Home
Tato stranka v:   Anglicky  Německy  Česky
Slovníky:
česky - anglicky
česky - německy
Z : Česky
do : Německy

Slovník cesky - nemecky

A  Á  B  C  Č  D  Ď  E  É  F  G  H  I  J  K  L  M  N  Ň  O  Ó  P  Q  R  Ř  S  Š  T  Ť  U  Ú  V  W  X  Y  Z  Ž  

Překlad slova: in

  cesky    nemecky
  in vitro
  in vitro
       im Reagenzglas [med.]
  inaugurace
  Einführung {f}
  inaugurace
  Einweihung {f}
  inaugurační
  Einführung {f}
  inaugurovaný
  eingeleitet
  inaugurovaný
  eingeweiht
       eröffnet
  inaugurovaný
  weihte ein
  inaugurovaný
  inauguriert
       in ein Amt eingeführt
  inaugurovaný
  eingeführt
       eingesetzt
  inaugurovaný
  führte ein
       setzte ein
  inbrední
  angeboren {adj}
  incest
  Blutschande {f}
       Inzest {m}
  incestní
  blutschänderisch
       inzestuös {adj}
  incidence
  Vorkommen {n} (einer Krankheit)
  incidence
  Einfall {m}
  incidence
  Inzidenz {f} [med.]
  incident
  Begebenheit {f}
  incident
  Ereignis {n}
       Geschehnis {n}
       Vorfall {m}
       Vorkommnis {n}
       Zwischenfall {m}
  incidenty
  Ereignisse {pl}
       Geschehnisse {pl}
       Vorfälle {pl}
       Vorkommnisse {pl}
       Zwischenfälle {pl}
  Ind
  indianisch {adj}
  Ind
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  Ind
  indisch {adj} [geogr.]
  index
  Index {m}
  index
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  index
  Indexzahl {f}
  index
  Inhalt {m}
  index
  Liste {f}
       Verzeichnis {n}
       Aufstellung {f}
  index
  Liste {f}
       Register {n}
  index
  Register {n}
  index
  Schlagseite {f} [naut.]
  index
  Tabelle {f}
       Zeiger {m}
       Index {m}
       Hinweis {m}
  index
  Verzeichnis {n}
  index
  Verzeichnis {n}
  index cen
  Preisindex {m} [econ.]
  Index cen výrobců
  Erzeugerpreisindex {m}
  index růstu
  Wachstumsindex {m}
  index výrobních cen
  Erzeugerpreisindex {m}
  indexní štítek
  Lernkarte {f}
  indexování
  Indizierung {f}
  indexování
  Anzeige {f}
  indexování
  Erschließung {f}
  indexovat
  Index {m}
  indexovat
  Index {m}
       Verbotsliste {f}
  indexovat
  Inhalt {m}
  indexovat
  Tabelle {f}
       Zeiger {m}
       Index {m}
       Hinweis {m}
  indexovat
  Verzeichnis {n}
  indexové číslo
  Indexzahl {f}
  Indián
  Rothaut {f}
  Indián
  indianisch {adj}
  Indián
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  Indián
  indisch {adj} [geogr.]
  indiánka
  Indianerin {f}
  indiánská dívka
  Indianerin {f}
  indiánská žena
  Indianerin {f}
  indiánské batole
  kleines Kind
  indiánské dítě
  kleines Kind
  indiánské jídlo
  Tandoorigericht {n}
       Tandoori... [cook.]
  indiánský
  Amerikaner {m}
       Amerikanerin {f} [geogr.]
  indiánský
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  indiánský
  indisch {adj} [geogr.]
  indiánský
  indianisch {adj}
  indický
  indianisch {adj}
  indický
  indisch {adj} [geogr.]
  indický
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  Indický oceán
  indianisch {adj}
  Indický oceán
  Inder {m}
       Inderin {f} [geogr.]
  Indický oceán
  indisch {adj} [geogr.]
  indiferentní
  abgestumpft
       gleichgültig
       teilnahmslos {adj}
  indigo
  Indigo {n}
  indigo
  indigofarben {adj}
  indigová modř
  Blaufarbstoff {m}
  indigově modrý
  Indigo {n}
  indigově modrý
  indigofarben {adj}
  indigovník
  Blaufarbstoff {m}
  indikace
  Anzeige {f}
       Angabe {f}
  indikace
  Anzeigen {n}
       Erkennenlassen {n}
  indikace
  Indikation {f} [med.]
  indikace
  Kennzeichen {n}
       Merkmal {n}
  indikátor
  Isotopenindikator {m} [phys.]
  indikátor
  Kennzeichnung {f}
       Marke {f}
       Absatzgebiet {n}
  indikátor
  Laufzettel {m}
  indikátor
  Ablaufverfolger {m}
  indikátor
  Anzeige {f}
  indikátor
  Anzeiger {m}
  indikátor
  Anzeiger {m}
       Detektor {m}
       Gleichrichter {m}
  indikátor
  Bewacher {m}
       Bewacherin {f}
       Manndecker {m} [sport]
  indikátor
  Filzstift {m}
  indikátor
  Gradmesser {m} [übtr.]
