Home
Diese Seite auf:   Englisch  Deutsch  Tschechisch
Wörterbücher:
Deutsch - Englisch
Deutsch - Tschechisch
Von : Englisch
nach : Deutsch

woerterbuch Englisch - Deutsch

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Übersetzung des Wortes: sei

  Englisch    Deutsch
  seiche
  Seiche {f}
  seiches
  Seiches {pl}
  seigneur
  Feudalherr {m}
  seigneurs
       seigniors
  Feudalherren {pl}
  seigniorage
  Seigniorage {f}
       Geldschöpfungsgewinn {m} [fin.]
  seigniorial
  feudalherrschaftlich
  seismic focus
       earthquake focus
       seismic centre
       hypocentre [Br.]
       hypocenter [Am.]
  Erdbebenherd {m} [geol.]
  seismic prospection
  seismische Prospektion
  seismic reflection method
       seismic reflection technique
  Reflexionsseismik {f} [550+] [geol.]
  seismic survey
  seismische Untersuchung {f}
  seismic wave
  Erdbebenwelle {f} [geol.]
  seismic waves
  Erdbebenwellen {pl}
  seismic
       seismical
       seismographic
  seismisch {adj} [geol.]
  seismicity
  Seismizität {f} [geol.]
  seismogram
       seismographic record
  Seismogramm {n} [geol.]
  seismograms
       seismographic records
  Seismogramme {pl}
  seismograph
       seismometer
  Seismograf {m}
       Seismograph {m} [alt]
       Erdbebenmessgerät {n}
       Erdbebenschreiber {m}
       Seismometer {n} [geol.]
  seismographer
  Seismiker {m}
       Seismikerin {f}
  seismographers
  Seismiker {pl}
       Seismikerinnen {pl}
  seismographic
  seismographisch {adj}
  seismographs
       seismometers
  Seismografen {pl}
       Seismographen {pl}
       Erdbebenmessgeräte {pl}
       Erdbebenschreiber {pl}
       Seismometer {pl}
  seismography
  Seismografie {f}
       Seismographie {f}
       Erdbebenkunde {f}
  seismological
  seismologisch {adj}
  seismological station
  Erdbebenwarte {f} [geol.]
  seismological stations
  Erdbebenwarten {pl}
  seismologist
  Seismologe {m}
       Seismologin {f}
  seismologists
  Seismologen {pl}
  seismology
  Seismologie {f}
       Erdbebenkunde {f} [geol.]
  seismotectonic
  seismotektonisch {adj} [geol.]
  seismotectonics
  Seismotektonik {f} [550+] [geol.]
  seitan
  Seitan {n}
  seizable
  greifbar
  seize box
  Greifbehälter {m}
  seized
  belegt
       beschlagnahmt
       ergriffen
  seized up
  festgefressen
       sich verklemmt
  seized with
  befallen {adj} (mit)
  seizing
  belegend
       beschlagnahmend
       ergreifend
  seizing up
  festfressend
       sich verklemmend
  seizure
  Besitzergreifung {f}
       (gewaltsame) Besitznahme {f}
  seizure
  Krampfanfall {m} [med.]
  seizure
  Einnahme {f}
       Besetzung {f}
       Kapern {n}
  seizure
  Ergreifung {f}
  seizure
  Beschlagnahmung {f}
       Beschlagnahme {f}
       Einzug {m}
  seizures
  Ergreifungen {pl}
  seizures
  Krampfanfälle {pl}
  seizures
  Beschlagnahmungen {pl}
       Beschlagnahmen {pl}
  Beispielsätze    Deutsch
Die Komödie wird nämlich von den Megarern beansprucht, von den hiesigen mit der Begründung, sie sei dort zur Zeit der bei ihnen herrschenden Demokratie entstanden, und von den sizilischen, weil von dort der Dichter Epicharmos stammt, der viel früher gelebt hat als Chionides und Magnes.
Aristoteles: Poetik
Ich verstehe unter Sprache die im Vers zusammengefügten Wörter und unter Melodik das, was seine Wirkung ganz und gar im Sinnlichen entfaltet.
Aristoteles: Poetik
Daher haben offenbar alle die Dichter ihre Sache verkehrt gemacht, die eine »Herakleis«, eine »Theseis« und derlei Werke gedichtet haben.
Aristoteles: Poetik
Nun kann das Schauderhafte und Jammervolle durch die Inszenierung, es kann aber auch durch die Zusammenfügung der Geschehnisse selbst bedingt sein, was das Bessere ist und den besseren Dichter zeigt.
Aristoteles: Poetik
wird an seiner Narbe auf bestimmte Weise von der Amme erkannt und auf andere Weise von den Sauhirten.
Aristoteles: Poetik
Was nun mit der Gedankenführung zusammenhängt, so sei hierfür vorausgesetzt, was sich darüber in den Schriften zur Rhetorik findet; denn sie ist eher ein Teil jener Disziplin.
Aristoteles: Poetik
Der behauptete nämlich, es sei leicht zu dichten, wenn es erlaubt sei, die Worte nach Belieben zu erweitern, und er parodierte den Dichter in eben diesem Sprachgebrauch: Epicharen eidon Marathonade badizonta und uk an geramenos ton ekeinu elleboron.
Aristoteles: Poetik
Da der Dichter ein Nachahmer ist, wie ein Maler oder ein anderer bildender Künstler, muß er von drei Nachahmenswerten, die es gibt, stets eine befolgen: er stellt die Dinge entweder dar, wie sie waren oder sind, oder so, wie man sagt, daß sie seien, und wie sie zu sein scheinen, oder so, wie sie sein sollten.
Aristoteles: Poetik
Man kann sich die Frage stellen, welche Art der Nachahmung die bessere sei, die epische oder die tragische.
Aristoteles: Poetik
Hier können Sie mehr Informationen zu sei finden:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Gefundene Wörter: 46
Impressum
Antwort in: 0.361 s