Home
This page in:   english  german  czech
Dictionaries:
English - German
English - Czech
From : german
to : english

Dictionary german - english

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Translation of the word: uns

  german    english
  Uns fiel nichts ein.
  We could think of nothing to say.
  Uns ging der Gesprächsstoff aus.
  Our conversation ran dry.
  Uns verbindet die Begeisterung fürs Reisen.
  We share a love of travel.
  uns
       uns selbst
  ourselves
  unsachgemäß {adj}
  incorrect
  unsachgemäß {adv}
  improperly
  unsachgemäße Nutzung
  incorrect usage
  unsachlich werden
       persönlich werden
  to become personal
  unsachlich
       nicht objektiv {adj}
  unobjective
  unsagbar {adj}
  untold
  unsagbar {adv}
  unspeakably
  unsagbar {adv}
  untoldly
  unsagbar
       unaussprechlich {adj}
  unutterable
  unsagbar
       unaussprechlich {adv}
  unutterably
  unsagbar
       unbeschreiblich {adj}
  nameless
  unsagbar
       unsäglich {adj}
  unspeakable
  unsäglich {adv}
  inexpressibly
  unsäglich
       unermesslich {adj}
  untold
  unsäglicher
  more unspeakable
  unsanft
  ungentle
  unsanft {adv}
  ungently
  unsauber {adj}
  unclean
  unsauber
       schmuddelig
       schmuddlig {adj}
  filthy
       scruffy
  unsaubere Anwälte
  shysters
  unsauberer
  more unclean
  unschädlich {adj}
  innoxious
  unschädlich {adv}
  innoxiously
  unschädlich
       harmlos {adj}
  innocuous
  unschädlich
       harmlos {adv}
  innocuously
  unschädliche Offenbarung
  non-prejudicial disclosure
  Unschädlichkeit {f}
  innocuousness
  unscharf
       ungerichtet
       verschwommen {adj}
  unfocused
  unscharf
       verschwommen
       verwaschen {adj}
  blurred
  Unschärfe {f}
  fuzziness
  Unschärfen {pl}
  fuzz
  unschärfer
       verschwommener
       verwaschener
  more blurred
  Unschärferelation {f}
  uncertainty relation
  unscharfes Bild
  blurred image
  unschätzbar
  unestimable
  unschätzbar {adj}
       von großem Wert
  priceless
  unschätzbar {adv}
  inestimably
  unschätzbar {adv}
  invaluably
  unschätzbar {adv}
  pricelessly
  unschätzbar
       nicht abschätzbar
       unübersehbar {adj}
  inestimable
  Unschätzbarkeit {f}
  inestimability
  Unschätzbarkeit {f}
  pricelessness
  Unschätzbarkeiten {pl}
  inestimableness
  unscheinbar {adj} (z. B. kleines Geschäft, Restaurant)
  hole-in-the-wall
  Unschicklichkeit {f}
  indecorousness
  Unschicklichkeit {f}
  impropriety
  unschlagbar {adj}
  unbeatable
  unschlagbarer
  more unbeatable
  unschlüssig {adj}
  irresolute
  unschlüssig {adv}
  irresolutely
  Unschlüssigkeit {f}
  hesitancy
  Unschlüssigkeit {f}
  vacillation
  unschmeichelhaft {adj}
  unflattering
  unschmeichelhaft {adv}
  unflatteringly
  unschmelzbar
       unauflösbar {adj}
  infusible
  unschön
  unbeautiful
  unschön
  uneloquent
  unschön
  unhandsome
  unschön
  unpicturesque
  unschön {adv}
  unhandsomely
  unschön {adv}
  unlovely
  unschön
       unattraktiv
       unsympathisch {adj}
  unattractive
  unschöner Anblick
  eyesore
  Unschuld {f}
  innocent
  Unschuld {f}
  ingenue
  Unschuld {f}
  artlessness
  unschuldig
  unawakened
  unschuldig wie ein Lamm [übtr.]
  as innocent as a newborn babe [fig.]
  unschuldig {adj}
  inculpable
  unschuldig {adj}
  artless
  unschuldig {adj} [jur.]
