Home
This page in:   english  german  czech
Dictionaries:
English - German
English - Czech
From : english
to : german

Dictionary english - german

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Translation of the word: ES

  english    german
  ESAD : Eat shit and die! [vulg.]
  LMAA : Leck mich am Arsch! [vulg.]
  escalated
  eskalierte
  escalates
  eskaliert
  escalating
  eskalierend
  escalation
  Eskalation {f}
       Eskalierung {f}
  escalation
  Steigerung {f}
  escalation ladder
  Eskalationsspirale {f}
       Eskalationsleiter {f}
  escalation ladder [fig.]
  Wettrüsten {n}
       Rüstungswettlauf {m} [pol.]
  escalations
  Eskalationen {pl}
       Eskalierungen {pl}
  escalations
  Steigerungen {pl}
  escalator
  Rolltreppe {f}
  escalators
  Rolltreppen {pl}
  escalope chasseur
  Jägerschnitzel {n} [cook.]
  escapable
  befreibar
  escapade
  Eskapade {f}
  escapade
  Seitensprung {m}
  escapade
  Streich {m}
  escapades
  Seitensprünge {pl}
  escape
  Ausbruch {m}
       Entlaufen {n}
       Entrinnen {n}
  escape
  (erfolgreiche) Flucht {f}
  escape and emergency routes
  Flucht- und Rettungswege {pl}
  escape artist
  Entfesselungskünstler {m}
       Entfesselungskünstlerin {f}
  escape artists
  Entfesselungskünstler {pl}
       Entfesselungskünstlerinnen {pl}
  escape character
  Fluchtzeichen {n}
       Schutzzeichen {n} [comp.]
  escape characters
  Fluchtzeichen {pl}
       Schutzzeichen {pl}
  escape chute
       emergency escape chute
  Notrutsche {f}
  escape chutes
       emergency escape chutes
  Notrutschen {pl}
  escape clause
  Ausweichklausel {f} [jur.]
  escape door
  Fluchttür {f}
  escape doors
  Fluchttüren {pl}
  escape from reality
  Flucht vor der Realität
  escape hatch
  Notluke {f}
       Aussteigluke {f}
  escape hatches
  Notluken {pl}
       Aussteigluken {pl}
  escape key
  Escape-Taste {f}
       Abbruchtaste {f} [comp.]
  escape mechanism
       defence mechanism
  Abwehrmechanismus {m}
  escape mechanisms
       defence mechanisms
  Abwehrmechanismen {pl}
  escape route
       emergency escape route
  Fluchtweg {m}
       Rettungsweg {m}
  escape routes
       emergency escape routes
  Fluchtwege {pl}
       Rettungswege {pl}
  escape shaft
  Rettungsschacht {m}
  escape shafts
  Rettungsschächte {pl}
  escape to the countryside
  Flucht ins Grüne [übtr.]
  escape vehicle
  Fluchtfahrzeug {n}
  escape vehicles
  Fluchtfahrzeuge {pl}
  escape-hatch
  Notausstieg {m}
  escape-proof
  ausbruchsicher {adj}
  escaped
  entflohen
       entgangen
       entronnen
  escaped
  entfloh
       entging
       entronn
  escapee
  Flüchtling {m}
  escapees
  Flüchtlinge {pl}
  escapement
  Hemmung {f}
  escapement
       lever escapement
       escapement mechanism
  Ankerhemmung {f} (Uhrwerk)
  escapements
  Hemmungen {pl}
  escapes
  entflieht
       entgeht
       entrinnt
  escaping
  ausströmend
  escaping
  entfliehend
       entgehend
       entrinnend
  escaping
  verlassend
  escapism
  Realitätsflucht {f}
       Wirklichkeitsflucht {f}
       Eskapismus {m}
  escapology
  Entfesselungskunst {f}
  escargot
  Schnecke {f}
  escargots
  Schnecken {pl}
  escarpment
  Schichtstufe {f} [geol.]
  escarpment
  Steilhang {m}
       Böschung {f}
  eschatology
  Eschatologie {f}
       Lehre {f} vom Weltende und Anbruch einer neuen Welt
  escheat
  Heimfallrecht {n} [jur.] [hist.]
  eschewed
  gemieden
  eschewed
  mied
  eschewed
  scheute
  eschewing
  meidend
  eschewing
  scheuend
  eschews
  meidet
  eschews
  scheut
  escort
  (schützende) Begleitung {f}
       Begleitperson {f}
  escort
  Geleit {n}
       Eskorte {f}
  escort fighter
  Begleitjagdflugzeug {n} [mil.]
  escort fighters
  Begleitjagdflugzeuge {pl}
  escort vehicle
  Begleitfahrzeug {n}
  escort vehicles
  Begleitfahrzeuge {pl}
  escorted
  begleitet
       eskortiert
  escorted
  begleitete
  escorting
  begleitend
       eskortierend
  escorts
  Geleite {pl}
  escorts
  begleitet
  escrow
  Hinterlegung {f}
  escrow
  aufschiebend bedingtes Rechtsgeschäft
  escrow
  bei Treuhänder hinterlegte Vertragsurkunde {f}
       bedingt hinterlegte Urkunde
  escrow account
       escrow deposit
  Anderkonto {n}
       Treuhandkonto {n} [fin.]
