Home
Diese Seite auf:   Englisch  Deutsch  Tschechisch
Wörterbücher:
Deutsch - Englisch
Deutsch - Tschechisch
Von : Tschechisch
nach : Deutsch

woerterbuch Tschechisch - Deutsch

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Übersetzung des Wortes: man

  Tschechisch    Deutsch
  management
  Führung {f}
       Leitung {f}
       Verwaltung {f}
  management
  Handhabung {f}
       Leitung {f}
       Verwaltung {f}
  management
  Regie {f} (Führung)
  management
  Unternehmen {n}
  management
  Verwaltung {f}
  manažer
  Geschäftsführer {m} (eines Ladens)
  manažer
  Manager {m}
       Managerin {f}
  manažeři
  Geschäftsführer {pl}
  manažeři
  Manager {pl}
  manažerka
  Geschäftsführer {m} (eines Ladens)
  manažerka
  Manager {m}
       Managerin {f}
  manažerský
  Geschäftsführer {m} (eines Ladens)
  manažerský
  Manager {m}
       Managerin {f}
  manažerský
  geschäftlich
       leitend {adj}
       Management ...
  mandarinka
  Hochchinesisch {n}
       Mandarin {n} (Sprache)
  mandarinka
  Mandarin {m}
       chinesischer Funktionär [hist.]
  mandarinka
  Mandarine {f} [bot.]
  mandát
  Verfügung {f} [jur.]
  mandátní
  befehlend
  mandátní
  obligatorisch
       zwingend {adj}
       Pflicht...
  mandáty
  Mandate {pl}
  mandl
  Mangel {f} (Wäsche-)
  mandle
  Mandel {f} [bot.] [cook.]
  mandle
  Mandeln {pl}
  mandle
  Mandel {f} [anat.]
  mandloň
  Mandel {f} [bot.] [cook.]
  mandlování
  Mangeln {n} [textil.]
  mandlovat
  Mangel {f} (Wäsche-)
  mandlovat
  Presse {f} (Zeitung)
  mandlovat
  Presse {f} (Maschine)
  mandlovitý
  mandelförmig {adj}
  mandlový zákusek
  Makrone {f} [cook.]
  mandly
  verstümmelt
       richtet zu
       demoliert
       zerfleischt
  mandolína
  Mandoline {f} [mus.]
  mandolínový
  Mandoline {f} [mus.]
  mandragora
  Alraun {m}
       Alraune {f}
       Alraunwurzel {f}
  mandragora
  Liebesapfel {m}
       Teufelsapfel {m}
  Mandrake
  Alraun {m}
       Alraune {f}
       Alraunwurzel {f}
  Mandrake
  Liebesapfel {m}
       Teufelsapfel {m}
  manekýn
  Kleiderpuppe {f}
  manekýnka
  Kleiderpuppe {f}
  manekýnka
  Modell {n}
  manekýnka
  Model {n}
  manekýnka
  Muster {n}
       Modell {n}
  manekýnka
  Vorlage {f} (Literatur)
  manévr
  Anschlag {m} (Schreibmaschine)
  manévr
  Auszug {m} (aus der Wohnung)
  manévr
  Bewegung {f}
  manévr
  Gambit {n}
  manévr
  Schicksalsschlag {m}
       Schlag {m}
  manévr
  Schlag {m}
       Hieb {m}
       Stoß {m}
       Strich {m}
  manévr
  Spielzug {m}
       Zug {m}
  manévr
  Streich {m}
       Schlag {m}
       Strich {m}
  manévr
  Takt {m}
       Hub {m}
  manévr
  Zug {m} (beim Schwimmen)
  manévrování
  Manövrieren {n}
  manévrování
  manövrierend
  manévrovaný
  manövriert
  manévrovaný
  manövrierte
  manévrovatelnost
  Beweglichkeit {f}
  manévrovatelnost
  Manövrierfähigkeit {f}
  manévrovatelný
  beweglich
  manévry
  manövriert
  manéž
  Zirkus {m}
  mangan
  Mangan {n} [chem.]
  mangle
  Mangrovenbaum {m}
       Mangrove {f} [bot.]
  mango
  Mango {f} [cook.]
  mangróvie
  Mangrovenbaum {m}
       Mangrove {f} [bot.]
  mangusta indická
  Mungo {m} (indische Schleichkatze) [zool.]
