Home
This page in:   english  german  czech
Dictionaries:
English - German
English - Czech
From : german
to : english

Dictionary german - english

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Translation of the word: im

  german    english
  im (= in dem) Haus
  in the house
  im -i.-
  in
  im Abonnement beziehen
  to buy by subscription
  im Abseits stehen [sport]
  to be offside
  im Abstand von 5 Metern
  5 metres apart
  im Affekt handeln
  to act in the heat of the moment
  im Allgemeinen -i.A.
       i.Allg.-
       überhaupt
  in general
       generally -gen.-
  im Altertum
  in ancient times
  im Amt
  in office
  im Amtsblatt bekannt gebend (bekanntgebend [alt])
  gazetting
  im Anfangsstadium
  in the early stages
  im Angebot
  on special offer
  im Anmarch sein
  to be advancing
  im Anschluss an
  subsequent to
  im Anstieg
  on the upward plane
  im Anzug sein
  to be coming
       to be coming on
  im Anzug sein
  to be advancing [mil.]
       to be in the offing (storm
       danger)
  im Anzug sein (Gewitter)
  to brew
  im Arbeitsleben stehend
  actively working
  im Arbeitsverhältnis stehen bei
  to be employed by (with)
  im Argen liegen
  to be in a sorry state
       to be at sixes and sevens [fig.]
  im Aszendenten stehen
       aszendieren
  to be in the ascendant
  im Aufstieg begriffen sein
  to be on the rise
       to be rising
  im Aufstieg begriffen sein
  to be in the ascendant
       to be in the ascendent
  im Auftrag -i.A.-
  per pro
       pro procurationem -p.p.-
       by proxy
  im Auftrag des Kunden
  on behalf of the client
  im Auftrag von
  by order of
       under the authority of
  im Augenblick
  at present
       right now
  im Augenblick
  ATM : at the moment
  im Augenblick ganz oben schwimmen
  to be riding (along) on the crest of a wave
  im Augenblick
       im Nu
  in an instant
  im Augenblick
       vorerst
  at the moment
  im Ausland nicht gültig
  not valid abroad
  im Ausland wohnhaft
  resident abroad
  im Ausland
       ins Ausland
  abroad
  im Ausverkauf kaufen
  to buy in the sales
       to buy at the sales
  im Ballon fahren
  to balloon
  im Bau
  under construction
  im Bedarfsfall
  in case of need
       if necessary
  im Begriff sein zu
  to be on the point of
  im Begriff sein zu
       dabei sein, etw. zu tun
  to be going to
       gonna [Am.]
  im Begriff sein, etw. zu tun
       dabei sein, etwas zu tun
  to be about to do sth.
  im Belagerungszustand
  in a state of siege
       under siege
  im Berichtszeitraum
  during the period under report
       during the period under review
  im Bett
  between the sheets
  im Bett bleiben
       das Bett hüten
  to stay in bed
  im Bett liegen bleiben
       liegenbleiben [alt]
  to stay in bed
  im Bett liegen bleibend
       liegenbleibend [alt]
  staying in bed
  im Bett liegen geblieben
       liegengeblieben [alt]
  stayed in bed
  im Bett
       zu Bett
  abed
  im Bezug auf
  relating
  im Bilde sein
  to be in the picture
  im Blickfeld sein
  to be in frame
       to be in shot
  im Blickpunkt der Öffentlichkeit
  in the public gaze
  im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen
  to be in the public eye
  im Brieftaschenformat
  wallet-sized
  im Bruchteil einer Sekunde
  in a fraction of a second
       in a split second
  im Bug
  in the bows
  im Büro
  at the office
  im Chor gesungen
  chorused
  im Chor singen
  to sing in the choir
  im Chor singen
       im Chor sprechen
  to chorus
  im Chor singend
  chorusing
  im Dachgeschoss
  in the attic
  im Dachgeschoss wohnen
  to live under the roof
  Im Dezember sind wir völlig ausgebucht.
  We are full up for December.
  im diametralen Gegensatz stehen
  to be diametrically opposed
  im dichtesten Gewühl
  in the thick of it
  im Dienst
       in Betrieb
  in commission
  im Diesseits
  in this world
  im doppelten Boden eines Koffers verstecken
  to conceal in the false bottom of a suitcase
  im Dreieck geschaltet
  delta connected
  im dreistelligen Bereich liegen [fin.]
  to run-be in the triple-digit range
  im dreistelligen Millionenbereich liegen
  to run-be in the hundreds of millions
  im Duett singen
  to sing a duet
  im Dunkeln bleiben
  to remain untold
  im Dunkeln lassen
  to keep in the dark
  im Durchschnitt -i.D.-
  averaged
       on average -on av.-
  im Durchschnitt betragen {vt}
  to average
  im Eimer sein [übtr.]
  to be kaput
  im Eimer sein [übtr.]
  to be bust
  im Eingriff sein
       im Eingriff stehen
  to be in mesh
  im Einklang mit
  in accordance with
  im Einklang sein
  to be in tune
  im Einsatz
  in use
       in action
  im Einvernehmen mit jdm.
  in agreement with so.
  im Einzelhandel
  retail
  im einzelnen
  in particular
  im Elend sterben
  to die like a dog
  im engsten Freundeskreis feiern
  to celebrate with a few good friends
  im Erdgeschoss
  on the first floor
       on the ground floor
  Im Ernst!
  No kidding!
  im Erscheinungsbild änderbar
  skinnable
  im ersten Augenblick
       im ersten Moment
       einen Augenblick (dachte ich)
  for a moment (I thought)
  im ersten Stockwerk
       im ersten Stock
  on the first floor
       on the second floor [Am.]
  im Falle
       für den Fall
  in the event
  im Fernen Osten selbst
  in the Far East proper
  im Fernsehen
  on television
  im Fernsehen gesendet
  telecasted
  im Fernsehen gezeigt
  televised
       shown on television
  im Fernsehen übertragen
  to transmit by television
  im Fernsehen übertragen
       im Fernsehen zeigen
  to televise
       to telecast
  im Fernsehen übertragend
       im Fernsehen zeigend
  televising
       telecasting
  im finsteren Wald
  in the gloomy wood
  im Firstenbau abbauen
  to stope overhand
  im Flugzeug befördert
  airborne
  im Flüsterton reden
  to talk in a whisper
  im Freien
  in the open
       in the open air
       outside
       out of doors
  im Freien schlafen
  to sleep in the open
  im Freien übernachten
  to sleep rough
  im Frühstadium
  at an early stage
  im Futur
       in der Zukunft
  in the future tense
  im Galopp
       sehr schnell
       in einem Wahnsinnstempo
  at a gallop
  im Gange
  in progress
  im Gange
  in process
  im Gange sein
  to be running
       to be working
       to be under way
       to be in progress
       to be in full swing
  im Gange
       am Werk
  toward
  im Gange
       unterwegs
  afoot
       underway
  im Gänsemarsch gehen
       in Gänsegang gehen
  to go in single file
       to go in Indian file
  im Ganzen
  in the aggregate
  im Ganzen
  on the whole
  im Ganzen
       vollkommen
       gänzlich
       vollends {adv}
  altogether
  im Garten grillen
  to have a barbecue in the garden
  im Gedächtnis behalten
       beachten
       berücksichtigen
       etw. in Rechnung ziehen
  to bear in mind
  im Gedächtnis behalten
       beachtet
       berücksichtigt
       etw. in Rechnung gezogen
  borne in mind
       born in mind
  im Gedächtnis behaltend
       beachtend
       berücksichtigend
       etw. in Rechnung ziehend
  bearing in mind
  im gedämpften Flüsterton
  in hushed whispers
  im Gedenken an
       in Erinnerung an
  in remembrance of
  im Gefängnis
  in jail
  im Gefecht mit
  in battle with
       engaged with
       fighting with
  im Gefolge von ...
  in the wake of ...
  im Gegensatz stehen
       im Kontrast stehen (zu)
  to contrast (with)
  im Gegensatz zu
  in contrast to
       by contrast
       contrary to
       as opposed to
  im Gegensatz zu
  in conflict with
  im gegenseitigen Einvernehmen
  by mutual consent
  im Gegenteil
       vielmehr
  on the contrary
  im Gegenzug zu etw.
  as a countermove to sth.
  im Gelände
  off-road
  im Genitiv
  on the genitive
  im Gesundheitswesen tätig sein
  to be active in public health
  im gleichen Boot sitzen [übtr.]
  to be in the same boat [fig.]
  im gleichen Quartal des Vorjahrs
  in the same quarter of the previous year
  im gleichen Stil
  in similar vein
  im gleichen Zug (zugleich)
  in the same move (simultaneously)
  im Gleichschritt
  in step
       in lockstep
  im Gleichschritt marschieren
  to march in step
  Im Gleichschritt, marsch! [mil.]
  Forward march!
  im Griff haben
  to cope with
       to control
  im Großen und Ganzen
  generally speaking
  im Großen und Ganzen
  in the main
  im Großen und Ganzen
       im großen Ganzen
  on the whole
       by and large
       all in all
  im Grunde genommen
       im Innersten
  at heart
  im Grunde
       grundsätzlich {adv}
  basically
       fundamentally
  im Grünen
  in the country
  im Grünen leben
  to live surrounded by greenery
  im günstigsten Fall
  at best
  im Halbfinale
  in the semifinal round
  Im Halbfinale trafen A und B aufeinander.
