kopfrechnen, Lesen und Schreiben gestört sind (Akalkulie, Alexie, Agraphie).
Gehirn und Sprache
Eine strenge Systematik ist bei diesen Untersuchungen dadurch erschwert, daß jede verletzte Person einen einmaligen Verlauf dieser Störungen durchlebt.
Gehirn und Sprache
So viel läßt sich aber sagen, daß die vollständige Verarbeitung von Sprache im Großhirn nicht auf die Areale von Broca und Wernicke beschränkt ist.
Gehirn und Sprache
Ergänzend muß noch bemerkt werden: Auch das Kleinhirn trägt mit seiner Steuerung der Feinmotorik wichtige Komponenten zum flüssigen Sprechen und Schreiben bei.
Gehirn und Sprache
Bei allen Wirbeltieren liegen zwischen den eindeutig abgrenzbaren Bahnen und Kernen des Nervensystems Nervenzellgruppen und die dazugehörigen Fasern in einer diffusen, netzartigen Anordnung, der Netzsubstanz Formatio reticularis, die vom Rückenmark bis in den Thalamus das ganze Zentralnervensystem durchzieht.
Gehirn und Sprache
Eine genaue Beschreibung dieser (rechts skizzierten) neuronalen Verbindungen findet man unter Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem Mit einer rhythmischen Erregung der corticalen Pyramidenzellen durch das ARAS entsteht das, was wir „Bewußtsein“ nennen, aber nur, wenn die Frequenz schneller als 6Hz ist, und wir werden immer „wacher“, je schneller der Rhythmus wird, bis zu ca.
Gehirn und Sprache
Starke Reize bewirken augenblicklich eine Beschleunigung der Schrittmacherfrequenz, um sofort hellwach zu machen, das Tor zum Bewusstsein weit zu öffnen.
Gehirn und Sprache
Das Axon verzweigt sich wurzelförmig in verschiedene Richtungen und überträgt erregende Impulse auf etliche, zum Teil weit entfernte Zellen in alle corticalen Regionen.
Gehirn und Sprache
Vernetzung Für die spezifischen Erregungen der Pyramidenzellen gilt wie an vielen Stellen des Nervensystems das Konvergenz-Divergenz-Prinzip welches besagt, dass jede Zelle von vielen anderen erregt wird und selbst an viele andere Nervenzellen Impulse sendet.
Gehirn und Sprache
Das Wachstum dieser unzählbaren, unüberschaubaren Verbindungen und die Ausbildung der synaptischen Kontakte zwischen den Pyramidenzellen findet besonders stark in den ersten Monaten und Jahren statt, es ist das Wachstum der neuronalen Netze, die seit der Beschreibung durch Donald O.
Gehirn und Sprache
Einstein das vierdimensionale Raum-Zeit-Kontinuum forderte.
Gehirn und Sprache
Mauthner schlug hier einen gedanklichen Weg ein, der den zeitlichen Aspekt der „Korrelationstheorie der Hirnforschung“, unseren „Arbeitstaktes im Bewußtsein“, bereits in das Blickfeld rückte.
Gehirn und Sprache
Angeregt durch die Gestalttheorie stellte Mauthner den Begriff der „Ähnlichkeit“ in das Zentrum seiner erkenntnis- und sprachtheoretischen Betrachtungen.
Gehirn und Sprache
Eine einfache Überlegung kann das verdeutlichen: Es ist sicher richtig, daß bei jeder konzentrierten geistigen Aktion Energie zur Aktivierung von ausgewählten Nervenzellen benötigt wird.
Gehirn und Sprache
Ebenso richtig ist aber auch, daß noch viel mehr Energie im gleichen Augenblick zur aktiven Hemmung der Nervenzellen, die nicht an der Aktion beteiligt sind , gebraucht wird.
Gehirn und Sprache
In Anlehnung an den Mathematiker George Spencer-Brown betonte Luhmann die Beobachtung, und damit das Phänomen „Unterscheidung“ als elementare Vorgänge der Wahrnehmung, Klassifizierung und Benennung.
Gehirn und Sprache
Aus unterscheidenden Grenzen erschien uns das „ungeheures Geflecht der Sprache“ (Humboldt) zu wachsen, und unsere Ansicht erhält interdisziplinäre Unterstützung, wenn sie im Einklang mit N.