  indikátor
  Hinweiszeichen {n}
       Markierung {f}
  indikátor
  Indikator {m}
  indikátor
  Schildwache {f}
       Wache {f}
  indikátor
  Tracer {m}
       Indikator {m}
       Fühler {m}
  indikátor průběhu
  Fortschrittsbalken {m} [comp.]
  indikátory
  Anzeigen {pl}
  indikátory
  Anzeiger {pl}
  indikátory
  Gradmesser {pl}
  indikátory
  Indikatoren {pl}
  indikování
  andeutend
       anzeigend
       erkennen lassend
       zu verstehen gebend
  indikování
  anzeigend
       angebend
       bezeichnend
       kennzeichnend
  indikování
  zeigend
       deutend
  indikování
  hindeutend
       hinweisend
       erkennen lassend
  indikování
  indizierend
       erfordernd
  indikovaný
  hingedeutet
       hingewiesen
       erkennen lassen
  indikovaný
  indiziert
       erfordert
  indikovaný
  angedeutet
       angezeigt
       erkennen lassen
       zu verstehen gegeben
  indikovaný
  angezeigt
       angegeben
       bezeichnet
       gekennzeichnet
  indikovaný
  zeigte an
       gab an
       bezeichnete
       kennzeichnete
  indikovaný
  zeigte
       deutete auf
  indikovaný
  gezeigt
       gedeutet
  indiskrétně
  indiskret {adv}
  indiskrétní
  indiskret {adj}
  indisponovaný
  unpässlich
       unwohl
       indisponiert {adj}
  indisponovaný
  untauglich gemacht
  indisponovaný
  machte untauglich
  indisponovaný
  abgeneigt {adj}
  indispozice
  Unpässlichkeit {f}
  indispozice
  Unpässlichkeit {f}
       Unwohlsein {n}
  indispozice
  Abneigung {f}
  indispozice
  Leiden {n}
       Gebrechen {n}
  indium
  Indium {n} [chem.]
  individualismus
  Individualismus {m}
  individualista
  Individualist {m}
       Individualistin {f}
  individualistický
  individualistisch
  individualita
  Individualität {f}
  individualizace
  Individualisierung {f}
  individualizace
  Individuation {f}
  individuálně
  verteilend {adv}
  individuálně
  individuell
       einzeln {adv}
  individuální
  einzeln
  individuální
  einzeln {adj}
       Einzell...
  individuální
  individuell {adj}
  individuální
  rechnerunabhängig
  individuální
  selbstständig
       selbständig [alt] {adj}
  individuální
  singulär [math.]
  individuální
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  individuální
  Einzahl {f}
       Singular {m}
  individuální
  Einzelheit {f}
  individuální
  Unabhängige {m,f}
       Unabhängiger
  individuální
  apart
       eigenartig
       reizvoll
       besonders {adj}
  individuální
  detailliert
       ausführlich
       gründlich
       genau {adj}
  individuální
  eigenständig
       eigenverantwortlich {adj}
  individuální
  eigenwillig {adj}
  individuální
  wählerisch {adj}
  individuum
  einzeln {adj}
       Einzell...
  individuum
  individuell {adj}
  individuum
  Individuum {n}
       Einzelne {m,f}
       Person {f}
  individuum
  apart
       eigenartig
       reizvoll
       besonders {adj}
  individuum
  eigenwillig {adj}
  indoevropský
  Arier {m}
  indolence
  Trägheit {f}
       Arbeitsunwilligkeit {f}
       Indolenz {f}
  indosant
  Unterstützer {m}
       Unterstützerin {f} (eines Kandidaten)
  indosant
  Indossant {m}
       Girant {m} [Ös.]
       bisheriger Inhaber (eines Orderpapiers) [fin.]
  indukce
  vollständige Induktion {f} [math.]
  indukce
  Influenz {f}
  indukce
  Einleitung {f}
       Herbeiführen {n}
  indukce
  Einweihung {f}
  indukčně
  induktiv {adv}
  indukční
  induktiv {adj}
  indukovaný
  eingeleitet
       herbeigeführt
  indukovaný
  hervorgebracht
       verursacht
       geführt zu
  indukovaný
  induziert
  indukovaný
  veranlasst
       bewegt
  indukovaný
  veranlasste
       bewegte
  indukovaný
  bewogen
  induktance
  Induktanz {f} [electr.]
  induktivně
  induktiv {adv}
  induktivní
  induktiv {adj}
  induktor
  Zündmagnet {m}
  induktor
  Induktor {m}
       Induktorspule {f}
       Spule {f}
       Drossel {f}
       Drosselspule {f} [electr.]
  industrialismus
  Industrialismus {m}
       Industrie {f}
  industrializmus
  Industrialismus {m}
       Industrie {f}
  industrializovaný
  industrialisiert
  industrializovaný
  industrialisierte
  industriální
  industriell {adj}
  inertní
  inaktiv
       untätig {adj}
  inertní
  inert
       neutral [chem.]
