Home
This page in:   english  german  czech
Dictionaries:
English - German
English - Czech
From : german
to : english

Dictionary german - english

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Translation of the word: jé

  german    english
  je eher, desto besser
       je eher, umso besser
  the sooner the better
  je nach
  according to
       depending on
  je nach den Umständen des Einzelfalles [jur.]
  depending on the circumstances of each case
  je nach der Jahreszeit
  according to the season
       depending on the season
  je nachdem, wie ...
  depending on how
  Je nachdem, wie spät wir ankommen ...
  Depending on how late we arrive ...
  je Person
       pro Person
  per person
  je schneller, desto besser
  the sooner the better
       the quicker the better
  je Stück
  apiece
  je {conj} ... desto
       je ... je , je desto
  the ... the
  je
       jemals {adv}
  ever
  je
       jeweils {adv}
  every
       each
  je
       pro {prp
       +Akkusativ}
  per
  Jeans {pl}
       Jeanshose {f} [textil.]
  jeans
       denims
  Jeansanzug {m} [textil.]
  jeans suit
  Jeansanzüge {pl}
  jeans suits
  Jeanshosen mit Glamour-Strass
  jeans with rhinestones
  Jeansjacke {f} [textil.]
  denim jacket
  Jeansjacken {pl}
  denim jackets
  Jeansstoff {m} [textil.]
  denim
       jeans
  Jede Krise ist auch eine Chance
       In jeder Krise liegt eine Chance.
  Every crisis is also an opportunity.
       In every crisis there is an opportunity.
  Jede Krise sollte als Chance gesehen-betrachtet werden.
  Every crisis should be viewed-seen as an opportunity.
  jede Menge
  all sorts of
       bazillion [Am.] [coll.]
  jede Menge
  aplenty
  jede Menge Ärger
  piles of trouble
  jede spätere Bewegung der Ware
  all subsequent movements of the goods
  jede
       jeder
       jedes {adv} (jeder beliebige)
  any
  jede
       jeder
       jedes
       jedwede [obs.] {pron}
  every
       each
  Jedem das Seine.
  Each to his own.
       To each (man) his own.
  Jedem Narren gefällt seine Kappe. [Sprw.]
  Every ass loves to hear himself bray. [prov.]
  Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
  Diffferent strokes for different folks.
  jeden Pfennig umdrehen
  to count every penny
       to watch every penny [fig.]
  jeden zweiten Tag
  every other day
  jedenfalls
  anyway
  jedenfalls {adv}
  in any case
       at all events
  jeder
  all
  jeder
  eachone
  jeder Beschreibung spotten
  to defy description
  jeder der
  whoso
  jeder Grundlage entbehren
  to be without any foundation
  Jeder hat etwas, dass er gut kann.
  Everybody is good at something.
  Jeder hat mal Glück im Leben [Srpw.}
  Every dog has its-his day. [prov.]
  Jeder ist seines Glückes Schmied.
  Man forges his own destiny.
  Jeder ist seines Glückes Schmied. [Sprw.]
  Every man is the architect of his own fortune. [prov.]
  Jeder kann das.
  Anybody can do that.
  Jeder kann sich mal irren.
  We all make mistakes.
  Jeder Krämer lobt seine Ware. [Sprw.]
  Did you ever hear a fishwoman cry stinking fish? [prov.]
  Jeder Krämer lobt seine Ware. [Sprw.]
  Every grocer praises his goods. [prov.]
  Jeder macht mal einen Fehler.
  We all make mistakes.
  Jeder muss seine Erfahrungen selber machen.
  Everyone has to learn by experience.
  jeder nach seinen Vorlieben
  everyone to his taste
  Jeder Topf findet seinen Deckel. [Sprw.]
  Every Jack has his Jill. [prov.]
  Jeder weiß am besten, wo ihn der Schuh drückt. [Sprw.]