  escrow agreement
       delivery in escrow
  Hinterlegungsvertrag {m}
       Treuhandvertrag {m}
  escrow agreements
  Hinterlegungsverträge {pl}
       Treuhandverträge {pl}
  escrow period
  Anderkontozeit {f}
       Treuhandperiode {f}
       Treuhandphase {f}
  escrow periods
  Anderkontozeiten {pl}
       Treuhandperioden {pl}
       Treuhandphasen {pl}
  escrow service
  Treuhandservice {m}
  escutcheon
  Abdeckung {f}
       Schutzabdeckung {f}
  escutcheon
  Schlüsselbuchse {f} (Türbeschlag)
  escutcheon
  Wappenschild {n}
  escutcheons
  Schlüsselbuchsen {pl}
  Esfahan
       Isfahan (city in Iran)
  Esfahan
       Isfahan (Stadt in Iran)
  esker
       osar
  Os {n} [550+] [geol.]
  Eskimo Curlew
  Eskimobrachvogel {m} [ornith.]
  esophagus [Am.]
       oesophagus [Br.]
  Speiseröhre {f} [anat.]
  esoteric
  esoterisch
  esoterically
  esoterisch {adv}
  esoterism
       esotericism
  Esoterik {f}
  espalier
  Spalier {n}
  espalier fruit
  Spalierobst {n}
  espalier tree
       cordon
  Spalierbaum {m}
  espalier trees
  Spalierbäume {pl}
  espaliers
  Spaliere {pl}
  especial
  vornehmlich
  especially
  vornehmlich {adv}
  especially
  besonders
       namentlich {adv}
  especially -esp.-
  besonders {adv} -bes.
       bsd.-
  especially as
       particularly as
       especially since
       particularly since
  zumal {conj}
  especially
       particularly
  zumal {adv}
  Esper
  Telepath {m}
  Esperanto
  Esperanto {n}
  Espers
  Telepathen {pl}
  espionage
  Spionage {f}
  esplanade
  Esplanade {f}
       Uferpromenade {f}
  espousal
  Eintreten {n}
  espoused
  unterstützt
  espoused
  unterstützte
  espouses
  unterstützt
  espousing
  unterstützend
  espresso
  Espresso {m} [cook.]
  espresso bar
  Espressobar {f}
  espresso bars
  Espressobars {pl}
  espresso cup
  Espressotasse {f}
  espresso cups
  Espressotassen {pl}
  espresso machine
  Espressomaschine {f} [cook.]
  espresso machines
  Espressomaschinen {pl}
  espresso powder
  Espressopulver {n} [cook.]
  espressos
  Espressos {pl}
  esprit
  Esprit {m}
       Witz {m}
  esprit
  Geist {m}
  esprit de corps
  Korpsgeist {m}
  esquire
  Wohlgeboren {m}
  essay
  Aufsatz {m}
       Schulaufsatz {m}
  essay
  Essay {n}
  essay
  Versuch {m}
       Abhandlung {f}
  essay contest
       essay competition
  Aufsatzwettbewerb {m}
  essay contests
       essay competitions
  Aufsatzwettbewerbe {pl}
  essay subject
  Aufsatzthema {n}
  essay subjects
  Aufsatzthemen {pl}
  essayist
  Verfasser {m}
  essays
  Aufsätze {pl}
       Schulaufsätze {pl}
  essays
  Essays {pl}
  Essen (city in Germany)
  Essen (Stadt in Deutschland)
  essence
  Essenz {f}
  essence
  Kern {m} (einer Sache)
  essence
  Wesenheit {f} [phil.]
  essence
       suchness
  Wesen {n}
       Sein {n}
       Sosein {n}
  essences
  Essenzen {pl}
  essential
  Hauptsache {f}
  essential
  essenziell
       essentiell {adj}
  essential
  wesentlich
       notwendig
       ausschlaggebend
       unerlässlich
       wichtig {adj}
  essential element
       essential part
       key ingredient
       main constituent
  Hauptbestandteil {m}
       wesentlicher Bestandteil
  essential elements
       essential parts
       key ingredients
       main constituents
  Hauptbestandteile {pl}
       wesentliche Bestandteile
  essential point
  Quintessenz {f}
       wesentlicher Punkt
  essential to survive
       vital
  überlebenswichtig {adj}
  essentially
  wesentlich {adv}
  essentially
  essenziell
       essentiell {adv}
  essentials
  lebensnotwendige Güter
       lebenswichtige Güter
  essexite
  Essexit {m} [min.]
  established
  althergebracht {adj}
  established
  aufgestellt
       errichtet
  established
  stellte auf
       errichtete
  established
  feststehend {adj}
  established
  geltend
       bestehend {adj}
  established
  gegründet
       begründet
       eingerichtet
       festgesetzt
       angesiedelt
       aufgebaut
       etabliert
  established -est.
