Home
Diese Seite auf:   Englisch  Deutsch  Tschechisch
Wörterbücher:
Deutsch - Englisch
Deutsch - Tschechisch
Von : Deutsch
nach : Englisch

woerterbuch Deutsch - Englisch

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Übersetzung des Wortes: bei

  Deutsch    Englisch
  bei allem Respekt
  with all due respect
  bei Anbruch der Nacht
  at nightfall
  bei Ankunft
  on arrival
  bei Ankunft bereits tot
  dead on arrival -DOA-
  bei Antritt des Amtes
  on taking up office
  bei Bedarf
  if needed
       when required
       as required
       on request
  bei Beginn
       bei Einbruch
  at the first onset
  bei Bewusstsein
       bewusst {adj}
  conscious (of)
  bei bloßer Berührung
  at a touch
  bei Börsenschluss
  at the close (of the market)
  bei deinem Talent
       mit deinem Talent
  with your talent
  Bei dem Anblick wurde ich schwach.
  I melted at the sight.
  bei der Arbeit gut aufeinander eingespielt sein
  to work together as a good team
  bei der Ausreise
  on leaving the country
  bei der Ausübung seiner Pflichten
  in the exercise of his duties
  Bei der Auswahl-Arbeitsuche-beim Waffengebrauch gilt grundsätzlich, dass ...
  As a general rule-principle, when making your choices - seeking a job - using weapons, ...
  bei der Einreise
  on arrival
       when entering
  bei der Prüfung von
  examining
  bei der Stange bleiben [übtr.]
  to keep at it
       to stick to it
  Bei diesem Anblick dreht sich mir der Magen um.
  My stomach turns at this sight.
  bei dieser Hitze
  with this heat
  bei dringendem Bedarf
  in cases of urgent need
  bei einem Fußballverein mitspielen
  to play for a football club
  bei einem Glas Wein
  over a glass of wine
  bei einem Thema verweilen
  to linger on a subject
  bei einem Thema verweilen
  to dwell on a subject
  bei einer Drogenrazzia
  in a drugs bust
       in a drugs raid
  bei einer Konferenz sein
  to sit in on a conference
  bei Eintritt in den Ruhestand
  upon retirement
  bei erster Gelegenheit
  at the first opportunity
  bei etw. Pate gestanden haben
  to be the force behind sth.
  bei etw.-für etw. federführend sein
  to be in charge of sth.
  bei etwaigen Schäden
  in the event of damage
  bei Fälligkeit
  at maturity
  bei Gelegenheit
  some time
       at your convenience
       in your time
  bei Hofe
  at court
  Bei ihm brennt leicht die Sicherung durch. [ugs.]
  He has a short fuse. [Am.]
  Bei ihm ist AIDS voll ausgebrochen. [med.]
  He has got full-blown AIDS.
  bei Inzahlungnahme von etw.
  when sth. is taken as trade-in
       when sth. is traded in
  bei jdm. abblitzen [ugs.]
  to bomb out with sb. [coll.]
  bei jdm. abkassieren (im Restaurant)
  to give sb. the bill
  bei jdm. am Ball bleiben [übtr.]
  to keep in with sb.
  bei jdm. anecken
  to rub sb. up the wrong way
  bei jdm. den Hörer auflegen (das Gespräch beenden)
  to hang up on sb.
  bei jdm. ein gutes Wort für jdn. einlegen
  to put in a good word to sb. for sb.
  bei jdm. einen wunden Punkt berühren [übtr.]
  to touch so. on the raw [fig.]
  bei jdm. etw. anmahnen
  to dun sb. for sth.
  bei jdm. etw. erreichen
  to get somewhere with sth.
  bei jdm. gut ankommen
  to go down well with sb.
  bei jdm. nachhaken (in einer Sache)
  to press sb. (on)
  bei jdm. nicht erreichen
  not to get anywhere with sth.
  bei jdm. rückfragen
  to raise a query with sb.
  bei jdm. Verständnis finden
  to find understanding from sb.
  bei jdm. wachen
  to sit up with sb.
  bei jdn. vorsprechen
       jdn. besuchen
  to call on sb.
  bei jeder Witterung
       bei jedem Wetter
  in all weathers
  bei Kaufabschluss
  on completion of the sale
  bei künstlichem List
       bei Kunstlicht
  in artificial light
  bei meinem jetzigen Informationsstand
  with the information I have at present
  bei meiner Abreise
  when I leave
  bei meiner Rückkehr nach ...
  on my return to ...
  Bei meiner Seele!
  On my oath!
  bei minus 10 Grad
       bei 10 Grad Kälte [ugs.]
  at 10 degrees below zero
  Bei mir ist es ebenso.
       Bei mir ist es auch so.
  It is the same with me, too.
       Likewise with me.
       It is also the same with me.
  bei Montage abgestimmt
  adjusted during assembly
  Bei Nacht sind alle Katzen grau.
  All cats are grey by night.
  bei Nacht und Nebel
  in the darkness of night
  bei näherem Nachdenken
       bei reiflichem Überlegen
  on second thought
  bei nassem Wetter
  in wet weather
  bei Nebel
  in fog
  bei Nichtakzeptierung
  in the event of non-acceptance
  bei Nichtzahlung
       im Falle der Nichtzahlung
  in the event of non-payment
  bei nüchterner Überlegung
  on reflection
  bei öffentlichen Dingen
  in public matters
  Bei Regen Rutschgefahr!
  Slippery when wet!
  bei Rot anhalten
  to stop at red
  bei Rot über die Ampel fahren
  to jump a red light [coll.]
  bei schönem Wetter
  if the weather is kind
  Bei sehr hoher Dichte von Malariaerregern erhält man unter Umständen falsch negative Testergebnisse. (Hook-Effekt) [med.]
  If you have a very high concentration of Plasmodium you may get a false negative test result. (Hook effect)
  bei sich selbst anfangen
  to start with oneself
  bei Sonnenaufgang
  at sunrise
  bei Sonnenuntergang
  at sunset
  bei strömendem Regen
  in pouring rain
  bei Tagesanbruch
  at break of the day
       at dawn
  bei Tageslicht
  by daylight
  bei Tisch
  at table
  bei Tisch sitzen
       bei Tisch sein
  to be at table
  bei Treuhänder hinterlegte Vertragsurkunde {f}
       bedingt hinterlegte Urkunde
  escrow
  bei umgeklappter Rücksitzbank
  with fold down back seat
  Bei uns sind 20 Studenten angemeldet.
  We have 20 students on our roll.
  bei unserer Zielsetzung
  in establishing our objectives
  Bei unterschiedlicher Auslegung des deutschen und des englischen Wortlauts ist der englische Wortlaut maßgebend. (Vertragsformel) [jur.]