  Everyone knows best where the shoe pinches him. [prov.]
  jeder Zweite
  every other
  jeder Zweite
  every other one
  jeder zweite Mann
  every other man
       every second man
  jeder
       alle
  every
  jedermann
  all and sundry
  jederzeit {adv}
  at any time
       any time
       anytime
       at all times
       at all hours
  jedes der
  whosoever
  jedes Mal
       jedesmal {adv}
  every time
       each time
  jedn. mit einem Zuschlag belegen
  to surcharge sb.
  Jeep {m}
       Geländewagen {m} [auto]
  jeep
  Jeeps {pl}
       Geländewagen {pl}
  jeeps
  jein {adv} (scherzhaft)
  yes and no
  Jejunum {n}
       Leerdarm {m}
       Teil des Dünndarms [med.]
  jejunum
  Jekaterinenburg
       Ekaterinburg
       Jekaterinburg
       Sverdlovsk
       Swerdlowsk (Stadt in Russland im Ural)
  Ekaterinburg
       Yekaterinburg
       Sverdlovsk (city in Russia)
  Jelskitangare {f} [ornith.]
  Golden-collared Tanager
  jemand bei sich aufnehmen
  to put sb. up
  Jemand klopft, öffnest du die Tür?
  Somebody is knocking, will you answer the door?
  Jemand mag dich.
  Somebody likes you.
  jemand oder etwas, der-die-das ignoriert wird
  chopped liver [fig.] [Am.]
  jemand, der anderen alles recht machen will
  pleaser
  jemand, der häufig den Arbeitsplatz wechselt
  job hopper [coll.]
  jemand, der sich nur nach neuester Mode kleidet
  style-slave
  jemand, der ständig vor der Glotze hängt
  couch potato [slang]
  jemanden durch den Dreck ziehen [übtr.]
  to drag sb. through the mire
  Jemen [geogr.]
  Yemen (ye)
  Jemenastrild {m} [ornith.]
  Arabian Waxbill
  Jemendrossel {f} [ornith.]
  Yemen Thrush
  Jemengirlitz {m} [ornith.]
  Yemen Serin
  Jemengoldsperling {m} [ornith.]
  Arabian Golden Sparrow
  Jemenhänfling {m} [ornith.]
  Yemen Linnet
  Jemenit {m}
       Jemenitin {f} [geogr.]
  Yemeni
       Yemenite
  jemenitisch {adj} [geogr.]
  Yemeni
  Jemenmeisensänger {m} [ornith.]
  Yemen Tit Warbler
  Jendayasittich {m} [ornith.]
  Jandaya Conure
  jene
  yon
  jene
       die da
  those
  jene
       jener
       jenes
  those
  jener
  yonder
  Jenisej {m} [geogr.]
  Yenisei
  jenseitig
  otherworld
  jenseitig
  thithertho
  jenseitig {adv}
  otherworldly
  jenseitig {adv}
  ulteriorly
  jenseitig
       anderweitig
  ulterior
  Jenseitigkeit {f}
  otherworldliness
  jenseits der Möglichkeiten
  beyond the means
  jenseits des Gebirges
  on the other side of the mountains
  jenseits des Meeres
  across the ocean
  jenseits des menschlichen Fassungsvermögens
  beyond the compass of the human mind
  jenseits {adv}
  on the other side
       beyond
  Jenseits {n}
  hereafter
       beyond
  Jenseits {n}
  kingdom-come
  jenseits {prp
       +Genitiv}
  on the other side of
       beyond
  jenseits
       über
       darüber
  beyond
  Jerevan
       Eriwan (Hauptstadt von Armenien)
  Yerevan (capital of Armenia)
  Jerichonektarvogel {m} [ornith.]
  Northern Orange-tufted Sunbird
  Jersey [geogr.]
  Jersey
  Jersey {m} [textil.]
  jersey
  Jerusalem (Hauptstadt von Israel)
  Jerusalem (capital of Israel)
  Jesiden {pl} (kurdischsprachige Volksgruppe im Irak)
  Yazidi
       Yezidi
  Jesuit {m} [relig.]
  Jesuit
  Jesuiten {pl}
  Jesuits
  Jesuitenorden {m} [relig.]