       estab.-
       founded
  gegründet {adj} -gegr.-
  established truth
  anerkannte Wahrheit
  establishes
  stellt auf
       errichtet
  establishing
  aufstellend
       errichtend
  establishing
  gründend
       begründend
       einrichtend
       festsetzend
       ansiedelnd
       aufbauend
       etablierend
  establishing (of firms)
  Ansiedlung {f} (von Firmen)
  establishment
  Einrichtung {f}
       Schaffung {f}
       Bildung {f}
  establishment
  Etablierung {f}
  establishment
  Haushalt {m}
       Haus {n}
  establishment
  Herstellung {f}
       Schaffung {f}
       Aufnahme {f}
  establishment
  Truppenstärke {f}
  establishment figure
  Angehöriger des Establishments
  establishment level
  Betriebsebene {f}
  establishment of joint ownership
  Begründung {f} von Miteigentum
  establishment of peace
  Befriedung {f}
  establishment of the truth
  Wahrheitsfindung {f}
  establishment person
  Konservative {m,f}
       Konservativer
       Erzkonservative {m,f}
       Erzkonservativer
  establishment
       institute
       institution
  Anstalt {f}
       Institution {f}
       Organ {n}
  establishments
  Einrichtungen {pl}
  estate
  Besitztum {n}
       Grundbesitz {m}
       Gutshof {m}
       Gut {n}
  estate
  Eigentum {n}
       Besitz {m}
       Besitztümer {pl}
  estate
  Nachlass {m}
       Erbmasse {f}
  estate agent
       land agent [Br.]
       real estate sales associate
       real estate broker
       realtor [Am.]
  Grundstücksmakler {m}
       Grundstücksmaklerin {f}
       Makler {m}
       Maklerin {f}
  estate agent
       land agent [Br.]
       real estate sales associate
       real estate broker
       realtor [Am.]
  Immobilienhändler {m}
       Immobilienhändlerin {f}
       Immobilienmakler {m}
       Immobilienmaklerin {f}
  estate car [Br.]
       utility wagon
       station wagon
       wagon [Am.]
  Kombiwagen {m}
       Kombi {m} [auto]
  estate duty
       death duty
       death duties
  Erbschaftssteuer {f}
       Erbschaftsteuer {f}
  estate of terraced houses
  Reihenhaussiedlung {f}
  estate
       land
       premises
  Anwesen {n}
  estates
  Besitztümer {pl}
       Grundbesitze {pl}
       Gutshöfe {pl}
       Güter {pl}
  estates of terraced houses
  Reihenhaussiedlungen {pl}
  esteemed
  angesehen
       erachtet
       betrachtet
  esteemed
  geachtet
       angesehen
       geschätzt
       wertgeschätzt {adj}
  esteemed
  schätzte hoch
       schätzte sehr
       achtete
  esteemed
  wertgeschätzt
       hochgeschätzt
       sehr geschätzt
       geachtet
  esteeming
  wertschätzend
       hochschätzend
       sehr schätzend
       achtend
  esteeming
  ansehend
       erachtend
       betrachtend
  esteems
  schätzt
  esteems
  schätzt hoch
       schätzt sehr
       achtet
  ester
  Ester {n} [chem.]
  esterification
  Veresterung {f} [chem.] , Esterifizierung
  esthetically
  ästhetisch {adv}
  estimable
  achtenswert
       schätzenswert {adj}
  estimable
  schätzenswert {adj}
  estimably
  schätzenswert {adv}
  estimate
  Abschätzung {f} [math.]
  estimate of cost
  Voranschlag {m}
  estimate of damages
  Abschätzung des Schadens
  estimate to complete
  Abschätzung der noch ausstehenden Aktivitäten im Projekt
  estimate
       cost estimate
       quotation
  Kostenvoranschlag {m}
  estimate
       guess
  Schätzung {f}
       Annahme {f}
  estimated
  abgeschätzt
       geschätzt
       veranschlagt
       angesetzt
  estimated
  bewertet
       beurteilt
       abgeschätzt
       gewichtet
       erwartet
  estimated
  kalkuliert
  estimated
  geschätzt
       beziffert
  estimated
  voraussichtlich {adj}
  estimated -est.-
  geschätzt {adj} -gesch.-
  estimated amount
  Pauschale {f}
       geschätzter Betrag
  estimated number of unknown cases
       estimated number of unrecorded cases
  Dunkelziffer {f}
  estimated price
  kalkulierter Preis
  estimated roughly
  überschlagen
  estimated time of arrival -ETA-
  voraussichtliche Ankunftszeit
  estimated time of departure -ETD-
  voraussichtliche Abfahrtszeit
       voraussichtliche Abflugszeit
  estimated value
  Schätzwert {m}
  estimates
  schätzt
  estimates of cost
  Voranschläge {pl}
  estimates
       cost estimates
       quotations
  Kostenvoranschläge {pl}
  estimating
  abschätzend
       schätzend
       veranschlagend
       ansetzend
  estimating
  bewertend
       beurteilend
       abschätzend
       gewichtend
       erwartend
  estimating
  kalkulierend
  estimating
  schätzend
       beziffernd
  estimating department
  Kalkulationsabteilung {f}
  estimating departments
  Kalkulationsabteilungen {pl}
  estimating roughly
  überschlagend
  estimation
  Abschätzung {f}
       Bewertung {f}
  estimation
  Glaube {m}
  estimation
  Meinung {f}
       Ansicht {f}
  estimation
  Schätzung {f}
  estimation error
  Bewertungsfehler {m}
  estimation errors
  Bewertungsfehler {pl}
  estimation
       estimating
  Kalkulation {f} (Preise) [econ.]
  estimations
  Schätzungen {pl}
  estimative
  schätzenswerter
  estimator
  Kalkulationsingenieur {m}
       Kalkulationsingenieurin {f}
  estimator
  Schätzer {m}
       Gutachter {m}
       Kalkulator {m}
       Vorkalkulator {m}
  estimators
  Kalkulationsingenieure {pl}
       Kalkulationsingenieurinnen {pl}
  estimators
  Schätzer {pl}
       Gutachter {pl}
       Kalkulatoren {pl}
       Vorkalkulatoren {pl}
  Estonia (ee)
  Estland [geogr.]