  inertní
  träge
       reglos {adj}
  inertnost
  Schlaffheit {f}
       Trägheit {f}
  inervace
  Innervation {f} [med.]
  infanterista
  Infanterist {m} [mil.]
  infantilní
  Kinder...
  infantilní
  kindisch
       infantil {adj}
  infantilní
  kindlich
       infantil {adj}
  infantilnost
  Kinderei {f}
       Albernheit {f}
  infantilnost
  Pürilität {f}
  infarkt
  Infarkt {m}
  infarkt
  Herzanfall {m} [med.]
  infekce
  Infektion {f}
       Ansteckung {f} [med.]
  infekce
  Infektionen {pl}
       Ansteckungen {pl}
  infekční tropická nemoc
  giert
  infekčnost
  Übertragbarkeit {f}
  inferenční
  folgernd
  infikovaný
  infiziert
  infikovaný
  infizierte
  infikovaný
  nicht keimfrei
  infikovaný
  angesteckt
       infiziert
  infikovaný
  steckte an
       infizierte
  infikující
  ansteckend
       infizierend
  infikující
  infizierend
  infiltrace
  Unterwanderung {f}
  infiltrace
  Durchdringung {f}
  infiltrace
  Eindringtiefe {f}
  infiltrace
  Eindringungsvermögen {n}
  infiltrace
  Einschleppung {f}
  infiltrace
  Infiltration {f}
  infiltrace
  Penetration {f}
       Eindringen {n}
       Durchbruch {m}
  infiltroval
  durchgesickert
       eingesickert
  infiltroval
  sickerte durch
       sickerte ein
  infiltroval
  eingedrungen
  infiltroval
  drang ein
  infiltroval
  infiltriert
  infiltroval
  infiltrierte
  infiltroval
  unterwandert
       eingeschleust
  infinitezimální
  infinitesimal {adj} [math.]
  infinitezimální
  verschwindend
       winzig
       äußerst gering {adj}
  infinitiv
  Infinitiv {m}
  infinitivy
  Infinitive {pl}
  infix
  Einfügung {f}
  inflace
  Druckaufbau {m}
  inflace
  Inflation {f}
       Geldentwertung {f} [fin.]
  inflace tažená poptávkou
  durch Nachfrageüberhang ausgelöste Inflation
  inflační
  inflationär
       inflationistisch {adj}
  inflační zpoždění
  Inflationslücke {f}
  influkce
  Vorlauf {m} [chem.]
  influkce
  Einfuhr {f}
       Zufuhr {f}
  informace
  Aufschluss {m}
       Aufklärung {f}
  informace
  Auskunft {f}
  informace
  Benachrichtigung {f}
  informace
  Daten {pl}
  informace
  Daten {pl}
       Angaben {pl}
       Einzelheiten {pl}
       Unterlagen {pl}
  informace
  Hinweis {m}
  informace
  Informationen {pl}
       Angaben {pl}
       Infos {pl} [ugs.]
  informace
  Info {f}
  informace
  Neuigkeiten {pl}
       Nachrichten {pl}
       Kunde {f}
  informační
  informatorisch
  informační
  mitteilsam
  informační průřez chemickým rizikem
  Chip {m} [electr.]
  informační systém o globálních zásobách
  Gitter {n}
  informační systém o globálních zásobách
  Raster {n}
  informační systém o globálních zásobách
  Überlandleitungsnetz {n}
  informační tabule
  Schild {n}
  informační tabule
  Firmenschild {n}
  informativně
  informativ {adv}
  informativní
  informativ
  informativní
  aufschlussreich {adj}
  informátor
  (gesellschaftlicher) Umgang {m}
  informátor
  Verbindung {f}
       Kontakt {m}
  informátor
  Berührung {f}
  informátor
  Informant {m}
       Informantin {f}
       Hinweisgeber {m}
       Hinweisgeberin {f}
  informátor
  Kontakt {m}
  informátor
  Kontakt {m} [electr.]
  informátor
  Kontaktperson {f}
  informoval
  benachrichtigt
  informoval
  benachrichtigte
  informovanost
  Voraussicht {f}
  informovanost
  kennend
  informovaný
  gutinformiert {adj}
  informovaný
  mitgeteilt
       benachrichtigt
  informovaný
  Bescheid gegeben
       Mitteilung gemacht
  informovaný
  angeraten
       geraten
       nahegelegt
       empfohlen
  informovaný
  riet an
       riet
       legt nahe
       empfahl
  informovaný
  bedachtsam
  informovaný
  benachrichtigt
       informiert
       unterrichtet
       in Kenntnis gesetzt
  informovaný
  benachrichtigte
       informierte
       unterrichtete
  informovaný
  beraten
  informovat
  kurz
       knapp
       kurz gefasst {adj}
  informovat
  Auftrag {m}
  informuje
  benachrichtigt
       informiert
       unterrichtet
  informující
  benachrichtigend
       informierend
       unterrichtend
       in Kenntnis setzend
  informující
  Bescheid gebend
       Mitteilung machend
  infračervený
  Infrarot {n}
  infrastruktura
  Infrastruktur {f}
  infrazvukový
  Infraschall...