  In case of divergent interpretations of the German and English texts, the English text shall prevail. (contractual phrase)
  bei verschiedenen Gelegenheiten
       mehrmals
  on several occasions
  bei Vorlage
  at sight
  bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.]
  if-where exceptional circumstances arise
  bei Wareneingang
       bei Erhalt der Ware
  on receipt of goods
  bei weitem nicht
  not by a long chalk
  bei weitem
       weitaus {adv}
  by far
       much
  bei {prp
       +Dativ}
  near
       by
  bei-von jdm. einen Korb bekommen-kriegen [ugs.]
  to be rejected
       to get dumped
       to get turned down (by sb.)
  bei-von jdm. etw. abgucken
       bei-von jdm. etw. abkucken [Norddt.] {vt} [ugs.]
  to copy sth. from sb.
  beibehalten
       erhalten
       unterhalten
  maintained
  beibehalten
       erhalten
       unterhalten {vt}
  to maintain
  beibehalten
       gehalten
  retained
  beibehalten
       halten
  to retain
  beibehaltend
       erhaltend
       unterhaltend
  maintaining
  beibehaltend
       haltend
  retaining
  Beibehaltung {f} des Gesundheitsverhaltens
  health behaviour maintenance
  Beiblatt {n} (zu)
  supplement (to)
  Beiblätter {pl}
  supplements
  Beichte {f}
  shrift
  beichten
  to shrive {shrove
       shriven}
  beichten [relig.] {vt}
  to confess
  Beichten {pl}
  shrifts
  beichtend
  confessing
  beichtend
  shriving
  beichtet
  confesses
  beichtet
  shrives
  beichtete
  confessed
  beichtete
  shrove
  Beichtgeheimnis {n}
  confessional secret
       seal of confession
  Beichtkind {n}
  penitent
  Beichtstuhl {m}
  confessional
  Beichtstühle {pl}
  confessionals
  Beichtvater {m}
  confessor
  beide {pron}
  both
       the two
  beidemal {adv}
  both times
  beiderlei Geschlechts
  of either sex
  beiderlei {adj}
  both
  beiderseitig {adj}
  mutual
  beiderseitig
       beidseitig {adv}
  on both sides
  beiderseitiges Verschulden
  mutual fault
  beides
  both
  beidhändig {adv}
  ambidextrously
  beidhändig
       ambidexter {adj}
  ambidextrous
  Beidhändigkeit {f}
  ambidexterity
  beidrehen {vi} [naut.]
  to heave to
  beidseitig (Richtungen)
  both-way
  beidseitig gelenkig gelagerter Balken
  simple beam
  beidseitig montierbares Rad [auto]
  reversible wheel
  beidseitig {adj}
  double-sided
  beidseitig {adj} [med.]
  ambilateral
  Beifahrer {m}
       Beifahrerin {f} [auto]
  co-driver ((lorry, rally)
       front-seat passenger (car)
  Beifahrer {pl}
       Beifahrerinnen {pl}
  co-drivers
       front-seat passengers
  Beifahrerseite {f} [auto]
  nearside [Br.]
  Beifahrersitz {m}
       Soziussitz {m} [auto]
  front passenger seat
       pillion (seat)
  Beifahrersitze {pl}
       Soziussitze {pl}
  front passenger seats
       pillions
  Beifahrertür {f} [auto]
  passenger door
  Beifahrertüren {pl}
  passenger doors
  Beifall finden
  to meet with applause
  Beifall gespendet
       applaudiert
       geklatscht
  applauded
  Beifall spenden
       applaudieren
       klatschen
  to applaud
  Beifall spendend
       applaudierend
       klatschend
  applauding
  Beifall {m}
  acclamation
  Beifall {m}
  acclaim
  Beifall {m}
  plaudit
  beifällig
       zustimmend {adj}
  approving
  Beifallklatscher {m}
  clapper
  Beifallklatscher {pl}
  clappers
  Beifallspender {m}
  applauder
  Beifallspender {m}
  rooter
  Beifallsruf {m}
       Hurraruf {m}
  cheer
  Beifallssturm {m}
  thundering applause
  Beifallsstürme {pl}
  thundering applauses
  Beifang {m} (industrielle Fischerei)
  bycatch (industrial fishing)
  beifügen
  to add (to)
       to include
       to enclose
  beifügen
       zufügen {vt}
  to attach
  beifügend
  adding
       including
       enclosing
  beifügend
       zufügend
  attaching
  Beifügung {f}
  addendum
  Beifügung {f}
       Attribut {n}
  adjunct
  Beifügungen {pl}
       Attribute {pl}
  adjuncts
  Beifuß {m} [bot.]
  mugwort
  Beifußammer {f} [ornith.]
  Sage Sparrow
  Beifußhuhn {n} [ornith.]
  Sage Grouse
  Beifußtyrann {m} [ornith.]
  Grey Flycatcher
  Beigabe {f}
  adding
  Beigabe {f}
       Zusatz {m}
       Zubehör {n}
  adjunct
  Beigaben {pl}
  adjuncts
  Beigaben {pl}
  additions to the description
  beige {adj}
  beige
  beigefügt
  added
       included
       enclosed
  beigefügt {adj}
  appositive
       appositional
  beigefügt {adv}
  appositively
       appositionally
  beigefügt
       angehängt
       beigeheftet {adj}
  attached
  beigefügt
       zugefügt
  attached
  beigelegen
  bend enclosed
  beigelegt
  resolved
       compounded
  beigelegt
       geschlichtet
  reconciled
  beigemengt
       eingemischt
  admixed
  beigemessen
       beigelegt
  attributed
       ascribed
  beigemessen
       unterstellt
       zugeschrieben
       zugerechnet
  imputed
  beigemischt
  added
       admixed
  beigeordnet
       beigefügt {adj}
  adjunctive
  beigepflichtet
  assented
  beigepflichtet
       gebilligt
       gutgeheißen
       empfohlen
       zugestimmt
  endorsed
  beigepflichtet
       übereingestimmt
  agreed
  beigepflichtet
       zugestimmt
  acceded
  Beigeschmack {m}
  flavor [Am.]
       flavour [Br.]
  Beigeschmack {m}
  smack
  beigesprungen
  stood by
       assisted
       helped out
  beigestanden
  stood by
  beigestanden
       in schwieriger Situation geholfen
  succoured
       succored
  beigesteuert
       beigetragen
  clubbed
  beigetragen
       beigesteuert
       gespendet
  contributed
  beigetreten
  acceded
  Beignet {m}
       Schmalzgebackenes [cook.]
  fritter
  Beiheft {n}
  supplement
  Beihilfe für Erwerbsunfähige
  disability living allowance
  Beihilfe zur Tat
  aiding and abetting
  Beihilfe {f}
  benefit
  Beihilfe {f}
  aid and abet
  Beihilfe {f}
       (finazielle) Zuwendung {f}
  allowance
  Beihilfe {f}
       Vorschub {m}
       Anstiftung {f}
  abetment
  Beihilfe {f}
       Zuschuss {m}
  grant-in-aid
  beihilfeleistend {adj}
  aiding
  Beihilfen {pl}
  aids
  Beihilfen {pl}
       Anstiftungen {pl}
  abetments
  Beihilfen {pl}
       Zuschüsse {pl}
  grants-in-aid
  Beijing
       Peking (Hauptstadt von China)
  Beijing (capital of China)
  Beil {n} (Erzaufbereitung) [670.2+680+] [mach.]
  dressing hammer
  Beil {n}
       Kriegsbeil {n}
  hatchet
  Beiladung {f}
  additional cargo
  Beilage {f}
  inclosure
  Beilagen {f} [cook.]
  side dishes
       extras
  beiläufig
  parenthetical
  beiläufig {adv}
  by way of parenthesis
  beiläufig {adv}
  parenthetically
  beiläufig
       gleichgültig {adj}
  casual
  beiläufig
       nebenbei {adv}
  en passant
  beiläufig
       nebensächlich {adj}
       Neben...
  incidental
  Beile {pl}
       Kriegsbeile {pl}
  hatchets
  beilegen
       schlichten {vt} (Streit)
  to reconcile
  beilegend
  resolving
       compounding
  beilegend
       schlichtend
  reconciling
  beileibe {adv}
  by no means
  Beileids...