  Estonian
  Este {m}
       Estin {f}
       Estländer {m}
       Estländerin {f} [geogr.]
  Estonian
  estnisch
       estländisch {adj} [geogr.]
  estranged
  entfremdet
  estrangement
  Entfremdung {f}
  estrangements
  Entfremdungen {pl}
  estranging
  entfremdend
  estrogen [Am.]
       oestrogen [Br.]
  Östrogen {n} [biol.]
  estuaries
  Meeresarme {pl}
  estuaries
       mouths of a river
       river mouths
       stream outlets
       embouchures
       debouchures
  Flussmündungen {pl}
       Mündungen {pl}
       Mündungsgebiete {pl}
  estuarine
  ästuarin {adj} [geogr.]
  estuary
  Meeresarm {m}
  estuary
       mouth of a river
       river mouth
       stream outlet
       embouchure
       debouchure
  Flussmündung {f}
       Mündung {f}
       Mündungsgebiet {n} [geogr.]
  estuary
       tidal river
  Ästuar {m}
       Trichtermündung {f} eines Flusses [geogr.]
  Beispielsätze    german
Das ist ein Beispiel für den sogenannten Turing-Test: wenn eine Kommunikation zwischen Mensch und Maschine so stattfindet, dass ein Mensch nicht mehr unterscheiden kann, ob er es mit einem Menschen oder einem Apparat zu tun hat, dann darf man von einem Beweis für Bewusstsein sprechen.
Gehirn und Sprache
In den Geisteswissenschaften dagegen gibt es eine Richtung, die der Auslegung von Sinn verpflichtet ist: die Hermeneutik, die Wissenschaft von der Sinndeutung eines Textes.
Gehirn und Sprache
Mir ist es bisher nicht gelungen, aus der mir zugänglichen Sprachwissenschaft oder Philosophie eine klare Vorstellung von dem Begriff Sinn zu erhalten, obwohl kaum ein Autor ohne dessen Gebrauch auskommt.
Gehirn und Sprache
Nun gibt es, wie wir wissen, auch keine befriedigende Definition des Wortes „Zeit“ und doch weiß jeder, was der Sinn des Wortes ist.
Gehirn und Sprache
Also: Was uns fehlt ist eine exakte Definition, aber der Sinn des Begriffs ist uns klar, und wir wissen auch, wie man Zeit misst: Es fehlt uns an nichts.
Gehirn und Sprache
Aber hier gibt es tatsächliche eine wissenschaftliche Definition.
Gehirn und Sprache
Wonach suchen wir hier im Zusammenhang mit Sinn? Wir suchen nach dem Begriff von 'Sinn', die Art wie wir den Sinn eines Wortes oder eines Satzes 'begreifen'.
Gehirn und Sprache
Wir hatten mit Turing gesagt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Sinnverstehen und Bewusstsein gebe.
Gehirn und Sprache
Deshalb gilt in der Wissenschaft ein Problem erst dann für optimal erklärt, wenn es in einer mathematischen Formulierung vorliegt.
Gehirn und Sprache
* (I) dass es zahlreiche Hinweise für einen Arbeitstakt der geistigen Tätigkeit, also des gesuchten Algorithmus, der Sinn und Sprache erzeugt, gibt.
Gehirn und Sprache
Wenn wir die Schöpfungsgeschichte der Bibel lesen, finden wir den Beginn der Welt in der Trennung von Tag und Nacht, Himmel und Erde, Wasser und Land, und es sind seitdem sicher unzählige weitere Trennungen dazugekommen, die das Sinn-Ganze des heutigen Menschen in eine Begriffswelt einteilen, die zur Orientierung dient, indem sie mit der Objektwelt in Übereinstimmung ist.
Gehirn und Sprache
Das Höhlengleichnis ist ein schönes Bild, das die Bedeutung von Grenzen (Schatten) unterstützt und unser mangelhaftes Wissen entschuldigt, aber es bietet keine Erklärung dafür, warum die Menschen trotz behinderter Erkenntnismöglichkeit zu dem enormen Wissen gekommen sind, mit dem sie heute umgehen.
Gehirn und Sprache
Als Wissenschaftler stellt man oft mit Staunen fest, dass die Natur sehr komplizierte Dinge mit sehr einfachen Mitteln herstellen kann.
Gehirn und Sprache
Es besteht somit für jede spezifische Zahlenfolge von C ein spezifischer Ausschnitt der fraktalen Grenze, der von ihr erzeugt wird.