  The semi-final saw A meet B.
  im Handbetrieb laufen
  to run on manual
  im Handbuch nachschlagen
  to consult a manual
  im Handumdrehen
  in the twinkling of an eye
       before you can say Jack Robinson [fig.]
  im Haus bleiben
       zu Hause bleiben
  to stay in
       to stop in
  im Hinausgehen
  while going out
       while leaving
       while departing
  im Hinblick auf
       im Verhältnis zu
  with regard to
  im Hinblick auf
       in Anbetracht
  in view of
  im Hintergrund
  backdrop
  im Hintergrund (der Bühne)
  upstage {adv}
  im Hintergrund bleiben
  to stay in the background
  im Hinterhalt liegen
  to lie in ambush
  im Hinterland
  in the outback
  im Hintertreffen sein
  to be at a disadvantage
  im Holzofen gebrannt
  wood-fired
  im In- und Ausland
  at home and abroad
  im Interesse
  in the interest of
  im Interesse von
       zu Gunsten von
  on behalf of
  im Internet
  on the Internet
  im Internet nach dem eigenen Namen surfen
  to egosurf [coll.]
  im Internet surfen
  to surf the Internet
       to cruise the Internet
  im Irrtum sein
       sich im Irrtum befinden
  to be wrong
       to be mistaken
       to be in error
  im Jahre des Herrn
  in the year of our Lord
  im Kampf gefallen
       im Kampf getötet
  killed in action -KIA-
  im Kampf vermisst
  missed in action -MIA-
  im Kerzenschein
       bei Kerzenlicht
  by candlelight
  im Kiez
  in the hood
  im Klartext
       auf gut deutsch [ugs.]
  in plain language
  im Kleinen
  in miniature
       on a small scale
  im Koma sein
  be in a coma
  im Konvoi
  in convoy
  im Konvoi fahren
  to drive in convoy
  im Krankenhaus liegen
  to be in (the) hospital
  im Krankheitsfall
  in the event of illness
  im Kreis stehen
  to stand in a ring
  im Krieg
  at war
  im Kriegszustand
  at war
  im Labor nachgewiesen
  laboratory-confirmed
  im Land herumziehen
  to dash around the country
  im Lauf
       im Laufe
  in the course of
       during
  im Laufe der Jahre
  in the course of the years
  im Laufe der Zeit
  in process of time
  im Laufe des Gesprächs
  during the conversation
       in the course of the conversation
  im laufenden Betrieb wechselbar
  hot-swappable
  im laufenden Betrieb wechseln [comp.]
  to hot-swap
  Im Leben nicht!
  Never!
  im Leerlauf sein [auto]
  to tick over [Br.]
  im letzten Augenblick
  in the nick of time
       in the (very) last moment
  im letzteren Fall
  in the latter case
  im Lichterglanz erstrahlen
  to be aglitter with lights
  im Lotto tippen
  to do the lottery
  im Maßstab 1:100
       im Größenverhältnis 1:100
  on a scale of 1:100
  im Mittel ergeben
       im Durchschnitt ausmachen
  to average
  im Mittelfeld
  in midfield
  im Moor
       im Moorland
  on the moors
  im Nachhinein kritisieren
  to second-guess [Am.]
  im nachhinein
       hinterher
  with the wisdom of hindsight
       by hindsight
  im Nachhinein
       rückblickend
       rückschauend
  in retrospect
       with hindsight
  im Nachteil sein
  to be in bad
  im näheren Umkreis
  in the vicinity
  im Nahkampf
       Mann gegen Mann
  hand to hand
  im Namen von
       im Auftrag
       auf Seiten von
  on behalf of
  im Naturzustand
  in the raw
  im Naturzustand belassen
  naturalized
  im Neutrum
       in der sächlichen Form
  in the neuter
  im Notfall
  in case of necessity
  im Notfall
  at a push
  im Notfall
  in case of need
  im Nu
       im Handumdrehen
       in Null Komma nichts [ugs.]
  in a jiffy
       in an instant
       in no time
       in a trice
       in a blink
       in a flash
       instantly
       at once
  im Paarverhältnis leben
  to live together
  im Papierkram ersticken [übtr.]
  to drown in paperwork [fig.]
  im Parkett
  in the stalls
  im Passgang gehen
  to amble
  im Plauderton
  in a conversational tone
  im Präsens
       in der Gegenwart
  in the present tense
  im Präteritum
       in der Vergangenheit
  in the past tense
  Im Preis ist alles eingeschlossen.
  The price is all-inclusive.
  im Prinzip
  principally
       as a matter of principle
  im Prinzip
       an sich
  in principle
  im Profil
  in profile
  Im Programm sind mehrere Pausen vorgesehen.
  The program will include several breaks.
  im Pulk
  in a throng
  im Querschnitt
  in cross section
  im Radio
  on the radio
       over the radio
  im Radio durchgeben
  to announce over the radio
  im Radio hören
  to hear on the radio
  im Rahmen der geltenden Gesetze
  within the framework of existing legislation
  Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ...
  Within the framework of the proposed urban-planning development ...
  im Rahmen des Budgets
  in line with the budget
  im Rahmen des Möglichen
  within the realms of possibility
  im Rahmen von
  within the scope of
       within the framework of
  im Rampenlicht stehen
  to be in the limelight
  im Rang höher stehen
       wichtiger sein (als jdn.)
  to outrank (sb.)
  im Raum (von) Chemnitz
  in the Chemnitz area
  im Raum freigesetzte Partikel
  released particles
  im Raum stehen [übtr.]
       Verdacht bestehen
  to be unresolved
       to be suspicious (of)
  im richtigen Verhältnis
       im rechten Verhältnis (zu)
  commensurate (with
       to)
  im Rohzustand
  in the rough
       in its rough state
  im Rotlichtmilieu
  in the sex trade
  im Rückwärtsgang fahren
  to reverse
  im Ruhestand -i.R.-
       außer Dienst -a.D.-
  retired -ret.
       retd.-
  im Sand verlaufen [übtr.]
  to end in talk
       to come to nothing
  im Sande verlaufen [übtr.]
  to come to nothing
  im Schadensfall
  in the event of damage
  im Schlachtgetümmel
  in the thick of the fight
  im Schlaf
  asleep
  im schlimmsten Fall
       wenn alle Stricke reißen [übtr.]
  as a last resort
  im Schmutz herumwühlen
       im Schmutz wühlen
  to muckrake
  im Schneidersitz sitzen
  to sit cross-legged
  im Schnellverfahren
  summary
  im schulpflichtigen Alter
  of school age
  im Schutze der Nacht
  under favour of night
  im selben Augenblick, als
  at the very moment when
  im siebenten Himmel sein [übtr.]
  to be over the moon with joy
  im Sinne der Chancengleichheit
  in (the) furtherance of equal opportunities
  im Sinne dieser Richtlinie
  for the purposes of this directive
  im Soll verbuchen
  to enter on the debit side
  im Spaß
  in jest
  im Stadtzentrum gelegen
  situated in the city centre
  im Sterben liegen
  to be dying
  im Stern geschaltet
  wye connected
  im Stich gelassen
  marooned
  im Stich gelassen
       sitzen gelassen
  abandoned
       bailed on
  im Stich lassen
  to desert
  im Stich lassen
  to maroon
  im Stich lassen
       sitzen lassen
  to abandon
       to bail on [coll.]
  im Stich lassend
  marooning
  im Stich lassend
       sitzen lassend
  abandoning
       bailing on
  im Streit liegen (mit)
  to be in conflict
       to conflict (with)
  im Stress sein [ugs.]
  to be under stress
       to be under pressure
  im Strudel der Ereignisse untergehen
  to be lost in the whirlpool of events
  im Stück
       am Stück
       aus einem Stück
  in one piece
  im Sturm erobern
  to take by assault
  im Süden von
  to the south of
  im Sumpf (Schlamm) versinken
       stecken bleiben
       steckenbleiben [alt]
       sich festfahren
  to bog down
  im Sumpf versenken
  to bog
  im Takt tanzen
  to dance in step
  im Taschenformat
  hand-held
  im Tausch (gegen
       für)
       als Entschädigung (für)
  in exchange (for)
  im tiefen Wald
  in deep woods
  im tiefen Wald
  in deep forests
  im Todesfall
  in (the) case of death
       in the event of death
  im Tonstudio
  at the recording studios
  im Toto spielen
       tippen
  to do the pools
  im Trab
  at a trot
  im Tran [ugs.]
  in a daze
       befuddled
  im Treppenhaus
  on the stairs
       in the hallway
  im Triumph
  in triumph
  im Triumph heimkehren
  to return (home) in triumph
  Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. (Vertragsklausel)
  In all other respects, the General Terms and Conditions shall apply-govern. (contractual clause)
  im Uhrzeigersinn
  clockwise
  im Uhrzeigersinn
  clockwisely
  im Umgang mit Kindern erfahren sein
  to be experienced in dealing with children
  im umgekehrten Verhältnis
  in inverse ratio
       in the reversed ratio
  Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ....
  Conversely, this means that ...
  im Unrecht sein
  to be wrong
       to be in the wrong
  im Unterschied zu
  in contrast to
       unlike
  im Untersuchungshaft sitzen
       in Untersuchungshaft sein
  to held on remand
  im Vergleich
  by comparison
  im Vergleich zu
  by contrast with
  im Vergleich zu
       Im Vergleich mit
  in comparison with
       compared with
       compared to
  im Vergleich zum Vorquartal
  compared to the previous quarter
  im Verhältnis 4 zu 1
  at a ratio of 4 to 1
  im Verlauf der Jahre
  over the years
       over the course of the years
  im Verlauf der Zeit
  in the course of time
  im Verlauf {+Genitiv}
  in the process of
  im Versagensfall
  in the event of a failure
  im Vertrauen
  confidentially
  im Verzug
  in default
  im Viertelfinale
  in the quarterfinal round
  im Vollrausch
  in a drunken stupor
  im Voraus
  up front
  im Voraus bezahlen
       im Voraus verbrauchen {vt}
  to anticipate
  im Voraus bezahlend
       im Voraus verbrauchend
  anticipating
  im Voraus bezahlt
       im Voraus verbraucht
  anticipated
  im Voraus entscheiden
       im voraus entscheiden [alt]
  to forejudge
  im Voraus entscheidend
  forejudging
  im Voraus entschieden
  forejudged
  im Voraus geurteilt
  prejudged
  im Voraus urteilen
       im voraus urteilen [alt]
  to prejudge
  im Voraus urteilend
  prejudging
  im Voraus verurteilen
  to foredoom
  im Voraus verurteilend
  foredooming
  im Voraus verurteilt
  foredoomed
  im Voraus wissen
  to know in advance
       to have advance knowledge
  im voraus zahlbar
  payable in advance
  im Voraus
       im voraus [alt]
       im Vorhinein
       im vorhinein [alt]
  in advance
  im Vorfeld der Wahlen
  in the run-up to the elections
  im Vorfeld von etw.
  in the run-up to sth.
  im vorliegenden Fall
       in vorliegendem Fall
  in the present case
  im Vorstehenden
  in the premises
  im Wahlkampf
  on the hustings
  im Wahn leben
  to be under the delusion
  im Wandel der Zeiten
  in the course of time
  im Wandel der Zeiten
  through the ages
  im Wasser lebend
  aquatically
  im Wasser notlandend
       notwassernd
  ditching
  Im Wein ist Wahrheit. [Sprw.]
