Home
This page in:   english  german  czech
Dictionaries:
English - German
English - Czech
From : english
to : german

Dictionary english - german

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Translation of the word: im

  english    german
  image
  Profilierung {f}
       Unterscheidung {f}
  image
  Abbild {n}
  image
  Bild {n}
       Abbildung {f}
       Darstellung {f}
  image
  Bild {n} [math.]
  image
  Ebenbild {n}
  image
  Image {n}
       Ansehen {n}
  image area
  Bildfläche {f}
  image coding
  Bildkodierung {f}
  image communication
  Bildkommunikation {f}
  image cultivation
  Imagepflege {f}
  image dissection
  Bildzergliederung {f}
  image editing
  Bildbearbeitung {f}
  image file
       photo file
       picture file
  Bilddatei {f}
  image files
       photo files
       picture files
  Bilddateien {pl}
  image format
       picture size
  Bildformat {n}
  image formats
       picture sizes
  Bildformate {pl}
  image generator
  Bilderzeuger {m}
  image interference
  Bildstörung {f}
  image plane
  Bildebene {f} (Optik)
  image planes
  Bildebenen {pl}
  image processing
  Bildverarbeitung {f}
  image recognition
  Bilderkennung {f}
  image recognition system
  Bilderkennungssystem {n}
  image recognition systems
  Bilderkennungssysteme {pl}
  image register
  Abbildungsregister {n}
  image registers
  Abbildungsregister {pl}
  image set
  Bildmenge {f} [math.]
  image theory
       picture theory
       representation theory
  Abbildtheorie {f} [phil.]
  imaged
  abgebildet
  imageries
  Symbolik {f}
  imagery
  Metaphorik {f}
  imagery
  Standbilder {pl}
       Statuen {pl}
  imagery
  Bilder {pl}
       bildliche Darstellungen
  images
  Abbilder {pl}
  images
  Bilder {pl}
       Abbildungen {pl}
       Darstellungen {pl}
  imaginable
  ausdenkbar
       erdenklich
  imaginably
  denkbar {adv}
  imaginably
  erdenklich {adv}
  imaginary
  ideell
       scheinbar
       gedacht {adj}
  imaginary
  imaginär {adj}
  imaginary part
  Imaginärteil {m} [math.]
  imagination
  Einbildung {f}
  imagination
       powers of imagination
       power of imagination
  Vorstellung {f}
       Vorstellungsvermögen {n}
       Vorstellungskraft {f}
  imaginative power
  Vorstellungsvermögen {n}
  imaginatively
  schöpferisch {adv}
  imaginativeness
  Phantasiereichtum {m}
       Ideenreichtum {m}
       Erfindungsgabe {f}
  imagined
  sich vorgestellt
  imagined
  stellte sich vor
  imagined
  sich eingebildet
       sich vorgestellt
  imagined
  bildete sich ein
       stellte sich vor
  imagines
  bildet sich ein
       stellt sich vor
  imagines
  stellt sich vor
  imaging
  abbildend
  imaging optics
  Abbildungsoptik {f}
  imagining
  sich vorstellend
  imagining
  sich einbildend
       sich vorstellend
  IMAO : in my arrogant opinion
  meiner arroganten Meinung nach
  imbalance
  Ungleichgewicht {n}
       Ungleichheit {f}
  imbalance
  Einseitigkeit {f}
       Unausgewogenheit {f}
  imbalance of supply and demand
  Unausgewogenheit von Angebot und Nachfrage
  imbecile
  Schwachsinnige {m,f}
       Schwachsinniger [ugs.]
  imbecile
  geistesschwach {adj}
  imbeciles
  Schwachsinnigen {pl}
       Schwachsinnige
  imbecilic
  blödsinnig
       geistesschwach
       dumm
       blöd
       idiotisch
       unsinnig
       absurd {adj}
  imbecilities
  Geistesschwächen {pl}
  imbecility
  Geistesschwäche {f}
       Schwachsinn {m}
  imbedded
  eingebettet
  imbedded
  bettete ein
  imbedded
  eingeschlossen
  imbedding
  einbettend
  imbedding
  einschließend
  imbeds
  bettet ein
  imbibed
  aufgesaugt
       aufgesogen
  imbibed
  saugte auf
  imbibed
  angenommen
  imbibed
  nahm an
  imbibed
       impregnated
       saturated
  durchtränkt
  imbibes
  nimmt an
  imbibes
  saugt auf
  imbibing
  aufsaugend
  imbibing
  annehmend
  imbibing
       impregnating
       saturating
  durchtränkend
  imbibition
  Aufsaugung {f} [chem.]
  imbibition
       soaking
       impregnation
       saturation
  Durchtränkung {f}
  imbricate
  teilweise bedeckt {adj} [bot.]
  imbricate structure
  Dachziegellagerung {f}
  imbricate
       imbricated
  dachziegelartig überlappend
  imbricated
  überlappt
       überlappend angeordnet
  imbricating
  überlappend
       überlappend anordnend
  imbroglio
  Verwicklung {f}
       Verwicklungen {pl}
       Wirrwarr {n}
  imbrued
  gebadet
       durchnässt
       durchfeuchtet
  imbrued
  badete
  imbrues
  badet
  imbruing
  badend
       durchnässend
       durchfeuchtend
  imbued
  durchdrungen
  imbued
  durchfeuchtet
       durchfärbt
       gefärbt
  imbued
  getränkt
  imbued
  tränkte
  imbued with sth.
  von etw. durchdrungen
  imbueing
  tränkend
  imbues
  tränkt
  imbuing
  durchdringen
  imbuing
  durchfeuchtend
       durchfärbend
       färbend
  IMHO : in my humble (honest) opinion
  meiner bescheidenen (ehrlichen) Meinung nach
  imitable
  nachahmbar
  imitated
  imitiert
       nachgeahmt
  imitately
  künstlich {adv}
  imitating
  imitierend
       nachahmend
  imitation
  Fälschung {f}
       Nachahmung {f}
       Imitation {f}
  imitation (of Christ)
  Nachfolge {f} [relig.]
  imitation leather
       leatherette
  Kunstleder {n}
  imitation marble
  Marmorgips {m} [constr.]
  imitations
  Fälschungen {pl}
       Nachahmungen {pl}
       Imitationen {pl}
  imitative
  nachahmend
  imitatively
  nachahmend {adv}
  imitativeness
  Nachmacherei {f}
  imitator
  Imitator {m}
  Imitator Sparrow Hawk
  Trughabicht {m} [ornith.]
  immaculate
  fehlerlos
       fehlerfrei
       einwandfrei {adj}
  immaculate
  makellos
       tadellos
       untadelig
       mustergültig {adj}
  immaculate
  rein
       picobello {adj}
  Immaculate Antbird
  Weißbug-Ameisenvogel {m} [ornith.]
  Immaculated Wren Babbler
  Spitzschuppentimalie {f} [ornith.]
  immaculately
  fehlerlos {adv}
  immaculately
  makellos
       rein
       einwandfrei {adv}
  immaculateness
  Reinheit {f}
  immanence
  Innewohnen {n}
       Immanenz {f}
  immanent
  immanent
       einbegriffen
  immanently
  immanent {adv}
  immaterial
  unkörperlich
       unwesentlich {adj}
  immaterially
  unkörperlich {adv}
  immaterialness
  Belanglosigkeit {f}
  immature
  unreif
       unausgegoren {adj}
       nicht ausreichend gelagert
  immature conglomerate
  unsortiertes Konglomerat
  immaturely
  unreif {adv}
  immaturity
       immatureness
  Unreife {f}
  immeasurable
  unabsehbar {adj}
  immeasurable
  unermesslich
       unmessbar {adj}
  immeasurably
  unermesslich {adv}
  immediacy
  Unmittelbarkeit {f}
  immediate
  unmittelbar
       sofortig
       unvermittelt {adj}
  immediate
  direkt
       unverzüglich
       sofortig
       augenblicklich {adj}
  immediate addressing
  unmittelbare Adressierung
  immediate aid
  Soforthilfe {f}
  immediate call diversion
  sofortige Anrufumleitung
  immediate measures
  schleunigstes Eingreifen
  immediate write-off
  Sofortabschreibung {f}
  immediately
  sofort
       sogleich
       gleich
       unverzüglich {adv}
  immediately
  unmittelbar {adv}
  immediately
  direkt
       unverzüglich
       sofort
       augenblicks {adv}
  immediately after receiving
       immediately upon receiving
  gleich nach Erhalt
  immediateness
  Unmittelbarkeiten {pl}
  immemorial
  uralt {adj}
  immemorially
  uralt {adv}
  immense
  ungeheuer
       immens
       unermesslich
       unübersehbar {adj}
  immense number
  Unzahl {f}
  immense
       whopping [coll.]
  kolossal
       horrend {adj}
  immensely
  ungeheuer {adv}
  immensely
       without measure
  unermesslich {adv}
  immensity
  Großartigkeit {f}
       Unermesslichkeit {f}
  immensity
       infinity
  Grenzenlosigkeit {f}
  immersed
  eingetaucht
       getaucht
       untergetaucht
  immersed
  tauchte ein
       tauchte
  immersed tunnel
  Absenktunnel {m}
  immerses
  taucht ein
       taucht
  immersing
  eintauchend
       tauchend
       untertauchend
  immersion
  Vertiefung {f}
  immersion
  Immersion {f}
  immersion heater
  Tauchsieder {m}
  immersion heaters
  Tauchsieder {pl}
  immersion objective
  Immersionsobjektiv {n}
  immersion sensor
  Eintauchfühler {m} [techn.]
  immersion sensors
  Eintauchfühler {pl}
  immersion test method
  Immersionsverfahren {n}
  immersive
  eindringend {adj}
  immigrant
  Einwanderer {m}
       Einwanderin {f}
       Zuwanderer {m}
       Zuwanderin {f}
       Immigrant {m}
       Immigrantin {f}
  immigrants
  Einwanderer {pl}
       Zuwanderer {pl}
       Immigranten {pl}
  immigrated
  eingewandert
       zugewandert
       immigriert
  immigrating
  einwandernd
       zuwandernd
       immigrierend
  immigration
  Einwanderung {f}
       Zuwanderung {f}
       Immigration {f}
  Immigration Act
  Zuwanderungsgesetz {n}
  immigration and naturalization service -INS-
  US-Einwanderungsbehörde {f}
  immigration authority
       immigration office
  Einwanderungsbehörde {f}
  Immigration is subjected to quotas.
  Die Zuwanderung ist durch-mit-über Quoten geregelt. [pol.]
  immigration quota
  Einwanderungsquote {f}
  immigration system
  Einwanderungssystem {n} [pol.]
  immigration systems
  Einwanderungssysteme {pl}
  immigrations
  Einwanderungen {pl}
       Zuwanderungen {pl}
       Immigrationen {pl}
  imminence
  drohende Gefahr {f}
  imminent
  nahe bevorstehend
       drohend {adj}
  imminent danger
  drohende Gefahr
  imminently
  bevorstehend {adv}
  immiscibility
  Unvermischbarkeit {f}
  immiscible
  unvermischbar {adj}
  immiserated
  verelendet
  immiserating
  verelendend
  immobile
  unbeweglich
       bewegungslos
       immobil {adj}
  immobility
  Unbeweglichkeit {f}
  immobilization
  Ruhigstellung {f}
  immobilization
  Immobilisierung {f}
  immobilized
       immobilised
  bewegungsunfähig gemacht
       etw. ruhig gestellt
  immobilizer
       immobilizer system [Am.]
       immobiliser
       immobiliser system [Br.]