       Beileid bezeigend
  condolatory
  Beileidsbrief {m}
       Beileidschreiben {n}
       Beileidsschreiben {n}
       Beileidsbekundung {f}
  letter of condolence
       letter of sympathy
  Beileidsbriefe {pl}
       Beileidschreiben {pl}
       Beileidsschreiben {pl}
       Beileidsbekundungen {pl}
  letters of condolence
       letters of sympathy
  Beileidskarte {f}
  sympathy card
  Beileidskarten {pl}
  sympathy cards
  beilförmig {adj}
  hatchet-shaped
  beiliegen {vi}
  to be enclosed
  beiliegend
  being enclosed
  Beilkespiel {n}
  shuffleboard
  Beilklinge {f}
  axe blade
  beim augenblicklichen Stand der Dinge
  as things stand now
       as things are now
  beim Empfang
  upon receiving
  beim Essen
  at dinner
  beim Frühstück
  at breakfast
  beim geringsten Anlass
  at the slightest provocation
  beim Lesen eines Buches
  when reading a book
  beim Publikum ankommen
  to be a crowd-pleaser
  beim Theater sein
  to be on the stage
  beim Thema bleiben
  to stick to the subject
  beim
       bei dem
  near the
  beimengen
       einmischen {vt}
  to admix
  beimengend
       einmischend
  admixing
  Beimengung {f}
       Beimischung {f}
       Zusatzstoff {m}
  admixture
       addition
       additive
  Beimengungen {pl}
       Beimischungen {pl}
       Zusatzstoffe {pl}
  admixtures
       additions
       additives
  beimessen
       beilegen
  to attribute
       to ascribe
  beimessen
       unterstellen
       zuschreiben
       zurechnen
  to impute
  beimessend
       beilegend
  attributing
       to ascribing
  beimessend
       unterstellend
       zuschreibend
       zurechnend
  imputing
  beimischen [682.3+] [techn.]
  to add
       to admix
  beimischend
  adding
       admixing
  Beimischung {f} [geol.]
  additament
       impurity
  Beimischvorgang {m}
  mixing process
  Beinaheunfall {m}
  near accident
  Beiname {m}
  epithet
  Beinarbeit {f} [sport]
  foot work
       footwork
  Beinbruch {m} [med.]
  fracture of the leg
  Beinbrüche {pl}
  fractures of the leg
  Beinfreiheit {f}
       Freiheit für die Beine
  legroom
  Beinglatze {f}
  hairless legs
  beinhalten
       enthalten
  to contain
  beinhaltend
       enthaltend
  containing
  Beinhaus {n}
       Ossarium {n}
       Karner {m} [Süddt.] [Ös.]
  charnel house
       charnel
       ossuary
  Beinhäuser {pl}
       Ossarien {pl}
       Karner {pl}
  charnel houses
       charnels
       ossuaries
  beinig {adj}
  legged
  Beinkleid {n}
       Beinkleider {pl} [obs.]
  trousers
  Beinleiden {n} [med.]
  leg condition
  Beinödem {n} [med.]
  edema of the leg
  Beinprothese {f} [med.]
  artificial leg
  Beinprothesen {pl}
  artificial legs
  Beinschere {f} (Ringen) [sport]
  leg scissors
  Beinschiene {f}
  leg splint
  Beinschienen {pl}
  leg splints
  Beinschienen {pl}
  greaves
  Beinstumpf {m} [med.]
  stump of the leg
  Beinstümpfe {pl}
  stumps of the leg
  Beinvene {pl} [anat.]
  leg vein
  Beinvenen {pl}
  leg veins
  Beinwell {m}
       Beinwurz {m}
       Bienenkraut {n}
       Schwarzwurz {f} [bot.]
  comfrey (Symphytum officinale)
  Beiordnung {f}
  coordinateness
  Beipackzettel {m}
  instruction leaflet
  beipflichten {vi}
  to assent
  beipflichten
       billigen
       etw. gutheißen
       empfehlen
       zustimmen
  to endorse
  beipflichten
       übereinstimmen
  to agree
  beipflichten
       zustimmen (zu)
  to accede (to)
  beipflichtend
  assenting
  beipflichtend
       billigend
       gutheißend
       empfehlend
       zustimmend
  endorsing
  beipflichtend
       übereinstimmend
  agreeing
  beipflichtend
       zustimmend
  acceding
  Beipflichtende {m,f}
       Beipflichtender
  assenter
  Beipflichtenden {pl}
  assenters
  Beirat {m}
       Beratungsausschuss {m}
  advisory council
       advisory board
       advisory committee
  Beiräte {pl}
       Beratungsausschüsse {pl}
  advisory councils
       advisory boards
       advisory committees
  beirren {vt}
  to confuse
       to divert from
       to lead astray
  beirren
       verleiten
  to mislead {misled
       misled}
  beirrend
  confusing
       diverting from
       leading astray
  beirrend
       verleitend
  misleading
  beirrt
  confused
       diverted from
       lead astray
  beirrt
       verleitet
  misled
  beirrt
       verleitet
  misleads
  beirrte
       verleitete
  misled
  Beirut (Hauptstadt von Libanon)
  Beirut (capital of Lebanon)
  Beisammensein {n}
       Beieinandersein {n}
       Zusammensein {n}
  get-together
       being together
  Beischlaf {m}
  sexual intercourse
  beischlafen
  to have sexual intercourse
  Beisegel {n} [naut.]