  In vino veritas. [prov.]
  Im weiteren Verlauf zeichnete sich folgende Tendenz ab.
  As things developed the following tendency became apparent.
  im Werden begriffen
  to be in (a state of) development
  im Werden sein
  to be in the making
  im Wert sinken
       an Wert verlieren {vi}
  to diminish in value
  im Wert steigen
       an Wert gewinnen
  to increase in value
       to appreciate in value
  im Wesentlichen
  in substance
  im Westentaschenformat
  vest-pocket [Am.]
  im Wiederholungsfall
  in case of recurrence
  im Winter nach Süden ziehen
  to go south for the winter
  im Wintersemester
  in the winter term-semester
  im wirklichen Leben
  off-screen
  im wirklichen Leben
  IRL : in real life
  im Zaum halten
       zäumen
       aufzäumen
  to bridle
  im Zenit
  at the zenith
  im Zentrum
  at the centre
       at the center
  im Zickzack
  in a zigzag
  im Zickzack laufen
       im Zickzack fahren
  to zigzag
  im Ziel
       erfasst
       getroffen
  on target
  im Zölibat leben
       ehelos bleiben
  to remain celibate
  im Zorn
  in anger
       in a rage
  im Zug
  on the train
  im Zuge
       im Zug
  in the course of
  im Zusammenhang mit
  in connection with
  im Zweiersystem
  dyadisch
  im Zweifel sein
       sich nicht entscheiden können
       hin- und hergerissen sein
  to be in two minds
  im Zweifelsfall
  when in doubt
  im zweistelligen Bereich liegen [fin.]
  to run-be in the double-digit range
  im zweistelligen Millionenbereich liegen
  to run-be in the tens of millions
  Image {n}
       Ansehen {n}
  image
  Imageberater {m}
       Imageberaterin {f}
       politischer Medienberater {m}
  spin doctor
  Imageberater {pl}
       Imageberaterinnen {pl}
       politische Medienberater {pl}
  spin doctors
  Imagepflege {f}
  image cultivation
  imaginär {adj}
  imaginary
  imaginär
       unwirklich {adj}
  illusory
       illusionary
  imaginärer Brennkreis (Tangentialfeuerung) [mach.]
  (burners firing onto an) imaginary circle
  Imaginärteil {m} [math.]
  imaginary part
  Imbiss {m}
       Imbiß {m} [alt]
       Brotzeit {f} [Süddt.]
  snack
       light meal
  Imbiss {m}
       leichte Mahlzeit {f} (an Fastentagen)
  collation
  Imbissbude {f}
  snack stand
       snack stall
       hot dog stall
       eatery
  Imbissbuden {pl}
  snack stands
       snack stalls
       hot dog stalls
       eateries
  Imbissstube {f}
  snackbar
  Imbissstuben {pl}
  snackbars
  Imitator {m}
  imitator
  Imitator {m}
       Imitatorin {f}
       Parodist {m}
       Parodistin {f}
       Nachahmer {m}
       Nachahmerin {f}
  impersonator
  imitieren
       nachahmen
  to imitate
  imitierend
       nachahmend
  imitating
  imitiert
       nachgeahmt
  imitated
  Imker {m}
       Imkerin {f}
       Bienenzüchter {m}
  beekeeper
       apiarist
  Imker {pl}
       Imkerinnen {pl}
       Bienenzüchter {pl}
  beekeepers
       apiarists
  Imkerei {f}
  beekeeping
       apiculture
  immanent {adv}
  immanently
  immanent
       einbegriffen
  immanent
  Immaterialgüterrecht {n}
       Recht des geistigen Eigentums [jur.]
  intellectual property rights -IPR-
  immateriell
       unkörperlich {adj}
  intangible
  immaterielle Werte
  intangibles
       intangible assets
  immaterielles Vermögen
  intangible assets
  Immatrikulation {f} [stud.]
  enrollment [Am.]
       enrolment [Br.]
       matriculation
  Immatrikulationsbescheinigung {f} [stud.]
  certificate of matriculation
  Immatrikulationsbescheinigungen {pl}
  certificates of matriculation
  Immatrikulationsfeier {f} [stud.]
  matriculation ceremony
  Immatrikulationsfeiern {pl}
  matriculation ceremonies
  immatrikulieren
  to matriculate
  immatrikulierend
  matriculating
  immatrikuliert
  matriculated
  immer
  forever
  immer
  throughout
  immer am Ball sein
  to be on the ball
  immer beliebter werden
  to grow in popularity
  immer besser werden
  to become better and better
  Immer der Nase nach!
  Just follow your nose!
  Immer die alte Masche!
  The same old trick!
  Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!
  May there always be (a few inches of) water beneath your keel.
  immer etw. zu bemängeln haben
       immer etw. zu kritisieren haben
  always find sth. to criticize
  immer leistungsfähiger
  increasingly powerful
  immer mehr
  more and more
  Immer mit der Ruhe!
  Take it easy!
  Immer mit der Ruhe!
       Immer langsam mit den jungen Pferden! [ugs.]
  Hold your horses! [coll.]
  Immer müssen Sie ein Haar in der Suppe finden.
  You always have to have something to gripe about.
  immer noch
  still
  immer noch im Dunkeln tappend
  SITD : still in the dark
  immer noch nicht
  still not
       still not yet
  immer schlechter
  from bad to worse
  immer schlimmer
  from bad to worse
  immer wieder
  again and again
       time and again
       over and over
       over and over again
       time after time
  immer wieder
       fortgesetzt
       unausgesetzt
       unaufhörlich
       andauernd
       pausenlos {adv} (negativer Unterton)
  continually
  immer wiederkehrend
       immer während
       ewig {adj}
  perennial
  immer zu Hause hocken
  to hug the fire
  immer zur Hand
  always at your fingertips
  immer
       ständig {adv}
  ever
  immer
       stets
       ständig
       allzeit
       immerzu {adv}
       alle naselang [ugs.]
  always
       all the time
       24-7 [coll.]
  immer
       wenn
  whensoever
  immerfort {adv}
  all the time
       the whole time
       constantly
       continually
  immergrün {adj}
  evergreen
  Immergrün {n}
  periwinkle
  immerhin {adv}
  for all that
       anyhow
       nevertheless
       still
       though
  Immersion {f}
  immersion
  Immersionsobjektiv {n}
  immersion objective
  Immersionsverfahren {n}
  immersion test method
  immerwährend
  everlasting
  immerwährend {adv}
  everlastingly
  immerzu
       ständig
       unaufhörlich
       unausgesetzt {adv}
  incessantly
  Immobiliarvermögen {n}
  real asset
  Immobilie {f}
       Liegenschaft {f}
  real estate
       realty
  Immobilien {pl}
       Liegenschaften {pl}
  real estate
       real property
       immoveable property
       immoveables
  Immobilienbesitz {m}
  real estate property
  Immobilienfonds {pl}
  real estate investment trust
  Immobiliengesellschaft {f}
  real estate company
  Immobilienhai {m} [pej.]
  property shark [pej.]
  Immobilienhaie {pl}
  property sharks
  Immobilienhandel {m}
  real estate business
  Immobilienhändler {m}
       Immobilienhändlerin {f}
       Immobilienmakler {m}
       Immobilienmaklerin {f}
  estate agent
       land agent [Br.]
       real estate sales associate
       real estate broker
       realtor [Am.]
  Immobilienkönig {m} [ugs.]
  property king
  Immobilienkönige {pl}
  property kings
  Immobilienkrise {f}
  real estate crisis
  Immobilienmarkt {m}
  property market
  Immobilienvermögen {n}
  real estate assets
  Immobilisierung {f}
  immobilization
  Immortelle {f}
       Strohblume {f}
  immortelle
       everlasting
  immun {adj} (gegen)
  immune (to)
  immunisieren
       immun machen [med.]
  to immunise [Br.]
       to immunize [Am.]
  immunisierend
       immun machend
  immunising
       immunizing
  immunisiert
       immun gemacht
  immunised
       immunized
  immunisiert
       macht immun
  immunises
       immunizes
  immunisierte
       machte immun
  immunised
       immunized
  Immunität {f}
  immunity
  Immunität {f} (Parlament)
  privilege
  Immunitätseinheit {f} -IE-
       Antitoxineinheit {f} -AE- [med.]
  immunity unit
       antitoxin unit
  Immunkörper {m}
  antibody
  Immunkrankheit {f}
       immunologische Krankheit {f} [med.]
  immune disorder
       immunological disease
  Immunkrankheiten {pl}
       immunologische Krankheiten {pl}
  immune disorders
       immunological diseases
  Immunologie {f}
  immunology
  Immunosuppressivum {n}
  immunosuppressant
  Immunreaktion {f} [med.]
  immune response
  Immunreaktionen {pl}
  immune responses
  Immunschwäche {f} [med.]