  not guilty
  unschuldig {adv}
  innocently
  unschuldig
       schuldlos {adj} (an)
  innocent (of)
  unschuldige Kinder
  cherubs
  Unschuldige {m,f}
       Unschuldiger
  innocent
  Unschuldigen {pl}
       Unschuldige
  innocents
  unschuldiges Kind
  cherub
  Unschuldigsprechung {f}
  compurgation
  Unschuldsbeteuerung {f}
  assertion of innocence
  Unschuldsbeteuerungen {pl}
  protestations of innocence
  Unschuldsmiene {f}
  innocent air
  Unschuldsvermutung {f}
  presumption of innocence
  unselbstständig
       unselbständig [alt] {adj}
  dependent
  unselbstständig
       unselbständig [alt] {adj}
  lacking in independence
  Unselbstständige {m,f}
       Unselbstständiger
  employed person
  unselbstständiger
       unselbständiger [alt]
  more dependent
  Unselbstständigkeit {f}
       Unselbständigkeit {f} [alt]
  lack of independence
       dependence
  unselektiv
  nonselective
  unseliger
  more unfortunate
  unsensibel {adj}
  insensitive
  unsentimental {adj}
  unsentimental
  unsentimental {adv}
  unsentimentally
  Unser Anspruch ist es, aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
  We are committed to being a positive contributor to the environment.
  unser Haus
  our house
  Unser Hotel unterhält einen Busdienst.
  Our hotel runs a bus service.
  Unser Lagerbestand geht zur Neige.
  Our stock is running short.
  unser
       unsere {pron}
  our
       of us
  Unsere Arbeit lässt nicht nach.
  There was no let-up in our work.
  Unsere Erwartungen waren zu hoch gesteckt.
  Our expectations were pitched too high.
  unsere Kundschaft
  our customers
  Unsere Mittel sind maximal beansprucht.
  Our resources are spread very thin.
  Unsere Pläne müssen wir auf Eis legen.
  We must put off our plans.
  Unsere Pläne sind über den Haufen geworfen worden.
  Our plans have been upset.
  Unsere Produkte finden guten Absatz.
  Our products meet with a ready market.
  Unsere Produktion kann der Nachfrage nicht nachkommen.
  Our production cannot cope with the demand.
  Unsere Strategie trägt diesem Trend Rechnung.
  Our strategy takes account of this trend.
  Unsere Termine sind sehr eng.
  We are working to a very tight schedule.
  Unsere Vorräte gehen zu Ende.
  We are running out of supplies.
  Unsere Vorräte gehen zur Neige.
  We are running out of supplies.
  Unsere Vorräte sind knapp.
  Our supplies are running low.
  unsere
       unserer
       unseres
  ours
  unsereins
       unsereiner {pron} [ugs.]
  we
       the likes of us
  unserer Verabredung gemäß
       entsprechend unserer Abmachung
  in accordance with our agreement
       according to our arrangement
       as per our agreement
  unserer Zeitrechnung -u.Z.-
       nach Christus -n.Chr.-
  Common Era -CE-
       anno domini -AD
       A.D.-
  unsererseits {adv}
  on our part
  unseresgleichen {pron}
  people like us
       our equals
  unseretwegen
       unserthalben {adv}
  on our account
       for our sake
  unseriös {adj}
  nonserious
  unsertwegen {adv}
  because of us
       on our behalf
  unsicher sein
       unschlüssig sein (wegen)
  to hesitate (about)
  unsicher {adv}
  unsafely
  unsicher {adv}
  insecurely
  unsicher {adv}
  unsurely
  unsicher {adv}
  precariously
  unsicher {adv}
  unstably
  unsicher
       gefährdet {adj}
  insecure
       at risk
  unsicher
       gefährlich {adj}