       nicht hörbar
  infuze
  Eindringen {n}
  infuze
  Einflößen {n}
       Eingießen {n}
  infuze
  Infusion {f} [med.]
  ingestivní
  aufnehmend {adj}
  ingot
  Barren {m}
  ingredience
  Bestandteil {m}
       Ingredienz {f}
       Ingredens {n}
  inhalace
  Inhalation {f}
  inhalační
  Inhalationsmittel {n}
  inhaloval
  eingeatmet
       inhaliert
  inhaloval
  atmete ein
       inhalierte
  inhalování
  einatmend
       inhalierend
  inherence
  Anhaften {n}
  inhibice
  Sperrung {f}
  inhibice
  Unterdrückung {f}
  inhibiční
  hemmend
       hindernd
       blockierend
       sperrend
       verhindernd
  inhibiční
  hemmend
       behindernd {adj}
  inhibitor
  Hemmstoff {m}
  iniciace
  Anstoß {m}
       Einleitung {f}
  iniciace
  Einweihung {f}
  iniciace
  Initiation {f}
  iniciace
  Initiierung {f}
  iniciála
  Initial...
  iniciála
  Initiale {f}
       Kürzel {n}
  iniciála
  anfänglich
       einleitend
       inital {adj}
  inicializace
  Initialisierung {f}
  iniciály
  Initialen {pl}
       Kürzel {pl}
       Anfangsbuchstaben des Namens
  iniciály
  Namenszeichen {n}
       Paraphe {f}
  iniciativa
  Initiative {f}
  iniciativa
  Kundenkontakt {m}
  iniciativa
  Unternehmertum {n}
  iniciativa
  Unternehmung {f}
  iniciativa
  Unternehmungsgeist {m}
  iniciativa
  Wirtschaftsbetrieb {m}
  iniciativa
  Ableitung {f} [electr.] [phys.]
  iniciativa
  Führungsluftfahrzeug {n} [mil.] [aviat.]
  iniciativa, popud
  Initiative {f}
  iniciativa, popud
  Unternehmungsgeist {m}
  iniciativní
  Unternehmungsgeist {m}
  iniciativní
  Initiative {f}
  iniciátor
  Initiator {m}
       Initiatorin {f}
       Urheber {m}
       Urheberin {f}
  iniciátoři
  Initiatoren {pl}
       Urheber {pl}
       Urheberinnen {pl}
  iniciovaný
  initialisiert
  iniciovaný
  angebahnt
       eingeführt
  iniciovaný
  bahnte an
       führte ein
  iniciovaný
  angelaufen
  iniciovaný
  ausgelöst
       gestartet
       angestoßen
  iniciuje
  bahnt an
       führt ein
  iniciuje
  beginnt
  injekce
  Schrot {m,n} (aus Blei)
  injekce
  Schuss {m}
  injekce
  seismische Sprengung
  injekce
  Spritze {f} [med.]
  injekce
  Injektion {f} [math.]
  injekce
  Injektion {f}
       Spritzen {n} [med.]
  injekce
  Injektionen {pl}
  injekce
  Kugel {f} [sport]
  injekce
  emporgeschossen
  injekce
  erlegt
  injekce
  geschossen
  injekce
  geschossen
       erlegt
  injekční
  Spritze {f}
  injekční stříkačka
  Spritze {f}
  injektování
  Verklammerung {f}
  injektování
  Verpressmörtel {m} [constr.]
  injektování
  Verpressung {f}
       Verpressen {n} [constr.]
  injektování
  Zementeinspritzung {f} [constr.]
  injektování
  fugend
       ausfugend
       abdichtend
       verstreichend
       verkittend
  Ink
  Inka {m}
       Inka {f}
  Inka
  Inka {m}
       Inka {f}
  inkarnace
  Inbegriff {m}
       Verkörperung {f}
  inkarnace
  Inkarnation {f}
  inkasista
  Sammel-Elektrode {f}
       Kollektor {m}
       Sammler {m}
  inkaso
  einkassierend
       kassierend
       einziehend
  inkaso
  einlösend
  inkasovat
  eingelöst
  inkasovat
  löste ein
  inkasovat
  bar {adj} [fin.]