  immunodeficiency
       immune deficiency
  Immunsystem {n}
  immune system
  Immunsysteme {pl}
  immune systems
  Immuntoleranz {f}
       immunologische Toleranz {f} [med.]
  immunotolerance
       immunological tolerance
  Imparitätskontrolle {f}
  odd-even check
  imperativisch {adj}
       Imperativ... [gramm.]
  imperative
       jussive
  Imperator {m}
  emperor
  Imperator-Kaiserfisch {m} (Pomacanthus imperator) [zool.]
  imperator angel
  Imperfekt {n}
  imperfect
  Imperialismus {m}
  imperialism
  imperialistisch {adj}
  imperialistic
  imperialistisch {adv}
  imperialistically
  Impetigo {n}
       Eiterflechte {f} [med.]
  impetigo
  Impetus {m}
       treibende Kraft {f}
       Schwung {m}
  impetus
  Impfarzt {m}
  vaccinator
  Impfärzte {pl}
  vaccinators
  Impfausweis {m}
       Impfpass {m}
  vaccination card
  Impfausweise {pl}
       Impfpässe {pl}
  vaccination cards
  impfen {vt}
  to vaccinate
  impfen
       einimpfen {vt}
  to inoculate
  impfend
  vaccinating
  impfend
       einimpfend
  inoculating
  Impföse [biol.] [med.]
  inoculation loop
  Impfrate {f} [med.]
  immunization rate
  Impfschein {m}
  certificate of vaccination
  Impfscheine {pl}
  certificates of vaccination
  Impfstoff {m}
       Vakzine {f} [med.]
  vaccine
  Impfstoffe {pl}
  vaccines
  Impfstoffkultur {f} [med.]
  inoculum
  impft
  vaccinates
  impft ein
       prägt ein
  implants
  impft neu
  reinoculates
  impft
       impft ein
  inoculates
  impfte
  vaccinated
  impfte ein
       prägte ein
  implanted
  impfte neu
  reinoculated
  impfte
       impfte ein
  inoculated
  Impfung {f}
  inoculation
  Impfung {f}
       Schutzimpfung {f}
  immunization
       shot [coll.]
  Impfung {f}
       Vakzination {f} [med.]
  vaccination
       jab [Br.] [coll.]
  Impfungen {pl}
  vaccinations
       jabs
  Implantat {n} med
  implant
  Implantate {pl}
  implants
  Implantation {f}
       Einpflanzung {f} [med.]
  implantation
  implementieren {vt}
  to implement
  implementierend
  implementing
  implementiert
  implemented
  Implementierung {f}
       Implementation {f}
  implementation
  Implikation {f}
       Auswirkung {f}
  implication
  Implikation {f}
       Verwicklung {f}
  implication
  Implikationen {pl}
       Verwicklungen {pl}
  implications
  implizit {adj} [math.]
  implicit
  implizit
       stillschweigend
       vorbehaltlos {adv}
  implicitly
  implizit
       vorbehaltlos {adj}
  implicit
  implizite Adresse
  implicit address
  implizite Funktion
  implicit function
  impliziter Preisindex
  implied price index
  implodieren {vi}
  to implode
  implodierend
  imploding
  implodiert
  imploded
  Implosion {f}
  implosion
  implosiv
  implosive
  Imponderabilien {pl}
       Unwägbarkeiten {pl}
       nicht absehbare Risiken [econ.]
  imponderables
  imponierend {adv}
  imposingly
  imponiert
       verhängt
  imposes
  Import {m}
       Einfuhr {f}
  importation
  Import {m}
       Einfuhr {f}
       Einführen {n}
  import
       importing
  Importabteilung {f}
  import division
  Importabteilungen {pl}
  import divisions
  Importarzneimittel {n}
  imported pharmaceutical
       import drug
  Importe {f}
       Einfuhren {pl}
  importations
  Importeur {m}
  importer
  Importeure {pl}
  importers
  importieren
       einführen {vt}
  to import
  importierend
       einführend
  importing
  importiert
  imports
  importiert
       eingeführt
  imported
  importierte
  imported
  importierte Inflation
  imported inflation
  Importierte Rote Feuerameise (Solenopsis invicta)
  red imported fire ant -RIFA-
  Importquote {f}
  import quota
  Importzoll {m}
       Einfuhrzoll {m}
  import duty
  Importzölle {pl}
       Einfuhrzölle {pl}
  import duties
  impotent {adj}
  impotent
  impotenter
  more impotent
  Impotenz {f}
       Unvermögen {n}
  impotence
  Imprägnieren {n}
  soak
  imprägnieren {vt}
  to impregnate
  imprägnieren {vt}
  to waterproof
  imprägnieren {vt} (mit)
  to soak (in)
  imprägnierend
  impregnating
  imprägniert
  impregnated
  imprägniert
  impregnates
  imprägniert
  waterproofs
  imprägnierte
  impregnated
  imprägnierte
  waterproofed
  Imprägnierung {f}
  waterproofing
  Imprägnierung {f}
       Imprägnation {f}
  impregnation
  Impressionismus {m}
  impressionism
  Impressionist {m}
  impressionist
  Impressionisten {pl}
  impressionists
  impressionistisch {adj}
  impressionistic
  Impressum {n} (Buchdruck)
  imprint
  Impressum {n} (Zeitung)
  masthead
  Imprimatur {f}
  imprimatur
  Improvisation {f}
  improvisation
       improv [coll.]
  Improvisationen {pl}
  improvisations
       improvs
  Improvisationstalent {n}
  talent for improvisation
  Improvisator {m}
  extemporizer
  Improvisator {m}
  improviser
  Improvisatoren {pl}
  improvisers
  improvisatorisch {adj}
  improvisatory
  improvisieren {vt}
  to improvise
  improvisieren {vt}
  to ad-lib [coll.]
  improvisieren
       aus dem Stegreif begleiten {vt} [mus.]
  to vamp
  improvisieren
       nach Gehör spielen {vt}
  to play it by ear
  improvisierend
  improvising
  improvisierend
  vamping
  improvisiert
  improvised
  improvisiert
  improvises
  improvisiert
  vamped
  improvisiert
  vamps
  improvisiert
  improvisational
  improvisiert (Rede) {adj}
  unscripted
  improvisiert
       unvorbereitet {adj}
  extemporaneous
  improvisiert
       unvorbereitet
       extemporiert {adj}
       aus dem Stegreif
  extemporary
  improvisierte
  improvised
  improvisierte
  vamped
  Impuls {m}
  impulse
       impetus
  Impuls {m}
  pulse
  Impuls {m} [geol.]
  spike (seismic signal)
  Impuls {m} [phys.]
  momentum
       linear momentum
  Impulsabstand {m}
  pulse spacing
  Impulsbelastung {f}
  impulse peak
  Impulsbelastungen {pl}
  impulse peaks
  Impulse {pl}
  impulses
  Impulserhaltung {f}
  conservation of linear momentum
  Impulserhaltungssatz {m}
  conservation of momentum
  Impulsfolge {f}
  pulse repetition
  Impulsgeber {m}
  emitter
  impulsiv
       spontan {adj}
  impulsive
       unprompted
  impulsiv
       spontan
       schnell entschlossen {adv}
  impulsively
  impulsiv
       ungestüm
       unüberlegt
       stürmisch
       hitzig
       heftig {adj}
  impetuous
  impulsive
       voreilig {adj}
  heady
  impulsiver
  more impulsive
  Impulsivität {f}
  impulsiveness
       impetuosity
       impetuosness
  Impulssatz {m}
  principle of linear momentum
  Impulsunterscheider {m}
  discriminator
  Impulsuntersetzer {m}
  pulse scaler
  Impulswahlverfahren {n} [telco.]
  pulse dialing
       dial pulse -DP-
  imstand {adv}
  capably
  imstande sein
  to be able
  imstande {adv}
  capable of
  Beispielsätze    english
Im Jahr 1965 drehte Stanley Kubrick den Film „2001:Odyssee im Weltraum“.
Gehirn und Sprache
Während der Begriff „Bewusstsein“ als ein heiß umstrittener Schwerpunkt der interdisziplinären Kognitionsforschung äußerst kontrovers diskutiert wird, und in unzähligen Veröffentlichungen immer wieder neue Hypothesen zu seiner Erklärung aufgestellt werden, erscheint der Begriff „Sinn“ in der Sprache der Wissenschaft ebenso wie im alltäglichen Sprachgebrauch völlig selbstverständlich, als ob jeder Mensch schon wüsste, was darunter zu verstehen sei.
Gehirn und Sprache
Objektiv heißt hier: die einzelnen Textausleger kommen im Allgemeinen unabhängig voneinander zu übereinstimmenden Ergebnissen.
Gehirn und Sprache
Darauf wollen wir hier nicht eingehen; denn etwas anderes ist wichtig: Wir müssen bei Wörtern wie Zeit, Wahrheit, Sinn und überhaupt bei allen Substantiven scharf unterscheiden zwischen Begriff, Definition und Kriterium (siehe Niemann, im Lexikon des Kritischen Rationalismus den Eintrag 'Begriff-Definition-Kriterium').
Gehirn und Sprache
Wonach suchen wir hier im Zusammenhang mit Sinn? Wir suchen nach dem Begriff von 'Sinn', die Art wie wir den Sinn eines Wortes oder eines Satzes 'begreifen'.
Gehirn und Sprache
So lässt sich mit dem üblichen Sprachgebrauch und mit dem, was wir im Alltagsleben beobachten, die Grenze zwischen Sinn und Bewusstsein umreißen.
Gehirn und Sprache
Sinn meint immer den aktuellen Inhalt von Bewusstsein, also Strukturen und deren Verbindungen im ganzheitlichen Zusammenhang der Wahrnehmungen, Handlungen und Gefühle eines Subjektes.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Alarmwirkung einer sinnwidrigen Wahrnehmung vergesse ich nie den Abend im Februar 1990, an dem ich auf einen Balkon trat und in den klaren Winterhimmel schaute.