  Wegfahrsperre {f}
       Wegfahrsicherung {f} -WFS- [auto]
  immobilizing
       immobilising
  bewegungsunfähig machend
       etw. ruhig stellend
  immoderate
  maßlos
       übermäßig {adj}
  immoderately
  maßlos {adv}
  immoderately
  übermäßig {adv}
  immoderateness
  Unmäßigkeit {f}
  immoderation
  Übermaß {n}
  immodest
  unbescheiden {adj}
  immodestly
  unbescheiden {adv}
  immodesty
  Frechheit {f}
       Unbescheidenheit {f}
  immolated
  geopfert
  immolating
  opfernd
  immolation
  Opferung {f}
       Opfer {n}
  immoral
  sittenlos
       unsittlich {adj}
  immoral
  unmoralisch {adj}
  immoralities
  Unsittlichkeiten {pl}
  immorality
  Sittenlosigkeit {f}
       Unsittlichkeit {f}
  immorality
  Unmoral {f}
  immorality
  Unsittlichkeit {f}
  immorally
  unmoralisch {adv}
  immorally
  unsittlich {adv}
  immortal
  unsterblich
       unvergänglich {adj}
  immortal
  Unsterbliche {m,f}
       Unsterblicher
  immortal
  ewig {adj}
  immortality
  Unsterblichkeit {f}
       Unvergänglichkeit {f}
  immortalized
  verewigt
  immortalized
  verewigte
  immortalizes
  verewigt
  immortalizing
  verewigend
  immortally
  unsterblich {adv}
  immortally
  unvergänglich {adv}
  immortals
  Unsterblichen {pl}
       Unsterbliche
  immortelle
       everlasting
  Immortelle {f}
       Strohblume {f}
  immovability
  Unerschütterlichkeit {f}
  immovable
  Liegenschaft {f}
       Immobilie {f}
       unbewegliches Eigentum
  immovable
  ortsfest
       unbewegt
       bewegungslos {adj}
  immovable
  unbeweglich
       unveränderlich
  immovable
  unerschütterlich
       unnachgiebig
       fest {adj}
  immovable
  unveränderbar
  immovables
  Liegenschaften {pl}
       Immobilien {pl}
  immovably
  unbeweglich {adv}
  immoveables
       real property
  unbewegliches Eigentum
  immune
  gefeit
  immune (to)
  immun {adj} (gegen)
  immune disorder
       immunological disease
  Immunkrankheit {f}
       immunologische Krankheit {f} [med.]
  immune disorders
       immunological diseases
  Immunkrankheiten {pl}
       immunologische Krankheiten {pl}
  immune response
  Immunreaktion {f} [med.]
  immune responses
  Immunreaktionen {pl}
  immune system
  Immunsystem {n}
  immune systems
  Immunsysteme {pl}
  immunised
       immunized
  immunisiert
       immun gemacht
  immunised
       immunized
  immunisierte
       machte immun
  immunises
       immunizes
  immunisiert
       macht immun
  immunising
       immunizing
  immunisierend
       immun machend
  immunity
  Immunität {f}
  immunity
  Sicherheit {f}
  immunity
  Unanfälligkeit {f}
  immunity unit
       antitoxin unit
  Immunitätseinheit {f} -IE-
       Antitoxineinheit {f} -AE- [med.]
  immunization rate
  Impfrate {f} [med.]
  immunization
       shot [coll.]
  Impfung {f}
       Schutzimpfung {f}
  immunodeficiency
       immune deficiency
  Immunschwäche {f} [med.]
  immunology
  Immunologie {f}
  immunosuppressant
  Immunosuppressivum {n}
  immunotolerance
       immunological tolerance
  Immuntoleranz {f}
       immunologische Toleranz {f} [med.]
  immured
  eingeschlossen
  immured
  schloss ein
  immures
  schließt ein
  immuring
  einschließend
  immutability
  Unbeweglichkeit {f}
  immutable
  unveränderbar
       unveränderlich
       unabänderlich {adj}
  immutable
  unwandelbar {adj}
  immutableness
  Unveränderlichkeit {f}
  immutably
  unveränderlich {adv}
  IMNSCO : in my not so considered opinion
  nach meiner nicht ganz so durchdachten Meinung
  IMNSHO : in my not so humble (honest) opinion
  nach meiner nicht ganz so bescheidenen (ehrlichen) Meinung
  IMO : in my opinion
  meiner Meinung nach
  Imoerial Pheasant
  Kaiserfasan {m} [ornith.]
  imoulder [Br.]
       molder [Am.]
  Former {m}
  imp
  Kobold {m}
       Teufelchen {n}
  imp
  Recker {m}
  impact
  Stoß {m} [phys.]
  impact
  Stoßwirkung {f}
  impact
  Zusammenprall {m}
  impact
  Anprall {m}
  impact
  Aufprall {m}
       Einschlag {m}
       Aufschlag {m}
  impact
  Beaufschlagung {f}
       Anschlag {m}
  impact
  Beeinflussung {f}
       (starker) Einfluss {m}
       Auswirkung {f}
       Wirkung {f}
  impact absorber
  Pralltopf {m} [techn.]
  impact absorbers
  Pralltöpfe {pl}
  impact angle
  Aufprallwinkel {m}
  impact angles
  Aufprallwinkel {pl}
  impact assessment
  Folgenabschätzung {f}
  impact bending test
  Schlagbiegeversuch {m} [techn.]
  impact body
  Schlagkörper {m}
  impact boom
  Schlaggeräusche {pl}
  impact detection
  Aufprallerkennung {f}
  impact direction
  Schlagrichtung {f}
  impact directions
  Schlagrichtungen {pl}
  impact energy
  Aufprallenergie {f}
  impact extrusion
  Fließpressverfahren {n}
  impact force
  Anprallkraft {f}
  impact load
  Stoßbelastung {f}
  impact load
  Stoßlast {f}
       Anprall {m}
       Anpralllast {f}
  impact mill
  Prallmühle {m} [techn.]
  impact mills
  Prallmühlen {pl}
  impact outline
  Aufprallkontur {f}
  impact printer
  Anschlagdrucker {m}
  impact pulverizer
  Prallmühle {f}
  impact resistance
  Stoßfestigkeit {f}
  impact sensor
  Aufprallsensor {m} [techn.]
  impact sensors
  Aufprallsensoren {pl}
  impact speed
  Aufprallgeschwindigkeit {f}
  impact strength
       shock strength
  Stoßfestigkeit {f}
       Schlagfestigkeit {f}
  impact stress
  Stoßbeanspruchung {f}
  impact test
  Aufprallversuch {m}
  impact testing machine
  Pendelschlagwerk {n}
       Kerbschlaghammer {m} [techn.]
  impact tests
  Aufprallversuche {pl}
  impact wrench
       impact screwdriver
  Schlagschrauber {m} [techn.]
  impact wrenches
       impact screwdrivers
  Schlagschrauber {pl}
  impact zone
  Aufprallzone {f}
  impact zones
  Aufprallzonen {pl}
  impact-resistant
       shock-resistant
  schlagzäh
       schlagfest {adj} (MAterial) [techn.]
  impact
       influence
       effect
  Einwirkung {f}
  impacted
  aufgeprallt
  impacted
  zusammengepresst
  impacted on
  zusammengedrückt
  impacting
  zusammenpressend
  impacting
  aufprallend
  impacting on
  zusammendrückend
  impaction
  Einschlag {m}
  impactions
  Einschläge {pl}
  impacts
  Aufpralle {pl}
       Einschläge {pl}
       Aufschläge {pl}
  impacts
  Stöße {pl}
  impacts
       influences
       effects
  Einwirkungen {pl}
  impaired
  beeinträchtigt
       verschlechtert
  impaired
  beeinträchtigt
       behindert
       gestört {adj}
  impaired
  geschädigt
       geschadet
  impaired capital
  durch Verluste gemindertes Kapital
  impaired vision
  Sehstörung {f} [med.]
  impairing
  schädigend
       schadend
  impairing
  beeinträchtigend
       verschlechternd
  impairment
       damage
  Beeinträchtigung {f}
       Schaden {m}
  impairments
       damages
  Beeinträchtigungen {pl}
       Schäden {pl}
  impaled
  aufgespießt
       gepfählt
  impalement
  Pfählung {f}
  impalements
  Pfählungen {pl}
  impaling
  aufspießend
       pfählend
  impalpable
  unfühlbar {adj}
  impalpable
  ungreifbar {adj}
  impalpably
  unmerklich {adv}
  imparipinnate leaves
  unpaarig gefiederte Blätter
  imparipinnate
       odd-pinnate
  unpaarig gefiedert
  imparity
  Ungradzahligkeit {f}
  impartation
  Mitteilung {f}
  impartations
  Mitteilungen {pl}
  imparted
  gewährt
  imparted
  gewährte
  imparted
  mitgeteilt
  imparted
  verliehen
  imparted
  verlieh
  imparted
  vermittelt
       weitergegeben
  imparted
  vermittelte
       gab weiter
  impartial
  objektiv
       vorurteilsfrei {adj}
  impartial
  unvoreingenommen
       unbefangen {adj}
  impartial
  unparteiisch {adj}
  impartiality
  Objektivität {f}
       Unbefangenheit {f}
       Unvoreingenommenheit {f}
  impartially
  parteilos {adv}
  impartially
  unparteiisch {adv}
  impartialness
  Unparteilichkeit {f}
  imparting
  mitteilend
  imparting
  verleihend
  imparting
  vermittelnd
       weitergebend
  imparting
  gewährend
  imparts
  gewährt
  imparts
  verleiht
  imparts
  vermittelt
       gibt weiter
  impassable
  nicht befahrbar
       nicht passierbar
  impassable
       invious
  unbefahrbar
       unpassierbar {adj}
  impassably
  ungangbar {adv}
  impasse
  Sackgasse {f}
  impasses
  Sackgassen {pl}
  impassibility
  Unwegsamkeit {f}
  impassible
  unempfindlich
  impassibly
  unempfindlich {adv}
  impassive
  teilnahmslos {adv}
  impassively
  teilnahmslos {adv}
  impassiveness
  Unempfindlichkeiten {pl}
  impassivity
  Unempfindlichkeit {f}
  impatience
  Ungeduld {f}
  impatient
  ungeduldig {adj}
  impatient (for)
  begierig {adj} (nach)
  impatient (of)
  ungehalten (über)
       unduldsam (gegen) {adj}
  impatient (of)
  unzufrieden (mit) {adj}
  impatiently
  ungeduldig {adv}
       voller Ungeduld
  impatientness
  Ungeduldigkeit {f}
  impeachable
  bestreitbar
  impeached
  angeklagt
  impeached
  klagte an
  impeaches
  klagt an
  impeaching
  anklagend
  impeachment
  Infragestellung {f}
       Vorwurf {m}
       Tadel {m}
  impeachment
  Anfechtung {f}
       Bestreitung {f} der Glaubwürdigkeit oder Gültigkeit
  impeachment
  Anklage eines Ministers usw. wegen Amtsmissbrauchs
  impeachment
  Anklage {f}
       Beschuldigung {f}
  impeachment proceedings
       impeachment
  Amtsenthebungsverfahren {n}
  impeachments
  Anklagen {pl}
  impeachs
  klagt an
  impeccability
  Unfehlbarkeit {f}
  impeccable
  einwandfrei
       tadellos
       makellos
       unfehlbar {adj}
  impeccably
  unfehlbar {adv}
  impecunious
  mittellos
       unbemittelt
       unvermögend {adj}
  impecuniously
  mittellos {adv}
  impecuniousness
       penuriousness
       pennilessness
  Armut {f}
       Geldmangel {m}
  impedance
  Scheinwiderstand {m}
       Impedanz {f} [electr.]
  impedance bridging
       voltage bridging
  Spannungsanpassung [electr.]
  impedance corrector
  Anpassungstrafo {m} [electr.]
  impedance matching transformer
  Anpassungstransformator {m} [electr.]
  impedance matching transformers
  Anpassungstransformatoren {pl}
  impedance voltage
  Kurzschlussspannung {f} [electr.]
  impedances
  Scheinwiderstände {pl}
  impeded
  verhindert
  impeded
  verhinderte
  impeded
  gehindert
  impedes
  verhindert
  impediment
  Hindernis {n}
       Erschwerung {f}
  impediments {pl}
  Gepäck {n}
  impeding
  hindernd
  impeding
  verhindernd
  impelled
  getrieben
       genötigt
  impelled
  angetrieben
       vorangetrieben
       getrieben
  impelled
  trieb an
       trieb voran
       trieb
  impellent
  Antrieb {m}
  impeller
  Antriebsrad {n}
       Laufrad {n} [techn.]