  maniakální
  manisch {adj}
  maníci
  Burschen {pl}
       Kerle {pl}
  mánie
  Ekstase {f}
  mánie
  Manie {f}
  mánie
  Wahnsinn {m}
  mánie
  Wahnsinn {m}
       Wahn {m}
  manifest
  Manifest {n}
  manifest
  manifest
       erkennbar {adj}
  manifest
  offenbar
       offenkundig
       augenscheinlich
       sinnfällig {adj}
  manifestace
  Ballwechsel {m} (beim Tennis)
  manifestace
  Rallye {f}
  manifestace
  Zusammenkunft {f}
  manifestace
  sammelt
  manifestační opuštění
  Streik {m}
       Ausstand {m}
       Arbeitseinstellung {f}
  manifesty
  manifestiert
       offenbart
       tut kund
       bekundet
  manikér
  Handpflege {f}
       Nagelpflege {f}
  manikér
  Maniküre {f}
  manikér
  Maniküre {f}
  manikérka
  Handpflege {f}
       Nagelpflege {f}
  manikérka
  Maniküre {f}
  manikúra
  Handpflege {f}
       Nagelpflege {f}
  manikúra
  Maniküre {f}
  manikúry
  manikürt
  manio-depresivní
  manisch-depressiv {adj} [med.]
  maniok
  Maniokstrauch {m}
  manipulace
  Bearbeitung {f} (eines Vorganges)
  manipulace
  Bedienung {f}
  manipulace
  Manipulation {f}
  manipulace
  Manipulationen {pl}
  manipulace
  Verarbeitung {f}
  manipulace
  Warenumschlag {m}
       Umschlag {m}
  manipulace
  anfassend
       handhabend
       behandelnd
  manipulace
  darreichend
       reichend
  manipulace
  reichend
       herüberreichend
       einhändigend
  manipulace
  verarbeitend
       bedienend
  manipulace voleb
  Faktenverfälscher {m}
  manipulace voleb
  Wahlschiebung {f}
       Wahlkreisschiebung {f}
  manipulační poplatek
  Benutzungsgebühr {f}
  manipulant
  Anwender {m}
  manipulant
  Behandler {m}
  manipulant
  Steuerungsprogramm {n}
  manipulovaná osoba
  Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Mittel {n}
       Tool {n}
  manipulovaný
  angefasst
       gehandhabt
       behandelt
  manipulovaný
  fasste an
       behandelte
  manipulovaný
  manipuliert
  manipulovaný
  manipulierte
  manipulovaný
  verarbeitet
       bedient
  manipulovat
  Ausrüstung {f}
  manipulovat
  Hantel {f}
  manipulovat
  Henkel {m}
  manipulovat
  Klinke {f}
       Türklinke {f}
  manipulovat
  Kurbel {f}
  manipulovat
  Rigg {n} [naut.]
  manipulovat
  Stiel {m}
  manipulovat
  Takelung {f}
       Takelage {f}
  manipulovat
  Vorwand {m}
       Gelegenheit {f}
  manipulovatelný
  manipulierbar {adj}
  manipuluje
  Klinken {pl}
       Türklinken {pl}
  manipuluje
  Kurbeln {pl}
  manipuluje
  Stiele {pl}
  manipuluje
  fasst an
       behandelt
  manipulující
  manipulativ {adj}
  manipulující
  manipulierend {adj}
  manka
  Mängel {pl}
  manko
  Defizienz {f}
       Mangelhaftigkeit {f}
  manko
  Fehlmenge {f}
  manko
  Mangel {m}
  manko
  Unzulänglichkeit {f}
  manometr
  Dicke {f}
       Breite {f}
  manometr
  Maß {n}
       Maßstab {m}
  manometr
  Messgerät {n}
       Messinstrument {n}
  manometr
  Speichendicke {f}
  mansarda
  Bodenkammer {f}
       Mansarde {f}
  mansarda
  Dachboden {m}
  mansarda
  Dachstube {f}
       Dachzimmer {n}
       Dachkammer {f}
  mansardová střecha
  Mansardendach {n} [arch.]
  manšestr
  Barchent {m} [textil.]
  manšestr
  Kord {m} [textil.]
  manšestr
  bombastisch
       schwülstig {adj}
  mantinel
  Abdeckung {f}
  mantinel
  Absperrung {f}
       Barriere {f}
       Grenzschicht {f}
       Sperre {f}
  mantinel
  Bahn {f}
  mantinel
  Bande {f} (Billardtisch)
  mantinel
  Barriere {f} [biol.]
  mantinel
  Deckskante {f} [naut.]
  mantinel
  Gleis {n}
       einzelne Schiene {f}
  mantinel
  Hindernis {n}
  mantinel
  Kissen {n}
       Polster {n}
       Polster {m} [Ös.]