  inkasovat
  einkassiert
       kassiert
       eingezogen
  inkasovat
  kassierte ein
  inkasovat
  Bargeld {n}
  inkasovatelný
  einlösbar {adj}
  inklinace
  Neigung {f}
       Lust {f}
  inklinace
  Neigungen {pl}
  inklinace
  Neigungswinkel {m}
       Neigung {f}
  inklinometr
  Inklinometer {n}
  inklinování
  abzielend
  inkluze
  Aufnahme {f}
  inkluze
  Einbeziehung {f}
       Einbeziehen {n}
  inkluze
  Einfügung {f}
  inkluze
  Einschluss {m}
  inkluze
  Einsprengung {f} (in Gestein)
  inkluzivně
  einschließlich {adv}
  inkognito
  inkognito {adv}
  inkontinence
  Unenthaltsamkeit {f}
       Unmäßigkeit {f}
  inkorporace
  Verbindung {f}
  inkorporace
  Angliederung {f}
       Vereinigung {f}
  inkorporace
  Aufnahme {f}
       Einverleibung {f}
  inkorporace
  Eingemeindung {f}
  inkorporace
  Inkorporation {f}
       Aufnahme eines Stoffes [med.]
  inkoust
  Tinte {f}
  inkoustová patrona do tiskárny
  Steckmodul {n}
  inkoustová patrona do tiskárny
  Kartusche {f}
  inkoustová patrona do tiskárny
  Kassette {f}
  inkoustová patrona do tiskárny
  Patrone {f}
  inkoustově černý
  tiefschwarz {adj}
  inkoustově černý
  tintig {adj}
  inkoustový
  tiefschwarz {adj}
  inkoustový
  tintig {adj}
  inkoustový
  Tinte {f}
  inkousty
  färbt ein
  inkrementální
  inkremental
       inkrementell
       vorwärts zählend
       hochzählend {adj}
  inkrementální
  schrittweise
       stufenweise
       zunehmend {adj}
  inkriminace
  Beschuldigung {f}
  inkrustace
  Bedeckung {f}
  inkrustace
  Beschlag {m} (Anlauffarbe)
  inkubace
  Inkubation {f}
  inkubátor
  Brutapparat {m}
       Brutschrank {m}
       Brutkasten {m}
       Inkubator {m}
  inkubátor
  Brutplatz {m}
  inkuboval
  bebrütet
       ausgebrütet
  inkuboval
  gebrütet
  inkvizice
  Verhör {n}
       gerichtliche Untersuchung {f}
  inkvizice
  Inquisition {f} [hist.]
  inkviziční
  Untersuchungsart {m}
  inkvizitor
  Untersuchungsbeamte {m,f}
       Untersuchungsbeamter
  inkvizitor
  Inquisitor {m}
  inkvizitorský
  neugierig
  inokulace
  Impfung {f}
  inokulum
  Impfstoffkultur {f} [med.]
  inokulum
  Inoculum {n}
  inovace
  Neuerung {f}
       Innovation {f}
  inovace
  Neuerungen {pl}
       Innovationen {pl}
  inovační
  neuartig
       neu
       innovativ {adj}
  inovátor
  Innovator {m}
       Innovatorin {f}
  inovátor
  Neuerer {m}
  inscenace
  Inszenierung {f}
       Abhaltung {f}
  inscenace
  Inszenierung {f}
       Aufführung {f}
  inscenace
  Produktion {f}
       Erzeugung {f}
       Herstellung {f}
  inscenace
  Anfertigung {f}
  inscenace
  Fabrikation {f}
  inscenace
  Fertigung {f}
  inscenace
  Regie {f} (Theater
       Fernsehen)
  inscenování
  Inszenierung {f}
       Abhaltung {f}
  inseminace
  Insemination {f}
       Befruchtung {f} [med.]
  inseminace
  (künstliche) Besamung {f}
  insignie
  Abzeichen {n}
  insignie
  Insignien {pl}
  insignie
  Rangabzeichen {n}
  insinuace
  Anspielung {f}
       Andeutung {f}
  inspekce
  Aufsicht {f}
  inspekce
  Beaufsichtigung {f}
  inspekce
  Betrachtung {f}
       Beschauung {f}
  inspekce
  Betreuung {f} (von wissenschaftlichen Arbeiten)
  inspekce
  Durchmusterung {f} [astron.]
  inspekce
  Gutachten {n}
  inspekce
  Steuerung {f}
       Überwachung {f}
  inspekce
  Supervision {f}
       Überwachung {f}
  inspekce
  Überblick {m}
       Abriss {m}
  inspekce
  Überprüfung {f}
       Inspektion {f}
       Begehung {f}
  inspekce
  Überprüfungen {pl}
       Inspektionen {pl}
       Begehungen {pl}
  inspekce
  Überwachung {f}
  inspekce
  Umschau {f}
       statistische Erhebung {f}
  inspekce
  Prüfung {f}
  inspekce
  Prüfungen {pl}
  inspektor
  Inspektor {m}
       Leiter {m}
  inspektor
  Oberaufseher {m}
       Vorsteher {m}
  inspektor
  Aufseher {m}
  inspektor
  Aufseher {m}
       Aufseherin {f}
  inspektor
  Bauaufseher {m}
       Bauaufseherin {f}
  inspektor
  Beschauer {m}
  inspektor
  Dienstvorgesetzte {m,f}
       Dienstvorgesetzter
  inspektor
  Doktorvater {m}
  inspektor
  Hauptsteuerprogramm {n}
  inspektor
  Superintendent {m}
  inspektor, dozorce
  Aufseher {m}
  inspektor, dozorce
  Bauaufseher {m}
       Bauaufseherin {f}
  inspektor, dozorce
  Beschauer {m}
  inspektorát
  Inspektion {f} (Amt)
  inspektoři
  Aufseher {pl}
  inspektoři
  Aufseher {pl}
       Aufseherinnen {pl}
  inspirace
  Eingebung {f}
  inspirace
  Inspiration {f}
  inspirační
  inspirativ
  inspirovaný
  angeregt
       inspiriert
  inspirovaný
  regte an
       inspirierte
  inspirovat
  Soufflieren {n}
  inspirovat
  bereitwillig
       sofort bereit
       pünktlich {adj}
  inspirovat
  Anforderungszeichen {n}
       Bedienerhinweis {m}
  inspirovat
  Anzeige {f}
  inspirovat
  Eingabeaufforderung {f} [comp.]