  unsafe
  unsicher
       ungewiss {adj}
  unsure
  unsicherer Arbeitsplatz
       gefährdeter Arbeitsplatz
  insecure job
  unsicherer Gang
  toddle
  Unsicherheit {f}
  insecurity
  Unsicherheit {f}
  shakiness
  Unsicherheit {f}
  tentativeness
  Unsicherheit {f}
  uncertainness
  Unsicherheit {f}
  uncertainty
  Unsicherheit {f}
  unstableness
  Unsicherheit {f}
  unsureness
  Unsicherheit {f}
  wobbliness
  Unsicherheit {f}
       Bedenklichkeit {f}
       Misslichleit {f}
  precariousness
  Unsicherheit {f}
       Unstetigkeit {f}
  unsteadiness
  Unsicherheiten {pl}
  uncertainties
  Unsicherheiten {pl}
  insecureness
  unsichtbar
  unseeable
  unsichtbar
  unseen
  unsichtbar {adj}
  hidden
  unsichtbar {adj} , unsichtbarer - am unsichtbarsten
  invisible
  unsichtbar {adv}
  invisibly
  unsichtbar {adv}
  unseenly
  unsichtbar
       unmerklich {adj}
  indiscernible
  unsichtbare Barriere, die eine Entwicklung hindert
  glass ceiling
  Unsichtbarkeit {f}
  invisibility
  Unsichtbarkeiten {pl}
  invisibleness
  Unsinn reden
  to talk rot
  Unsinn {m}
  absurdism
  Unsinn {m}
  flapdoodle
  Unsinn {m}
  drool
  Unsinn {m}
  footle
  Unsinn {m}
  hooey
  Unsinn {m}
       Blödsinn {m}
       Nonsens {m}
       Flausen {pl}
       Fisimatenten {pl} [ugs.]
  nonsense
  Unsinn {m}
       Quatsch {m}
  codswallop [Br.] [coll.]
  Unsinn {m}
       Quatsch {m}
       Blödsinn {m}
  rot [coll.]
  Unsinn {m}
       Quatsch {m}
       Mist {m}
       Käse {m} [ugs.]
  crap [slang]
  Unsinn!
  Rats!
  unsinnig
  nonsensical
  unsinnig {adv}
  insanely
  unsinnig {adv}
  nonsensically
  unsinnig
       lächerlich
       albern {adj}
  preposterous
  unsinnig
       sinnlos {adj}
  self-defeating
  Unsitte {f}
  bad habit
       infuriating habit
  unsittlich {adv}
  immorally
  unsittliche Entblößung {f}
  indecent exposure
  Unsittlichkeit {f}
  immorality
  Unsittlichkeiten {pl}
  immoralities
  unsolide gebaut
  jerry-built
  unsolide
       nicht stabil {adj}
  flimsy
       shoddy
  unsortiert
  unpicked
  unsortiert {adj}
  unsorted
  unsortiertes Konglomerat
  immature conglomerate
  unsozial {adv}
  antisocially
       unsocially
  unsozial
       antisozial {adj}
  antisocial
       unsocial
  unspezifisch
       nicht spezifisch {adj}
  nonspecific
       unspecific
  unspezifiziert {adj}
  unspecified
  unspielbar {adj}
  unplayable
  unsportlich {adj}
  unathletic
  unsportlich {adj} [sport]
  unsportsmanlike
  unsportlicher
  more unathletic
  unsportliches Verhalten
  unsportsmanlike conduct
  unsportliches Verhalten [sport]
  unsporting conduct [Br.]
  unsrige
       unserige {pron}
  ours
  unstaatsmännisch {adj}
  unstatesmanlike
  unstarr {adj}
  non-rigid
  unstarrer
  more non-rigid
  unstatthaft
  not allowed
  unsterblich
  deathless
  unsterblich
  undying
  unsterblich {adv}
  deathlessly
  unsterblich {adv}
  immortally
  unsterblich {adv}
  undyingly
  unsterblich
       unvergänglich {adj}
  immortal
  Unsterbliche {m,f}
       Unsterblicher
  immortal
  Unsterblichen {pl}
       Unsterbliche
  immortals
  Unsterblichkeit {f}
  deathlessness
  Unsterblichkeit {f}
       Unvergänglichkeit {f}
  immortality
  Unstern {m}
  unlucky star
  unstet
  choppy
  unstet {adv}
  vagrantly
  unstet {adv}
  erratically
  unstetes Wetter
  dodgy weather
  unstetig {adj} [math.]