  light sail
       additional sail
  Beisegel {pl}
  light sails
       additional sails
  Beisein {n}
  presence
  beiseite drängen
       verdrängen {vt}
  to edge out
  beiseite gelegt
       zu den Akten gelegt
       ausrangiert
  shelved
  beiseite geschoben
       zur Seite gedrängt
       zugerückweisen
  thrusted aside
  beiseite getreten
       einen Schritt zur Seite gegangen
  stepped aside
  beiseite legen
  to lay aside
  beiseite legen
       zu den Akten legen
       ausrangieren [ugs.] {vt}
  to shelve
  beiseite legen
       zur Seite legen
       zur Seite tun
  to put by
       to put away
       to put aside
  beiseite legend
       zu den Akten legend
       ausrangierend
  shelving
  beiseite schieben
  to brush aside
  beiseite schieben
       zur Seite drängen
       zurückweisen {vt}
  to thrust aside
  beiseite schiebend
       zur Seite drängend
       zurückweisend
  thrusting aside
  beiseite treten
  to stand aside
  beiseite treten
       einen Schritt zur Seite gehen
  to step aside
  beiseite tretend
       einen Schritt zur Seite gehend
  stepping aside
  beiseite {adv}
       zur Seite
  aside
  beißen {vi} (Geschmack)
  to sting {stung
       stung}
  beißen {vi} {vt}
       zubeißen {vi}
  to bite {bit
       bitten}
  beißend
  mordant
  beißend kalt
  nipping
  beißend kalt
       schneidend kalt {adj}
  biting cold
  beißend {adv}
  mordantly
  beißend
       zubeißend
  biting
  beißende Kälte
       empfindliche Kälte
       strenge Kälte
  severe cold
  Beißende {f}
  pungency
  Beißerchen {pl} (Kindersprache für Zähne)
  toothy-pegs
  beisetzend
       vergrabend
  burying
  Beisetzung {f}
       Beerdigung {f}
  inhumation
  beisitzender Richter
  associate judge
  Beisitzer {m}
  assessor
  Beisitzer {pl}
  assessors
  Beispiel {n}
  example
  Beispiel {n}
  instance
  Beispiele anführen
       als Beispiel anführen
       anführen
  to instance
  Beispiele anführend
       als Beispiel anführend
       anführend
  instancing
  Beispiele angeführt
       als Beispiel angeführt
       angeführt
  instanced
  Beispiele {pl}
  examples
  beispielhaft
       musterhaft
       exemplarisch {adj}
  exemplary
  beispielhaft
       paradigmatisch {adj}
  paradigmatic
  beispielhafter
  more exemplary
  beispiellos
  unexampled
  beispiellos {adj}
  peerless
  beispiellos {adv}
  unexampledly
  beispiellos {adv}
  unparalleledly
  beispiellos
       bisher unerreicht {adj}
  all-time
  beispiellos
       einmalig
       unvergleichlich {adj}
  unparalleled
  beispiellos
       noch nie dagewesen {adj}
  unprecedented
  beispielloser
  more unprecedented
  Beispiellosigkeit {f}
       Einzigartigkeit {f}
  singularity
  Beispielsatz {m}
  example sentence
  Beispielsätze {pl}
  example sentences
  beispielslos
  unequaled
  beispringend
  standing by
       assisting
       helping out
  Beißring {m}
  teething ring
  Beißringe {pl}
  teething rings
  beißt zusammen
  clenches
  Beistandsmechanismus {m} [pol.]
  assistance mechanism
  beistehen
       in schwieriger Situation helfen
  to succour [Br.]
       to succor [Am.]
  beistehend
       in schwieriger Situation helfend
  succouring
       succoring
  Beistellbett {n}
       Rollbett {n}
  rollaway bed
       rollaway
  Beistelltisch {m}
  side table
  Beistelltische {pl}
  side tables
  Beistellungen {pl} (durch den Auftraggeber-Kunden)
  free-issue parts
  beisteuern
       beitragen {vt}
  to club
  beisteuernd
  contributory
  beisteuernd
       beitragend
  clubbing
  Beißzange des Abflusses
  drainage ratio
  Beißzange {f}
  pair of pincers
       pincers
  Beißzange {f} [geol.]
  ratio
  Beitel {m}
       Stechbeitel {m} [mach.]
  chisel
  Beitel {pl}
       Stechbeitel {pl}
  chisels
  Beitrag zur Altersversicherung
  superannuation contribution
  Beitrag {m}
  contribution
  Beitrag {m}
       Gebühr {f}
       Lohn {m}
  due
  Beiträge {pl}
  contributions
  Beiträge {pl}
       Gebühren {pl}
       Löhne {pl}
  dues
  beitragen
       beisteuern
       spenden {vt}
  to contribute
  beitragend
       beisteuernd
       spendend
  contributing
  Beitragende {m,f}
       Beitragender
       Mitarbeiter {m}
  contributor
  Beitragenden {pl}
       Beitragende
       Mitarbeiter {pl}
  contributors
  Beitragsbemessungsgrenze {f}
  earnings ceiling
       assessment ceiling
  Beitragsbemessungsgrenze {f} (für Sozialversicherung)
  social security contribution assessment ceiling
  Beitragsbescheid {m}
  demand for payment
  Beitragspflicht {f}
  liability to pay contributions
  Beitragspflicht {f}
  duty to render
  Beitragssatz {m}
  contribution rate
       rate of contribution
  Beitragssätze {pl}
  contribution rates
       rates of contribution
  Beitragszahlung {f}
  payment of contributions
  Beitragszahlungen {pl}
  payments of contributions
  beitreten
  to accede
  beitretend
  acceding
  Beitritt {m}
  joining
  Beitritt {m} (zu einem Vertrag)
  accession (to an agreement)
  Beitritt {m}
       Beitreten {n}
  accedence
  Beitrittsakte {f} [pol.]
  Act of Accession
  Beitrittsantrag {m}
       Beitrittsanmeldung {f}
  application for membership
  Beitrittsanträge {pl}
       Beitrittsanmeldungen {pl}
  applications for membership
  Beitrittsgebiet {n}
  acceding territory
  Beitrittsgebiete {pl}
  acceding territories
  Beitrittsgegner {m}
  anti-marketeer
  Beitrittskandidat (zur EU) {m}
  pre-accession country (for the EU)
       candidate country
  Beitrittskandidaten {pl}
  pre-accession countries
       candidate countries
  Beitrittsklausel {f}
  accession clause
  Beitrittsklauseln {pl}
  accession clauses
  Beitrittsland {n}
  acceding country
  Beitrittsländer {pl}
  acceding countries
  Beitrittsurkunde {f}
  instrument of accession
  Beitrittsurkunden {pl}
  instruments of accession
  Beitrittsverhandlungen {pl}
  accession talks
  Beitrittsvertrag {m}
  treaty of accession
  Beitrittsverträge {pl}
  treaties of accession
  Beiwagen {m}
       Seitenwagen {m}
  side car
  Beiwagen {pl}
       Seitenwagen {pl}
  side cars
  Beiwert {m}
  coefficient
  Beiwerte {pl}
  coefficients
  Beiwort {n}
  epithet
  Beiworte {pl}
  epithets
  Beizbad {n}
  pickling bath
  Beizeisen {n} [mach.]
  cold chisel
  Beizeisen {pl}
  cold chisels
  beizeiten {adv}
  in good time
       betimes
  Beizen {n} (Metall
       Tabak)
  pickling
  Beizen {n} (von Holz)
  staining
  beizen {vt} (Gerberei)
  to bate
  beizen {vt} (Metall
       Tabak)
  to pickle
  beizen {vt} [cook.]
  to marinate
  beizend
  marinating
  beizend
  bating
  beizend
  pickling
  Beizkraft {f}
  causticity
  Beizmittel {n}
  mordant
  Beizmittel {pl}
  mordants
  Beizpaste {f}
  pickling paste
  beizulegender Zeitwert
       fairer Wert
  fair value
  Beispielsätze    Englisch
Fahrkartenbestellung bei der Bahn).