  impeller
  Drallzündtrichter {m} (Brenner) [mach.]
  impeller
  Pumpenrad {n}
  impeller
  Zündschirm {m} (Brenner) [techn.]
  impeller
  Schaufelrad {n} (Lüfter)
  impellers
  Zündschirme {pl}
  impellers
  Antriebsräder {pl}
       Laufräder {pl}
  impellers
  Drallzündtrichter {pl}
  impelling
  antreibend
       vorantreibend
       treibend
  impels
  treibt an
       treibt voran
       treibt
  impended
  geschwebt
  impended
  schwebte
  impended
  bevorgestanden
  impended
  gedroht
  impended
  drohte
  impending
  bevorstehend
  impending
  drohend
  impending
  schwebend
  impends
  schwebt
  impends
  droht
  impenetrability
  Undurchdringlichkeit {f}
       Undurchlässigkeit {f}
  impenetrability
  Unergründlichkeit {f}
       Undurchschaubarkeit {f}
  impenetrable
  undurchdringlich {adj}
  impenetrable
  unzugänglich
  impenetrably
  undurchdringbar
       undurchdringlich {adv}
  impenitence
  Unbußfertigkeit {f}
  impenitent
  reuelos
       unbußfertig {adj}
  impenitently
  unbussfertig {adv}
  imperative
  strikt {adj}
  imperative
  unbedingt {adj}
  imperative
  befehlend
       herrisch
       gebieterisch {adj}
  imperative
  dringend {adj}
  imperative
  Befehlsform {f}
       Imperativ {m} [gramm.]
  imperative
       jussive
  imperativisch {adj}
       Imperativ... [gramm.]
  imperatively
  dringend {adv}
  imperatively
  zwingend {adv}
  imperatives
  Befehlsformen {pl}
       Imperative {pl}
  imperator angel
  Imperator-Kaiserfisch {m} (Pomacanthus imperator) [zool.]
  imperceptible
  unbemerkbar
       unmerkbar
       nicht wahrnehmbar {adj}
  imperceptible
  unmerklich {adj}
  imperceptibly
  unmerklich
       unmerkbar {adv}
  imperception
  Nichtwahrnehmung {f}
       Unfähigkeit zur Wahrnehmung
  imperceptive
  unmerklich
  imperceptive
  nicht wahrnehmend
  imperfect
  unvollkommen
       fehlerhaft
       unvollständig {adj}
  imperfect
  unzureichend
       mangelnd {adj}
  imperfect
  Imperfekt {n}
  imperfection
  Fehlerstelle {f} (im Kristallgitter)
  imperfection
       imperfectness
  Unvollkommenheit {pl}
  imperfectly
  unvollkommen {adv}
  imperfectly
  unvollständig {adv}
  imperforate
  unperforiert
       geschnitten
       ungezähnt {adj} (Briefmarke)
  imperial
  kaiserlich {adj}
  Imperial Amazon
  Kaiseramazone {f} [ornith.]
  Imperial City
  Reichsstadt {f}
  Imperial Eagle (Aquila heliaca)
  Kaiseradler {m} [ornith.]
  Imperial Era
  Kaiserzeit {f} [hist.]
  Imperial Heron
  Kaiserreiher {m} [ornith.]
  imperial palace
  Kaiserpfalz {f}
  Imperial Snipe
  Kaiserbekassine {f} [ornith.]
  imperial vicar
  Reichsverweser {m} [hist.]
  Imperial Woodpecker
  Kaiserspecht {m} [ornith.]
  imperialism
  Imperialismus {m}
  imperialistic
  imperialistisch {adj}
  imperialistic politics
  Weltmachtpolitik {f}
  imperialistically
  imperialistisch {adv}
  imperially
  kaiserlich {adv}
  imperiled
  gefährdet
  imperiling
  gefährdend
  imperious
  befehlshaberisch
       herrisch {adj}
  imperious
  gebieterisch {adj}
  imperiously
  gebieterisch {adv}
  imperiously
  herrisch {adv}
  imperiousness
  Herrschsucht {f}
  imperishability
  Unvergänglichkeit {f}
  imperishable
  unvergänglich
  imperishable
  widerstandsfähig
  imperishableness
  Unvergänglichkeiten {pl}
  imperishably
  unvergänglich {adv}
  imperishably
  ewig {adv}
  impermanence
  Unbeständigkeit {f}
  impermanent
  unbeständig
  impermanently
  unbeständig {adv}
  impermeability
  Undurchlässigkeit {f}
       Dichtheit {f}
       Dichtigkeit {f}
  impermeable
  undurchlässig
       undurchdringlich {adj}
  impermeably
  undurchdringlich {adv}
  impermissible
  unerlaubt
       unzulässig {adj}
  impersonal
  unpersönlich {adj}
  impersonal account
       inventory account
  Sachkonto {n}
  impersonality
  Unpersönlichkeit {f}
  impersonally
  unpersönlich {adv}
  impersonated
  nachgeahmt
       imitiert
  impersonated
  verkörpert
  impersonated
  verkörperte
  impersonated
  sich ausgegeben als
  impersonates
  verkörpert
  impersonating
  nachahmend
       imitierend
  impersonating
  verkörpernd
  impersonating
  sich ausgebend als
  impersonation
  Nachahmung {f}
       Imitation {f}
  impersonation
  Personifikation {f}
  impersonation
  Verkörperung {f}
  impersonations
  Personifikationen {pl}
  impersonator
  Darsteller {m}
  impersonator
  Imitator {m}
       Imitatorin {f}
       Parodist {m}
       Parodistin {f}
       Nachahmer {m}
       Nachahmerin {f}
  impertinence
  Unverschämtheit {f}
       Zumutung {f}
       Dreistigkeit {f}
       Unverfrorenheit {f}
  impertinences
  Unverschämtheiten {pl}
       Zumutungen {pl}
       Dreistigkeiten {pl}
  impertinent
       overbold
  unverschämt {adj}
  impertinently
  unverschämt {adv}
  imperturbability
  Gelassenheit {f}
  imperturbably
  unerschütterlich {adv}
  impervious
  undurchdringlich {adj}
  impervious
  undurchlässig {adj}
  impervious
  unergründlich {adj}
  impervious (to)
  unempfindlich {adj} (gegen)
  impervious blanket
       water-proof blanket
  Dichtungsteppich {m}
  impervious blankets
       water-proof blankets
  Dichtungsteppiche {pl}
  impervious to bullets
  kugelsicher {adj}
  impervious to rain
  regendicht {adj}
  impervious to water
  wasserdicht {adj}
  imperviously
  undurchdringlich {adv}
  impetigo
  Eiterflechte {f}
  impetigo
  Impetigo {n}
       Eiterflechte {f} [med.]
  impetuosity
  Ausbruch {m}
  impetuous
  impulsiv
       ungestüm
       unüberlegt
       stürmisch
       hitzig
       heftig {adj}
  impetuously
  heftig {adv}
  impetuousness
  Ungestüm {n}
  impetus
  Anstoß {m}
       Auftrieb {m}
  impetus
  Impetus {m}
       treibende Kraft {f}
       Schwung {m}
  impetuses
  Anstöße {pl}
       Auftriebe {pl}
  impiety
  Gottlosigkeit {f}
  impiety
  Pietätlosigkeit {f}
       Respektlosigkeit {f}
  impinged
  beaufschlagt
  impinged
  eingegriffen
       verstoßen
  impinged
  gefallen
       eingewirkt
       sich ausgewirkt
       beeinflusst
  impinged
  gestoßen
       zusammengestoßen
       aufgetroffen
  impinged
  stieß
  impingement
  Zusammenstoß {m}
  impingement baffle
  Prallblech {n} [techn.]
  impingement baffles
  Prallbleche {pl}
  impingements
  Zusammenstöße {pl}
  impinges
  stößt
  impinging
  stoßend
       zusammenstoßend
       auftreffend
  impinging
  beaufschlagend
  impinging
  eingreifend
       verstoßend
  impinging
  fallend
       einwirkend
       sich auswirkend
       beeinflussend
  impious
  pietätlos {adj}
  impiously
  pietätlos {adv}
  impiousness
  Gottlosigkeit {f}
  impish
  schelmisch
       verschmitzt {adj}
  impishly
  schelmisch {adv}
  impishness
  Bosheit {f}
  implacability
  Unerbittlichkeit {f}
  implacable
  unausweichlich {adj}
  implacable
  unerbittlich
       unnachgiebig {adj}
  implacableness
  Unerbittlichkeiten {pl}
  implacably
  unerbittlich {adv}
  implaneted
       been implanted
  sich eingenistet
  implant
  Implantat {n} med
  implantation
  Einimpfung {f}
  implantation
  Implantation {f}
       Einpflanzung {f} [med.]
  implantations
  Einimpfungen {pl}
  implanted
  eingeimpft
       eingeprägt
  implanted
  impfte ein
       prägte ein
  implanted
  eingepflanzt
       implantiert
  implanted
  pflanzte ein
       implantierte
  implanted
  eingesetzt
  implanting
  einimpfend
       einprägend
  implanting
  einpflanzend
       implantierend
  implanting
  einsetzend
  implanting
       being implanted
  sich einnistend
  implants
  impft ein
       prägt ein
  implants
  pflanzt ein
       implantiert
  implants
  Implantate {pl}
  implausibility
  Unwahrscheinlichkeit {f}
  implausible
  unwahrscheinlich
  implausibleness
  Unwahrscheinlichkeiten {pl}
  implausibly
  unwahrscheinlich {adv}
  implement
  Werkzeug {n}
       Gerät {n}
  implement tyre
  Reifen für landwirtschaftliche Geräte
  implementation
  praktische Anwendung {f}
  implementation
  Einführung {f}
       Realisierung {f}
  implementation
  Erfüllung {f}
       Ausführung {f}
       Durchführung {f}
       Umsetzung {f}
  implementation
  Implementierung {f}
       Implementation {f}
  implementation of a building order
  Durchführung eines Baugebots
  implementation of a patent
  Anwendung eines Patentes
  implementation of plants
  Anlagenausführung {f}
  implementation of the decisions
  Umsetzung von Beschlüssen
  implemented
  realisiert
       eingeführt
       ausgeführt
       durchgeführt
  implemented
  realisierte
       führte ein
       führte aus
       führte durch
  implemented
  vollzogen
       erfüllt
  implemented
  implementiert
  implementing
  implementierend
  implementing
  realisierend
       einführend
       ausführend
       durchführend
  implementing
  vollziehend
       erfüllend
  implementing
  Inbetriebnahme {f}
  implementing ordinance
       execution order
       implementing regulation
  Ausführungsanordnung {f}
  implementing provision
       by-law
  Durchführungsbestimmung {f}
       Durchführungsverordnung {f}
  implements
  Werkzeuge {pl}
       Geräte {pl}
  implements
  realisiert
       führt ein
       führt aus
       führt durch
  implicated
  verwickelt
  implicated
  verwickelte
  implicated
  zur Folge gehabt
       nach sich gezogen
  implicates
  verwickelt
  implicating
  verwickelnd
  implicating
  zur Folge habend
       nach sich ziehend
  implication
  Folgerung {f}
  implication
  Implikation {f}
       Auswirkung {f}
  implication
  Implikation {f}
       Verwicklung {f}
  implications
  Implikationen {pl}
       Verwicklungen {pl}
  implicative
  andeutend
  implicatory
  andeutend
  implicit
  eingeschlossen
  implicit
  implizit {adj} [math.]