  discontinuous
  unstetig {adv}
  unsteadily
  unstetig
       uneinheitlich {adj}
  unsteady
  Unstetigförderer {m} [techn.]
  non-continuous conveyor
  Unstetigförderer {pl}
  non-continuous conveyors
  Unstetigkeit {f} [math.]
  discontinuity
  Unstetigkeit {f}
       Unterbrechung {f}
       Diskontinuität {f}
  discontinuity
  unstimmig {adj} (Fakten)
  inconsistent (with the facts)
  unstimmig
       wenig zusammenpassend {adj}
  incongruous
  Unstimmigkeit {f}
  disagreement
  Unstimmigkeit {f}
       Diskrepanz {f}
       Abweichung {f}
  discrepancy
  Unstimmigkeit {f}
       Ungereimtheit {f}
  inconsistency
  Unstimmigkeiten {pl}
  disagreements
  Unstimmigkeiten {pl}
       Diskrepanzen {pl}
       Abweichungen {pl}
  discrepancies
  unstrittig
       unstreitig {adj}
  indisputable
  unstrittig
       unstreitig {adv}
  indisputably
  unstrittiger
       unstreitiger
  more indisputable
  unstrukturiert {adj}
  unstructured
  unsühnbar
  inexpiable
  Unsühnbarkeit {f}
  inexpiableness
  Unsumme {f}
  enormous amount
  Unsummen {pl}
  enormous amounts
  unsymmetrisch {adj}
  unsymmetrical
  unsymmetrisch {adv}
  unsymmetrically
  unsympathisch {adj}
  unsympathetic
  unsympathisch {adj}
  unappealing
  unsympathischer
  more unappealing
  unsystematisch {adj}
  non-systematic
  unsystematisch
       systemlos {adj}
  unsystematic
       unsystematical
  unsystematisch
       systemlos {adv}
  unsystematically
  Beispielsätze    english
Also: Was uns fehlt ist eine exakte Definition, aber der Sinn des Begriffs ist uns klar, und wir wissen auch, wie man Zeit misst: Es fehlt uns an nichts.
Gehirn und Sprache
Man kann oft beobachten, dass unser Bewusstsein durch Sinnwidriges alarmiert wird, während die vielen sinnhaltigen Wahrnehmungen und Tätigkeiten uns nicht besonders erregen, sondern eher beruhigen.
Gehirn und Sprache
Bei dieser Frage muss anerkannt werden, dass Lebewesen auf allen Entwicklungsstufen Vorgänge aufweisen, die uns sinnvoll im Hinblick auf die Erhaltung des Lebens erscheinen.
Gehirn und Sprache
Im „östlichen Denken“ des chinesischen Taoismus begegnet uns dagegen im Begriff des „TAO“ (= Sinn) eine tiefgründige Auslegung, die zu einem gegensätzlichen Ergebnis führt.
Gehirn und Sprache
Kehren wir wieder zur Bedeutung des Sinnes in der Sprache zurück, die uns wie Ariadnes Faden durch das Labyrinth unseres Weltbildes führt.
Gehirn und Sprache
So können wir den Schluss ziehen, dass wir eine Bauanleitung für Sprache erst dann richtig verstehen und uns eine genaue Vorstellung davon machen können, wenn eine mathematische Beschreibung dafür möglich ist.
Gehirn und Sprache
Wenn wir also in der großen Menge möglicher Algorithmen eine mathematische Vorschrift suchen, die uns als Modell für die Erzeugung von Sinn und dessen Komprimierung in kurze Zeichenketten dienen kann, dann muss zuerst einmal genau formuliert werden, was dieser Algorithmus können muss.
Gehirn und Sprache
Die Natur gibt uns viele Hinweise dafür, dass die geistigen Tätigkeiten in einer rhythmischen Form geschehen.