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel assoziiert bei den Worten „Glück“ oder „Unglück“ jeder Mensch etwas anderes.
Gehirn und Sprache
Darauf wollen wir hier nicht eingehen; denn etwas anderes ist wichtig: Wir müssen bei Wörtern wie Zeit, Wahrheit, Sinn und überhaupt bei allen Substantiven scharf unterscheiden zwischen Begriff, Definition und Kriterium (siehe Niemann, im Lexikon des Kritischen Rationalismus den Eintrag 'Begriff-Definition-Kriterium').
Gehirn und Sprache
Deren Fehlen stört nicht weiter, denn sie liegt auch bei dem Wort 'Zeit' nicht vor und auch bei 'Wahrheit' interessiert sie nur ganz wenige Spezialisten.
Gehirn und Sprache
Während der moderne Begriff vom menschlichen Bewusstsein erst von Descartes geprägt und 1719 von Christian Wolff in den deutschen Sprachraum eingeführt wurde, kam das Wort 'Sinn' schon bei den griechischen und römischen Philosophen in der Beschreibung der ganzheitlichen Erkenntnisfähigkeit der Menschen (sensus communis) zu seiner Bedeutung.
Gehirn und Sprache
Weil das Überleben des Individuums mit dieser Ganzheitsschau und der daraus abgeleiteten Möglichkeit zum ganzheitlich-sinngemäßen Handeln abgesichert werden soll, wirken Sinnwidrigkeiten bei der Sinnproduktion ähnlich wie der Schmerz alarmierend, aufregend, während sinnvolle Routinen mit jeder Wiederholung weniger Aufmerksamkeit erfordern, zunehmend automatisiert werden können.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel bei einem Kuchenrezept sind in einer bestimmten Reihenfolge die genauen Mengen der Zutaten in einer präzisen Handlungsanweisung zusammenzubringen und in vorgeschriebener Zeit auf bestimmte Temperaturen zu erhitzen, mathematisch gesprochen ist jedes Rezept ein Algorithmus.
Gehirn und Sprache
Der Begriff „Sinn“ wurde im vorigen Abschnitt als ein sich ständig neu bildendes Integrationsprodukt aller Sinnesorgane und Gefühle mit unserem ganzen Weltwissen beschrieben, bei dem alles mit allem in Verbindung steht, wie in einem Organismus.
Gehirn und Sprache
Der Vergleich mit der rhythmisch wiederholenden Zellteilung in biologischen Systemen legte bereits eine rhythmisch wiederholende Tätigkeit bei der Sinnproduktion nahe.
Gehirn und Sprache
Auch mit einem vergleichenden Blick auf die Technik lässt sich vermuten, dass diese Aufgabe wie bei einem Monitor in einer rhythmischen Tätigkeit bewältigt werden muss, um der aktuellen Situation in jedem Moment eine neue Struktur zu geben.
Gehirn und Sprache
Zuerst können wir in der Sprache schon einen Sprachrhythmus feststellen, der bei allen Sprachen ungefähr im gleichen Bereich liegt.
Gehirn und Sprache
Was mit „Pars pro toto“ gemeint ist, lässt sich mit der Spurensuche erklären, die unsere Vorfahren bei der Jagd zur hohen Kunst entwickelt hatten.
Gehirn und Sprache
Wir halten fest: Bei der iterierten Quadrierung der reelle Zahlen erhalten wir zwei Grenzpunkte, die wir uns auf der Zahlengeraden bei Eins und Minus-Eins vorstellen können.
Gehirn und Sprache
Verwenden wir bei der Quadrierung nicht reelle Zahlen, sondern komplexe Zahlen (mit einem imaginären und reellen Anteil), dann halten wir uns gedanklich nicht mehr auf einer geraden Linie auf, sondern in der zweidimensionalen (Gaußschen) komplexe Zahlenebene.
Gehirn und Sprache
Gaston Maurice Julia war ein französischer Mathematiker, der als Soldat im ersten Weltkrieg verwundet in einem Lager lag und sich dabei mit dem Gedanken beschäftigte, wie die Kreisgrenze bei der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen sich verändert, wenn bei jedem Zwischenergebnis noch eine bestimmte (komplexe) Zahl addiert wird, bevor erneut quadriert wird.
Gehirn und Sprache
Er stieß in den 60ziger Jahren auf Julias Arbeit.
Gehirn und Sprache
Bei genauerem Hinsehen wird der Leser mir hoffentlich zustimmen, denn: „Pulchritudo splendor Veritas“, „Die Schönheit ist der Glanz der Wahrheit“.
Gehirn und Sprache
Die folgenden Schritte lassen das Prinzip immer klarer sichtbar werden: So wie man bei einem Menschenkind von seinen ersten Eindrücken spricht, die durch ständige Verfeinerung ein ständig sich differenzierendes Weltbild entstehen lassen, so entwickelt die Grenze der MM aus immer feiner werdenden Einbuchtungen einen kosmischen Formenreichtum in organischem Zusammenhang.
Gehirn und Sprache
Es lässt sich auch erkennen, dass die Grenzlinie durch die neuen Eindrücke nie unterbrochen wird, also immer in ganzheitlichem Zusammenhang bleiben muss Bei dreißig Iterationen sind die neu hinzugefügten Einbuchtungen schon so klein, dass die Grenzveränderungen in der Grundfigur kaum noch erkennbar sind.
Gehirn und Sprache
Wenn die Mandelbrot-Menge uns bei der Vorstellung hilft, wie dieses spezifisch menschliche „geistige“ Produkt aus geregelter Tätigkeit zu erklären ist, dann füllt sie nicht ein Vakuum, sondern muss sich gegen bestehende Vorurteile behaupten.
Gehirn und Sprache
Doch auch bei neuronalen Netzen fehlt der Qualitätssprung, der das menschliche Erleben von Sinn und das zu Grunde liegende Weltwissen hervorruft.
Gehirn und Sprache
Bei der augenblicklichen, sinnlichen Erfassung einer komplexen Situation sind jedoch alle Sinnesdaten in Verbindung und ergeben einen zusammenhängenden Sinn, der aus paralleler Datenverarbeitung per definitionem gar nicht gewonnen werden kann.
Gehirn und Sprache
Man kann diese idealisierende Abweichung vom realistischen Verlauf bei elektrischen Leitungen ohne Probleme im Schaltbild vernachlässigen.
Gehirn und Sprache
Es ist aber eine Frage von grundlegender Bedeutung, ob solche Abweichungen von der Realität bei den neuronalen Verbindungen im Gehirn genauso ignoriert werden können, wie in den technischen Geräten.
Gehirn und Sprache
Die schnellsten Wellen bis 40 Hz treten bei offenen Augen und geistiger Anspannung vorwiegend im visuellen Cortex auf.
Gehirn und Sprache
In der entspannten Laborsituation findet man bei offenen Augen oder geistigen Aufgaben im EEG überwiegend Betawellen (13-30 Hz) mit der Tendenz zur Desynchronisation.