Gehirn und Sprache
Meine Darstellung der Julia-und Mandelbrot-Formeln ist ehrlich gesagt laienhaft und oberflächlich, noch dazu ohne Bilder (muss noch nachgeholt werden).
Gehirn und Sprache
Ähnlich ist es mit der MM (Abkürzung für Mandelbrot-Menge), die in vielen Ausschnitten in Wiki Commons unter Mathematik/ Fraktale/ Mandelbrot-set zu sehen ist.
Gehirn und Sprache
abgrenzen, wenn es sein eigenes Wissen von der Welt aufzubauen beginnt.
Gehirn und Sprache
Die Spitze im linken Teil der Längsachse steht als einziger Punkt noch mit dem ursprünglichen Kreis in Verbindung und wird es auch nach allen folgenden Arbeitsschritten des Algorithmus immer bleiben.
Gehirn und Sprache
Die Bilder zeigen die ersten Wiederholungen eines endlos wiederholbaren Vorgangs.
Gehirn und Sprache
Erst seit dieser Zeit gibt es eine akademische Sprachforschung.
Gehirn und Sprache
„Ignorabimus“ (wir werden es nie wissen) war die Grundüberzeugung der Wissenschaftler bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, wenn es um eine genaue Erklärung des Bewusstseins und der geistigen Vorgänge ging.
Gehirn und Sprache
Über diesen Mangel der neuronalen Netze sehen die Fachleute hinweg, indem sie den Begriff einer parallelen Datenverarbeitung von der gewöhnlichen, seriellen Datenverarbeitung abgrenzen und in der „massiven Parallelverarbeitung des Gehirns“ das Geheimnis der menschlichen Geistestätigkeit vermuten.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Bedeutung der spezifischen Verästelung kann auf das Kleinhirn verwiesen werden, dessen Zellarchitektur gut bekannt ist.
Gehirn und Sprache
Beim Schlaganfall kommt es oft zum Sprachverlust, weil der für die Sprache wichtigste Teil der Hirnrinde zerstört wurde.
Gehirn und Sprache
„Gibt es auch einen Pulsschlag des Geistes?“ ist eine Frage, die an die Hirnforschung gerichtet ist.
Gehirn und Sprache
Heute gehört es schon zum Allgemeinwissen, dass im Gehirn Wellen gemessen und aufgezeichnet werden können, deren prominenteste Erscheinung die Alphawellen sind, die 1929 von dem Arzt Hans Berger in Jena erstmalig aufgezeichnet (Elektoencephalographie, EEG) und veröffentlicht wurden.
Gehirn und Sprache
Bei Menschen gibt es auch kleinere und größere Individuen, und bei den Kleinen hat man oft den Eindruck, dass sie als Ausgleich etwas flinker sind als die Großen.
Gehirn und Sprache
Um die Annahme zu prüfen, nehmen wir einmal das Gegenteil an, also dass es keine periodischen Sensibilisierungswellen in den Neuronen der Großhirnrinde gäbe, welche die Nervenzellen nur in diskreten, periodischen Zeitintervallen sensitivieren und arbeitsbereit machen, so wie es von D.
Gehirn und Sprache
Sein Rhythmus kann durch jahrelanges Training bis auf ca.
Gehirn und Sprache
Der Rhythmus der Gehirnwellen und der Rhythmus unserer Bewegungen ist dagegen nicht auf eine exakte Frequenz beschränkt, er ist bis zu einer messbaren Grenze stufenlos variabel, wie es im EEG zu sehen und in der Musik zu hören ist.
Gehirn und Sprache
Welcher Art dieses Modell sein sollte, präzisiert Metzinger: „Was wir eigentlich benötigen, ist ein mathematisches Modell, das auf präzise und empirisch plausible Weise die phänomenale Ontologie des menschlichen Gehirns beschreibt-also das, was es dem bewussten Erleben nach in der Welt gibt“.
Gehirn und Sprache
Wir haben es geschafft, die komprimierende Tätigkeit der Sprache mit mathematischen und neurophysiologischen Überlegungen in einen skizzierten Zusammenhang zu stellen.
Gehirn und Sprache
Diese Taktschläge beziehen sich im Normalfall auf Viertelnoten, die noch in Achtel und Sechszehntel unterteilt werden können.
Gehirn und Sprache
Interessant ist in diesem Zusammenhang die moderne elektronische Musik.
Gehirn und Sprache
Aber nicht nur die Ausführenden, auch die Zuhörer geraten augenblicklich unter den Einfluß, welchen ein spezieller Rhythmus auf unser Gehirn ausübt, und diese Resonanz des internen Taktgebers moduliert die Gefühle der Anwesenden in einer ganz spezifischen Weise.
Gehirn und Sprache
Es wurde im vorigen Kapitel bereits erörtert, wie dieser cerebrale Pulsschlag die sensomotorischen Handlungen durch den ständigen Wechsel von Handlung und Kontrolle optimieren kann, weshalb der Handlungsrhythmus auf die halbe Taktfrequenz begrenzt ist.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Es ist hier nicht möglich, diese Entwicklung nachzuzeichnen, aber rückblickend kann gesagt werden, dass die harmonische Entwicklung der Musik auch eine Entwicklung der Hörgewohnheiten bewirkt hat.