  mantinel
  Puffer {m}
       Dämpfer {m} [techn.]
  mantinel
  Querfries {m}
  mantinel
  Schiene {f} (Eisenbahn)
  mantinel
  Schlagbaum {m}
  mantinel
  Schranke {f}
  mantinel
  Schwelle {f}
  mantinel
  Umzäunung {f}
  mantisa
  Mantisse {f}
  mantisa
  Mantisse {f} [comp.]
  mantisy
  Mantissen {pl}
  manuál
  Handbuch {n}
       Anleitung {f}
       Leitfaden {m}
       Manual {n}
  manuál
  Manual {n} [mus.]
  manuál
  manuell
       händisch {adj}
  manuálně ovládaný
  handbetrieben {adj}
  manuální
  Handbuch {n}
       Anleitung {f}
       Leitfaden {m}
       Manual {n}
  manuální
  Manual {n} [mus.]
  manuální
  manuell
       händisch {adj}
  manuály
  Handbücher {pl}
       Anleitungen {pl}
       Leitfäden {pl}
  manufaktura
  Ausbeutungsbetrieb {m}
  manufaktura
  Erzeugnis {n}
       Fabrikat {n}
  manufaktura
  Fertigung {f}
       Fertigen {n}
       Erzeugung {f}
       Herstellung {f}
       Fabrikation {f}
  manufaktura
  Industrie {f}
       Industriezweig {m}
  manufaktura
  Konfektion {f}
  manýra
  Art und Weise {f}
       Methode {f}
       Verhalten {n}
  manýra
  Eigenart {f}
       Schrulle {f}
       Marotte {f}
  manýra
  Eigenheit {f}
       Angewohnheit {f}
  manýra
  Manieriertheit {f}
  manýra
  Umgangsformen {pl}
  manžel
  Ehegatte {m}
       Ehegattin {f}
       Gatte {m}
       Gattin {f}
       Ehepartner {m}
       Ehepartnerin {f}
       Ehegemahl {m}
  manžel
  Ehemann {m}
       Mann {m}
  manžel
  Gatte {m}
       Gemahl {m}
  manžel
  Mensch {m}
  manželé
  Ehegatten {pl}
       Ehegattinnen {pl}
       Gatten {pl}
       Gattinnen {pl}
       Ehepartner {pl}
       Ehepartnerinnen {pl}
  manželé
  Ehemänner {pl}
       Männer {pl}
  manželé
  Ehepaar {n}
  manželé
  Paar {n}
  manželka
  Ehegatte {m}
       Ehegattin {f}
       Gatte {m}
       Gattin {f}
       Ehepartner {m}
       Ehepartnerin {f}
       Ehegemahl {m}
  manželka
  Frau {f}
  manželka
  Gattin {f}
       Gemahlin {f}
  manželky
  Gattinnen {pl}
       Gemahlinnen {pl}
  manželská postel
  Doppelbett {n}
  manželský
  ehelich {adj}
  manželský
  ehelich {adj}
       Ehe...
  manželsky
  ehelich {adv}
  manželský svazek
  Union {f}
  manželský svazek
  Vereinigung {f}
       Verbindung {f}
       Union {f}
       Verein {m}
  manželský svazek
  Vereinigung {f} [math.]
  manželství
  Ehe {f}
       Heirat {f}
       Heiraten {n}
  manželství
  Ehe {f}
  manželství
  Ehebündnis {n}
       Ehestand {m}
  manželství
  Eheschließung {f}
  manželství
  Heirat {f}
  manželství
  Trauung {f}
       Hochzeit {f}
       Vermählung {f}
       Ehe {f}
  manžeta
  Klaps {m}
  manžeta
  Manschette {f}
  manžety
  Manschetten {pl}
  Beispielsätze    Deutsch
Das ist ein Beispiel für den sogenannten Turing-Test: wenn eine Kommunikation zwischen Mensch und Maschine so stattfindet, dass ein Mensch nicht mehr unterscheiden kann, ob er es mit einem Menschen oder einem Apparat zu tun hat, dann darf man von einem Beweis für Bewusstsein sprechen.
Gehirn und Sprache
Wenn die Visionen des Filmproduzenten nach 41 Jahren noch nicht in Erfüllung gingen, kann man fragen, was den Computern heute noch fehlt, um wie HAL den Sinn von Sprachsequenzen, Sätzen und ganzen Erzählungen zu verstehen.
Gehirn und Sprache
So findet man z.
Gehirn und Sprache
Also: Was uns fehlt ist eine exakte Definition, aber der Sinn des Begriffs ist uns klar, und wir wissen auch, wie man Zeit misst: Es fehlt uns an nichts.