Gehirn und Sprache
Obwohl schon Hans Berger einen Zusammenhang der Alphawellen mit der „psychischen Energie“ nachweisen wollte, sind neben dem Wachheitsgrad, der Aufmerksamkeitsverteilung und einer bioelektrischen Beteiligung bei der Wahrnehmung (evoced Potentials) und der Handlungsvorbereitung (Bereitschaftspotential) bisher keine psychisch-geistigen Funktionen mit der Hirnwellentätigkeit in Verbindung gebracht worden, schon gar nicht die Sinnbildung oder sprachliche Funktionen.
Gehirn und Sprache
Weil die Nervenleitung bei maximal hundert Metern pro Sekunde mindestens 0,02 Sekunden für zwei Meter braucht und noch Verzögerungen in synaptischen Übertragungen dazugerechnet werden können, muss der Arbeitstakt in einem datenverarbeitenden System Mensch deutlich unter 50 Hz liegen, um vom Kopf bis zu den Füßen wirksam zu sein.
Gehirn und Sprache
Bei Menschen gibt es auch kleinere und größere Individuen, und bei den Kleinen hat man oft den Eindruck, dass sie als Ausgleich etwas flinker sind als die Großen.
Gehirn und Sprache
Ein Arbeitstakt im Gehirn, von dem wir nichts bemerken? Das kann bei vielen Lesern zum „Stirnrunzeln“ führen.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist dabei, dass diese visuelle Verschmelzung genau bei den Frequenzen beginnt, die im EEG bei offenen Augen registriert werden, nämlich im Bereich der Beta-Wellen.
Gehirn und Sprache
Schon das normale Laufen und Stehen auf zwei Beinen ist unmöglich ohne eine dauernde Kontrolle durch das Gleichgewichtsorgan, die uns gar nicht bewusst ist.
Gehirn und Sprache
Die langsameren Rhythmen, die bei vielen Arbeitsvorgängen (Hämmern, Rudern) zu beobachten sind, verhalten sich zum schnellsten Rhythmus ebenso harmonisch, wie die Einteilungen des musikalischen Rhythmus in sechzehntel-, achtel-, viertel-, halbe- und ganze Noten, also mit Verdoppelung der Zeitwerte .
Gehirn und Sprache
Die Pyramidenzellen verbrauchen sehr viel Energie bei ihrer Arbeit.
Gehirn und Sprache
In dem Aufsatz „Ganzheit, Homogenität und Zeitkodierung“ machte er folgende Grundannahme: „Die im Rahmen der Korrelationstheorie postulierte Form der Zeitkodierung ist der allgemeine Integrationsmechanismus, mit dessen Hilfe - zumindestens bei Systemen unseres eigenen Typs - alle Formen repräsentionaler Ganzheit generiert werden.
Gehirn und Sprache
Religiöse Gefühle sind bei J.
Gehirn und Sprache
Obwohl die körperlichen Beschränkungen bei dieser Musik wegfallen, weil die Musikcomputer mühelos noch schnellere Tempi erzeugen können, zeigt die Praxis der Diskotheken auch bei dieser Musik eine Grenze bei ca.
Gehirn und Sprache
Wie exakt sich die Menschen aller Erdteile in ihrem musikalisch-rhythmischen Verhalten ähnlich sind, ist in allen Musikkulturen, besonders natürlich bei den Trommlern, feststellbar.
Gehirn und Sprache
Bei Musikern können wir davon ausgehen, dass ihre Handlungskontrolle durch tägliche Übungen optimal trainiert ist.
Gehirn und Sprache
Weil diese Verschmelzungsgrenze bei ca.
Gehirn und Sprache
Auch bei der Quinte finden wir eng benachbarte Töne (Tritonus), die sehr unverwandt zum Grundton klingen und eine Spannung erzeugen, die sich in der Quinte auflöst.
Gehirn und Sprache
Jeder Klangerzeuger, zum Beispiel jedes Musikinstrument, bekommt durch seine Obertöne einen individuellen Klangcharakter, der nur mit Meßinstrumenten oder feinen Ohren erkannt werden kann.
Gehirn und Sprache
Unser feines Gehör für Obertöne bestimmt die harmonischen Gesetze, aber es hat auch bei der Sprache eine wichtige Aufgabe: Wir können durch die Obertöne die Stimmen von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden sehr genau identifizieren, sogar am Telefon.
Gehirn und Sprache
Sie benutzen für den Begriff Gestalt lieber den Begriff Invariante, meinen damit aber das Gleiche: invariant ist eine Struktur, die bei Tranformationen erhalten bleibt, zum Beispiel ein Kreis, der groß oder klein sein kann, mit roter oder blauer Farbe gezeichnet, er bleibt als Gestalt oder Invariante immer Kreis.
Gehirn und Sprache
Komprimierung ist auch bei der Benutzung von Maßeinheiten der Fall, zum Beispiel beim Messen von Entfernungen.
Gehirn und Sprache
Der Leser kennt inzwischen meine Vorliebe für Grenzen, die mir bei der Erkenntnis der Natur wegweisend sind.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist bei dieser mathematischen Kurzform die exakte Komprimierung der unendlichen Zahlenfolge.
Gehirn und Sprache
Der Vorschlag kann auf seine Stichhaltigkeit überprüft werden, indem gefragt wird, ob dieses Modell (MM) des Weltwissens auch eine innere Repräsentation der Zahlen enthält, die ja bei jedem Menschen wichtige Bereiche (Raum, Zeit, Geld usw.
Gehirn und Sprache
Die roten Zahlen zeigen genau die Reihenfolge, die beim Zählen und bei der Anordnung nach der Größe festgelegt ist, die Reihenfolge der „natürlichen“ Zahlen.
Gehirn und Sprache
Um zu dem Ergebnis einer Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division zu kommen, braucht man nur Regeln, von welchem Punkt aus welche Reihenfolge in welcher Richtung bei der betreffenden Aufgabe zu benutzen ist.
Gehirn und Sprache
Die Anordnung der Größen und Verästelungszahlen ist jedoch bei jeder verschachtelten Knolle im Prinzip identisch mit der Grundform.
Gehirn und Sprache
sind in menschlichen Köpfen ja nicht nur bei Mathematikern eingeprägt, sondern schon bei jedem zehnjährigen Schüler, der „im Kopf“ damit rechnen kann.
Gehirn und Sprache
Nach allem, was wir über die Entstehung des Lebens wissen, kann es sich bei den ersten Lebewesen nur um einzelne Zellen, sogenannte Ur-Zellen, gehandelt haben.
Gehirn und Sprache
Wenn wir bescheiden sind, sehen wir unser ganzes Wissen als beschränkt an, aber wir erweitern unseren Horizont bei jeder Gelegenheit, denn „die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (L.
Gehirn und Sprache
Man findet es bei den Säugetieren nicht nur in der Verarbeitung der primären Sinnesdaten z.
Gehirn und Sprache
: Der Rezeptor des Endhirns ist das Geruchsorgan, das sich erst bei den landlebenden Tieren entwickeln kann.
Gehirn und Sprache
Diese gemeinsame Ebene entsteht schon bei den Reptilien aus einer Erweiterung des Endhirns als Telencephalon oder rudimentärer Cortex.