Gehirn und Sprache
Um diese uninteressante Wirkung der reinen Sinustöne zu verstehen, können wir einen Vergleich mit dem Wasser heranziehen: Es gibt in der Natur kein reines (destilliertes) Wasser.
Gehirn und Sprache
Genau so ist es mit den reinen Sinustönen, denen etwas fehlt, an dessen gesetzmäßige Coexistenz wir von Geburt an gewohnt sind.
Gehirn und Sprache
Es ist wie beim Wasser: Salz im Wasser sind wir gewöhnt, es ist auch in unserem Blut, Speichel, Urin und Schweiß vorhanden und wird von uns gern zum Würzen von Speisen genommen.
Gehirn und Sprache
Das Motorgeräusch ist nicht zu überhören, aber es hat eine beruhigende Wirkung, solange keine ungewohnten Töne darin auftauchen.
Gehirn und Sprache
Unser feines Gehör für Obertöne bestimmt die harmonischen Gesetze, aber es hat auch bei der Sprache eine wichtige Aufgabe: Wir können durch die Obertöne die Stimmen von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden sehr genau identifizieren, sogar am Telefon.
Gehirn und Sprache
Auch in der Musik stoßen wir auf genau vorgeschriebene Gliederungen, wenn wir die melodischen Abläufe ins Auge fassen.
Gehirn und Sprache
Für eine theoretische Vorstellung von unserem Gedächtnis folgt daraus, dass es nicht nur als Speicher von Fakten, also von feststehenden Begriffen und Objekten, zu betrachten ist, sondern vorwiegend als Speicher für Reihenfolgen beliebiger Art.
Gehirn und Sprache
Das beste Beispiel ist der Punkt, der die Handlungen der Multiplikation symbolisiert.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist die kleine Menge von Informationen, die im Bewusstsein verarbeitet wird, im Unterschied zu der Informationsmenge, die in jeder Sekunde über alle Sinnesorgane von uns aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Ein bekanntes Beispiel dafür ist jene Zahl, die mit sich selbst multipliziert (quadriert) die Zahl Zwei ergibt.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist bei dieser mathematischen Kurzform die exakte Komprimierung der unendlichen Zahlenfolge.
Gehirn und Sprache
Damit sieht es so aus, als ob sich die Mathematiker mit den Zahlenfolgen Strukturen zunutze machen, die in der Anlage des menschlichen Geistes (Modell:MM) bereits vorgezeichnet sind.
Gehirn und Sprache
Nach allem, was wir über die Entstehung des Lebens wissen, kann es sich bei den ersten Lebewesen nur um einzelne Zellen, sogenannte Ur-Zellen, gehandelt haben.
Gehirn und Sprache
Mit Definitionen (lat:finis = Ende) bestimmen wir die Begriffe genau so, wie es schon in der biblischen Schöpfungsgeschichte steht: „Und er trennte das Licht vom Dunkel und nannte das Licht Tag und das Dunkel Nacht“ (Moses 1).
Gehirn und Sprache
Das Konvergenz-Divergenz-Prinzip hat sich schon in der evolutionären Frühzeit der Lebewesen entwickelt.
Gehirn und Sprache
Dieses Prinzip stellt einen wichtigen Unterschied zu den Elektronnhirnen her, denn es verwandelt alle eintreffenden diffusen Umwelteindrücke sofort in abgegrenzte Gestalten, sorgt für eine automatische Strukturierung der Daten in ganzheitlich geschlossenen Gebilden.
Gehirn und Sprache
Die Betonung der Funktion eines Sensus communis erscheint notwendig, weil die Hirnforschung bisher vorrangig an einer Aufteilung der Hirnrinde in Regionen mit unterschiedlicher Funktion gearbeitet hat.
Gehirn und Sprache
Es hat sich wie alle anderen Organe aus einfachen Formen entwickelt.
Gehirn und Sprache
: Im Übergang vom Hals zum Kopf liegt das Stammhirn, welches die Atmung und die Herztätigkeit zentral steuert.
Gehirn und Sprache
Beispiel: Eine Fliege lernt es nie, den Zusammenstoß mit einer Fensterscheibe zu vermeiden, während ein Vogel nach einigen Erfahrungen einen vorsichtigen Umgang mit der durchsichtigen Wand lernt.
Gehirn und Sprache
Bei den Primaten geschieht ein Wandel der Fortbewegung, vom Vierfüßler zum Klettertier.
Gehirn und Sprache
Die ersten Menschen hatten mit diesem Gedächtnisorgan und einem verbesserten Kehlkopf die Grundlage für die Verfeinerung der äffischen Laut-, und Gebärdensprache.
Gehirn und Sprache
Die Ausbildung eines Frontalhirns geschieht erst sehr spät in der Evolution der Affen.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Vorgegebene Tonfolgen und Klopfrhythmen können nicht erkannt und deshalb nicht wiederholt werden.
Gehirn und Sprache
Das Wachstum dieser unzählbaren, unüberschaubaren Verbindungen und die Ausbildung der synaptischen Kontakte zwischen den Pyramidenzellen findet besonders stark in den ersten Monaten und Jahren statt, es ist das Wachstum der neuronalen Netze, die seit der Beschreibung durch Donald O.