  implicit
  implizit
       vorbehaltlos {adj}
  implicit address
  implizite Adresse
  implicit function
  implizite Funktion
  implicitly
  unbedingt {adv}
  implicitly
  eingeschlossen {adv}
  implicitly
  implizit
       stillschweigend
       vorbehaltlos {adv}
  implicitness
  Selbstverständlichkeit {f}
  implied
  besagt
       impliziert
  implied
  besagte
       implizierte
  implied
  einbezogen
       in sich geschlossen
       beinhaltet
  implied
  inbegriffen
  implied
  vorausgesetzt
       eingeschlossen
       beinhaltet
  implied
  setzte voraus
       schloss ein
       beinhaltete
  implied price index
  impliziter Preisindex
  implies
  setzt voraus
       schließt ein
       beinhaltet
  implies
  besagt
       impliziert
  imploded
  implodiert
  imploding
  implodierend
  implored
  angefleht
  implored
  flehte an
  implored
       pleaded
       pled
  gefleht
  implores
  fleht an
  imploring
  anflehend
  imploring
  inständig {adj}
  imploring
       pleading
  flehend
  imploring
       pleading
       beseeching
  flehentlich {adj}
  imploringly
  inständig
       händeringend [übtr.] {adv}
  implosion
  Implosion {f}
  implosive
  implosiv
  implyed
  angedeutet
       durchblicken lassen
  implying
  andeutend
       durchblicken lassend
  implying
  besagend
       implizierend
       bedeutend
       schließen lassend
  implying
  einbeziehend
       in sich schließend
       beinhaltend
  implying
  voraussetzend
       einschließend
       beinhaltend
  impolite
  unhöflich {adj}
  impolite to sb.
  unhöflich jdm. gegenüber
  impolitely
  unhöflich {adv}
  impoliteness
  Unhöflichkeit {f}
  impolitically
  undiplomatisch {adv}
  imponderable
  unberechenbare Größe
  imponderable
  unwägbar {adj}
  imponderables
  Imponderabilien {pl}
       Unwägbarkeiten {pl}
       nicht absehbare Risiken [econ.]
  imponderably
  unwägbar {adv}
  imporous
  nicht porös
  import division
  Importabteilung {f}
  import divisions
  Importabteilungen {pl}
  import duties
  Importzölle {pl}
       Einfuhrzölle {pl}
  import duty
  Importzoll {m}
       Einfuhrzoll {m}
  import embargo
  Einfuhrsperre {f}
       Einfuhrembargo {n}
  import licence
       import permit
  Einfuhrgenehmigung {f}
       Einfuhrerlaubnis {f}
  import licences
       import permits
  Einfuhrgenehmigungen {pl}
       Einfuhrerlaubnisse {pl}
  import quota
  Einfuhrquote {f}
       Einfuhrkontingent {n} [econ.]
  import quota
  Importquote {f}
  import quotas
  Einfuhrquoten {pl}
       Einfuhrkontingente {pl}
  import rebate
  Einfuhrvergünstigung {f}
  import rebates
  Einfuhrvergünstigungen {pl}
  import regulation
  Einfuhrbestimmung {f}
       Importbestimmung {f}
  import regulations
  Einfuhrbestimmungen {pl}
       Importbestimmungen {pl}
  import restriction
  Einfuhrbeschränkung {f}
       Importbeschränkung {f}
  import restrictions
  Einfuhrbeschränkungen {pl}
       Importbeschränkungen {pl}
  import trade
  Einfuhrhandel {m}
  import
       importing
  Import {m}
       Einfuhr {f}
       Einführen {n}
  importable
  einführbar {adj}
  importance
  Wichtigkeit {f}
       Bedeutung {f}
  importance
  Bedeutung {f}
  important
  wichtig
       wesentlich
       bedeutend
       belangreich {adj}
  importantly
  wichtig {adv}
  importation
  Import {m}
       Einfuhr {f}
  importation in bond
  Einfuhr unter Zollverschluss
  importations
  Importe {f}
       Einfuhren {pl}
  imported
  importiert
       eingeführt
  imported
  importierte
  imported inflation
  importierte Inflation
  imported particles
  eingeschleppte Partikel
  imported pharmaceutical
       import drug
  Importarzneimittel {n}
  importer
  Importeur {m}
  importers
  Importeure {pl}
  importing
  importierend
       einführend
  imports
  importiert
  importunate
  aufdringlich
       zudringlich {adj}
  importunate
  lästig
  importunately
  aufdringlich {adv}
  importunately
  lästig {adv}
  importunateness
  Zudringlichkeit {f}
  importuned
  belästigt
       bestürmt
       behelligt
  importuned
  belästigte
  importunes
  belästigt
  importuning
  belästigend
       bestürmend
       behelligend
  importunities
  Aufdringlichkeiten {pl}
  importunity
  Aufdringlichkeit {f}
       Belästigung {f}
       beharrliches Bedrängen
  imposed
  aufgedrängt
       angedreht
       aufgezwängt
       aufgebürdet
       auferlegt
       oktroyiert
  imposed
  auferlegt
       aufgebürdet
  imposed
  auferlegt {adj}
  imposed by foreign laws
  beruhend auf ausländischen Gesetzen
  imposed load
       superimposed load
       additional load
  aufgebrachte Last
  imposes
  imponiert
       verhängt
  imposing
  aufdrängend
       aufzwingend
       andrehend
       aufzwängend
       aufbürdend
       auferlegend
       oktroyierend
  imposing
  auferlegend
       aufbürdend
  imposing
  repräsentabel {adj}
  imposing
  stattlich
       eindrucksvoll
       beeindruckend
       imponierend
       imposant {adj}
  imposing
  Achtung gebietend
       achtunggebietend [alt]
  imposingly
  imponierend {adv}
  imposingly
  repräsentabel {adv}
  imposition
  Auferlegung {f}
       Strafarbeit {f}
  impositions
  Auferlegungen {pl}
       Strafarbeiten {pl}
  impossibilities
  Unmöglichkeiten {pl}
  impossibility
  Unmöglichkeit {f}
  impossible
  unmöglich {adj}
  impossible to get hold of
  nicht aufzutreiben
  impossible [coll.]
  unausstehlich
       unerträglich {adj}
  impossibleness
  Unmöglichkeiten {pl}
  impossibly
  unmöglich
       ausgeschlossen {adv}
  impost
  Auflage {f}
  impostor
       confidence man
       con man
       conman
       con artist
  Hochstapler {m}
  impostor
       imposter
       fraud
  Betrüger {m}
       Betrügerin {f}
       Schwindler {m}
       Schwindlerin {f}
  impostors
       confidence men
       conmen
  Hochstapler {pl}
  impostors
       imposters
       frauds
  Betrüger {pl}
       Betrügerinnen {pl}
       Schwindler {pl}
       Schwindlerinnen {pl}
  imposts
  Auflagen {pl}
  imposture
  Betrug {m}
  imposture
  Schwindel {m}
  impostures
  Betrügereien {pl}
  impotence
  Impotenz {f}
       Unvermögen {n}
  impotence
  Unfähigkeit {f}
  impotences
  Unfähigkeiten {pl}
  impotency
  Unvermögen {n}
  impotent
  unfähig {adj}
  impotent
  impotent {adj}
  impotently
  unfähig {adv}
  impounded
  beschlagnahmt
  impounded
  beschlagnahmte
  impounded river
  stauregulierter Fluss
  impounded
       ponded back
  aufgestaut
  impounding
  beschlagnahmend
  impounding
       ponding back
  aufstauend
  impoundment
  Beschlagnahmung {f}
  impoundment
  Stauanlage {f}
       Komplex von Staustufen
  impoundments
  Beschlagnahmungen {pl}
  impounds
  beschlagnahmt
  impoverished
  arm gemacht
  impoverished
  machte arm
  impoverished
  verarmt
  impoverished
  verarmte
  impoverishes
  verarmt
  impoverishes
  macht arm
  impoverishing
  arm machend
  impoverishing
  verarmend
  impoverishment
  Verarmung {f}
  impracticability
  Undurchführbarkeit {f}
  impracticable
  undurchführbar {adj}
  impracticable
       not feasible
  nicht praktikabel
  impracticably
  undurchführbar {adv}
  impractical
  unpraktisch {adj}
  impracticality
  Unmöglichkeit {f}
  impractically
  unpraktisch {adv}
  impracticalness
  Unmöglichkeiten {pl}
  imprecated
  verwunschen
  imprecated
  verwünschte
  imprecates
  verwünscht
  imprecating
  verwünschend
  imprecation
  Verwünschung {f}
  imprecations
  Verwünschungen {pl}
  imprecatory
  verwünschend
       verfluchend {adj}
       Fluch...
  imprecatory psalm
  Fluchpsalm {m} [relig.]
  imprecatory psalms
  Fluchpsalmen {pl}
  imprecise , unprecise
  ungenau
       unpräzise {adj}
  imprecisely
  ungenau {adv}
  imprecision
       impreciseness
  Ungenauigkeit {f}
  impregnability
  Unbezwingbarkeit {f}
       Unüberwindbarkeit {f}
       Uneinnehmbarkeit {f}
  impregnable
  unangreifbar
       unbezwinglich
       unbezwingbar {adj}
  impregnable
  uneinnehmbar {adj} [mil.]
  impregnable
  unüberwindlich {adj}
  impregnably
  unbezwinglich {adv}
  impregnably
  unüberwindlich {adv}
  impregnated
  befruchtet
       geschwängert
  impregnated
  befruchtete
  impregnated
  imprägniert
  impregnated
  imprägnierte
  impregnated sand
  durchtränkter Sand
  impregnates
  befruchtet
  impregnates
  imprägniert
  impregnating
  befruchtend
       schwängernd
  impregnating
  imprägnierend
  impregnation
  Imprägnierung {f}
       Imprägnation {f}
  impregnation
  Befruchtung {f}
       Schwängerung {f}
  impregnations
  Befruchtungen {pl}
  impresario
  Theaterdirektor {m}
  impresarios
  Theaterdirektoren {pl}
  impressed
  beeindruckt
       imponiert
       Eindruck gemacht
  impressed
  eingeprägt
  impressed
  prägte ein
  impressed voltage
  angelegte Spannung
  impresses
  prägt ein
  impressible
  empfindungsfähig
  impressibly
  empfindungsfähig {adv}
  impressing
  aufdrückend
       beeindruckend {adj}
  impressing
  beeindruckend
       imponierend
       Eindruck machend
  impressing
  einprägend
  impression
  Abdruck {m}
       Prägung {f}
  impression
  Anmutung {f}
  Impression
  Auflage {f}
  impression
  Eindruck {m}
  impression
       (im)print
       (external) mould
       external cast
  Abdruck {m}
       Eindruck {m}
  impressionable
  empfindungsfähige
  impressionable
       suggestible
  beeinflussbar {adj}
  impressionableness
  Aufgeschlossenheit {f}
  impressionism
  Impressionismus {m}
  impressionist
  Impressionist {m}
  impressionistic
  impressionistisch {adj}
  impressionists
  Impressionisten {pl}
  impressions
  Eindrücke {pl}
  impressive
  eindrucksvoll
       imposant {adj}
  impressively
  eindrucksvoll {adv}
  impressment
  Beschlagnahme {f}
  imprimatur
  Imprimatur {f}
  imprimatur
       permission to print
  Druckerlaubnis {f}
  imprimaturs
  Druckerlaubnisse {pl}
  imprint
  Abdruck {m}
       Eindruck {m}
       Gepräge {n}
  imprint
  Erscheinungsvermerk {m}
  imprint
  Impressum {n} (Buchdruck)
  imprinted
  aufgedruckt
  imprinted
  druckte auf
  imprinted
  aufgedrückt
  imprinted
  drückte auf
  imprinted
  aufgeprägt
  imprinting
  aufdruckend
  imprinting
  aufdrückend
  imprinting
  aufprägend
  imprinting
  Prägung {f} [biol.]
  imprints
  druckt auf
  imprints
  drückt auf
  imprints
  Abdrücke {pl}
       Eindrücke {pl}
  imprints
  Erscheinungsvermerke {pl}
  imprisoned
  eingekerkert
       eingeschlossen
  imprisoned
  kerkerte ein
       schloss ein
  imprisoning
  einkerkernd
       einschließend
  imprisonment for contempt
       coercive detention
  Beugehaft {f}
  imprisonment on remand
       detention while awaiting trial
  Untersuchungshaft {f} [jur.]
  imprisonment
       durance
  Inhaftierung {f}
       Freiheitsentziehung {f}
       Freiheitsentzug {m}
       Haft {f}
  imprisons
  kerkert ein
       schließt ein
  improbabilities
  Unwahrscheinlichkeiten {pl}
  improbability
  Unwahrscheinlichkeit {f}
  improbable
  unwahrscheinlich {adj}
  improbableness
  Unwahrscheinlichkeiten {pl}
  improbably
  unwahrscheinlich {adv}
  impromptu
  aus dem Stegreif
       Stegreif...