Gehirn und Sprache
der Hornschuppen der Reptilien wird bei den Säugetieren die ganze Haut zu einem empfindlichen Sinnesorgan, das ebenso über Projektionsbahnen im Cortex mit den übrigen Sinnesqualitäten in ganzheitliche Verbindung kommt.
Gehirn und Sprache
ein intelligentes Verhalten, das wir bei Insekten oder einfachen Organismen so nicht kennen.
Gehirn und Sprache
Deutlich ist diese Lernfähigkeit bei den Delphinen, die als Säugetiere mit mächtigem Cortex ausgestattet und gut dressierbar sind, während die relativ großhirnlosen Haie zur Dressur bekanntlich wenig geeignet sind.
Gehirn und Sprache
Mit der Entwicklung des Cortex kommt zunehmend eine spielerische Phase bei den Jungtieren zum Vorschein, die als Lernphase der Hirnrinde zu verstehen ist und uns den Eindruck vermittelt, dass diese Tiere (z.
Gehirn und Sprache
Eine mächtige Entwicklung der Großhirnrinde wurde bei den Affen durch die Sonderstellung der Hände ausgelöst.
Gehirn und Sprache
Zusätzlich ist bei den Säugern das Kleinhirn in Verbindung mit dem Gleichgewichtsorgan für die Ausführung komplizierter Bewegungsabläufe in das motorische System integriert.
Gehirn und Sprache
Es hat bei den Menschenaffen schon eine Faltung, aber erst beim Menschen entwickelt das Frontalhirn sich zu einer Größe, die schon äußerlich an der (Denker)Stirn erkennbar ist.
Gehirn und Sprache
Weil die elektrische Reizung und selbst die Entfernung des Frontalhirns bei Tieren keinen Einfluss auf die Wahrnehmung und Motorik hatten, waren die Hirnforscher sich lange nicht sicher, ob dieser Hirnteil überhaupt eine Funktion hat.
Gehirn und Sprache
Der russische Neurologe Alexander Luria untersuchte mit ausgeklügelten Testmethoden die Folgen der umschriebenen Verletzungen, um die Ergebnisse in seinem Buch „Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und seine Störungen bei örtlichen Hirnverletzungen“(1970) zu beschreiben.
Gehirn und Sprache
Schon bei der Herstellung von Faustkeilen mit scharfen Klingen ergab sich eine Aufgabenteilung für die beiden Hände, indem eine Hand zum Festhalten und die zweite Hand für gestaltende Feinarbeiten bevorzugt wurden.
Gehirn und Sprache
Bei seiner Zerstörung versteht der Betroffene die Sprache, aber er kann selbst nicht eine fließende Verbindung von Artikulationen bilden, spricht abgehackt im „Telegrammstil“.
Gehirn und Sprache
Bei Ausfällen in dieser Region ist vor allem das Sprachverständnis gestört.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im praemotorischen Teil des linken Frontalhirns beobachtete er eine verbale Aspontanität, die er „kinetische Aphasie“ nannte und als Störung der kinetischen Organisation der Sprache deutete.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Eine strenge Systematik ist bei diesen Untersuchungen dadurch erschwert, daß jede verletzte Person einen einmaligen Verlauf dieser Störungen durchlebt.
Gehirn und Sprache
Ergänzend muß noch bemerkt werden: Auch das Kleinhirn trägt mit seiner Steuerung der Feinmotorik wichtige Komponenten zum flüssigen Sprechen und Schreiben bei.
Gehirn und Sprache
Die Aufgabe dieser diffusen Nervennetze besteht darin, die Zusammenarbeit des ganzen Systems zeitlich zu koordinieren, z.
Gehirn und Sprache
Eine besondere Aufgabe kommt der Formatio reticularis bei den Säugetieren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Großhirnrinde (Cortex) zu.
Gehirn und Sprache
Wenn der Rhythmus langsamer als 6Hz ist, schläft der Mensch, bei 3Hz ist er in Tiefschlaf oder Narkose, und die Null-Linie im EEG wird als sicheres Todeszeichen angesehen.
Gehirn und Sprache
Wie aktuell diese Struktur und Funktion in der Hirnforschung ist, zeigen die Bestrebungen, künstliche „Hirnschrittmacher“ bei Krankheiten dieses Systems (zunächst bei der Parkinson-Krankheit) einzusetzen.
Gehirn und Sprache
Das Großhirn wäre unvollständig beschrieben ohne eine Darstellung seiner Feinstruktur, die nur bei bestimmten Färbemethoden unter dem Mikroskop zu sehen ist.
Gehirn und Sprache
Pyramidenzellen stehen im gesamten Cortex dicht bei dicht wie Säulen in vertikaler Ausrichtung, vorwiegend in der dritten und fünften Rindenschicht.
Gehirn und Sprache
Während Wittgenstein durch seinen Lehrer Bertrand Russell angeregt wurde, sich mit den Grundfragen der Logik zu beschäftigen, erhielt Mauthner bei seinem Lehrer Ernst Mach in Prag die speziellen Grundlagen für spätere Arbeiten.
Gehirn und Sprache
bei bestimmten Aufgabestellungen erhöhten Stoffwechsel zeigen.
Gehirn und Sprache
Es ist jedoch unmöglich, aus diesen Stoffwechsel-Bildern auf die geistigen Vorgänge zu schließen, die bei der Untersuchung im Kopf der Person ablaufen.
Gehirn und Sprache
Eine einfache Überlegung kann das verdeutlichen: Es ist sicher richtig, daß bei jeder konzentrierten geistigen Aktion Energie zur Aktivierung von ausgewählten Nervenzellen benötigt wird.
Gehirn und Sprache
Die Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Auslegung von „Sinn“, der als eine komprimierte Darstellung der Welt-Komplexität im Bewußtsein verstanden wird, sowie in der Bedeutung von variablen Grenzbildungen bei der Konstruktion von Unterscheidungen und Entscheidungen, bei der ständigen Erzeugung, Veränderung und Erweiterung von „Sinn“.