Gehirn und Sprache
Das ständige Ziel dieser Tätigkeit ist die Herstellung von Sinn aus dem ganzheitlichen Produkt aller Sinnesorgane, Gefühle und dem „Weltwissen“ im Gedächtnis.
Gehirn und Sprache
Bei dieser Frage muss anerkannt werden, dass Lebewesen auf allen Entwicklungsstufen Vorgänge aufweisen, die uns sinnvoll im Hinblick auf die Erhaltung des Lebens erscheinen.
Gehirn und Sprache
Sartres Existenzialismus verbreitete Auffassung erscheint mir auch heute im „westlichen Denken“ allgemein gültig zu sein.
Gehirn und Sprache
Im „östlichen Denken“ des chinesischen Taoismus begegnet uns dagegen im Begriff des „TAO“ (= Sinn) eine tiefgründige Auslegung, die zu einem gegensätzlichen Ergebnis führt.
Gehirn und Sprache
Weil dieses Etwas nur eine Richtung bedeutet, die unsichtbar und völlig unkörperlich ist, hat man im Chinesischen das Wort Tao = „Weg, Lauf“ dafür gewählt, der ja auch nichts in sich selber ist, und doch alle Bewegungen regelt.
Gehirn und Sprache
Wir behalten den Sinn im Auge, wenn wir der Fähigkeit der Sprache, Sinn zum komprimierten Ausdruck zu bringen, im nächsten Teil mit weiteren Überlegungen nachgehen.
Gehirn und Sprache
Es wurde im ersten Kapitel auch schon geschrieben, dass eine mathematische Darstellung von Gegebenheiten dadurch ihren Wert erhält, dass mit ihr auch komplizierte Dinge und Vorgänge in kürzester, und dadurch überschaubarer Form präzise ausgedrückt werden können.
Gehirn und Sprache
Der Begriff „Sinn“ wurde im vorigen Abschnitt als ein sich ständig neu bildendes Integrationsprodukt aller Sinnesorgane und Gefühle mit unserem ganzen Weltwissen beschrieben, bei dem alles mit allem in Verbindung steht, wie in einem Organismus.
Gehirn und Sprache
Zuerst können wir in der Sprache schon einen Sprachrhythmus feststellen, der bei allen Sprachen ungefähr im gleichen Bereich liegt.
Gehirn und Sprache
Die biologische Fähigkeit zum Entdecken von Ähnlichkeiten muss nicht weiter bewiesen werden, denn sie gehört mit Sicherheit zu den elementaren Qualitäten der Sinnesorgane im gesamten Tierreich.
Gehirn und Sprache
Gaston Maurice Julia war ein französischer Mathematiker, der als Soldat im ersten Weltkrieg verwundet in einem Lager lag und sich dabei mit dem Gedanken beschäftigte, wie die Kreisgrenze bei der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen sich verändert, wenn bei jedem Zwischenergebnis noch eine bestimmte (komplexe) Zahl addiert wird, bevor erneut quadriert wird.
Gehirn und Sprache
Sogar eine der Sprache ähnliche „Pars pro Toto“-Funktion lässt sich in der Mandelbrot-Menge nachweisen: Welche der unendlichen Strukturen im aktuellen Rechenvorgang erzeugt wird, hängt nur von der Zahl C (C für Control) ab, die zum jeweiligen Quadrierungsergebnis addiert wird.
Gehirn und Sprache
Die Spitze im linken Teil der Längsachse steht als einziger Punkt noch mit dem ursprünglichen Kreis in Verbindung und wird es auch nach allen folgenden Arbeitsschritten des Algorithmus immer bleiben.
Gehirn und Sprache
Über Jahrtausende herrschte im Kulturkreis der von Abraham und Moses gegründeten Religionen die Vorstellung, dass die Menschen die Sprache im Paradies von ihrem göttlichen Schöpfer erhielten und ihr Sinnverständnis durch den Genuss der verbotenen Frucht vom Baum der Erkenntnis geweckt wurde.
Gehirn und Sprache
Die Linguistik ist im Vergleich zur Mathematik oder Musikwissenschaft eine junge Wissenschaft, noch in den Kinderschuhen.
Gehirn und Sprache
Heute sind alle geistigen Produkte digitalisierbar, Text, Musik, Bilder, Videos, alles kann gespeichert, bearbeitet und im Internet sekundenschnell verschickt werden, und so sagt die gängige Meinung der technisch gebildeten Zeitgenossen heute oft, dass alle geistigen und auch sprachlichen Vorgänge auf digitaler Grundlage wie im Computer zu erklären sind.
Gehirn und Sprache
Mit bescheidenen Errungenschaften, zum Beispiel den elektronischen Navigationshilfen im Auto und Robotern, die auf gesprochene Befehle reagieren, stützen Computerexperten ihre Hoffnung, eines Tages mit den Maschinen wie mit Menschen sprachlich zu kommunizieren.
Gehirn und Sprache
Hier sollte bedacht werden, dass im Prinzip kein Unterschied zwischen einem parallelen und einem seriellen Computer besteht, beides sind letzten Endes Rechenmaschinen.
Gehirn und Sprache
Weder von der Neurophysiologie noch von der mathematisch-technischen Seite wurde die spezielle Art und Weise der Verästelung beachtet, die von den Nervenzellen im Großhirn ausgebildet wird.
Gehirn und Sprache
Der Psychologe Donald Hebb, der die Idee der neuronalen Netze 1949 als Erster formulierte, konnte noch keine Angaben über die Feinstruktur der Verästelungen im Großhirn machen, weil die Architektur der Hirnrinde noch nicht restlos bekannt ist.
Gehirn und Sprache
Man kann diese idealisierende Abweichung vom realistischen Verlauf bei elektrischen Leitungen ohne Probleme im Schaltbild vernachlässigen.
Gehirn und Sprache
Es ist aber eine Frage von grundlegender Bedeutung, ob solche Abweichungen von der Realität bei den neuronalen Verbindungen im Gehirn genauso ignoriert werden können, wie in den technischen Geräten.
Gehirn und Sprache
Einer technisch-geradlinigen Modellierung der Neuronenverbände steht die Tatsache entgegen, dass die Nervenzellen für ihre vielseitigen Aufgaben im Nervensystem sehr unterschiedliche Formen der Verästelung ausbilden.
Gehirn und Sprache
Die im Gehirn zu beobachtenden Verzweigungen der Nervenzellen unterliegen also weder dem Zufall noch folgen sie den geometrischen Mustern der technischen Nachbildung.
Gehirn und Sprache
Hier sind es die sogenannten Purkinje-Zellen, die mit ihrer spalierartigen Verzweigung einzigartig im ganzen Nervensystem sind und in der Kleinhirnrinde eine ganz spezielle Aufgabe der zeitlichen Bewegungssteuerung erfüllen.
Gehirn und Sprache
Es ist unwahrscheinlich, dass die Verzweigungsarchitektur im Großhirn dem Zufall überlassen ist.
Gehirn und Sprache
Als Alternative zu dem bekannten Modell (neuronale Netze im Parallelcomputer) hat der Mandelbrot-Algorithmus den Vorteil, dass seine fraktale Grenzstruktur sichtbar gemacht werden kann.
Gehirn und Sprache
„Der Mensch berührt beim Sprechen, von welchen Beziehungen man ausgehen mag, immer nur einen abgesonderten Theil dieses Gewebes, thut dies aber instinktgemäß immer dergestalt, als wären ihm zugleich alle, mit welchen jener einzelne nothwendig in Übereinstimmung stehen muss, im gleichen Augenblick gegenwärtig.
Gehirn und Sprache
Heute gehört es schon zum Allgemeinwissen, dass im Gehirn Wellen gemessen und aufgezeichnet werden können, deren prominenteste Erscheinung die Alphawellen sind, die 1929 von dem Arzt Hans Berger in Jena erstmalig aufgezeichnet (Elektoencephalographie, EEG) und veröffentlicht wurden.
Gehirn und Sprache
Die schnellsten Wellen bis 40 Hz treten bei offenen Augen und geistiger Anspannung vorwiegend im visuellen Cortex auf.
Gehirn und Sprache
In der entspannten Laborsituation findet man bei offenen Augen oder geistigen Aufgaben im EEG überwiegend Betawellen (13-30 Hz) mit der Tendenz zur Desynchronisation.
Gehirn und Sprache
Die Bedeutung, die heute den Hirnwellen beigemessen wird, lässt sich daran erkennen, dass als moderne Definition des Todes einer Person nicht deren Herzstillstand, sondern die Null-Linie im EEG, der Hirntod, international festgelegt wurde.
Gehirn und Sprache
Während der Rhythmus des Herzens und seine elektrische Aufzeichnung im EKG gut mit dem Wissen von der Funktion des Herzens in Einklang gebracht werden können, ist der im EEG aufgezeichnete Rhythmus der Großhirnrinde immer noch erklärungsbedürftig im Hinblick auf seine Beteiligung an den geistigen Vorgängen.
Gehirn und Sprache
Vom Kopf bis zum großen Zeh sind circa zwei Meter Nervenleitung die längste Wegstrecke im System Mensch.
Gehirn und Sprache
Einen Beweis für die Annahme, dass die Körpergröße des Organismus die Taktfrequenz seines Nervensystems begrenzt, findet man im Tierreich: Giraffen, Wale und Elefanten haben langsamere Bewegungen als Stichlinge oder Hunde, Mäuse und Wiesel sind sehr flink auf ihren kurzen Beinen, weil sie einen sehr schnellen Rhythmus haben, der Kolibri hat den schnellsten Flügelschlag unter den Vögeln, das Albatros den langsamsten.
Gehirn und Sprache
Aus diesen Beobachtungen lässt sich schließen, dass der im Vergleich zum Computer extrem langsame Rhythmus der Hirnwellen dem menschlichen Organismus als Arbeitstakt der Datenverarbeitung wahrscheinlich optimal angepaßt ist.