       Spontan...
  impromptu demonstration [Am.]
  Spontandemonstration {f}
  improper
  nicht angemessen
  improper
  ungebührlich {adj}
  improper
  ungeeignet
       unpassend
       ungenau
       falsch {adj}
  improper
  ungenau
       unsachgemäß {adj}
  improper fraction
  unechter Bruch
  improperly
  unsachgemäß {adv}
  improperly
  ungeeignet
       unpassend {adv}
  improperness
  Untauglichkeit {f}
  improprieties
  Ungehörigkeiten {pl}
  impropriety
  Unanständigkeit {f}
       Fehlverhalten {n}
  impropriety
  Ungebühr {f}
  impropriety
  Ungehörigkeit {f}
  impropriety
  Unschicklichkeit {f}
  improvable
  verbesserungsfähig {adj}
  improved
  verbessert
       sich gebessert
  improved
  verbesserte
       besserte sich
  improved
  aufgebessert
  improvement
  Besserung {f}
       Verbesserung {f}
       Fortschritt {m}
       Steigerung {f}
  improvement
  Verbesserung {f}
       Neuerung {f}
  improvement of agricultural structure
  Verbesserung {f} der Agrarstruktur
  improvement process
  Verbesserungsprozess {m}
  improvement processes
  Verbesserungsprozesse {pl}
  improvement program
  Verbesserungsprogramm {n}
  improvement programs
  Verbesserungsprogramme {pl}
  improvement suggestion
       suggestion for improvement
  Verbesserungsvorschlag {m}
  improvement suggestions
       suggestions for improvement
  Verbesserungsvorschläge {pl}
  improvements
  Verbesserungen {pl}
  improvements
  Besserungen {pl}
       Verbesserungen {pl}
       Fortschritte {pl}
       Steigerungen {pl}
  improves
  verbessert
       bessert sich
  improvidence
  Unbedachtheit {f}
  improvident
  unvorsichtig
  improvidently
  unvorsichtig {adv}
  improving
  verbessernd
       sich bessernd
  improving
  aufbessernd
  improving the specification (of a car)
  Modellpflege {f} (z. B. bei Autos)
  improvisation
       improv [coll.]
  Improvisation {f}
  improvisational
  improvisiert
  improvisations
       improvs
  Improvisationen {pl}
  improvisatory
  improvisatorisch {adj}
  improvised
  improvisiert
  improvised
  improvisierte
  improvised explosive device -IED-
  selbstgebauter Sprengkörper
  improviser
  Improvisator {m}
  improvisers
  Improvisatoren {pl}
  improvises
  improvisiert
  improvising
  improvisierend
  imprudence
  Unklugheit {f}
       Unvorsichtigkeit {f}
  imprudent
  unbesonnen
       unüberlegt
       unklug {adj}
  imprudently
  unklug {adv}
  imprudently
  unüberlegt {adv}
  impudence
  Frechheit {f}
       Unverschämtheit {f}
       Dreistigkeit {f}
       Chuzpe {f}
  impudent
  frech
       unverschämt
       patzig {adj}
  impudently
  unverschämt {adv}
  impugned
  bestritten
  impugned
  bestritt
  impugning
  bestreitend
  impugns
  bestreitet
  impulse
  Trieb {m} (Antrieb)
  impulse
  Anstoß {m}
       Impuls {m}
  impulse blading
  Gleichdruckbeschaufelung {f} [techn.]
  impulse peak
  Impulsbelastung {f}
  impulse peaks
  Impulsbelastungen {pl}
  impulse sales
  Verkäufe durch spontane Kaufentschlüsse
  impulse to destroy
  Zerstörungstrieb {m}
  impulse wheel
  Aktionsrad {n}
  impulse wheel
  Gleichdruckrad {n} [techn.]
  impulse wheels
  Aktionsräder {pl}
  impulse wheels
  Gleichdruckräder {pl}
  impulse
       impetus
  Impuls {m}
  impulses
  Impulse {pl}
  impulses
  Anstöße {pl}
       Impulse {pl}
  impulsion
  Anstoß {m}
  impulsion
  Antrieb {m}
  impulsions
  Anstöße {pl}
  impulsions
  Antriebe {pl}
  impulsive
       unprompted
  impulsiv
       spontan {adj}
  impulsive
       unthinking
       rash
  unbesonnen {adj}
  impulsively
  impulsiv
       spontan
       schnell entschlossen {adv}
  impulsiveness
  Leidenschaftlichkeit {f}
  impulsiveness
       impetuosity
       impetuosness
  Impulsivität {f}
  impunity
  Straffreiheit {f}
       Straflosigkeit {f}
  impure
  schmutzig
       unrein
       unsauber
       verunreinigt {adj}
  impure
  unrein {adj}
  impure drugs
  gestreckte Drogen
  impurely
  schmutzig {adv}
  impurely
  unrein {adv}
  impureness
  Verunreinigung {f}
  impurities
  Verunreinigungen {pl}
  impurity
  Störstelle {f}
       Verunreinigung {f}
       Fremdkörper {m}
  impurity
  Verunreinigung {f}
  imputable
  zuzuschreiben
  imputation
  Beschuldigung {f}
       Unterstellung {f}
  imputations
  Beschuldigungen {pl}
  imputed
  beigemessen
       unterstellt
       zugeschrieben
       zugerechnet
  imputed
  maß bei
       unterstellte
       schrieb zu
       rechnete zu
  imputed (costs)
  kalkulatorisch {adj} (Kosten)
  imputed item
  kalkulatorische Posten
  imputed rent
  kalkulatorische Miete
  imputed risk
  kalkulatorisches Wagnis
  imputes
  misst bei
       unterstellt
       schreibt zu
       rechnet zu
  imputing
  beimessend
       unterstellend
       zuschreibend
       zurechnend
  Beispielsätze    german
Im Jahr 1965 drehte Stanley Kubrick den Film „2001:Odyssee im Weltraum“.
Gehirn und Sprache
Während der Begriff „Bewusstsein“ als ein heiß umstrittener Schwerpunkt der interdisziplinären Kognitionsforschung äußerst kontrovers diskutiert wird, und in unzähligen Veröffentlichungen immer wieder neue Hypothesen zu seiner Erklärung aufgestellt werden, erscheint der Begriff „Sinn“ in der Sprache der Wissenschaft ebenso wie im alltäglichen Sprachgebrauch völlig selbstverständlich, als ob jeder Mensch schon wüsste, was darunter zu verstehen sei.
Gehirn und Sprache
Objektiv heißt hier: die einzelnen Textausleger kommen im Allgemeinen unabhängig voneinander zu übereinstimmenden Ergebnissen.
Gehirn und Sprache
Darauf wollen wir hier nicht eingehen; denn etwas anderes ist wichtig: Wir müssen bei Wörtern wie Zeit, Wahrheit, Sinn und überhaupt bei allen Substantiven scharf unterscheiden zwischen Begriff, Definition und Kriterium (siehe Niemann, im Lexikon des Kritischen Rationalismus den Eintrag 'Begriff-Definition-Kriterium').
Gehirn und Sprache
Wonach suchen wir hier im Zusammenhang mit Sinn? Wir suchen nach dem Begriff von 'Sinn', die Art wie wir den Sinn eines Wortes oder eines Satzes 'begreifen'.
Gehirn und Sprache
So lässt sich mit dem üblichen Sprachgebrauch und mit dem, was wir im Alltagsleben beobachten, die Grenze zwischen Sinn und Bewusstsein umreißen.
Gehirn und Sprache
Sinn meint immer den aktuellen Inhalt von Bewusstsein, also Strukturen und deren Verbindungen im ganzheitlichen Zusammenhang der Wahrnehmungen, Handlungen und Gefühle eines Subjektes.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Alarmwirkung einer sinnwidrigen Wahrnehmung vergesse ich nie den Abend im Februar 1990, an dem ich auf einen Balkon trat und in den klaren Winterhimmel schaute.
Gehirn und Sprache
Das ständige Ziel dieser Tätigkeit ist die Herstellung von Sinn aus dem ganzheitlichen Produkt aller Sinnesorgane, Gefühle und dem „Weltwissen“ im Gedächtnis.
Gehirn und Sprache
Bei dieser Frage muss anerkannt werden, dass Lebewesen auf allen Entwicklungsstufen Vorgänge aufweisen, die uns sinnvoll im Hinblick auf die Erhaltung des Lebens erscheinen.
Gehirn und Sprache
Sartres Existenzialismus verbreitete Auffassung erscheint mir auch heute im „westlichen Denken“ allgemein gültig zu sein.
Gehirn und Sprache
Im „östlichen Denken“ des chinesischen Taoismus begegnet uns dagegen im Begriff des „TAO“ (= Sinn) eine tiefgründige Auslegung, die zu einem gegensätzlichen Ergebnis führt.
Gehirn und Sprache
Weil dieses Etwas nur eine Richtung bedeutet, die unsichtbar und völlig unkörperlich ist, hat man im Chinesischen das Wort Tao = „Weg, Lauf“ dafür gewählt, der ja auch nichts in sich selber ist, und doch alle Bewegungen regelt.
Gehirn und Sprache
Wir behalten den Sinn im Auge, wenn wir der Fähigkeit der Sprache, Sinn zum komprimierten Ausdruck zu bringen, im nächsten Teil mit weiteren Überlegungen nachgehen.
Gehirn und Sprache
Es wurde im ersten Kapitel auch schon geschrieben, dass eine mathematische Darstellung von Gegebenheiten dadurch ihren Wert erhält, dass mit ihr auch komplizierte Dinge und Vorgänge in kürzester, und dadurch überschaubarer Form präzise ausgedrückt werden können.
Gehirn und Sprache
Der Begriff „Sinn“ wurde im vorigen Abschnitt als ein sich ständig neu bildendes Integrationsprodukt aller Sinnesorgane und Gefühle mit unserem ganzen Weltwissen beschrieben, bei dem alles mit allem in Verbindung steht, wie in einem Organismus.
Gehirn und Sprache
Zuerst können wir in der Sprache schon einen Sprachrhythmus feststellen, der bei allen Sprachen ungefähr im gleichen Bereich liegt.
Gehirn und Sprache
Die biologische Fähigkeit zum Entdecken von Ähnlichkeiten muss nicht weiter bewiesen werden, denn sie gehört mit Sicherheit zu den elementaren Qualitäten der Sinnesorgane im gesamten Tierreich.
Gehirn und Sprache
Gaston Maurice Julia war ein französischer Mathematiker, der als Soldat im ersten Weltkrieg verwundet in einem Lager lag und sich dabei mit dem Gedanken beschäftigte, wie die Kreisgrenze bei der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen sich verändert, wenn bei jedem Zwischenergebnis noch eine bestimmte (komplexe) Zahl addiert wird, bevor erneut quadriert wird.
Gehirn und Sprache
Sogar eine der Sprache ähnliche „Pars pro Toto“-Funktion lässt sich in der Mandelbrot-Menge nachweisen: Welche der unendlichen Strukturen im aktuellen Rechenvorgang erzeugt wird, hängt nur von der Zahl C (C für Control) ab, die zum jeweiligen Quadrierungsergebnis addiert wird.