Gehirn und Sprache
Bei Verkehrsunfällen kommen sowohl deliktische Ansprüche aus §§ 7, 18 StVG als auch aus §§ 823 ff.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Das Verkehrsunfallrecht hat dabei die Besonderheit, dass bei der Beteiligung mehrerer Kfz grundsätzlich ein Schadensausgleich nach § 17 StVG und nicht nach § 254 BGB stattfindet.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
der Fahrer kann auf das Unterbleiben solcher Verkehrswidrigkeiten vertrauen, mit denen er bei verständiger Würdigung aller Umstände nicht zu rechnen brauchte.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
das unfallverursachende KFZ auf ebener Bahn nicht mehr als 20 km/h fahren kann (in der Regel ist dies etwa bei Gabelstaplern und Elektro-Rollstühlen der Fall; wohl aber nicht für die neuen Kleinstfahrzeuge, die mit Führerscheinklasse S gefahren werden können).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
In der verkehrsgerichtlichen Praxis existieren dementsprechend ganz überwiegend nur die Quoten 0/100, 20/80 ( bei "reiner" Betriebsgefahr), 70/30 ,33/67, 60/40 und 50/50 sowie ihre Fortsetzungen.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Rechtsanwaltskosten (sofort nach dem Unfall; einer ersten Zahlungsaufforderung des Geschädigten wie bei § 286 BGB bedarf es nicht!).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Nutzungsausfallentschädigung erhält man jedoch nicht bei gewerblich genutzten Fahrzeugen; dies berechnet sich nach den Grundsätzen des entgangenen Gewinns.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Da betreffend die Erhaltung der gemeinschaftlichen Gegenstände und vor allem der Bücher, die Aufbewahrungsstätten des Schatzes der göttlichen Weisheit sind, eine sehr sorgfältige Wachsamkeit angewendet werden muss, damit sie nicht verloren gehen oder zerstört werden, deshalb gebe ich durch gegenwärtiges Schreiben in der Tugend des heiligen Gehorsams bei Strafe der Exkommunikation dem Prior und den derzeitigen Bibliothekaren und den anderen, die es angeht, die Weisung, dass sie sich nicht herausnehmen, aus der gemeinschaftlichen Bibliothek irgendein Buch irgendeiner weltlichen oder geistlichen Person, welche Würde und welchen Vorrang sie auch immer haben möge, aus dem Konvent heraus zu entleihen, ausser mit einem hinreichenden silbernen Pfand in einem Wert, der der korrekten Schätzung des Buchwertes durch einen anständigen Mann entspricht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Denn wie manche mit Farben und mit Formen, indem sie Ähnlichkeiten herstellen, vielerlei nachahmen - die einen auf Grund von Kunstregeln, die anderen durch Übung - und andere mit ihrer Stimme, ebenso verhält es sich auch bei den genannten Künsten: sie alle bewerkstelligen die Nachahmung mit Hilfe bestimmter Mittel, nämlich mit Hilfe des Rhythmus und der Sprache und der Melodie, und zwar verwenden sie diese Mittel teils einzeln, teils zugleich.
Aristoteles: Poetik
Denn es ist möglich, mit Hilfe derselben Mittel dieselben Gegenstände nachzuahmen, hierbei jedoch entweder zu berichten - in der Rolle eines anderen, wie Homer dichtet, oder so, daß man unwandelbar als derselbe spricht oder alle Figuren als handelnde und in Tätigkeit befindliche auftreten zu lassen.
Aristoteles: Poetik
Sie freuen sich also deshalb über den Anblick von Bildern weil sie beim Betrachten etwas lernen und zu erschließen suchen, was ein jedes sei, z.
Aristoteles: Poetik
Ferner in der Ausdehnung: die Tragödie versucht, sich nach Möglichkeit innerhalb eines einzigen Sonnenumlaufs zu halten oder nur wenig darüber hinauszugehen; das Epos verfügt über unbeschränkte Zeit und ist also auch in diesem Punkte anders - obwohl man es hierin ursprünglich bei den Tragödien ebenso gehalten hatte wie bei den Epen.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
nicht, daß dieser auf dem Parnaß verwundet worden war oder daß er sich bei der Aushebung wahnsinnig gestellt hatte (es war ja durchaus nicht notwendig oder wahrscheinlich, daß, wenn das eine geschah, auch das andere geschähe) - vielmehr fügte er die »Odyssee« um eine Handlung in dem von uns gemeinten Sinne zusammen, und ähnlich auch die »Ilias«.
Aristoteles: Poetik
Bei der Komödie hat sich das schon deutlich herausgestellt.
Aristoteles: Poetik
Am besten ist die Wiedererkennung, wenn sie zugleich mit der Peripetie eintritt, wie es bei der im »Ödipus« der Fall ist.
Aristoteles: Poetik
Bei den Chorpartien ist die Parodos der erste ganze Teil, den der Chor vorträgt, das Stasimon ein Chorlied ohne Anapäst und Trochäus, der Kommos ein vom Chor und vom Solosänger gemeinsam gesungenes Klagelied.
Aristoteles: Poetik
Was man beim Zusammenfügen der Fabeln erstreben und was man dabei vermeiden muß und was der Tragödie zu ihrer Wirkung verhilft, das soll nunmehr, im Anschluß an das bisher Gesagte, dargetan werden.
Aristoteles: Poetik
Denn die Handlung muß so zusammengefügt sein, daß jemand, der nur hört und nicht auch sieht, wie die Geschehnisse sich vollziehen, bei den Vorfällen Schaudern und Jammer empfindet.
Aristoteles: Poetik
Dies ist bei jeder Art von Menschen möglich.
Aristoteles: Poetik
Die dritte Art vollzieht sich auf Grund der Erinnerung, dadurch, daß man bei einem Anblick etwas bemerkt.
Aristoteles: Poetik
Man muß die Handlungen zusammenfügen und sprachlich ausarbeiten, indem man sie sich nach Möglichkeit vor Augen stellt.
Aristoteles: Poetik
Es ist offensichtlich, daß man auch bei den Geschehnissen von denselben Verfahren Gebrauch machen muß, wenn es darum geht, diese Geschehnisse als jammervoll oder furchtbar oder groß oder wahrscheinlich hinzustellen.
Aristoteles: Poetik
Denn »Mensch« oder »weiß« enthalten keine Zeitbestimmung; bei »er geht« oder »er ist gegangen« hingegen kommt eine Zeitbestimmung hinzu, und zwar einerseits für die Gegenwart, andererseits für die Vergangenheit.
Aristoteles: Poetik
Von den zwiefachen Wörtern sind die einen aus einem bedeutungshaften Teil und einem Teil ohne Bedeutung (wobei zu beachten ist, daß diese Teile nicht innerhalb des Wortes eine besondere Bedeutung haben oder nicht haben), die anderen aus bedeutungshaften Teilen zusammengesetzt.
Aristoteles: Poetik
Beispiele sind die Dichtungen des Kleophon und des Sthenelos.
Aristoteles: Poetik
Denn wie die Seeschlacht bei Salamis und die Schlacht der Karthager auf Sizilien um dieselbe Zeit stattfanden, ohne doch auf dasselbe Ziel gerichtet zu sein, so folgt auch in unmittelbar aneinander anschließenden Zeitabschnitten oft genug ein Ereignis auf das andere, ohne daß sich ein einheitliches Ziel daraus ergäbe.
Aristoteles: Poetik
Denn von seinen beiden Dichtungen ist die eine, die »Ilias«, so zusammengefügt, daß sie einfach und von schwerem Leid erfüllt ist, die andere, die »Odyssee«, so, daß sie kompliziert (denn sie ist als Ganzes Wiedererkennung) und auf Charakterdarstellung bedacht ist.
Aristoteles: Poetik
ein Pferd, das gleichzeitig seine beiden rechten Beine nach vorn wirft, oder wenn er nach Maßgabe einer bestimmten Disziplin, z.
Aristoteles: Poetik
Denn Übertreibungen in den Ausdrucksmitteln sind auch beim Vortrag eines Epos möglich, wie im Falle des Sosistratos, und beim Wettsingen, wie im Falle des Mnasitheos von Opus.
Aristoteles: Poetik
Hier können Sie mehr Informationen zu bei finden:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Gefundene Wörter: 456
Impressum
Antwort in: 0.371 s