Gehirn und Sprache
Ein Arbeitstakt im Gehirn, von dem wir nichts bemerken? Das kann bei vielen Lesern zum „Stirnrunzeln“ führen.
Gehirn und Sprache
Während in den gehemmten Phasen alle Nervenaktivität unterdrückt wird, können die Zellen in den erregbaren Phasen genau im gleichen Augenblick, sehr dicht an ihrer „Zündspannung“, gemeinsame Erregungskomplexe bilden.
Gehirn und Sprache
Zugegeben, so ein Arbeitstakt im Großhirn ist nicht leicht vorstellbar.
Gehirn und Sprache
Um dennoch eine Vorstellung von der Existenz eines geistigen Rhythmus zu erhalten, erinnern wir uns an ein bekanntes Phänomen im Kino: Dort werden 25 Bilder pro Sekunde vorgeführt, aber wir erleben dabei nicht die einzelnen Bilder, sondern ein kontinuierliches Geschehen wie in der Realität.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist dabei, dass diese visuelle Verschmelzung genau bei den Frequenzen beginnt, die im EEG bei offenen Augen registriert werden, nämlich im Bereich der Beta-Wellen.
Gehirn und Sprache
Für die Ähnlichkeit der Verschmelzungsfrequenzen im optischen und akustischen Kanal bietet nur der Arbeitstakt der Hirnrinde eine plausible Erklärung.
Gehirn und Sprache
Bei den letzten olympischen Spielen wurde der 100-Meter-Lauf im Fernsehen in Zeitlupe vorgeführt, was eine Gelegenheit zum Zählen der Schritte ergab.
Gehirn und Sprache
Grob gesagt kann man also die schnellen Bewegungsrhythmen im Verhältnis zu den Hirnwellen nur halb so schnell ausführen.
Gehirn und Sprache
Der Rhythmus der Gehirnwellen und der Rhythmus unserer Bewegungen ist dagegen nicht auf eine exakte Frequenz beschränkt, er ist bis zu einer messbaren Grenze stufenlos variabel, wie es im EEG zu sehen und in der Musik zu hören ist.
Gehirn und Sprache
Im Lauf der Evolution zeigte sich die Fähigkeit zur Variation der Gangart natürlich als Vorteil und etablierte in den Gehirnen der höheren Tiere Taktgeber mit variabler Frequenz, welche Bewegungen in beliebigen Variationen vom Bummeltempo bis zur schnellen Fluchtreaktion gestatteten.
Gehirn und Sprache
Ein deutlicher Beweis für die Existenz einer variablen Taktfrequenz im Gehirn ist der Schlaf, der immer von einem stark verlangsamten Rhythmus der Hirnwellen begleitet ist.
Gehirn und Sprache
Beim Menschen und allen Säugetieren wird der Energieverbrauch im Schlaf deshalb stark herabgesetzt.
Gehirn und Sprache
In dem Aufsatz „Ganzheit, Homogenität und Zeitkodierung“ machte er folgende Grundannahme: „Die im Rahmen der Korrelationstheorie postulierte Form der Zeitkodierung ist der allgemeine Integrationsmechanismus, mit dessen Hilfe - zumindestens bei Systemen unseres eigenen Typs - alle Formen repräsentionaler Ganzheit generiert werden.
Gehirn und Sprache
Unsere Vorstellung der rhythmischen Arbeitsweise kam ausgehend von der komprimierenden Funktion der Sprache über die Annahme eines iterierenden Algorithmus auf die Notwendigkeit eines neuronalen Taktes.
Gehirn und Sprache
Trauer kann nicht überwältigender dargestellt werden, als im zweiten Satz von Beethovens Eroica oder in Bruckners 7.
Gehirn und Sprache
Die Grundlagen der musikalischen Sprache sind Rhythmus und Harmonie, die beide bekanntlich in einer mathematischen Darstellung erfasst werden können: Die Mathematik der Harmonie ergibt sich aus den ganzzahligen Schwingungsverhältnissen der Intervalle, im Rhythmus können wir die messbare und abzählbare zeitliche Gestaltung von Metrum, Betonungen usw.
Gehirn und Sprache
Musik ist eine rhythmische Tätigkeit im bewußten Dasein der Menschen.
Gehirn und Sprache
Diese Taktschläge beziehen sich im Normalfall auf Viertelnoten, die noch in Achtel und Sechszehntel unterteilt werden können.
Gehirn und Sprache
Mit steigender Beatfrequenz wird die innere Anspannung bis zur Grenze von 140 bpm immer größer, sehr langsame Rhythmen wirken entspannend, können einschläfern.
Gehirn und Sprache
Es wurde im vorigen Kapitel bereits erörtert, wie dieser cerebrale Pulsschlag die sensomotorischen Handlungen durch den ständigen Wechsel von Handlung und Kontrolle optimieren kann, weshalb der Handlungsrhythmus auf die halbe Taktfrequenz begrenzt ist.
Gehirn und Sprache
18Hz auch im optischen Kanal (Kino) feststellbar ist, können wir in den Hirnwellen gleicher Frequenz den umfassenden Taktgeber vermuten, der im Gehirn die Grenze der zeitlichen Auflösung festlegt.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns auch nicht die Erkenntnis von Pythagoras, dass die Saitenlängen der Oktaven immer im Verhältnis 2:1 stehen, denn die Musiker oder Zuhörer wissen oft nichts von den Saitenlängen, wenn sie Oktaven wahrnehmen.
Gehirn und Sprache
Eine musikalische Grundregel lautet: Immer nur Entspannung ist langweilig, ständige Spannung ist unerträglich.
Gehirn und Sprache
Die Entwicklung der abendländischen Musiktheorie hat den harmonischen Bereich im Lauf der Jahrhunderte noch weiter differenziert, zum Beispiel in den Kategorien von Dur und Moll, in der Kadenzlehre und dem Kontrapunkt.
Gehirn und Sprache
Mit Orgelpfeifen kommt man dem reinen Sinuston nahe, aber man vermeidet im Orgelbau diese Reinheit der Töne absichtlich und gibt den Registern der Orgel lieber Eigenschaften, die den Klang von Blasinstrumenten imitieren, z.
Gehirn und Sprache
Es ist wie beim Wasser: Salz im Wasser sind wir gewöhnt, es ist auch in unserem Blut, Speichel, Urin und Schweiß vorhanden und wird von uns gern zum Würzen von Speisen genommen.
Gehirn und Sprache
Rhythmus ist nur in der Poesie so prägnant wie in der Musik, aber auch beim normalen Sprechen kann das Sprechtempo den Gefühlszustand des Sprechers ausgedrücken, mit aufgeregtem, hastigen Gerede, Gestammel, betont langsamem Reden usw.
Gehirn und Sprache
Unser feines Gehör für Obertöne bestimmt die harmonischen Gesetze, aber es hat auch bei der Sprache eine wichtige Aufgabe: Wir können durch die Obertöne die Stimmen von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden sehr genau identifizieren, sogar am Telefon.
Gehirn und Sprache
Die Leistungen, die unser Gehör im sprachlichen und musikalischen Handeln störungsfrei in jedem Augenblick beherrschen muß, sind nicht ohne Gedächtnis zu bewältigen.
Gehirn und Sprache
Beide Formen der menschlichen Kommunikation artikulieren im rhythmischen Spektrum der Gehirnwellen und im Bereich der Töne invariante Reihenfolgen zur Gestaltung von Vorstellungen und Gefühlen.
Gehirn und Sprache
Komprimierung ist auch bei der Benutzung von Maßeinheiten der Fall, zum Beispiel beim Messen von Entfernungen.
Gehirn und Sprache
Telefonnummern oder Postleitzahlen können wir noch überschauen und im Gedächtnis behalten, aber Reihenfolgen mit hundert Zahlen sind nur von Gedächtniskünstlern mit einigem Aufwand zu erfassen.
Gehirn und Sprache
Mit Messungen der Wahrnehmung und Speicherung von unterschiedlichen Reizmustern, Messungen der Lesegeschwindigkeit und Tätigkeiten wie Klavierspiel und Schreibmaschinenschreiben kamen die Untersucher zu unterschiedlichen Ergebnissen, die aber alle im Bereich zwischen 4-5 Bits pro sek.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist die kleine Menge von Informationen, die im Bewusstsein verarbeitet wird, im Unterschied zu der Informationsmenge, die in jeder Sekunde über alle Sinnesorgane von uns aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Die sogenannten irrationalen Zahlen sind Brüche ohne Auflösung, also genau genommen unendlich lange Zahlenreihen im Dezimalsystem.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel sehr große oder sehr kleine Zahlen können durch die Darstellung in Potenzen komprimiert werden.
Gehirn und Sprache
Im übersichtlichen Bereich ist auch die Formel der Mandelbrot-Menge, deren unüberschaubares Ergebnis hier schon als Grenze mit unendlich vielen skaleninvarianten Gestalten (Julia-Mengen) vorgestellt und als Modell für die innere Repräsentation des Weltwissens im Gedächtnis vorgeschlagen wurde.
Gehirn und Sprache
Jede auf der Grundform aufsitzende (primäre) Knolle trägt ja selbst wieder unendlich viele (sekundäre) Knöllchen von unterschiedlicher Größe und Verzweigung, auf denen wiederum unendlich viele (tertiäre) Miniaturknöllchen in ähnlicher Folge sprießen, usw.
Gehirn und Sprache
Weil jeder Punkt der MM eine in sich zusammenhängende Julia-Menge repräsentiert, findet man im Gebiet jeder Knolle Julia-Mengen mit dem gleichen Verästelungstyp.
Gehirn und Sprache
Als Modell für diese geistige Struktur kann die MM offensichtlich auch die mathematischen Grundlagen im menschlichen Gehirn modellieren, die Reihenfolgen der natürlichen Zahlen, geraden Zahlen und mit größeren Intervallen.