  inspirovat
  Geodateninfrastruktur in Europa
  inspirovat
  umgehend
       unverzüglich
       sofortig
       prompt {adj}
  inspiruje
  regt an
       inspiriert
  inspirující
  anregend
       inspirierend
  inspirující
  inspirativ
  instalace
  entsprechend
  instalace
  passend
       zusammenpassend
  instalace
  passend
       geeignet
       angemessen
       günstig
       recht {adj}
  instalace
  schicklich {adj}
  instalace
  anpassend
       anprobierend
  instalace
  Installation {f}
  instalace
  Installationen {pl}
  instalace
  Installierung {f}
  instalace
  Muffe {f}
  instalace
  Anlage {f}
  instalace
  Anlagen {pl}
  instalace
  Anschlussnippel {n}
  instalace
  Einbau {m} (eingebautes Teil)
  instalace
  Einrichtung {f}
  instalační
  Anlage {f}
  instalační
  Einrichtung {f}
  instalační
  Installation {f}
  instalační
  Installierung {f}
  instalační program
  Installateur {m}
       Installateurin {f}
       Installierer {m}
  instalatér
  Installateur {m}
       Sanitärinstallateur {m}
       Klempner {m}
       Blechner {m}
       Flaschner {m}
       Spengler {m} [Süddt.] (Sanitärinstallationen)
  instalatér
  Einrichter {m}
       Einrichterin {f}
       Installateur {m}
       Installateurin {f}
       Monteur {m}
       Monteurin {f}
  instalatérství
  lotend
  instalatérství
  Installieren {n}
  instalatérství
  Klempnerarbeit {f}
       Klempnerei {f}
       Sanitär {n}
  instalatérství
  Leitungen {pl}
       Rohre {pl}
       Installationen {pl}
  instalátor
  Installateur {m}
       Installateurin {f}
       Installierer {m}
  instalování
  Installation {f}
  instalování
  Installation {f}
       Installieren {n}
  instalování
  Installierung {f}
  instalování
  Anlage {f}
  instalování
  Einrichtung {f}
  instalovatelný
  installierbar {adj}
  instance
  Instanz {f}
       Exemplar {n}
  instance
  Instanzen {pl}
       Exemplare {pl}
  instance
  Vorgang {m}
       Gelegenheit {f}
  instance
  Beispiel {n}
  instance
  Fall {m}
       Angelegenheit {f}
  instantní smetana
  Molkereibesitzer {m}
  instinkt
  Instinkt {m}
  instinktivně
  instinktiv {adv}
  instinkty
  Instinkte {pl}
  instituce
  Anstalten {pl}
  instituce
  Einrichtung {f}
       Anstalt {f}
  instituce, podnik
  Einrichtung {f}
       Schaffung {f}
       Bildung {f}
  instituce, podnik
  Etablierung {f}
  instituce, podnik
  Haushalt {m}
       Haus {n}
  instituce, podnik
  Herstellung {f}
       Schaffung {f}
       Aufnahme {f}
  instituce, podnik
  Truppenstärke {f}
  institucionalizmus
  Institutionalismus {m}
  institucionální
  Institutions...
  institucionální
  institutionell {adj}
  instituční
  institutionell {adj}
  instituční
  Institutions...
  institut
  Institut {n}
  instituty
  Institute {pl}
  instituty
  richtet ein
       gründet
  instrukce
  Richtungen {pl}
  instrukce
  Unterricht {m}
  instrukce
  Unterweisung {f}
  instrukce
  Wegbeschreibung {f}
  instrukce
  Anleitungen {pl}
  instrukce
  Anweisung {f}
       Anordnung {f}
       Instruktion {f}
  instrukce
  Anweisungen {pl}
       Anordnungen {pl}
       Instruktionen {pl}
  instrukce
  Anweisungen {pl}
  instrukce
  Auftrag {m}
  instrukce
  Befehl {m}
       Vorschrift {f}
  instrukce
  Befehle {pl}
       Vorschriften {pl}
  instrukce
  Gebrauchsanweisung {f}
  instrukce
  Handlungsanweisungen {pl}
  instruktáž
  Anweisungen {pl}
  instruktáž
  Einweisung {f}
  instruktáž
  informierend
       in Kenntnis setzend
  instruktáž
  instruierend
       einweisend
       unterrichtend
       Anweisungen gebend
  instruktáž
  Vorgespräch {n}
  instruktážní
  Befehls...