Gehirn und Sprache
Wie kann so ein Gebilde, in dem unser ganzes Weltwissen mit der Wahrnehmung und Gefühlen zu einem Ganzen zusammengefasst wird und mit Sprache ausdrückbar ist, von einem mathematischen Modell, einer Rechenvorschrift, vereinfacht dargestellt werden? Wahrscheinlich werden alle Sprachwissenschaftler selbst Mathematiker an dieser Möglichkeit zweifeln, was uns nicht davon abhält, der Frage weiter nachzugehen.
Gehirn und Sprache
Es soll uns nicht wundern, wenn deren Rätsel auch eine sehr einfache und schöne Lösung erhält.
Gehirn und Sprache
Wir halten fest: Bei der iterierten Quadrierung der reelle Zahlen erhalten wir zwei Grenzpunkte, die wir uns auf der Zahlengeraden bei Eins und Minus-Eins vorstellen können.
Gehirn und Sprache
Verwenden wir bei der Quadrierung nicht reelle Zahlen, sondern komplexe Zahlen (mit einem imaginären und reellen Anteil), dann halten wir uns gedanklich nicht mehr auf einer geraden Linie auf, sondern in der zweidimensionalen (Gaußschen) komplexe Zahlenebene.
Gehirn und Sprache
Wenn die Mandelbrot-Menge uns bei der Vorstellung hilft, wie dieses spezifisch menschliche „geistige“ Produkt aus geregelter Tätigkeit zu erklären ist, dann füllt sie nicht ein Vakuum, sondern muss sich gegen bestehende Vorurteile behaupten.
Gehirn und Sprache
Der unendliche Formenreichtum in ganzheitlichem Zusammenhang ermöglicht uns die Vorstellung, wie in unserem Kopf etwas Ähnliches, ein Sinn-Ganzes aus vielen kleinen Schritten aufgebaut werden kann.
Gehirn und Sprache
Mathematische Vorgänge können auf verschiedene Weise realisiert werden, in Nervensystemen oder elektronischen Schaltungen, und so kann das Modell uns hilfreich beim Verständnis unserer geistigen Vorgänge sein, aber auch als Anregung für zukünftige Computer dienen, die einmal den Turing-Test bestehen sollen.
Gehirn und Sprache
Um dennoch eine Vorstellung von der Existenz eines geistigen Rhythmus zu erhalten, erinnern wir uns an ein bekanntes Phänomen im Kino: Dort werden 25 Bilder pro Sekunde vorgeführt, aber wir erleben dabei nicht die einzelnen Bilder, sondern ein kontinuierliches Geschehen wie in der Realität.
Gehirn und Sprache
Das gleiche Verschmelzungsphänomen begegnet uns beim Hören von Luftdruckwellen.
Gehirn und Sprache
Schon das normale Laufen und Stehen auf zwei Beinen ist unmöglich ohne eine dauernde Kontrolle durch das Gleichgewichtsorgan, die uns gar nicht bewusst ist.
Gehirn und Sprache
Wir können uns vorstellen, dass die Pyramidenzellen durch den langsamen Rhythmus unempfindlicher für Erregungen werden, kaum noch an ihre „Zündschwelle“ kommen und deshalb nur noch auf stark überschwellige „Weckreize“ reagieren.
Gehirn und Sprache
Die Zeit wird nach Pöppel durch das Gehirn für uns überhaupt erst hergestellt in rhythmischen „Zeitquanten“, deren Periode ca.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns auch nicht die Erkenntnis von Pythagoras, dass die Saitenlängen der Oktaven immer im Verhältnis 2:1 stehen, denn die Musiker oder Zuhörer wissen oft nichts von den Saitenlängen, wenn sie Oktaven wahrnehmen.
Gehirn und Sprache
Der Grund dafür liegt darin, dass die obertonarmen Töne, die reinen Sinusschwingungen, für uns leer und langweilig klingen.
Gehirn und Sprache
Es ist wie beim Wasser: Salz im Wasser sind wir gewöhnt, es ist auch in unserem Blut, Speichel, Urin und Schweiß vorhanden und wird von uns gern zum Würzen von Speisen genommen.
Gehirn und Sprache
So ähnlich können wir uns auch die konsonante und dissonante Wirkung der Intervalle psychologisch erklären.