Gehirn und Sprache
Nach der „Systemtheorie“ konstruieren unsere Sinnesorganen und das Nervensystem ein „Bild“ der Welt allein aus speziellen Formen von Unterscheidungen, aus variablen Gestaltungen von Grenzen.
Gehirn und Sprache
An Stelle der äußeren Weltkomplexität erzeugt das System „Mensch“ eine innere Ordnung.
Gehirn und Sprache
Sinn ermöglicht dem Bewußtsein eine Auswahl und verweist über das Gewählte auf das Nichtgewählte und somit auf die Grenzenlosigkeit der Welt.
Gehirn und Sprache
Da der Urheber dieser Aussage aber (auch hier) irrte, hat sich das Auto im Speziellen und das KFZ im Allgemeinen aber Stück für Stück zum Epizentrum der zivilrechtlichen Jurisprudenz entwickelt.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Der Verkehrsunfall ist daher in der Ausbildung der Rechtsreferendare in Deutschland ein Themenfeld, das zu ignorieren man sich nicht leisten kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Die Ansprüche aus dem StVG sind für den Geschädigten grundsätzlich einfacher durchzusetzen, weil es sich bei § 7 StVG um eine Gefährdungshaftung handelt, ein Verschulden des Halters demnach keine Rolle spielt und bei § 18 StVG das Verschulden des Fahrers vermutet wird.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Statt dessen wird das Mitverschulden in die Prüfung der § 9 StVG, § 254 BGB mit einbezogen.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"Halter des Fahrzeugs" Halter ist, wer das Kfz auf eigene Rechnung gebraucht, also die Kosten bestreitet und den Nutzen zieht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Der Halter muss über das Kfz zum Unfallzeitpunkt die Verfügungsgewalt haben, insbesondere Anlass, Ziel und Zeit seiner Fahrt selbst bestimmen können.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"daraus entstandener Schaden" Grundsätzlich gilt hinsichtlich des Schadens das Übliche.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Hier verwirklicht sich lediglich das aufzuchtbedingte Risiko des Tierhalters.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Unabwendbar ist ein Ereignis, das auch durch äußerst mögliche Sorgfalt des Fahrers nicht hätte abgewendet werden können.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
der Fahrer kann auf das Unterbleiben solcher Verkehrswidrigkeiten vertrauen, mit denen er bei verständiger Würdigung aller Umstände nicht zu rechnen brauchte.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
das Fahrzeug ohne Wissen oder Willen des Halters benutzt wird (sog.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
das unfallverursachende KFZ auf ebener Bahn nicht mehr als 20 km/h fahren kann (in der Regel ist dies etwa bei Gabelstaplern und Elektro-Rollstühlen der Fall; wohl aber nicht für die neuen Kleinstfahrzeuge, die mit Führerscheinklasse S gefahren werden können).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Beispiel würde die Praxis (das sind die Prüfer!)rein rechnerisch wohl eine Quote von 60/40 annehmen, wenn man nicht zu Lasten des Beklagten wg.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Hier muss man nur kurz auf § 33 ZPO und das Konnexitätsproblem eingehen (siehe dazu sehr gut erklärt: Kaiser - Die Zivilgerichtsklausur).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
negativen Feststellungwiderklage entgegentreten (Wortmonster, es bedeutet nichts anderes als das Begehren nach Feststellung,daß dem Kläger aus Anlaß eines (( genau zu bezeichnenden !)) Unfallereignisses Schadeneratz nicht zusteht).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"Rotes Zebra") bedeutet, dass es einen Anscheinsbeweis dahingehend gibt, dass diese Todsünde für den Unfall ursächlich war (Kausalität).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Der merkantile Minderwert besteht darin, dass aus Marktsicht nun automatisch das Risiko der Pfuscherei auf dem Wagen lastet (irgendwie geht man doch immer davon aus, dass der Schaden nicht vollständig bzw.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Die Nutzungsentschädigung wird auch nur gewährt, wenn das Kfz tatsächlich repariert worden ist.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Die Entwicklung schreitet wie beschrieben sehr schnell voran, aus diesem Grund wird am Beginn jedes Kapitels eine kleine Box darüber informieren, wann das jeweilige Kapitel inhaltlich auf den neuesten Stand der offen zugänglichen Informationen gebracht wurde.