Gehirn und Sprache
Die Suche nach dem Sinn von 'Sinn' könnte man nennen, oder nach der Bedeutung von 'Bedeutung'; denn beide Wörter sind in diesem Zusammenhang Synonyme (im Englischen 'meaning', was hier wichtig ist, da es dort eine umfangreiche Literatur zu diesem Thema gibt).
Gehirn und Sprache
Damit meinten sie: Man muss überlegen, was den Satz wahr macht, dann begreift man, ob und welchen Sinn er hat.
Gehirn und Sprache
Man kann oft beobachten, dass unser Bewusstsein durch Sinnwidriges alarmiert wird, während die vielen sinnhaltigen Wahrnehmungen und Tätigkeiten uns nicht besonders erregen, sondern eher beruhigen.
Gehirn und Sprache
Weil dieses Etwas nur eine Richtung bedeutet, die unsichtbar und völlig unkörperlich ist, hat man im Chinesischen das Wort Tao = „Weg, Lauf“ dafür gewählt, der ja auch nichts in sich selber ist, und doch alle Bewegungen regelt.
Gehirn und Sprache
Ein mathematisches Modell für eine Herstellungsvorschrift, eine Bauanleitung, ein Rezept, eine Bedienungsanleitung und dergleichen nennt man in der Mathematik einen Algorithmus, wenn alle einzelnen Schritte dieser Anleitung präzise definiert sind.
Gehirn und Sprache
Man braucht nur laut von einundzwanzig bis neunundzwanzig zu zählen, um den Sprachrhythmus und die Grenzen seiner Geschwindigkeit zu erfahren.
Gehirn und Sprache
Als Wissenschaftler stellt man oft mit Staunen fest, dass die Natur sehr komplizierte Dinge mit sehr einfachen Mitteln herstellen kann.
Gehirn und Sprache
Die Grenze der Mandelbrot-Menge ist das komplizierteste Objekt der Mathematik, weil in ihr unendlich viele verschiedene Julia-Mengen enthalten sind.
Gehirn und Sprache
Einen Kontinent kann man allein durch Bilder schon kennen lernen, aber reichhaltiger sind die Eindrücke einer Reise.
Gehirn und Sprache
Wie mit einem Mikroskop kann man dabei Ausschnitte der Grenze vergrößern und wie auf einer Reise den unendlichen Formenreichtum erleben.
Gehirn und Sprache
Die folgenden Schritte lassen das Prinzip immer klarer sichtbar werden: So wie man bei einem Menschenkind von seinen ersten Eindrücken spricht, die durch ständige Verfeinerung ein ständig sich differenzierendes Weltbild entstehen lassen, so entwickelt die Grenze der MM aus immer feiner werdenden Einbuchtungen einen kosmischen Formenreichtum in organischem Zusammenhang.
Gehirn und Sprache
Mit dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ versprach man sich auch ein neues Verständnis für die natürliche Intelligenz.
Gehirn und Sprache
Man kann diese idealisierende Abweichung vom realistischen Verlauf bei elektrischen Leitungen ohne Probleme im Schaltbild vernachlässigen.
Gehirn und Sprache
Deshalb findet man im ganzen Nervensystem sehr charakteristische Formen der Verästelung, die jeweils einer spezifischen Funktion in einem speziellen Hirngebiet optimal angepasst sind.
Gehirn und Sprache
„Der Mensch berührt beim Sprechen, von welchen Beziehungen man ausgehen mag, immer nur einen abgesonderten Theil dieses Gewebes, thut dies aber instinktgemäß immer dergestalt, als wären ihm zugleich alle, mit welchen jener einzelne nothwendig in Übereinstimmung stehen muss, im gleichen Augenblick gegenwärtig.
Gehirn und Sprache
Umgekehrt kann man immer dort, wo man einen Rhythmus entdeckt, einen Algorithmus dahinter vermuten, denn jede regelmäßige Erscheinung folgt einem Gesetz, dass mathematisch formuliert werden kann.
Gehirn und Sprache
In der entspannten Laborsituation findet man bei offenen Augen oder geistigen Aufgaben im EEG überwiegend Betawellen (13-30 Hz) mit der Tendenz zur Desynchronisation.
Gehirn und Sprache
„Diese Interpretation des Alpharhythmus erinnert an die Zeitgeber, die man zur Synchronisation von Digitalrechnern verwendet.