Gehirn und Sprache
Die Spitze im linken Teil der Längsachse steht als einziger Punkt noch mit dem ursprünglichen Kreis in Verbindung und wird es auch nach allen folgenden Arbeitsschritten des Algorithmus immer bleiben.
Gehirn und Sprache
Über Jahrtausende herrschte im Kulturkreis der von Abraham und Moses gegründeten Religionen die Vorstellung, dass die Menschen die Sprache im Paradies von ihrem göttlichen Schöpfer erhielten und ihr Sinnverständnis durch den Genuss der verbotenen Frucht vom Baum der Erkenntnis geweckt wurde.
Gehirn und Sprache
Die Linguistik ist im Vergleich zur Mathematik oder Musikwissenschaft eine junge Wissenschaft, noch in den Kinderschuhen.
Gehirn und Sprache
Heute sind alle geistigen Produkte digitalisierbar, Text, Musik, Bilder, Videos, alles kann gespeichert, bearbeitet und im Internet sekundenschnell verschickt werden, und so sagt die gängige Meinung der technisch gebildeten Zeitgenossen heute oft, dass alle geistigen und auch sprachlichen Vorgänge auf digitaler Grundlage wie im Computer zu erklären sind.
Gehirn und Sprache
Mit bescheidenen Errungenschaften, zum Beispiel den elektronischen Navigationshilfen im Auto und Robotern, die auf gesprochene Befehle reagieren, stützen Computerexperten ihre Hoffnung, eines Tages mit den Maschinen wie mit Menschen sprachlich zu kommunizieren.
Gehirn und Sprache
Hier sollte bedacht werden, dass im Prinzip kein Unterschied zwischen einem parallelen und einem seriellen Computer besteht, beides sind letzten Endes Rechenmaschinen.
Gehirn und Sprache
Weder von der Neurophysiologie noch von der mathematisch-technischen Seite wurde die spezielle Art und Weise der Verästelung beachtet, die von den Nervenzellen im Großhirn ausgebildet wird.
Gehirn und Sprache
Der Psychologe Donald Hebb, der die Idee der neuronalen Netze 1949 als Erster formulierte, konnte noch keine Angaben über die Feinstruktur der Verästelungen im Großhirn machen, weil die Architektur der Hirnrinde noch nicht restlos bekannt ist.
Gehirn und Sprache
Man kann diese idealisierende Abweichung vom realistischen Verlauf bei elektrischen Leitungen ohne Probleme im Schaltbild vernachlässigen.
Gehirn und Sprache
Es ist aber eine Frage von grundlegender Bedeutung, ob solche Abweichungen von der Realität bei den neuronalen Verbindungen im Gehirn genauso ignoriert werden können, wie in den technischen Geräten.
Gehirn und Sprache
Einer technisch-geradlinigen Modellierung der Neuronenverbände steht die Tatsache entgegen, dass die Nervenzellen für ihre vielseitigen Aufgaben im Nervensystem sehr unterschiedliche Formen der Verästelung ausbilden.
Gehirn und Sprache
Die im Gehirn zu beobachtenden Verzweigungen der Nervenzellen unterliegen also weder dem Zufall noch folgen sie den geometrischen Mustern der technischen Nachbildung.
Gehirn und Sprache
Hier sind es die sogenannten Purkinje-Zellen, die mit ihrer spalierartigen Verzweigung einzigartig im ganzen Nervensystem sind und in der Kleinhirnrinde eine ganz spezielle Aufgabe der zeitlichen Bewegungssteuerung erfüllen.
Gehirn und Sprache
Es ist unwahrscheinlich, dass die Verzweigungsarchitektur im Großhirn dem Zufall überlassen ist.
Gehirn und Sprache
Als Alternative zu dem bekannten Modell (neuronale Netze im Parallelcomputer) hat der Mandelbrot-Algorithmus den Vorteil, dass seine fraktale Grenzstruktur sichtbar gemacht werden kann.
Gehirn und Sprache
„Der Mensch berührt beim Sprechen, von welchen Beziehungen man ausgehen mag, immer nur einen abgesonderten Theil dieses Gewebes, thut dies aber instinktgemäß immer dergestalt, als wären ihm zugleich alle, mit welchen jener einzelne nothwendig in Übereinstimmung stehen muss, im gleichen Augenblick gegenwärtig.
Gehirn und Sprache
Heute gehört es schon zum Allgemeinwissen, dass im Gehirn Wellen gemessen und aufgezeichnet werden können, deren prominenteste Erscheinung die Alphawellen sind, die 1929 von dem Arzt Hans Berger in Jena erstmalig aufgezeichnet (Elektoencephalographie, EEG) und veröffentlicht wurden.
Gehirn und Sprache
Die schnellsten Wellen bis 40 Hz treten bei offenen Augen und geistiger Anspannung vorwiegend im visuellen Cortex auf.
Gehirn und Sprache
In der entspannten Laborsituation findet man bei offenen Augen oder geistigen Aufgaben im EEG überwiegend Betawellen (13-30 Hz) mit der Tendenz zur Desynchronisation.
Gehirn und Sprache
Die Bedeutung, die heute den Hirnwellen beigemessen wird, lässt sich daran erkennen, dass als moderne Definition des Todes einer Person nicht deren Herzstillstand, sondern die Null-Linie im EEG, der Hirntod, international festgelegt wurde.
Gehirn und Sprache
Während der Rhythmus des Herzens und seine elektrische Aufzeichnung im EKG gut mit dem Wissen von der Funktion des Herzens in Einklang gebracht werden können, ist der im EEG aufgezeichnete Rhythmus der Großhirnrinde immer noch erklärungsbedürftig im Hinblick auf seine Beteiligung an den geistigen Vorgängen.
Gehirn und Sprache
Vom Kopf bis zum großen Zeh sind circa zwei Meter Nervenleitung die längste Wegstrecke im System Mensch.
Gehirn und Sprache
Einen Beweis für die Annahme, dass die Körpergröße des Organismus die Taktfrequenz seines Nervensystems begrenzt, findet man im Tierreich: Giraffen, Wale und Elefanten haben langsamere Bewegungen als Stichlinge oder Hunde, Mäuse und Wiesel sind sehr flink auf ihren kurzen Beinen, weil sie einen sehr schnellen Rhythmus haben, der Kolibri hat den schnellsten Flügelschlag unter den Vögeln, das Albatros den langsamsten.
Gehirn und Sprache
Aus diesen Beobachtungen lässt sich schließen, dass der im Vergleich zum Computer extrem langsame Rhythmus der Hirnwellen dem menschlichen Organismus als Arbeitstakt der Datenverarbeitung wahrscheinlich optimal angepaßt ist.
Gehirn und Sprache
Ein Arbeitstakt im Gehirn, von dem wir nichts bemerken? Das kann bei vielen Lesern zum „Stirnrunzeln“ führen.
Gehirn und Sprache
Während in den gehemmten Phasen alle Nervenaktivität unterdrückt wird, können die Zellen in den erregbaren Phasen genau im gleichen Augenblick, sehr dicht an ihrer „Zündspannung“, gemeinsame Erregungskomplexe bilden.
Gehirn und Sprache
Zugegeben, so ein Arbeitstakt im Großhirn ist nicht leicht vorstellbar.
Gehirn und Sprache
Um dennoch eine Vorstellung von der Existenz eines geistigen Rhythmus zu erhalten, erinnern wir uns an ein bekanntes Phänomen im Kino: Dort werden 25 Bilder pro Sekunde vorgeführt, aber wir erleben dabei nicht die einzelnen Bilder, sondern ein kontinuierliches Geschehen wie in der Realität.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist dabei, dass diese visuelle Verschmelzung genau bei den Frequenzen beginnt, die im EEG bei offenen Augen registriert werden, nämlich im Bereich der Beta-Wellen.
Gehirn und Sprache
Für die Ähnlichkeit der Verschmelzungsfrequenzen im optischen und akustischen Kanal bietet nur der Arbeitstakt der Hirnrinde eine plausible Erklärung.
Gehirn und Sprache
Bei den letzten olympischen Spielen wurde der 100-Meter-Lauf im Fernsehen in Zeitlupe vorgeführt, was eine Gelegenheit zum Zählen der Schritte ergab.
Gehirn und Sprache
Grob gesagt kann man also die schnellen Bewegungsrhythmen im Verhältnis zu den Hirnwellen nur halb so schnell ausführen.
Gehirn und Sprache
Der Rhythmus der Gehirnwellen und der Rhythmus unserer Bewegungen ist dagegen nicht auf eine exakte Frequenz beschränkt, er ist bis zu einer messbaren Grenze stufenlos variabel, wie es im EEG zu sehen und in der Musik zu hören ist.
Gehirn und Sprache
Im Lauf der Evolution zeigte sich die Fähigkeit zur Variation der Gangart natürlich als Vorteil und etablierte in den Gehirnen der höheren Tiere Taktgeber mit variabler Frequenz, welche Bewegungen in beliebigen Variationen vom Bummeltempo bis zur schnellen Fluchtreaktion gestatteten.
Gehirn und Sprache
Ein deutlicher Beweis für die Existenz einer variablen Taktfrequenz im Gehirn ist der Schlaf, der immer von einem stark verlangsamten Rhythmus der Hirnwellen begleitet ist.
Gehirn und Sprache
Beim Menschen und allen Säugetieren wird der Energieverbrauch im Schlaf deshalb stark herabgesetzt.
Gehirn und Sprache
In dem Aufsatz „Ganzheit, Homogenität und Zeitkodierung“ machte er folgende Grundannahme: „Die im Rahmen der Korrelationstheorie postulierte Form der Zeitkodierung ist der allgemeine Integrationsmechanismus, mit dessen Hilfe - zumindestens bei Systemen unseres eigenen Typs - alle Formen repräsentionaler Ganzheit generiert werden.
Gehirn und Sprache
Unsere Vorstellung der rhythmischen Arbeitsweise kam ausgehend von der komprimierenden Funktion der Sprache über die Annahme eines iterierenden Algorithmus auf die Notwendigkeit eines neuronalen Taktes.
Gehirn und Sprache
Trauer kann nicht überwältigender dargestellt werden, als im zweiten Satz von Beethovens Eroica oder in Bruckners 7.
Gehirn und Sprache
Die Grundlagen der musikalischen Sprache sind Rhythmus und Harmonie, die beide bekanntlich in einer mathematischen Darstellung erfasst werden können: Die Mathematik der Harmonie ergibt sich aus den ganzzahligen Schwingungsverhältnissen der Intervalle, im Rhythmus können wir die messbare und abzählbare zeitliche Gestaltung von Metrum, Betonungen usw.
Gehirn und Sprache
Musik ist eine rhythmische Tätigkeit im bewußten Dasein der Menschen.
Gehirn und Sprache
Diese Taktschläge beziehen sich im Normalfall auf Viertelnoten, die noch in Achtel und Sechszehntel unterteilt werden können.
Gehirn und Sprache
Mit steigender Beatfrequenz wird die innere Anspannung bis zur Grenze von 140 bpm immer größer, sehr langsame Rhythmen wirken entspannend, können einschläfern.
Gehirn und Sprache
Es wurde im vorigen Kapitel bereits erörtert, wie dieser cerebrale Pulsschlag die sensomotorischen Handlungen durch den ständigen Wechsel von Handlung und Kontrolle optimieren kann, weshalb der Handlungsrhythmus auf die halbe Taktfrequenz begrenzt ist.
Gehirn und Sprache
18Hz auch im optischen Kanal (Kino) feststellbar ist, können wir in den Hirnwellen gleicher Frequenz den umfassenden Taktgeber vermuten, der im Gehirn die Grenze der zeitlichen Auflösung festlegt.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns auch nicht die Erkenntnis von Pythagoras, dass die Saitenlängen der Oktaven immer im Verhältnis 2:1 stehen, denn die Musiker oder Zuhörer wissen oft nichts von den Saitenlängen, wenn sie Oktaven wahrnehmen.
Gehirn und Sprache
Eine musikalische Grundregel lautet: Immer nur Entspannung ist langweilig, ständige Spannung ist unerträglich.