Siliciumverarbeitung
Dem Librarius sollen nach seiner Wahl sämtliche Bücher des Stifts zur getreuen Verwaltung übergeben werden; und er wird einen Eid auf die Evangelien ablegen, dass er dazu in eigener Person oder durch einen Stellvertreter für das ihm übertragene Gut redlich sorgen wird.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Auch soll der Librarius ein Verzeichnis aller Bücher führen und niemandem ein Buch ohne Pfand aushändigen; für die Ausleihen "extra muros" ist das Kapitel zuständig.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Auch soll der Librarius von Amtes wegen und auf seine Kosten sämtliche Bücher sowohl für den Gottesdienst am Hauptaltar als auch für das Chorgebet einbinden und reparieren lassen sowie das Nötige für ihre Erhaltung vorkehren.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Die Kälte verstopft ihm die Nase und die Nase wird nass und beginnt zu tropfen; er aber bequemt sich nicht eher dazu, sich mit dem Taschentuch zu schnäuzen, als bis er das Buch vor ihm mit garstigem Tau getränkt hat – es wäre besser, er hätte Schusterleder auf den Knien statt ein Buch! Pechschwarz und gefüllt mit übelriechendem Schmutz ist der Rand seines Daumennagels; mit dem markiert er eine Stelle im Buch, die ihm gefällt.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ferner gehört es zum Anstand, dass der Student, der vom Mahle zu den Büchern zurückkehrt, immer vorher die Hände wasche und nicht mit fettigen Fingern die Blätter umwende oder die Schliessen des Buches öffne.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nun aber um das Ziel mit mehr Freude und weniger Problemen zu erreichen, wird es immer Angemessen sein, sie in mittleren Etagen zu Platzieren, damit die Frische der Erde keinerlei Moderung verursacht, was eine gewisse Fäulnis ist, welche sich allmählich auf die Bücher legt; .
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nach diesem ist das notwendigste zwei Kataloge aller in der Bibliothek enthaltenen Bücher zu erstellen, davon der eine indem sie so präzise nach verschiedenen den Themen und Fakultäten angeordnet sind, dass man in einem Augenblick alle Authoren sehen und kennen lernen kann, welche zum erstem Subjekt aufeinandertreffen, welches einem in den Sinn kommt; und im anderen sind sie naturgetreu geordnet und vereinfacht unter der alphabetischen Ordnung ihrer Authoren, so genau um keinesfalles eines davon zwei mal zu kaufen, sowie jene zu erkennen, welche fehlen, und die vielen Personen zufriedenzustellen, welche manchmal aussergewöhnlich neugierig sind, alle Werke gewisser Authoren zu lesen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Von der Dichtkunst selbst und von ihren Gattungen, welche Wirkung eine jede hat und wie man die Handlungen zusammenfügen muß, wenn die Dichtung gut sein soll, ferner aus wie vielen und was für Teilen eine Dichtung besteht, und ebenso auch von den anderen Dingen, die zu demselben Thema gehören, wollen wir hier handeln, indem wir der Sache gemäß zuerst das untersuchen, was das erste ist.
Aristoteles: Poetik
Dasselbe gilt für die Dithyramben und die Nomen; man könnte nämlich ebenso nachahmen, wie Timotheos und Philoxenos die Kyklopen nachgeahmt haben.
Aristoteles: Poetik
Ferner heiße das Handeln bei ihnen selbst »dran«, bei den Athenern jedoch »prattein«.
Aristoteles: Poetik
Denn sowohl das Nachahmen selbst ist den Menschen angeboren - es zeigt sich von Kindheit an, und der Mensch unterscheidet sich dadurch von den übrigen Lebewesen, daß er in besonderem Maße zur Nachahmung befähigt ist und seine ersten Kenntnisse durch Nachahmung erwirbt - als auch die Freude, die jedermann an Nachahmungen hat.
Aristoteles: Poetik
Die Komödie ist, wie wir sagten, Nachahmung von schlechteren Menschen, aber nicht im Hinblick auf jede Art von Schlechtigkeit, sondern nur insoweit, als das Lächerliche am Häßlichen teilhat.
Aristoteles: Poetik
Ich verstehe unter Sprache die im Vers zusammengefügten Wörter und unter Melodik das, was seine Wirkung ganz und gar im Sinnlichen entfaltet.