Gehirn und Sprache
Einen Beweis für die Annahme, dass die Körpergröße des Organismus die Taktfrequenz seines Nervensystems begrenzt, findet man im Tierreich: Giraffen, Wale und Elefanten haben langsamere Bewegungen als Stichlinge oder Hunde, Mäuse und Wiesel sind sehr flink auf ihren kurzen Beinen, weil sie einen sehr schnellen Rhythmus haben, der Kolibri hat den schnellsten Flügelschlag unter den Vögeln, das Albatros den langsamsten.
Gehirn und Sprache
Bei Menschen gibt es auch kleinere und größere Individuen, und bei den Kleinen hat man oft den Eindruck, dass sie als Ausgleich etwas flinker sind als die Großen.
Gehirn und Sprache
Unter der Annahme eines geistigen Arbeitstaktes kann man sich vorstellen, dass ein kontinuierlicher Eindruck immer dann entstehen muss, wenn jede sensible Periode des Gehirns ein ähnliches Bild erhält.
Gehirn und Sprache
Grob gesagt kann man also die schnellen Bewegungsrhythmen im Verhältnis zu den Hirnwellen nur halb so schnell ausführen.
Gehirn und Sprache
Beim Wandern kann man eine synchronisierte Tätigkeit von Bein- und Atembewegungen feststellen, wobei z.
Gehirn und Sprache
Die Vorstellung einer periodisch gequantelten Bewusstseinstätigkeit wird manchen Menschen schwer fallen, weil man nichts davon bemerken kann.
Gehirn und Sprache
Es gibt keine traurige Musik in flottem Tempo und keine jauchzende Freude in sehr langsamer Musik, aber das Gegenteil hört man oft, weil die musikalische Manipulation der Rhythmen eine genau bestimmbare, physiologische Wirkung auf die Gefühle hat.
Gehirn und Sprache
Die Aufgabe des DJ, des Mannes, der in der Disco die Platten auflegt und für die Stimmung sorgt, besteht darin, im Laufe des Abends durch gezielte Auswahl der Titel eine kontinuierliche Steigerung des Tempos von ca.
Gehirn und Sprache
Die Frage erscheint noch schwieriger, wenn man bedenkt, dass die eng benachbarten Intervalle der Oktave, die große Septime und die kleine None, als starke Dissonanzen gelten und keinerlei Verwandschaftsgefühl zum Grundton aufkommen lassen, sondern eine Spannung, die sich erst in der Oktave völlig auflöst.
Gehirn und Sprache
Mit Orgelpfeifen kommt man dem reinen Sinuston nahe, aber man vermeidet im Orgelbau diese Reinheit der Töne absichtlich und gibt den Registern der Orgel lieber Eigenschaften, die den Klang von Blasinstrumenten imitieren, z.
Gehirn und Sprache
Man kann in diesem Zusammenhang noch der Frage nachgehen, wie weit die Sprache der Wörter mit der Sprache der Töne auf Gemeinsamkeiten zurückgreift.
Gehirn und Sprache
In der Sprache entstehen so ganze Sätze, und auch in der Musik benennt man größere melodische Zusammenhänge als Sätze.
Gehirn und Sprache
Man kann eine Melodie in beliebig hoher oder tiefer Stimmlage singen und ihr Tempo willkürlich langsam oder schnell wählen, aber in jeder Variation wird diese Melodie als ganzheitliches Gebilde erkennbar bleiben.
Gehirn und Sprache
Aber gerade in dieser Fähigkeit, die man auch als optimale Komprimierung verstehen kann, liegt offensichtlich die Stärke der mathematischen Sprache, für die man ihren Mangel an Gefühlen gern in Kauf nimmt.
Gehirn und Sprache
Kleiner geht es nicht, und man brauchte sehr viele Wörter, um den Vorgang des Malnehmens damit zu beschreiben.
Gehirn und Sprache
Je nach dem Messbereich, in dem man Zählungen und Berechnungen durchführt, wählt man als Einheit Millimeter, Meter oder Kilometer, um zu überschaubaren Zahlen zu kommen.
Gehirn und Sprache
Bei genauer Betrachtung findet man in der Grenzlinie der MM unendlich viele Kopien der Grundfigur in allen Größen und Variationen.
Gehirn und Sprache
Wenn man diese Ordnung der Verzweigungszahlen mit Neugier und einem Quentchen Phantasie betrachtet, kann man darin das Modell einer einfachen Rechenmaschine für die Grundrechenarten sehen.
Gehirn und Sprache
Weil jeder Punkt der MM eine in sich zusammenhängende Julia-Menge repräsentiert, findet man im Gebiet jeder Knolle Julia-Mengen mit dem gleichen Verästelungstyp.