Gehirn und Sprache
Die Entwicklung der abendländischen Musiktheorie hat den harmonischen Bereich im Lauf der Jahrhunderte noch weiter differenziert, zum Beispiel in den Kategorien von Dur und Moll, in der Kadenzlehre und dem Kontrapunkt.
Gehirn und Sprache
Mit Orgelpfeifen kommt man dem reinen Sinuston nahe, aber man vermeidet im Orgelbau diese Reinheit der Töne absichtlich und gibt den Registern der Orgel lieber Eigenschaften, die den Klang von Blasinstrumenten imitieren, z.
Gehirn und Sprache
Es ist wie beim Wasser: Salz im Wasser sind wir gewöhnt, es ist auch in unserem Blut, Speichel, Urin und Schweiß vorhanden und wird von uns gern zum Würzen von Speisen genommen.
Gehirn und Sprache
Rhythmus ist nur in der Poesie so prägnant wie in der Musik, aber auch beim normalen Sprechen kann das Sprechtempo den Gefühlszustand des Sprechers ausgedrücken, mit aufgeregtem, hastigen Gerede, Gestammel, betont langsamem Reden usw.
Gehirn und Sprache
Unser feines Gehör für Obertöne bestimmt die harmonischen Gesetze, aber es hat auch bei der Sprache eine wichtige Aufgabe: Wir können durch die Obertöne die Stimmen von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden sehr genau identifizieren, sogar am Telefon.
Gehirn und Sprache
Die Leistungen, die unser Gehör im sprachlichen und musikalischen Handeln störungsfrei in jedem Augenblick beherrschen muß, sind nicht ohne Gedächtnis zu bewältigen.
Gehirn und Sprache
Beide Formen der menschlichen Kommunikation artikulieren im rhythmischen Spektrum der Gehirnwellen und im Bereich der Töne invariante Reihenfolgen zur Gestaltung von Vorstellungen und Gefühlen.
Gehirn und Sprache
Komprimierung ist auch bei der Benutzung von Maßeinheiten der Fall, zum Beispiel beim Messen von Entfernungen.
Gehirn und Sprache
Telefonnummern oder Postleitzahlen können wir noch überschauen und im Gedächtnis behalten, aber Reihenfolgen mit hundert Zahlen sind nur von Gedächtniskünstlern mit einigem Aufwand zu erfassen.
Gehirn und Sprache
Mit Messungen der Wahrnehmung und Speicherung von unterschiedlichen Reizmustern, Messungen der Lesegeschwindigkeit und Tätigkeiten wie Klavierspiel und Schreibmaschinenschreiben kamen die Untersucher zu unterschiedlichen Ergebnissen, die aber alle im Bereich zwischen 4-5 Bits pro sek.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist die kleine Menge von Informationen, die im Bewusstsein verarbeitet wird, im Unterschied zu der Informationsmenge, die in jeder Sekunde über alle Sinnesorgane von uns aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Die sogenannten irrationalen Zahlen sind Brüche ohne Auflösung, also genau genommen unendlich lange Zahlenreihen im Dezimalsystem.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel sehr große oder sehr kleine Zahlen können durch die Darstellung in Potenzen komprimiert werden.
Gehirn und Sprache
Im übersichtlichen Bereich ist auch die Formel der Mandelbrot-Menge, deren unüberschaubares Ergebnis hier schon als Grenze mit unendlich vielen skaleninvarianten Gestalten (Julia-Mengen) vorgestellt und als Modell für die innere Repräsentation des Weltwissens im Gedächtnis vorgeschlagen wurde.
Gehirn und Sprache
Jede auf der Grundform aufsitzende (primäre) Knolle trägt ja selbst wieder unendlich viele (sekundäre) Knöllchen von unterschiedlicher Größe und Verzweigung, auf denen wiederum unendlich viele (tertiäre) Miniaturknöllchen in ähnlicher Folge sprießen, usw.
Gehirn und Sprache
Weil jeder Punkt der MM eine in sich zusammenhängende Julia-Menge repräsentiert, findet man im Gebiet jeder Knolle Julia-Mengen mit dem gleichen Verästelungstyp.
Gehirn und Sprache
Als Modell für diese geistige Struktur kann die MM offensichtlich auch die mathematischen Grundlagen im menschlichen Gehirn modellieren, die Reihenfolgen der natürlichen Zahlen, geraden Zahlen und mit größeren Intervallen.
Gehirn und Sprache
Ähnliche Ansichten beschrieb vor genau einhundert Jahren, im Herbst 1906, der niederländische Mathematiker Luitzen Brouwer in seiner Dissertationsarbeit.
Gehirn und Sprache
Im Kosmos sehen wir kugelförmig begrenzte Objekte (Mond und Sterne) und spiralförmige Galaxien, und sogar das schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße muß eine Grenze seiner gewaltigen Anziehungskraft haben, sonst wären wir schon darin verschwunden.
Gehirn und Sprache
Das Wort „Grenze“ stammt vom polnischen Wort „Granica“ ab und ist erst seit dem Mittelalter als Ersatz für „Scheide“ im deutschen Sprachgebrauch.
Gehirn und Sprache
Ein Unterscheidungsvermögen und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, das sind elementare Voraussetzungen für jedes über die Sinnesorgane gesteuerte Leben, nicht nur beim Menschen, nicht nur bewußt, sondern schon auf den primitiven Stufen der unbewußten, animalischen Existenz.
Gehirn und Sprache
Der Begriff der „Gestalt“ (Math: Invariante), dessen Bedeutung für Sprache schon im Kapitel „Gehirn und Musik“ hervorgehoben wurde, „Gestalt“ ist ohne Grenze gar nicht vorstellbar.
Gehirn und Sprache
Die Wahrnehmung und Speicherung von Grenzen kann als ein zentrales Prinzip des Erkenntnisvermögens gesehen werden und sie muß tief im Nervensystem verankert sein.
Gehirn und Sprache
Konvergenz und Divergenz sind Schaltungsprinzipien , die zwischen den einzelnen Ebenen der Informationsverarbeitung im ZNS zu finden sind und deren Ergebnis eine Kontrastbildung durch die sogenannte laterale Hemmung ist.
Gehirn und Sprache
Mit ausgeklügelten Algorithmen wird dort genau der Effekt erzielt, den die laterale Hemmung im Nervensystem mit allen einströmenden Reizen vollbringt.
Gehirn und Sprache
Hermann-Gitter (nach Ludimar Hermann 1870, auch Hering-Gitter, nach Ewald Hering): Beim linken Gitternetz glaubt der Betrachter, im Schnittpunkt der weißen Zwischenräume graue Flecken zu sehen.
Gehirn und Sprache
Die Überbetonung der Kontraste rührt aus der Verschaltung der Rezeptoren im Auge her (laterale Hemmung).
Gehirn und Sprache
Im Mittelhirn werden bereits reflexartige Reaktionen des ganzen Körpers dadurch gesteuert, wie zum Beispiel die „automatische“ Blickwendung zu auffälligen Ereignissen (Knall, Blitz usw.
Gehirn und Sprache
5-20 Bit im Moment gerade bevorzugt wird, die Schranke zur Bewußtseinszentrale zu passieren.
Gehirn und Sprache
Mit den modernen Untersuchungsmethoden bekommt man interessante Einblicke in das lebendige Gehirn, und seit den ersten mikroskopischen Beschreibungen vor >100 Jahren steht das Gehirn weltweit im Brennpunkt der Wissenschaft, aber eine verständliche Theorie seiner Hierarchie existiert noch nicht in dem Umfang, dass die Auswahlvorgänge zwischen Thalamus und Cortex, das „assoziative“ Gedächtnis und die Sprachfunktion restlos geklärt sind.
Gehirn und Sprache
Das Nervensystem entwickelt sich aus einer sehr einfachen Struktur, dem äußeren Keimblatt (Ektoderm).
Gehirn und Sprache
: Im Übergang vom Hals zum Kopf liegt das Stammhirn, welches die Atmung und die Herztätigkeit zentral steuert.
Gehirn und Sprache
der Hornschuppen der Reptilien wird bei den Säugetieren die ganze Haut zu einem empfindlichen Sinnesorgan, das ebenso über Projektionsbahnen im Cortex mit den übrigen Sinnesqualitäten in ganzheitliche Verbindung kommt.
Gehirn und Sprache
Die Zusammenarbeit zwischen Cortex und Kleinhirn lässt sich am Beispiel des Radfahrens so erklären: Die Entscheidung über Rechtskurve oder Bremsvorgang trifft der Cortex, während die Feinarbeit der Gewichtsverlagerung und viele automatische Bewegungsimpulse im Kleinhirn bearbeitet werden.
Gehirn und Sprache
Bei den Affen hat sich die Stellung der Augen im Gesichtsfeld so geändert, dass immer ein räumliches Bild der Umwelt gesehen wird.
Gehirn und Sprache
Weltkrieg hinterließ in Russland viele Menschen mit Schussverletzungen im Gehirn.
Gehirn und Sprache
Fasst man die Ergebnisse dieser Studien zusammen, dann führen Schäden im Frontalhirn dazu, dass die Personen keine Aufgaben mehr bewältigen können, die in mehreren Schritten zu einem Ziel führen.
Gehirn und Sprache
Die Untersuchungen von Luria lassen den Schluss zu, dass im Frontalhirn die Synthese der successiven Ordnung für zielgerichtete Handlungen gemeinsam mit einer Erfolgskontrolle der einzelnen Schritte stattfindet.
Gehirn und Sprache
sind nach heutiger Sicht im Frontalhirn zu suchen, der frontale Cortex kann als der kreative Teil der Hirnrinde gesehen werden, auch wenn wir noch keine Ahnung davon haben, wie invariante Reihenfolgen dort erzeugt und gespeichert werden.
Gehirn und Sprache
Dementsprechend unterscheiden sich die beiden Seiten der Hirnrinde im Lauf der Evolution und der individuellen Entwicklung zunehmend, und nur auf der Seite der schreibenden Hand wird zusammen mit den Buchstabenverbindungen auch die Artikulation der Sprache gründlich trainiert.
Gehirn und Sprache
Bei Linkshändlern sind die schreibenden und sprechenden Aktivitäten meist im rechten Großhirn lokalisiert, und auch nach Verletzungen oder Krankheiten der linken Sprachregionen findet ein neues Lernen der Sprache in der gesunden rechten Hälfte des Großhirns statt.
Gehirn und Sprache
Eine ähnliche Aufteilung existiert auch im motorischen Gebiet, in dem ein primäres Gebiet (Area4) die efferenten motorischen Signale an den Beetzschen Riesenzellen ausbildet, während um diese primäre Zone herum eine sekundäre und tertiäre Zone für spezielle Aufgaben zur Verfügung stehen.
Gehirn und Sprache
Das motorische Zentrum des ganzen Körpers liegt im Gyrus praezentralis bekanntlich in einer Anordnung vor, die als „Homunkulus“ kartographiert wurde, wie das rechte Bild zeigt.
Gehirn und Sprache
Bei seiner Zerstörung versteht der Betroffene die Sprache, aber er kann selbst nicht eine fließende Verbindung von Artikulationen bilden, spricht abgehackt im „Telegrammstil“.
Gehirn und Sprache
Das zweite Rindengebiet, dessen Zerstörung zu einer Aphasie führt, wurde 1874 von Wernicke im linken Temporallappen in der Nähe des akustischen Projektionszentrums entdeckt.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im praemotorischen Teil des linken Frontalhirns beobachtete er eine verbale Aspontanität, die er „kinetische Aphasie“ nannte und als Störung der kinetischen Organisation der Sprache deutete.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Auch zu dieser „sensorischen Amusie“ gibt es ein motorisches Gegenstück im rechten frontalen Cortex, wo Verletzungen eine „motorische Amusie“ bewirken.