Gehirn und Sprache
Unser feines Gehör für Obertöne bestimmt die harmonischen Gesetze, aber es hat auch bei der Sprache eine wichtige Aufgabe: Wir können durch die Obertöne die Stimmen von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden sehr genau identifizieren, sogar am Telefon.
Gehirn und Sprache
Wir können sprachlich und musikalisch beliebige Reihenfolgen erzeugen und uns diese Reihenfolgen genau merken.
Gehirn und Sprache
Beispiel: Von einem Tag oder von einer Reise sind uns nicht nur die einzelnen Ansichten, Personen oder Ereignisse in Erinnerung, sondern besonders auch deren genaue zeitliche Reihenfolge.
Gehirn und Sprache
So wie die Noten als Vorschrift zur Erzeugung musikalischer Gestalten dienen, sind die Buchstabenfolgen für uns Bauanleitungen für Wörter und Sätze.
Gehirn und Sprache
Dieser Hang zum Übersichtlichen hält uns wieder eine natürliche Grenze vor Augen, nämlich die Grenze zur Unübersichtlichkeit.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist die kleine Menge von Informationen, die im Bewusstsein verarbeitet wird, im Unterschied zu der Informationsmenge, die in jeder Sekunde über alle Sinnesorgane von uns aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
„Wenn unsere Bilder unabhängig von dem kulturellen Hintergrund als ’schön’ empfunden werden, kann das unter Umständen darauf zurückführen sein, daß die Bilder uns etwas sagen über unser Gehirn, über ganz bestimmte Strukturen, die, wenn sie in Zusammenhang mit den Bildern gebracht werden, so etwas wie eine Resonanz auslösen, und diese Resonanz von uns als schön, als ästhetisch empfunden wird.
Gehirn und Sprache
Das können auch Sprachgrenzen, Altersgrenzen oder Grenzen des guten Geschmacks sein, alles existiert für uns in Grenzen.
Gehirn und Sprache
Dass auch die bewußt-geistigen Tätigkeiten nicht ohne die Erkenntnis und die Erzeugung von Grenzen auskommt, beweist uns die Sprache selbst.
Gehirn und Sprache
Insekten), wirken wie seelenlose Automaten auf uns.
Gehirn und Sprache
Aus unterscheidenden Grenzen erschien uns das „ungeheures Geflecht der Sprache“ (Humboldt) zu wachsen, und unsere Ansicht erhält interdisziplinäre Unterstützung, wenn sie im Einklang mit N.
Gehirn und Sprache
Ich sage gleichwohl um nichts auszulassen, was uns als Führung und als Orientierungslicht dienen sollte in dieser Nachforschung, als die erste Regel, welche man beachten muss, ist zuerst eine Bibliothek aller erstklassiger und wichtigster alten und modernen Autoren zu beschaffen, die besten Ausgaben teilweise oder als ganzes auszuwählen, und sie mit den hochgelehrtesten und besten Übersetzern und Kommentatoren welche sich in jeder Fakultät finden lassen zu ergänzen, ohne jene zu vergessen, die am wenigsten verbreitet sind, und folglich am kuriosesten, wie zum Beispiel.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
öffnete uns Hr.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
So hat Homer bessere Menschen nachgeahmt, Kleophon uns ähnliche und Hegemon von Thasos, der als erster Parodien dichtete, sowie Nikochares, der Verfasser der »Deilias«, schlechtere.
Aristoteles: Poetik
Allgemein scheinen zwei Ursachen die Dichtkunst hervorgebracht zu haben, und zwar naturgegebene Ursachen.
Aristoteles: Poetik
Offenbar hat Homer, wie er sich auch sonst überlegen zeigt, auch in diesem Punkte das Richtige erkannt, sei es durch Kunstverstand oder durch seine natürliche Begabung.
Aristoteles: Poetik
Offensichtlich kann also dasselbe Wort sowohl üblicher Ausdruck als auch Glosse sein, aber nicht bei denselben Leuten; denn sigynon ist bei den Kypriern ein üblicher Ausdruck, bei uns eine Glosse.
Aristoteles: Poetik
You can find more information to uns here:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Terms found: 242
Impressum
Answer in: 0.377 s