Gehirn und Sprache
), erkennbar, aber man kann auch ganz allgemein sagen, dass überall, wo etwas unterschieden oder entschieden wird, eine Grenze bestimmt wird.
Gehirn und Sprache
Man kann so weit gehen, zu sagen: Allein die Grenze macht eine Gestalt erst als etwas in sich Abgeschlossenes.
Gehirn und Sprache
Man findet es bei den Säugetieren nicht nur in der Verarbeitung der primären Sinnesdaten z.
Gehirn und Sprache
Mit den modernen Untersuchungsmethoden bekommt man interessante Einblicke in das lebendige Gehirn, und seit den ersten mikroskopischen Beschreibungen vor >100 Jahren steht das Gehirn weltweit im Brennpunkt der Wissenschaft, aber eine verständliche Theorie seiner Hierarchie existiert noch nicht in dem Umfang, dass die Auswahlvorgänge zwischen Thalamus und Cortex, das „assoziative“ Gedächtnis und die Sprachfunktion restlos geklärt sind.
Gehirn und Sprache
Ein verbessertes, ganzheitliches Verständnis für komplexe Dinge erhält man auch mit einer historischen Rückschau darauf, wie die Dinge sich aus einfachen Anfängen entwickelt haben.
Gehirn und Sprache
Bereits bei Fröschen und Salamandern ist diese Hirnstruktur für die Integration der verschiedenartigen Reize angelegt.
Gehirn und Sprache
Wenn man die Großhirnrinde in sensible und motorische Bereiche eingeteilt hat, dann fällt noch der große frontale Teil auf, der weder zum sensorischen noch zum motorischen Cortex gerechnet wird, obwohl er etwa ein Viertel der ganzen Rinde ausmacht.
Gehirn und Sprache
Fasst man die Ergebnisse dieser Studien zusammen, dann führen Schäden im Frontalhirn dazu, dass die Personen keine Aufgaben mehr bewältigen können, die in mehreren Schritten zu einem Ziel führen.
Gehirn und Sprache
Man spricht in diesem Zusammenhang von einer großen Plastizität der Hirnrinde, in der zerstörte Funktionen wieder durch neue Lernvorgänge in intakten Regionen ersetzt werden können.
Gehirn und Sprache
Wenn man neben der Aphasie auch die Akalkulie, Agraphie, Alexie und Amusie zu den sprachlichen Defekten rechnet, dann sind auch die „Assoziationsgebiete“ der Hirnrinde für die ganzheitliche Entstehungsweise der Sprache heranzuziehen, und sogar die rechte bzw.
Gehirn und Sprache
Eine genaue Beschreibung dieser (rechts skizzierten) neuronalen Verbindungen findet man unter Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem Mit einer rhythmischen Erregung der corticalen Pyramidenzellen durch das ARAS entsteht das, was wir „Bewußtsein“ nennen, aber nur, wenn die Frequenz schneller als 6Hz ist, und wir werden immer „wacher“, je schneller der Rhythmus wird, bis zu ca.
Gehirn und Sprache
So spricht man auch von der filtrierenden Wirkung des Thalamus, die nur starke oder „wichtige“ Informationen ins Bewusstsein lässt.
Gehirn und Sprache
Der Verkehrsunfall ist daher in der Ausbildung der Rechtsreferendare in Deutschland ein Themenfeld, das zu ignorieren man sich nicht leisten kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Hier denkt man intuitiv (fälschlicherweise) an den (hier) unzutreffenden Satz "Höhere Gewalt muss der Beklagte beweisen".