  instruktivní
  aufschlussreich
       belehrend {adj}
  instruktivní
  lehrreich {adj}
  instruktor
  Ausbilder {m}
       Ausbilderin {f}
  instruktor
  Ausbilder {m}
       Ausbilderin {f}
  instruktor
  Begleiter {m}
  instruktor
  Lehrer {m}
       Lehrerin {f}
  instruktor
  Lehrer {m}
       Lehrprogramm {n}
  instruktor
  Mentor {m}
       Mentorin {f}
  instruktor
  Tutor {m}
       Tutorin {f}
  instruktoři
  Reisebusse {pl}
  instruktoři
  Ausbilder {pl}
       Ausbilderinnen {pl}
  instruktoři
  trainiert
  instruktoři
  Lehrer {pl}
       Lehrerinnen {pl}
  instrument
  Instrument {n}
       Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Apparat {m}
  instrument
  Wertpapier {n}
       Handelspapier {n}
  instrumentace
  Instrumentation {f}
  instrumentace
  Instrumentierung {f}
  instrumentace
  Orchestrierung {f}
       Instrumentation {f} [mus.]
  instrumentace
  Geräteausstattung {f}
  instrumentálně
  behilflich {adv}
  instrumentální
  instrumentell {adj}
  instrumentovat
  Instrument {n}
       Werkzeug {n}
       Gerät {n}
       Apparat {m}
  instrumentovat
  Wertpapier {n}
       Handelspapier {n}
  instrumenty
  Instrumente {pl}
       Werkzeuge {pl}
       Geräte {pl}
       Apparate {pl}
  instrumenty
  Instrumentarium {n}
  instruován
  informiert
       in Kenntnis gesetzt
  instruován
  instruiert
       eingewiesen
       unterrichtet
       Anweisungen gebt
  instruován
  instruierte
       wies ein
       unterrichtete
  instruování
  einweisend
       anweisend
  instruování
  unterweisend
       unterrichtend
       belehrend
       instruierend
       informierend
  instruování
  Anweisung {f}
  instruování
  anleitend
       beauftragend
       auftragend
       einleitend
  instruovaný
  angeleitet
       beauftragt
       aufgetragen
       eingeleitet
  instruovaný
  eingewiesen
       angewiesen
  instruovaný
  unterwiesen
       unterrichtet
       belehrt
       instruiert
       informiert
  instruovaný
  unterwies
       unterrichtete
       belehrte
       instruierte
       informierte
  instruuje
  unterweist
       unterrichtet
       belehrt
       instruiert
       informiert
  instruující
  einweisend
       anweisend
  instruující
  unterweisend
       unterrichtend
       belehrend
       instruierend
       informierend
  instruující
  anleitend
       beauftragend
       auftragend
       einleitend
  instruující
  Anweisung {f}
  intaktní
  intakt
       unbeschädigt
       wohlbehalten
       unversehrt
       ganz [ugs.] {adj}
  integrace
  Integration {f}
       Eingliederung {f}
  integrace
  Integration {f} [math.]
  integrace
  Integrierung {f}
  integrace
  Vervollständigung {f}
  integrační
  einfügend
       einbindend
  integrační
  einheitlich
  integrační
  ergänzend
  integrační
  integrierend
  integrál
  fest eingebaut
  integrál
  Integral {n} [math.]
  integrálně
  ganz {adv}
  integrální
  Integral {n} [math.]
  integrální
  fest eingebaut
  integrální počet
  Integralrechnung {f} [math.]
  integrátor
  Integrierschaltkreis {m}
  integrita
  Integrität {f}
       Echtheit {f}
       Unverfälschtheit {f}
       Unversehrtheit {f}
  integrita
  Redlichkeit {f}
       Seriosität {f}
       Unbescholtenheit {f}
  integrování per partes
  partielle Integration
  integrovaný
  integrativ {adj}
  integrovaný
  integriert
  integrovaný
  eingefügt
       integriert
  integrovaný obvod
  Chip {m} [electr.]
  integrovatelný
  integrierbar [math.]
  integrující
  ergänzend
  integrující
  integrierend
  integrující
  einfügend
       einbindend
  intelekt
  Intellekt {m}
  intelekt
  Absicht {f}
       Wunsch {m}
       Wille {m}
       Neigung {f}
  intelekt
  Denkweise {f}
  intelekt
  Gedanken {pl}
  intelektuál
  Eierkopf {m}
  intelektuál
  intellektuell
       geistig {adj}
  intelektuál
  Intellektuelle {m,f}
       Intellektueller
  intelektualita
  Geisteskraft {f}
       Geistigkeit {f}
  intelektuální
  intellektuell
       geistig {adj}
  intelektuální
  intellektuell {adj} [ugs.]