Gehirn und Sprache
Eine einfache Überlegung kann das verdeutlichen: Es ist sicher richtig, daß bei jeder konzentrierten geistigen Aktion Energie zur Aktivierung von ausgewählten Nervenzellen benötigt wird.
Gehirn und Sprache
Der Sinnbegriff umfaßt jegliche Ordnungsform menschlichen, bewußten Erlebens; es gibt demnach kein sinnloses Erleben.
Gehirn und Sprache
Dieses Geschehen versteht Luhmann als Sinnbildung.
Gehirn und Sprache
Die Ansprüche aus dem StVG sind für den Geschädigten grundsätzlich einfacher durchzusetzen, weil es sich bei § 7 StVG um eine Gefährdungshaftung handelt, ein Verschulden des Halters demnach keine Rolle spielt und bei § 18 StVG das Verschulden des Fahrers vermutet wird.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Das Verkehrsunfallrecht hat dabei die Besonderheit, dass bei der Beteiligung mehrerer Kfz grundsätzlich ein Schadensausgleich nach § 17 StVG und nicht nach § 254 BGB stattfindet.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Zunächst wird festzustellen sein, ob es sich überhaupt um einen Verkehrsunfall handelt.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Keine Straßenbahnen, keine Kutsche, kein Fahrrad! Auf die Mehrspurigkeit kommt es jedoch nicht an.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"beim Betrieb des KFZ" Nach ganz herrschender Auffassung ist ein KFZ in Betrieb, solange es sich im Verkehr befindet oder in verkehrsbeeinflussender Weise im öffentlichen Verkehrsraum ruht und andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Nach dieser Definition ist es insbesondere unbeachtlich, ob etwa der Motor läuft.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Beispiel: Eine Flutwelle trägt ein geparktes Auto fort und drückt es gegen andere Fahrzeuge.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Es gilt hierfür der Vertrauensgrundsatz, d.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Man darf sich aber nicht verwirren lassen, denn es gelten die allgemeinen Beweislastregeln, d.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Die direkte Außenhaftung des Versicherers gem.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Teilklage und Negative Feststellungwiderklage sind schließlich auch noch möglich (Zweckmäßigkeitserwägung in der Anwaltsklausur!).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Der typisch Geschehensablauf muss feststehen (z.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Eine feststehende (!) Begehung der "6 Todsünden" (s.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Rechtsanwaltskosten (sofort nach dem Unfall; einer ersten Zahlungsaufforderung des Geschädigten wie bei § 286 BGB bedarf es nicht!).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Die gibt es nur im Reiserecht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Der Geschädigte bekommt das, was eine Markenwerkstatt für die Reparatur verlangen würde (auch wenn er es dort nicht reparieren lässt).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Bereich der Siliciumherstellung gibt es zwar bereits etablierte Verfahren; aufgrund der enormen Expansion der Solarindustrie sowie den sehr hohen Preisen von Reinstsilicium sind für fast alle Schritte der Herstellung Alternativen in Entwicklung oder Erprobung.
Siliciumverarbeitung
Es ist Winter und frostiges Wetter.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ferner gehört es zum Anstand, dass der Student, der vom Mahle zu den Büchern zurückkehrt, immer vorher die Hände wasche und nicht mit fettigen Fingern die Blätter umwende oder die Schliessen des Buches öffne.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Da betreffend die Erhaltung der gemeinschaftlichen Gegenstände und vor allem der Bücher, die Aufbewahrungsstätten des Schatzes der göttlichen Weisheit sind, eine sehr sorgfältige Wachsamkeit angewendet werden muss, damit sie nicht verloren gehen oder zerstört werden, deshalb gebe ich durch gegenwärtiges Schreiben in der Tugend des heiligen Gehorsams bei Strafe der Exkommunikation dem Prior und den derzeitigen Bibliothekaren und den anderen, die es angeht, die Weisung, dass sie sich nicht herausnehmen, aus der gemeinschaftlichen Bibliothek irgendein Buch irgendeiner weltlichen oder geistlichen Person, welche Würde und welchen Vorrang sie auch immer haben möge, aus dem Konvent heraus zu entleihen, ausser mit einem hinreichenden silbernen Pfand in einem Wert, der der korrekten Schätzung des Buchwertes durch einen anständigen Mann entspricht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Beim folgenden Text handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Französisch von Gabriel Naudé: Avis pour dresser une bibliothèque.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich schätze, dass es nichts Nützlicheres und Notwendigeres gibt, als sich gut zu informieren, bevor es in dieser Unternehmung vorwärts geht, über die Reihenfolge und Methode, die genau notwendig sind, um sie zum Ende zu bringen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nun aber um das Ziel mit mehr Freude und weniger Problemen zu erreichen, wird es immer Angemessen sein, sie in mittleren Etagen zu Platzieren, damit die Frische der Erde keinerlei Moderung verursacht, was eine gewisse Fäulnis ist, welche sich allmählich auf die Bücher legt; .