Gehirn und Sprache
Ähnliche Ansichten beschrieb vor genau einhundert Jahren, im Herbst 1906, der niederländische Mathematiker Luitzen Brouwer in seiner Dissertationsarbeit.
Gehirn und Sprache
Im Kosmos sehen wir kugelförmig begrenzte Objekte (Mond und Sterne) und spiralförmige Galaxien, und sogar das schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße muß eine Grenze seiner gewaltigen Anziehungskraft haben, sonst wären wir schon darin verschwunden.
Gehirn und Sprache
Das Wort „Grenze“ stammt vom polnischen Wort „Granica“ ab und ist erst seit dem Mittelalter als Ersatz für „Scheide“ im deutschen Sprachgebrauch.
Gehirn und Sprache
Ein Unterscheidungsvermögen und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, das sind elementare Voraussetzungen für jedes über die Sinnesorgane gesteuerte Leben, nicht nur beim Menschen, nicht nur bewußt, sondern schon auf den primitiven Stufen der unbewußten, animalischen Existenz.
Gehirn und Sprache
Der Begriff der „Gestalt“ (Math: Invariante), dessen Bedeutung für Sprache schon im Kapitel „Gehirn und Musik“ hervorgehoben wurde, „Gestalt“ ist ohne Grenze gar nicht vorstellbar.
Gehirn und Sprache
Die Wahrnehmung und Speicherung von Grenzen kann als ein zentrales Prinzip des Erkenntnisvermögens gesehen werden und sie muß tief im Nervensystem verankert sein.
Gehirn und Sprache
Konvergenz und Divergenz sind Schaltungsprinzipien , die zwischen den einzelnen Ebenen der Informationsverarbeitung im ZNS zu finden sind und deren Ergebnis eine Kontrastbildung durch die sogenannte laterale Hemmung ist.
Gehirn und Sprache
Mit ausgeklügelten Algorithmen wird dort genau der Effekt erzielt, den die laterale Hemmung im Nervensystem mit allen einströmenden Reizen vollbringt.
Gehirn und Sprache
Hermann-Gitter (nach Ludimar Hermann 1870, auch Hering-Gitter, nach Ewald Hering): Beim linken Gitternetz glaubt der Betrachter, im Schnittpunkt der weißen Zwischenräume graue Flecken zu sehen.
Gehirn und Sprache
Die Überbetonung der Kontraste rührt aus der Verschaltung der Rezeptoren im Auge her (laterale Hemmung).
Gehirn und Sprache
Im Mittelhirn werden bereits reflexartige Reaktionen des ganzen Körpers dadurch gesteuert, wie zum Beispiel die „automatische“ Blickwendung zu auffälligen Ereignissen (Knall, Blitz usw.
Gehirn und Sprache
5-20 Bit im Moment gerade bevorzugt wird, die Schranke zur Bewußtseinszentrale zu passieren.
Gehirn und Sprache
Mit den modernen Untersuchungsmethoden bekommt man interessante Einblicke in das lebendige Gehirn, und seit den ersten mikroskopischen Beschreibungen vor >100 Jahren steht das Gehirn weltweit im Brennpunkt der Wissenschaft, aber eine verständliche Theorie seiner Hierarchie existiert noch nicht in dem Umfang, dass die Auswahlvorgänge zwischen Thalamus und Cortex, das „assoziative“ Gedächtnis und die Sprachfunktion restlos geklärt sind.
Gehirn und Sprache
Das Nervensystem entwickelt sich aus einer sehr einfachen Struktur, dem äußeren Keimblatt (Ektoderm).
Gehirn und Sprache
: Im Übergang vom Hals zum Kopf liegt das Stammhirn, welches die Atmung und die Herztätigkeit zentral steuert.
Gehirn und Sprache
der Hornschuppen der Reptilien wird bei den Säugetieren die ganze Haut zu einem empfindlichen Sinnesorgan, das ebenso über Projektionsbahnen im Cortex mit den übrigen Sinnesqualitäten in ganzheitliche Verbindung kommt.
Gehirn und Sprache
Die Zusammenarbeit zwischen Cortex und Kleinhirn lässt sich am Beispiel des Radfahrens so erklären: Die Entscheidung über Rechtskurve oder Bremsvorgang trifft der Cortex, während die Feinarbeit der Gewichtsverlagerung und viele automatische Bewegungsimpulse im Kleinhirn bearbeitet werden.
Gehirn und Sprache
Bei den Affen hat sich die Stellung der Augen im Gesichtsfeld so geändert, dass immer ein räumliches Bild der Umwelt gesehen wird.
Gehirn und Sprache
Weltkrieg hinterließ in Russland viele Menschen mit Schussverletzungen im Gehirn.
Gehirn und Sprache
Fasst man die Ergebnisse dieser Studien zusammen, dann führen Schäden im Frontalhirn dazu, dass die Personen keine Aufgaben mehr bewältigen können, die in mehreren Schritten zu einem Ziel führen.
Gehirn und Sprache
Die Untersuchungen von Luria lassen den Schluss zu, dass im Frontalhirn die Synthese der successiven Ordnung für zielgerichtete Handlungen gemeinsam mit einer Erfolgskontrolle der einzelnen Schritte stattfindet.
Gehirn und Sprache
sind nach heutiger Sicht im Frontalhirn zu suchen, der frontale Cortex kann als der kreative Teil der Hirnrinde gesehen werden, auch wenn wir noch keine Ahnung davon haben, wie invariante Reihenfolgen dort erzeugt und gespeichert werden.
Gehirn und Sprache
Dementsprechend unterscheiden sich die beiden Seiten der Hirnrinde im Lauf der Evolution und der individuellen Entwicklung zunehmend, und nur auf der Seite der schreibenden Hand wird zusammen mit den Buchstabenverbindungen auch die Artikulation der Sprache gründlich trainiert.
Gehirn und Sprache
Bei Linkshändlern sind die schreibenden und sprechenden Aktivitäten meist im rechten Großhirn lokalisiert, und auch nach Verletzungen oder Krankheiten der linken Sprachregionen findet ein neues Lernen der Sprache in der gesunden rechten Hälfte des Großhirns statt.
Gehirn und Sprache
Eine ähnliche Aufteilung existiert auch im motorischen Gebiet, in dem ein primäres Gebiet (Area4) die efferenten motorischen Signale an den Beetzschen Riesenzellen ausbildet, während um diese primäre Zone herum eine sekundäre und tertiäre Zone für spezielle Aufgaben zur Verfügung stehen.
Gehirn und Sprache
Das motorische Zentrum des ganzen Körpers liegt im Gyrus praezentralis bekanntlich in einer Anordnung vor, die als „Homunkulus“ kartographiert wurde, wie das rechte Bild zeigt.
Gehirn und Sprache
Bei seiner Zerstörung versteht der Betroffene die Sprache, aber er kann selbst nicht eine fließende Verbindung von Artikulationen bilden, spricht abgehackt im „Telegrammstil“.
Gehirn und Sprache
Das zweite Rindengebiet, dessen Zerstörung zu einer Aphasie führt, wurde 1874 von Wernicke im linken Temporallappen in der Nähe des akustischen Projektionszentrums entdeckt.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im praemotorischen Teil des linken Frontalhirns beobachtete er eine verbale Aspontanität, die er „kinetische Aphasie“ nannte und als Störung der kinetischen Organisation der Sprache deutete.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Auch zu dieser „sensorischen Amusie“ gibt es ein motorisches Gegenstück im rechten frontalen Cortex, wo Verletzungen eine „motorische Amusie“ bewirken.
Gehirn und Sprache
So viel läßt sich aber sagen, daß die vollständige Verarbeitung von Sprache im Großhirn nicht auf die Areale von Broca und Wernicke beschränkt ist.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im Kleinhirn (Cerebelläre Ataxie) sind Sprache und Schriftbild oft „verwaschen“.
Gehirn und Sprache
Eine besondere Aufgabe kommt der Formatio reticularis bei den Säugetieren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Großhirnrinde (Cortex) zu.
Gehirn und Sprache
In dieser Erregungsschleife, die über viele Zwischenneurone in der Laufzeit fein regulierbar ist, entsteht im Thalamus ein variabler Rhythmus, der synchron in alle Gebiete des Cortex geleitet wird.
Gehirn und Sprache
Wenn der Rhythmus langsamer als 6Hz ist, schläft der Mensch, bei 3Hz ist er in Tiefschlaf oder Narkose, und die Null-Linie im EEG wird als sicheres Todeszeichen angesehen.
Gehirn und Sprache
Weil im Thalamus die von den Sinnesorganen einströmenden Daten und die retikulären Strukturen des ARAS in unmittelbarer Nähe und Verbindung sind, können die Sinneserregungen dort auf die Aktivität des ARAS in der Art Einfluss nehmen, dass genau jene Teile des Cortex aktiviert werden, in welche die stärksten Sinneseindrücke projiziert werden, also die entsprechenden Gebiete der Projektionsfelder.
Gehirn und Sprache
Abgesehen von wenigen feinen Unterscheidungen im Allocortex sieht die Hirnrinde (Isocortex) zu >90% überall gleich aus.
Gehirn und Sprache
Besonders lang sind die Fortsätze (Axone) der Pyramidenzellen, die sich im ganzen Körper ausbreiten können und alle anderen Teile des Gehirns erreichen können, z.
Gehirn und Sprache
Pyramidenzellen stehen im gesamten Cortex dicht bei dicht wie Säulen in vertikaler Ausrichtung, vorwiegend in der dritten und fünften Rindenschicht.
Gehirn und Sprache
Diese längsten Axone haben auch die größten Zellkörper unter den Pyramidenzellen, die Betzschen Riesenzellen im motorischen Cortex.
Gehirn und Sprache
Im Schlaf reagieren die Pyramidenzellen kaum noch auf Reize, nur sehr starke „Weckreize“ bringen sie zur Erregung.