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Kommt man zu diesem Ergebnis, ist die Prüfung aber nicht beendet, denn nun muss der Schadensausgleich zwischen den Beteiligten nach 17 StVG vorgenommen werden - dieser ist lex specialis zu § 254 BGB.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
) beginnt man in der Regel mit einer 50:50-Quote und ändert dann die Quote im Rahmen einer Abwägung (hier muss man "nur" irgendetwas Sinnvolles schreiben).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Beispiel würde die Praxis (das sind die Prüfer!)rein rechnerisch wohl eine Quote von 60/40 annehmen, wenn man nicht zu Lasten des Beklagten wg.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
So entschlackt man sich ggF.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
man sollte in der Zulässigkeit kurz §§ 59 ff.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Hier muss man nur kurz auf § 33 ZPO und das Konnexitätsproblem eingehen (siehe dazu sehr gut erklärt: Kaiser - Die Zivilgerichtsklausur).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Der merkantile Minderwert besteht darin, dass aus Marktsicht nun automatisch das Risiko der Pfuscherei auf dem Wagen lastet (irgendwie geht man doch immer davon aus, dass der Schaden nicht vollständig bzw.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Nutzungsausfallentschädigung erhält man jedoch nicht bei gewerblich genutzten Fahrzeugen; dies berechnet sich nach den Grundsätzen des entgangenen Gewinns.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Ein weinendes Kind soll man nicht die Bilder in den Initialen beschauen lassen; es würde mit den tränenfeuchten Händchen das Pergament beschmutzen, weil Kinder ja sofort alles anfassen müssen, was sie erblicken.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Da betreffend die Erhaltung der gemeinschaftlichen Gegenstände und vor allem der Bücher, die Aufbewahrungsstätten des Schatzes der göttlichen Weisheit sind, eine sehr sorgfältige Wachsamkeit angewendet werden muss, damit sie nicht verloren gehen oder zerstört werden, deshalb gebe ich durch gegenwärtiges Schreiben in der Tugend des heiligen Gehorsams bei Strafe der Exkommunikation dem Prior und den derzeitigen Bibliothekaren und den anderen, die es angeht, die Weisung, dass sie sich nicht herausnehmen, aus der gemeinschaftlichen Bibliothek irgendein Buch irgendeiner weltlichen oder geistlichen Person, welche Würde und welchen Vorrang sie auch immer haben möge, aus dem Konvent heraus zu entleihen, ausser mit einem hinreichenden silbernen Pfand in einem Wert, der der korrekten Schätzung des Buchwertes durch einen anständigen Mann entspricht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Man muss aber gleichzeitig festhalten, dass gerade von den Reformatoren auch die Forderung erging, neue Bibliotheken zu gründen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
… wenn man eine große Menge Bücher haben möchte und will, dass die Bibliothek berühmt wird wenn auch nicht durch Qualität, so doch wenigstens durch die einmalige und außergewöhnliche Anzahl ihrer Bände.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich sage gleichwohl um nichts auszulassen, was uns als Führung und als Orientierungslicht dienen sollte in dieser Nachforschung, als die erste Regel, welche man beachten muss, ist zuerst eine Bibliothek aller erstklassiger und wichtigster alten und modernen Autoren zu beschaffen, die besten Ausgaben teilweise oder als ganzes auszuwählen, und sie mit den hochgelehrtesten und besten Übersetzern und Kommentatoren welche sich in jeder Fakultät finden lassen zu ergänzen, ohne jene zu vergessen, die am wenigsten verbreitet sind, und folglich am kuriosesten, wie zum Beispiel.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Auf was ich wirklich Wert legen möchte als erste Satzung welche man zu diesem Punkt geben darf, ist sorgfältig jene zu Konservieren, die man bereits erworben hat und welche man täglich erwirbt, so dass sich keiner verliert, um in keiner Weise zu verkümmern.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Was jedenfalls unerlässlich zu tun ist, sie ihren Themen oder auf ähnliche Weise zu ordnen und positionieren, damit man sie leicht finden Kann.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nach diesem ist das notwendigste zwei Kataloge aller in der Bibliothek enthaltenen Bücher zu erstellen, davon der eine indem sie so präzise nach verschiedenen den Themen und Fakultäten angeordnet sind, dass man in einem Augenblick alle Authoren sehen und kennen lernen kann, welche zum erstem Subjekt aufeinandertreffen, welches einem in den Sinn kommt; und im anderen sind sie naturgetreu geordnet und vereinfacht unter der alphabetischen Ordnung ihrer Authoren, so genau um keinesfalles eines davon zwei mal zu kaufen, sowie jene zu erkennen, welche fehlen, und die vielen Personen zufriedenzustellen, welche manchmal aussergewöhnlich neugierig sind, alle Werke gewisser Authoren zu lesen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Von der Dichtkunst selbst und von ihren Gattungen, welche Wirkung eine jede hat und wie man die Handlungen zusammenfügen muß, wenn die Dichtung gut sein soll, ferner aus wie vielen und was für Teilen eine Dichtung besteht, und ebenso auch von den anderen Dingen, die zu demselben Thema gehören, wollen wir hier handeln, indem wir der Sache gemäß zuerst das untersuchen, was das erste ist.
Aristoteles: Poetik
Dasselbe gilt für die Dithyramben und die Nomen; man könnte nämlich ebenso nachahmen, wie Timotheos und Philoxenos die Kyklopen nachgeahmt haben.
Aristoteles: Poetik
Nun zum dritten Unterscheidungsmerkmal dieser Künste: zur Art und Weise, in der man alle Gegenstände nachahmen kann.