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Der siebente Punkt, der nach den vorangehenden absolut behandelt werden zu müssen scheint, ist jener der Ordnung und Reihenfolge, welche die Bücher in einer Bibliothek wahren müssen: Weil es keinerlei Zweifel gibt, dass ohne diese unsere ganzen Nachforschungen aussichtslos und unsere Arbeit ohne Frucht wäre.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich schätze, dass es angemessen scheint zuerst die Auswahl eines ehrlichen hochgelehrten Mannes zu treffen, der verständig bezüglich Büchern ist, um ihm die Verantwortung zu geben und die erforderliche Vergütung, des Titels und der Qualität eines Bibliothekaren angemessen .
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Pastor Scheuchzer die hiesige Bürger Bibliotheque, welche in einer vormahligen Kleinen so genannten Wasser-Kirche recht zierlich mit doppelten Galeries zu Ende des Sees angeleget ist.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Von der Dichtkunst selbst und von ihren Gattungen, welche Wirkung eine jede hat und wie man die Handlungen zusammenfügen muß, wenn die Dichtung gut sein soll, ferner aus wie vielen und was für Teilen eine Dichtung besteht, und ebenso auch von den anderen Dingen, die zu demselben Thema gehören, wollen wir hier handeln, indem wir der Sache gemäß zuerst das untersuchen, was das erste ist.
Aristoteles: Poetik
Diese sind notwendigerweise entweder gut oder schlecht.
Aristoteles: Poetik
Nun zum dritten Unterscheidungsmerkmal dieser Künste: zur Art und Weise, in der man alle Gegenstände nachahmen kann.
Aristoteles: Poetik
Denn sowohl das Nachahmen selbst ist den Menschen angeboren - es zeigt sich von Kindheit an, und der Mensch unterscheidet sich dadurch von den übrigen Lebewesen, daß er in besonderem Maße zur Nachahmung befähigt ist und seine ersten Kenntnisse durch Nachahmung erwirbt - als auch die Freude, die jedermann an Nachahmungen hat.
Aristoteles: Poetik
Das Lächerliche ist nämlich ein mit Häßlichkeit verbundener Fehler, der indes keinen Schmerz und kein Verderben verursacht, wie ja auch die lächerliche Maske häßlich und verzerrt ist, jedoch ohne den Ausdruck von Schmerz.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
Die Fabel des Stücks ist nicht schon dann - wie einige meinen - eine Einheit, wenn sie sich um einen einzigen Helden dreht.
Aristoteles: Poetik
Aus dem Gesagten ergibt sich auch, daß es nicht Aufgabe des Dichters ist mitzuteilen, was wirklich geschehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte, d.
Aristoteles: Poetik
Denn die Handlungen, deren Nachahmungen die Fabeln sind, sind schon von sich aus so beschaffen.
Aristoteles: Poetik
Die Peripetie ist, wie schon gesagt wurde, der Umschlag dessen, was erreicht werden soll, in das Gegenteil, und zwar, wie wir soeben sagten, gemäß der Wahrscheinlichkeit oder mit Notwendigkeit.
Aristoteles: Poetik
Was man beim Zusammenfügen der Fabeln erstreben und was man dabei vermeiden muß und was der Tragödie zu ihrer Wirkung verhilft, das soll nunmehr, im Anschluß an das bisher Gesagte, dargetan werden.
Aristoteles: Poetik
Nun kann das Schauderhafte und Jammervolle durch die Inszenierung, es kann aber auch durch die Zusammenfügung der Geschehnisse selbst bedingt sein, was das Bessere ist und den besseren Dichter zeigt.
Aristoteles: Poetik
Das erste und wichtigste besteht darin, daß sie tüchtig sein sollen.
Aristoteles: Poetik
Was die Wiedererkennung ist, wurde schon früher gesagt.
Aristoteles: Poetik
Denn sein Amphiaraos trat aus dem Heiligtum hervor - was jemandem, der das Stück nicht sah, verborgen geblieben wäre -, und so fiel das Stück auf der Bühne durch, da die Zuschauer diesen Fehler übelnahmen.
Aristoteles: Poetik
Was nun mit der Gedankenführung zusammenhängt, so sei hierfür vorausgesetzt, was sich darüber in den Schriften zur Rhetorik findet; denn sie ist eher ein Teil jener Disziplin.
Aristoteles: Poetik
Die Wörter sind ihrer Art nach teils einfach (als einfach bezeichne ich ein Wort, das nicht aus Bedeutungshaftem zusammengesetzt ist, wie ge), teils zwiefach.
Aristoteles: Poetik
Die sprachliche Form ist am klarsten, wenn sie aus lauter üblichen Wörtern besteht; aber dann ist sie banal.
Aristoteles: Poetik
Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken kann.
Aristoteles: Poetik
Ferner finden sich im Epos notwendigerweise dieselben Arten wie in der Tragödie: ein Epos ist entweder einfach oder kompliziert oder auf Charakterdarstellung bedacht oder von schwerem Leid erfüllt.
Aristoteles: Poetik
Was die Probleme und ihre Lösungen angeht, so dürfte wohl aus der folgenden Betrachtung deutlich werden, wieviele und was für Arten es davon gibt.
Aristoteles: Poetik
Man kann sich die Frage stellen, welche Art der Nachahmung die bessere sei, die epische oder die tragische.
Aristoteles: Poetik
You can find more information to ES here:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Terms found: 269
Impressum
Answer in: 0.366 s