Aristoteles: Poetik
Offenbar hat Homer, wie er sich auch sonst überlegen zeigt, auch in diesem Punkte das Richtige erkannt, sei es durch Kunstverstand oder durch seine natürliche Begabung.
Aristoteles: Poetik
das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit Mögliche.
Aristoteles: Poetik
Die Peripetie ist, wie schon gesagt wurde, der Umschlag dessen, was erreicht werden soll, in das Gegenteil, und zwar, wie wir soeben sagten, gemäß der Wahrscheinlichkeit oder mit Notwendigkeit.
Aristoteles: Poetik
Bei den Chorpartien ist die Parodos der erste ganze Teil, den der Chor vorträgt, das Stasimon ein Chorlied ohne Anapäst und Trochäus, der Kommos ein vom Chor und vom Solosänger gemeinsam gesungenes Klagelied.
Aristoteles: Poetik
Was man beim Zusammenfügen der Fabeln erstreben und was man dabei vermeiden muß und was der Tragödie zu ihrer Wirkung verhilft, das soll nunmehr, im Anschluß an das bisher Gesagte, dargetan werden.
Aristoteles: Poetik
Nun kann das Schauderhafte und Jammervolle durch die Inszenierung, es kann aber auch durch die Zusammenfügung der Geschehnisse selbst bedingt sein, was das Bessere ist und den besseren Dichter zeigt.
Aristoteles: Poetik
Das erste und wichtigste besteht darin, daß sie tüchtig sein sollen.
Aristoteles: Poetik
Dasselbe gilt von der »Stimme« des Weberschiffs im »Tereus« des Sophokles.
Aristoteles: Poetik
Denn wenn man sie so mit größter Deutlichkeit erblickt, als ob man bei den Ereignissen, wie sie sich vollziehen, selbst zugegen wäre, dann findet man das Passende und übersieht am wenigsten das dem Passenden Widersprechende.
Aristoteles: Poetik
Teile davon sind das Beweisen und Widerlegen und das Hervorrufen von Erregungszuständen, wie von Jammer oder Schaudern oder Zorn und dergleichen mehr, ferner das Verfahren, einem Gegenstande größere oder geringere Bedeutung zu verleihen.
Aristoteles: Poetik
Ein Vokal ist, was ohne Gegenwirkung der Zunge oder der Lippen einen hörbaren Laut ergibt, ein Halbvokal ist, was mit einer solchen Gegenwirkung einen hörbaren Laut ergibt, wie das S und das R; ein Konsonant ist, was mit dieser Gegenwirkung für sich keinen Laut ergibt, wohl aber in Verbindung mit Buchstaben hörbar wird, die für sich einen hörbaren Laut ergeben, wie das G und das D.
Aristoteles: Poetik
Die Wörter sind ihrer Art nach teils einfach (als einfach bezeichne ich ein Wort, das nicht aus Bedeutungshaftem zusammengesetzt ist, wie ge), teils zwiefach.
Aristoteles: Poetik
Die sprachliche Form ist erhaben und vermeidet das Gewöhnliche, wenn sie fremdartige Ausdrücke verwendet.
Aristoteles: Poetik
Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken kann.
Aristoteles: Poetik
Das Epos bedarf nämlich auch der Peripetien und Wiedererkennungen und schweren Unglücksfälle: ferner müssen die Gedankenführung und die Sprache von guter Beschaffenheit sein.
Aristoteles: Poetik
Im ganzen gibt es in der Dichtkunst zwei Arten von Fehlern: die eine bezieht sich auf die Dichtkunst an sich, die andere auf etwas, das die Dichtkunst nur zufällig berührt.
Aristoteles: Poetik
Wenn nämlich die weniger vulgäre die bessere und wenn das stets diejenige ist, die sich an das bessere Publikum wendet, dann ist klar, daß diejenige, die alles nachahmt, in hohem Maße vulgär ist Denn die Schauspieler befinden sich, in der Annahme, das Publikum könne nicht folgen, wenn sie nicht von sich aus etwas hinzutun, in ständiger Bewegung - wie die schlechten Flötenspieler, die sich drehen, wenn sie einen fliegenden Diskus nachahmen sollen, und den Chorführer mit sich reißen, wenn sie die »Skylla« vorspielen.
Aristoteles: Poetik
You can find more information to das here:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Terms found: 554
Impressum
Answer in: 0.37 s