Aristoteles: Poetik
Denn sowohl das Nachahmen selbst ist den Menschen angeboren - es zeigt sich von Kindheit an, und der Mensch unterscheidet sich dadurch von den übrigen Lebewesen, daß er in besonderem Maße zur Nachahmung befähigt ist und seine ersten Kenntnisse durch Nachahmung erwirbt - als auch die Freude, die jedermann an Nachahmungen hat.
Aristoteles: Poetik
Ferner in der Ausdehnung: die Tragödie versucht, sich nach Möglichkeit innerhalb eines einzigen Sonnenumlaufs zu halten oder nur wenig darüber hinauszugehen; das Epos verfügt über unbeschränkte Zeit und ist also auch in diesem Punkte anders - obwohl man es hierin ursprünglich bei den Tragödien ebenso gehalten hatte wie bei den Epen.
Aristoteles: Poetik
Denn der Geschichtsschreiber und der Dichter unterscheiden sich nicht dadurch voneinander, daß sich der eine in Versen und der andere in Prosa mitteilt - man könnte ja auch das Werk Herodots in Verse kleiden, und es wäre in Versen um nichts weniger ein Geschichtswerk als ohne Verse -; sie unterscheiden sich vielmehr dadurch, daß der eine das wirklich Geschehene mitteilt, der andere, was geschehen könnte.
Aristoteles: Poetik
Von den Teilen der Tragödie, die man als deren Formelemente anzusehen hat, haben wir oben gesprochen.
Aristoteles: Poetik
Was man beim Zusammenfügen der Fabeln erstreben und was man dabei vermeiden muß und was der Tragödie zu ihrer Wirkung verhilft, das soll nunmehr, im Anschluß an das bisher Gesagte, dargetan werden.
Aristoteles: Poetik
Denn die Handlung muß so zusammengefügt sein, daß jemand, der nur hört und nicht auch sieht, wie die Geschehnisse sich vollziehen, bei den Vorfällen Schaudern und Jammer empfindet.
Aristoteles: Poetik
Was die Charaktere betrifft, so muß man auf vier Merkmale bedacht sein.
Aristoteles: Poetik
Von den Arten der Wiedererkennung hat die erste am wenigsten etwas mit der Dichtkunst zu tun, und man verwendet sie aus Verlegenheit am häufigsten: die durch Zeichen.
Aristoteles: Poetik
Man muß die Handlungen zusammenfügen und sprachlich ausarbeiten, indem man sie sich nach Möglichkeit vor Augen stellt.
Aristoteles: Poetik
Es ist offensichtlich, daß man auch bei den Geschehnissen von denselben Verfahren Gebrauch machen muß, wenn es darum geht, diese Geschehnisse als jammervoll oder furchtbar oder groß oder wahrscheinlich hinzustellen.
Aristoteles: Poetik
Eine Konjunktion ist ein Laut ohne Bedeutung, der einen aus mehreren Lauten zusammengesetzten, bedeutungshaften Laut weder verhindert noch herstellt, den man an den Anfang und das Ende sowie in die Mitte eines Satzes stellen kann, jedoch in manchen Fällen dann nicht an den Anfang, wenn der Satz für sich steht, wie z.
Aristoteles: Poetik
Dann verwendet der Dichter statt der zweiten Größe die vierte oder statt der vierten die zweite; und manchmal fügt man hinzu, auf was sich die Bedeutung bezieht, für die das Wort eingesetzt ist.
Aristoteles: Poetik
Doch wenn jemand nur derartige Wörter verwenden wollte, dann wäre das Ergebnis entweder ein Rätsel oder ein Barbarismus: wenn das Erzeugnis aus Metaphern besteht, ein Rätsel, wenn es aus Glossen besteht, ein Barbarismus.
Aristoteles: Poetik
Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken kann.
Aristoteles: Poetik
Die richtige Begrenzung der Ausdehnung ist die angegebene: man muß das Werk von Anfang bis Ende überblicken können.
Aristoteles: Poetik
Da der Dichter ein Nachahmer ist, wie ein Maler oder ein anderer bildender Künstler, muß er von drei Nachahmenswerten, die es gibt, stets eine befolgen: er stellt die Dinge entweder dar, wie sie waren oder sind, oder so, wie man sagt, daß sie seien, und wie sie zu sein scheinen, oder so, wie sie sein sollten.
Aristoteles: Poetik
Man kann sich die Frage stellen, welche Art der Nachahmung die bessere sei, die epische oder die tragische.
Aristoteles: Poetik
Hier können Sie mehr Informationen zu man finden:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Gefundene Wörter: 213
Impressum
Antwort in: 0.256 s