Gehirn und Sprache
So viel läßt sich aber sagen, daß die vollständige Verarbeitung von Sprache im Großhirn nicht auf die Areale von Broca und Wernicke beschränkt ist.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im Kleinhirn (Cerebelläre Ataxie) sind Sprache und Schriftbild oft „verwaschen“.
Gehirn und Sprache
Eine besondere Aufgabe kommt der Formatio reticularis bei den Säugetieren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Großhirnrinde (Cortex) zu.
Gehirn und Sprache
In dieser Erregungsschleife, die über viele Zwischenneurone in der Laufzeit fein regulierbar ist, entsteht im Thalamus ein variabler Rhythmus, der synchron in alle Gebiete des Cortex geleitet wird.
Gehirn und Sprache
Wenn der Rhythmus langsamer als 6Hz ist, schläft der Mensch, bei 3Hz ist er in Tiefschlaf oder Narkose, und die Null-Linie im EEG wird als sicheres Todeszeichen angesehen.
Gehirn und Sprache
Weil im Thalamus die von den Sinnesorganen einströmenden Daten und die retikulären Strukturen des ARAS in unmittelbarer Nähe und Verbindung sind, können die Sinneserregungen dort auf die Aktivität des ARAS in der Art Einfluss nehmen, dass genau jene Teile des Cortex aktiviert werden, in welche die stärksten Sinneseindrücke projiziert werden, also die entsprechenden Gebiete der Projektionsfelder.
Gehirn und Sprache
Abgesehen von wenigen feinen Unterscheidungen im Allocortex sieht die Hirnrinde (Isocortex) zu >90% überall gleich aus.
Gehirn und Sprache
Besonders lang sind die Fortsätze (Axone) der Pyramidenzellen, die sich im ganzen Körper ausbreiten können und alle anderen Teile des Gehirns erreichen können, z.
Gehirn und Sprache
Pyramidenzellen stehen im gesamten Cortex dicht bei dicht wie Säulen in vertikaler Ausrichtung, vorwiegend in der dritten und fünften Rindenschicht.
Gehirn und Sprache
Diese längsten Axone haben auch die größten Zellkörper unter den Pyramidenzellen, die Betzschen Riesenzellen im motorischen Cortex.
Gehirn und Sprache
Im Schlaf reagieren die Pyramidenzellen kaum noch auf Reize, nur sehr starke „Weckreize“ bringen sie zur Erregung.
Gehirn und Sprache
Mauthner die Vereinigung der Raumdimensionen und der Zeitdimension im vierdimensionalen Kontinuum.
Gehirn und Sprache
Mauthner schlug hier einen gedanklichen Weg ein, der den zeitlichen Aspekt der „Korrelationstheorie der Hirnforschung“, unseren „Arbeitstaktes im Bewußtsein“, bereits in das Blickfeld rückte.
Gehirn und Sprache
Die Hirnforscher haben keine übergeordnete Theorie, mit der sie die sprachlichen Vorgänge begreifen können und sie begnügen sich vielfach darin, mit bildgebenden Verfahren die Stellen im Gehirn zu markieren, die z.
Gehirn und Sprache
Es ist jedoch unmöglich, aus diesen Stoffwechsel-Bildern auf die geistigen Vorgänge zu schließen, die bei der Untersuchung im Kopf der Person ablaufen.
Gehirn und Sprache
Ebenso richtig ist aber auch, daß noch viel mehr Energie im gleichen Augenblick zur aktiven Hemmung der Nervenzellen, die nicht an der Aktion beteiligt sind , gebraucht wird.
Gehirn und Sprache
Aus unterscheidenden Grenzen erschien uns das „ungeheures Geflecht der Sprache“ (Humboldt) zu wachsen, und unsere Ansicht erhält interdisziplinäre Unterstützung, wenn sie im Einklang mit N.
Gehirn und Sprache
Unter einem System versteht Luhmann einen Funktionszusammenhang, welcher sich durch seine Abgrenzung von der Umwelt selbst im Zustand einer bestimmten Ordnung hält.
Gehirn und Sprache
Die Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Auslegung von „Sinn“, der als eine komprimierte Darstellung der Welt-Komplexität im Bewußtsein verstanden wird, sowie in der Bedeutung von variablen Grenzbildungen bei der Konstruktion von Unterscheidungen und Entscheidungen, bei der ständigen Erzeugung, Veränderung und Erweiterung von „Sinn“.
Gehirn und Sprache
Luhmanns Konstruktion der „Sinn-Einheit“, in der eine ständig wechselnde Selektion zur Aktualisierung von Teilgebieten führt, erscheint mit dem Gedanken an eine dafür benötigte Konstruktionsvorschrift (Algorithmus) nach dem Modell der Mandelbrotmenge, deren komplexe Grenzstruktur den neuronalen Netzen im Cortex mit Hilfe eines „Gehirnschrittmachers“ eine Gestalt verleiht, durchaus vereinbar.
Gehirn und Sprache
Wäre diese Vorhersage richtig gewesen, so wäre der Dauerbrenner der Juristerei immer noch der Pferdekauf.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
In vielen Bundesländern stellt er, meist im Rahmen der Zivilstation, eine eigene Lerneinheit dar, und in der Praxis gehört er zu den "Brot-und-Butter-Fällen" eines Rechtsanwalts.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Sowohl im Examen als auch später in der Praxis empfiehlt es sich, soweit möglich ausschließlich Ansprüche aus dem StVG zu erötern, das Verschulden spielt dabei als betriebsgefahrerhöhender Umstand eine Rolle.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"beim Betrieb des KFZ" Nach ganz herrschender Auffassung ist ein KFZ in Betrieb, solange es sich im Verkehr befindet oder in verkehrsbeeinflussender Weise im öffentlichen Verkehrsraum ruht und andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Der Halter muss über das Kfz zum Unfallzeitpunkt die Verfügungsgewalt haben, insbesondere Anlass, Ziel und Zeit seiner Fahrt selbst bestimmen können.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Zu achten ist im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen aber auf den Schutzzweckzusammenhang.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
§ 8a im Rahmen einer "entgeltlichen und geschäftsmäßigen Personenbeförderung" (z.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
) beginnt man in der Regel mit einer 50:50-Quote und ändert dann die Quote im Rahmen einer Abwägung (hier muss man "nur" irgendetwas Sinnvolles schreiben).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Beispiel würde die Praxis (das sind die Prüfer!)rein rechnerisch wohl eine Quote von 60/40 annehmen, wenn man nicht zu Lasten des Beklagten wg.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Prozess sind diese Voraussetzungen vom Versicherer darzulegen unf ggfs.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Widerklage und Drittwiderklage können im Prozess erhoben werden (Drittwiderklage geht dann gegen die Versicherung des Klägers).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Die gibt es nur im Reiserecht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Im Bereich der Siliciumherstellung gibt es zwar bereits etablierte Verfahren; aufgrund der enormen Expansion der Solarindustrie sowie den sehr hohen Preisen von Reinstsilicium sind für fast alle Schritte der Herstellung Alternativen in Entwicklung oder Erprobung.
Siliciumverarbeitung
Diese Arbeit wird sich im Bereich der Weiterverarbeitung des Reinstsiliciums auf kristalline Zellen beschränken, da sich im Bereich der Dünnschichtzellen noch kein Verfahren klar durchgesetzt hat.
Siliciumverarbeitung
Da siehst du vielleicht einen steifnackigen Jüngling faul im Studium hocken.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nach diesem ist das notwendigste zwei Kataloge aller in der Bibliothek enthaltenen Bücher zu erstellen, davon der eine indem sie so präzise nach verschiedenen den Themen und Fakultäten angeordnet sind, dass man in einem Augenblick alle Authoren sehen und kennen lernen kann, welche zum erstem Subjekt aufeinandertreffen, welches einem in den Sinn kommt; und im anderen sind sie naturgetreu geordnet und vereinfacht unter der alphabetischen Ordnung ihrer Authoren, so genau um keinesfalles eines davon zwei mal zu kaufen, sowie jene zu erkennen, welche fehlen, und die vielen Personen zufriedenzustellen, welche manchmal aussergewöhnlich neugierig sind, alle Werke gewisser Authoren zu lesen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Denn wie manche mit Farben und mit Formen, indem sie Ähnlichkeiten herstellen, vielerlei nachahmen - die einen auf Grund von Kunstregeln, die anderen durch Übung - und andere mit ihrer Stimme, ebenso verhält es sich auch bei den genannten Künsten: sie alle bewerkstelligen die Nachahmung mit Hilfe bestimmter Mittel, nämlich mit Hilfe des Rhythmus und der Sprache und der Melodie, und zwar verwenden sie diese Mittel teils einzeln, teils zugleich.
Aristoteles: Poetik
Sie freuen sich also deshalb über den Anblick von Bildern weil sie beim Betrachten etwas lernen und zu erschließen suchen, was ein jedes sei, z.
Aristoteles: Poetik
Die Komödie ist, wie wir sagten, Nachahmung von schlechteren Menschen, aber nicht im Hinblick auf jede Art von Schlechtigkeit, sondern nur insoweit, als das Lächerliche am Häßlichen teilhat.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
Das Allgemeine besteht darin, daß ein Mensch von bestimmter Beschaffenheit nach der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit bestimmte Dinge sagt oder tut - eben hierauf zielt die Dichtung, obwohl sie den Personen Eigennamen gibt.
Aristoteles: Poetik
So tritt im »Ödipus« jemand auf, um Ödipus zu erfreuen und ihm die Furcht hinsichtlich seiner Mutter zu nehmen, indem er ihm mitteilt, wer er sei, und er erreicht damit das Gegenteil.
Aristoteles: Poetik
Was man beim Zusammenfügen der Fabeln erstreben und was man dabei vermeiden muß und was der Tragödie zu ihrer Wirkung verhilft, das soll nunmehr, im Anschluß an das bisher Gesagte, dargetan werden.
Aristoteles: Poetik
, daß Klytaimestra von Orestes getötet werden muß und Eriphyle von Alkmeon.
Aristoteles: Poetik
Eine Person hat einen Charakter, wenn, wie schon gesagt wurde, ihre Worte oder Handlungen bestimmte Neigungen erkennen lassen; ihr Charakter ist tüchtig, wenn ihre Neigungen tüchtig sind.
Aristoteles: Poetik
Die Zeichen sind zum Teil angeboren, wie »die Lanze, die die Erdgeborenen an sich tragen«, oder wie die Sterne im »Thyestes« des Karkinos; zum Teil sind sie erworben, und zwar bald am Körper, wie Narben, bald als äußerer Besitz, wie Halsbänder und wie in der »Tyro« die durch den Kahn bewirkte Wiedererkennung.
Aristoteles: Poetik
Die Stoffe, die überlieferten und die erfundenen, soll man, wenn man sie selbst bearbeitet, zunächst im allgemeinen skizzieren und dann erst szenisch ausarbeiten und zur vollen Länge entwickeln.
Aristoteles: Poetik
Diese Dinge im einzelnen zu untersuchen, ist Aufgabe metrischer Abhandlungen.
Aristoteles: Poetik
Außerdem darf die Zusammensetzung nicht der von Geschichtswerken gleichen; denn dort wird notwendigerweise nicht eine einzige Handlung, sondern ein bestimmter Zeitabschnitt dargestellt, d.
Aristoteles: Poetik
Ferner finden sich im Epos notwendigerweise dieselben Arten wie in der Tragödie: ein Epos ist entweder einfach oder kompliziert oder auf Charakterdarstellung bedacht oder von schwerem Leid erfüllt.
Aristoteles: Poetik
Im ganzen gibt es in der Dichtkunst zwei Arten von Fehlern: die eine bezieht sich auf die Dichtkunst an sich, die andere auf etwas, das die Dichtkunst nur zufällig berührt.
Aristoteles: Poetik
Denn Übertreibungen in den Ausdrucksmitteln sind auch beim Vortrag eines Epos möglich, wie im Falle des Sosistratos, und beim Wettsingen, wie im Falle des Mnasitheos von Opus.
Aristoteles: Poetik
You can find more information to im here:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Terms found: 994
Impressum
Answer in: 0.388 s