Gehirn und Sprache
Mauthner die Vereinigung der Raumdimensionen und der Zeitdimension im vierdimensionalen Kontinuum.
Gehirn und Sprache
Mauthner schlug hier einen gedanklichen Weg ein, der den zeitlichen Aspekt der „Korrelationstheorie der Hirnforschung“, unseren „Arbeitstaktes im Bewußtsein“, bereits in das Blickfeld rückte.
Gehirn und Sprache
Die Hirnforscher haben keine übergeordnete Theorie, mit der sie die sprachlichen Vorgänge begreifen können und sie begnügen sich vielfach darin, mit bildgebenden Verfahren die Stellen im Gehirn zu markieren, die z.
Gehirn und Sprache
Es ist jedoch unmöglich, aus diesen Stoffwechsel-Bildern auf die geistigen Vorgänge zu schließen, die bei der Untersuchung im Kopf der Person ablaufen.
Gehirn und Sprache
Ebenso richtig ist aber auch, daß noch viel mehr Energie im gleichen Augenblick zur aktiven Hemmung der Nervenzellen, die nicht an der Aktion beteiligt sind , gebraucht wird.
Gehirn und Sprache
Aus unterscheidenden Grenzen erschien uns das „ungeheures Geflecht der Sprache“ (Humboldt) zu wachsen, und unsere Ansicht erhält interdisziplinäre Unterstützung, wenn sie im Einklang mit N.
Gehirn und Sprache
Unter einem System versteht Luhmann einen Funktionszusammenhang, welcher sich durch seine Abgrenzung von der Umwelt selbst im Zustand einer bestimmten Ordnung hält.
Gehirn und Sprache
Die Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Auslegung von „Sinn“, der als eine komprimierte Darstellung der Welt-Komplexität im Bewußtsein verstanden wird, sowie in der Bedeutung von variablen Grenzbildungen bei der Konstruktion von Unterscheidungen und Entscheidungen, bei der ständigen Erzeugung, Veränderung und Erweiterung von „Sinn“.
Gehirn und Sprache
Luhmanns Konstruktion der „Sinn-Einheit“, in der eine ständig wechselnde Selektion zur Aktualisierung von Teilgebieten führt, erscheint mit dem Gedanken an eine dafür benötigte Konstruktionsvorschrift (Algorithmus) nach dem Modell der Mandelbrotmenge, deren komplexe Grenzstruktur den neuronalen Netzen im Cortex mit Hilfe eines „Gehirnschrittmachers“ eine Gestalt verleiht, durchaus vereinbar.
Gehirn und Sprache
Wäre diese Vorhersage richtig gewesen, so wäre der Dauerbrenner der Juristerei immer noch der Pferdekauf.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
In vielen Bundesländern stellt er, meist im Rahmen der Zivilstation, eine eigene Lerneinheit dar, und in der Praxis gehört er zu den "Brot-und-Butter-Fällen" eines Rechtsanwalts.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Sowohl im Examen als auch später in der Praxis empfiehlt es sich, soweit möglich ausschließlich Ansprüche aus dem StVG zu erötern, das Verschulden spielt dabei als betriebsgefahrerhöhender Umstand eine Rolle.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"beim Betrieb des KFZ" Nach ganz herrschender Auffassung ist ein KFZ in Betrieb, solange es sich im Verkehr befindet oder in verkehrsbeeinflussender Weise im öffentlichen Verkehrsraum ruht und andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Der Halter muss über das Kfz zum Unfallzeitpunkt die Verfügungsgewalt haben, insbesondere Anlass, Ziel und Zeit seiner Fahrt selbst bestimmen können.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Zu achten ist im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen aber auf den Schutzzweckzusammenhang.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
§ 8a im Rahmen einer "entgeltlichen und geschäftsmäßigen Personenbeförderung" (z.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
) beginnt man in der Regel mit einer 50:50-Quote und ändert dann die Quote im Rahmen einer Abwägung (hier muss man "nur" irgendetwas Sinnvolles schreiben).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Beispiel würde die Praxis (das sind die Prüfer!)rein rechnerisch wohl eine Quote von 60/40 annehmen, wenn man nicht zu Lasten des Beklagten wg.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Prozess sind diese Voraussetzungen vom Versicherer darzulegen unf ggfs.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Widerklage und Drittwiderklage können im Prozess erhoben werden (Drittwiderklage geht dann gegen die Versicherung des Klägers).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Die gibt es nur im Reiserecht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Bereich der Siliciumherstellung gibt es zwar bereits etablierte Verfahren; aufgrund der enormen Expansion der Solarindustrie sowie den sehr hohen Preisen von Reinstsilicium sind für fast alle Schritte der Herstellung Alternativen in Entwicklung oder Erprobung.
Siliciumverarbeitung
Diese Arbeit wird sich im Bereich der Weiterverarbeitung des Reinstsiliciums auf kristalline Zellen beschränken, da sich im Bereich der Dünnschichtzellen noch kein Verfahren klar durchgesetzt hat.
Siliciumverarbeitung
Da siehst du vielleicht einen steifnackigen Jüngling faul im Studium hocken.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nach diesem ist das notwendigste zwei Kataloge aller in der Bibliothek enthaltenen Bücher zu erstellen, davon der eine indem sie so präzise nach verschiedenen den Themen und Fakultäten angeordnet sind, dass man in einem Augenblick alle Authoren sehen und kennen lernen kann, welche zum erstem Subjekt aufeinandertreffen, welches einem in den Sinn kommt; und im anderen sind sie naturgetreu geordnet und vereinfacht unter der alphabetischen Ordnung ihrer Authoren, so genau um keinesfalles eines davon zwei mal zu kaufen, sowie jene zu erkennen, welche fehlen, und die vielen Personen zufriedenzustellen, welche manchmal aussergewöhnlich neugierig sind, alle Werke gewisser Authoren zu lesen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Denn wie manche mit Farben und mit Formen, indem sie Ähnlichkeiten herstellen, vielerlei nachahmen - die einen auf Grund von Kunstregeln, die anderen durch Übung - und andere mit ihrer Stimme, ebenso verhält es sich auch bei den genannten Künsten: sie alle bewerkstelligen die Nachahmung mit Hilfe bestimmter Mittel, nämlich mit Hilfe des Rhythmus und der Sprache und der Melodie, und zwar verwenden sie diese Mittel teils einzeln, teils zugleich.
Aristoteles: Poetik
Sie freuen sich also deshalb über den Anblick von Bildern weil sie beim Betrachten etwas lernen und zu erschließen suchen, was ein jedes sei, z.
Aristoteles: Poetik
Die Komödie ist, wie wir sagten, Nachahmung von schlechteren Menschen, aber nicht im Hinblick auf jede Art von Schlechtigkeit, sondern nur insoweit, als das Lächerliche am Häßlichen teilhat.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
Das Allgemeine besteht darin, daß ein Mensch von bestimmter Beschaffenheit nach der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit bestimmte Dinge sagt oder tut - eben hierauf zielt die Dichtung, obwohl sie den Personen Eigennamen gibt.
Aristoteles: Poetik
So tritt im »Ödipus« jemand auf, um Ödipus zu erfreuen und ihm die Furcht hinsichtlich seiner Mutter zu nehmen, indem er ihm mitteilt, wer er sei, und er erreicht damit das Gegenteil.
Aristoteles: Poetik
Was man beim Zusammenfügen der Fabeln erstreben und was man dabei vermeiden muß und was der Tragödie zu ihrer Wirkung verhilft, das soll nunmehr, im Anschluß an das bisher Gesagte, dargetan werden.
Aristoteles: Poetik
, daß Klytaimestra von Orestes getötet werden muß und Eriphyle von Alkmeon.
Aristoteles: Poetik
Eine Person hat einen Charakter, wenn, wie schon gesagt wurde, ihre Worte oder Handlungen bestimmte Neigungen erkennen lassen; ihr Charakter ist tüchtig, wenn ihre Neigungen tüchtig sind.
Aristoteles: Poetik
Die Zeichen sind zum Teil angeboren, wie »die Lanze, die die Erdgeborenen an sich tragen«, oder wie die Sterne im »Thyestes« des Karkinos; zum Teil sind sie erworben, und zwar bald am Körper, wie Narben, bald als äußerer Besitz, wie Halsbänder und wie in der »Tyro« die durch den Kahn bewirkte Wiedererkennung.
Aristoteles: Poetik
Die Stoffe, die überlieferten und die erfundenen, soll man, wenn man sie selbst bearbeitet, zunächst im allgemeinen skizzieren und dann erst szenisch ausarbeiten und zur vollen Länge entwickeln.
Aristoteles: Poetik
Diese Dinge im einzelnen zu untersuchen, ist Aufgabe metrischer Abhandlungen.
Aristoteles: Poetik
Außerdem darf die Zusammensetzung nicht der von Geschichtswerken gleichen; denn dort wird notwendigerweise nicht eine einzige Handlung, sondern ein bestimmter Zeitabschnitt dargestellt, d.
Aristoteles: Poetik
Ferner finden sich im Epos notwendigerweise dieselben Arten wie in der Tragödie: ein Epos ist entweder einfach oder kompliziert oder auf Charakterdarstellung bedacht oder von schwerem Leid erfüllt.
Aristoteles: Poetik
Im ganzen gibt es in der Dichtkunst zwei Arten von Fehlern: die eine bezieht sich auf die Dichtkunst an sich, die andere auf etwas, das die Dichtkunst nur zufällig berührt.
Aristoteles: Poetik
Denn Übertreibungen in den Ausdrucksmitteln sind auch beim Vortrag eines Epos möglich, wie im Falle des Sosistratos, und beim Wettsingen, wie im Falle des Mnasitheos von Opus.
Aristoteles: Poetik
You can find more information to im here:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Terms found: 642
Impressum
Answer in: 0.378 s