  Jesuit order
  Jesus Christus
  Jesus Christ -JC-
  Jesus!
  Jeepers!
  Jesuslatschen {pl}
  Jesus sandals
       hippie sandals
  Jet-Vorwelle {f}
  jet forward wave
  Jetgebläse {n}
  jet blower
  Jetset {m}
  jet-set
  Jetstream {m}
       Strahlstrom {m} [meteo.]
  jet stream
  jetten (nach)
  to jet (off to)
  Jetzt erst recht.
  Now more than ever.
  Jetzt geht mir ein Licht auf. [übtr.]
  Now I begin to see.
  Jetzt geht mir ein Licht auf. [übtr.]
  Now I get it.
  Jetzt habe ich endlich einmal eine Atempause!
  Finally, I can breathe again!
  Jetzt ist er dran.
  His number is up.
  Jetzt mach mal einen Punkt!
  Come off it!
  Jetzt wird einem alles klar.
  It all makes sense now.
  Jetzt wird es ernst.
  The band begins to play. [fig.]
  jetzt {adv}
  currently
  jetzt
       jetzt schon
       mittlerweile
  by now
  jetzt
       nun
       nunmehr
       eben {adv}
  now
  Jetztzeit {f}
  present time
       recent epoch
  jeweilig
  for the time being
  jeweilig
       entsprechend {adj}
  respective
       particular
       actual
  jeweils
       entsprechend {adv}
  respectively
  jeweils
       jedesmal
  always
       a time
  jeweils
       jeweilig {adv}
  at a time
  Beispielsätze    english
Einer technisch-geradlinigen Modellierung der Neuronenverbände steht die Tatsache entgegen, dass die Nervenzellen für ihre vielseitigen Aufgaben im Nervensystem sehr unterschiedliche Formen der Verästelung ausbilden.
Gehirn und Sprache
Komprimierung ist auch bei der Benutzung von Maßeinheiten der Fall, zum Beispiel beim Messen von Entfernungen.
Gehirn und Sprache
Die daraus entstehenden Variationen beziehen sich hauptsächlich auf die Knollengröße und die Menge der Verästelungen, die jeder Knolle entspringen.
Gehirn und Sprache
Bevor diese „unspezifischen Bahnen“ vom Thalamus ausgehend den Cortex erreichen, machen sie eine Schleife zu den sogenannten „Basalganglien“ (Nucleus caudatus, Pallidum, Putamen,Stratum), die als längliches Kerngebiet zwischen Thalamus und Cortex liegen.
Gehirn und Sprache
Von der Dichtkunst selbst und von ihren Gattungen, welche Wirkung eine jede hat und wie man die Handlungen zusammenfügen muß, wenn die Dichtung gut sein soll, ferner aus wie vielen und was für Teilen eine Dichtung besteht, und ebenso auch von den anderen Dingen, die zu demselben Thema gehören, wollen wir hier handeln, indem wir der Sache gemäß zuerst das untersuchen, was das erste ist.
Aristoteles: Poetik
Die Nachahmenden ahmen handelnde Menschen nach.
Aristoteles: Poetik
Allgemein scheinen zwei Ursachen die Dichtkunst hervorgebracht zu haben, und zwar naturgegebene Ursachen.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
Die Peripetie ist, wie schon gesagt wurde, der Umschlag dessen, was erreicht werden soll, in das Gegenteil, und zwar, wie wir soeben sagten, gemäß der Wahrscheinlichkeit oder mit Notwendigkeit.
Aristoteles: Poetik
Die Sprache überhaupt gliedert sich in folgende Elemente: Buchstabe, Silbe, Konjunktion, Artikel, Nomen, Verb, Kasus, Satz.
Aristoteles: Poetik
Die Wörter sind ihrer Art nach teils einfach (als einfach bezeichne ich ein Wort, das nicht aus Bedeutungshaftem zusammengesetzt ist, wie ge), teils zwiefach.
Aristoteles: Poetik
Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken kann.
Aristoteles: Poetik
You can find more information to here:
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Terms found: 141
Impressum
Answer in: 0.363 s