  intelektuálové
  Intellektuellen {pl}
  inteligence
  Information {f}
       Nachricht {f}
       Auskunft {f}
  inteligence
  Intelligenz {f}
       Auffassungsvermögen {n}
  inteligence
  Intelligenz {f}
       Intellekt {m}
  inteligence
  Intelligenz {f}
       Intellektuellen {pl}
       Intellektuelle
       Intelligenzia {f}
  inteligence
  Verstand {m}
       Intelligenz {f}
       geistige Fähigkeiten {pl}
  inteligence
  Witz {m}
       Geist {m}
  inteligence
  Gehirne {pl}
       Hirne {pl}
  inteligent
  intellektuell {adj} [ugs.]
  inteligentně
  intelligent
       vernünftig
       verständnisvoll {adv}
  inteligentní
  elegant
       pfiffig {adj}
  inteligentní
  freudig
       heiter
       froh
       glücklich {adj}
  inteligentní
  gepflegt {adj}
  inteligentní
  gescheit {adj}
  inteligentní
  gescheit
       intelligent
       aufgeweckt {adj}
  inteligentní
  gescheit {adj}
  inteligentní
  hell
       leuchtend
       strahlend {adj}
  inteligentní
  helllicht
       hellichten [alt] {adj}
  inteligentní
  intelligent {adj}
  inteligentní
  intelligent {adj}
  inteligentní
  klar
       heiter {adj} (Wetter)
  inteligentní
  klug
       geschickt
       clever {adj}
  inteligentní
  schick
       flott
       fesch {adj}
  inteligentní
  schlau
       gewitzt
       scharfsinnig
       klug {adj}
  inteligentní
  schnell
       fix
       flott
       rasch {adj}
  inteligentní
  sinnreich
  inteligentní
  Schmerz {m}
       Brennen {n}
  inteligentní
  clever
       schlau
       gewitzt
       smart
       raffiniert
       hervorragend {adj}
  inteligentní
  denkfähig
       mit Verstand begabt
       klug {adj}
  intenzita
  Versuch {m}
  intenzita
  Aufwand {m}
       Anstrengung {f}
       Mühe {f}
  intenzita
  Leistung {f}
  intenzita poruch
  Ausfallrate {f}
       Ausfallquote {f}
       Durchfallrate {f}
  intenzita poruch
  Durchfallquote {f}
       durchfallrate {f}
  intenzity
  wirft
  intenzity
  errichtet
       schlägt auf
       setzt fest
  intenzivně
  hart
       schwer
       heftig {adj}
  intenzivně
  intensiv {adv}
  intenzívně
  intensiv {adv}
  intenzivně
  mächtig {adv}
  intenzivně
  schwierig
       verzwickt {adj}
  intenzivně
  stark
       kraftvoll
       heftig {adj}
  intenzivně
  tief
       zutiefst {adv}
  intenzivně
  anstrengend
       mühsam {adj}
  intenzivně
  verzweifelt {adv}
  intenzivní
  wild
       erbittert {adj}
  intenzivní
  grimmig
       wütend {adj}
  intenzívní
  intensiv
       gründlich {adj}
  intenzivní
  lebhaft
       klar
       eindringlich {adj}
  intenzivní
  scharf {adj}
  intenzivní
  unerträglich {adj}
  intenzivní
  ungestüm
       heftig
       leidenschaftlich
       hitzig {adj}
  intenzivní
  auserlesen
       köstlich
       exquisit {adj}
  intenzivní
  eifrig
  intenzivnost
  Gefühlskraft {f}
  interagoval
  aufeinander gewirkt
  interagoval
  wirkte aufeinander
  interagoval
  gegenseitig beeinflusst
       interagiert
  interaguje
  beeinflusst sich gegenseitig
  interaguje
  wirkt aufeinander
  interagující
  gegenseitig beeinflussend
  interagující
  gegenseitig beeinflussend
       aufeinander wirkend
       interagierend
  interagující
  aufeinander wirkend
  interakce
  Überlagerung {f}
       Wechselwirkung {f}
  interakce
  Überlagerungen {pl}
       Wechselwirkungen {pl}
  interakce
  Zusammenspiel {n}
  interakce
  Dialogeingriff {m}
  interakce
  Interaktion {f}
  interaktivita
  Interaktivität {f}
  interaktivně
  wechselwirkend {adv}
  interaktivní
  interaktiv
       wechselseitig beeinflussend {adj}
  intercepce (vodních srážek)
  Abfangen {n}
       Abhören {n}
       Abwehr {f}
  intercepce (vodních srážek)
  Abfangjagd {f} [mil.] [aviat.]
  intercepce (vodních srážek)
  Unterbrechung {f}
  interdikt
  Verbot {n}
  interface
  Schnittstelle {f}
       Nahtstelle {f}
       Verbindung {f}
  interface
  Schnittstelle {f}
       Interface {n} [comp.] [telco.]
  interference
  Störung {f}
       Störgeräusch {n}
       Beeinträchtigung {f} [telco.]
  interference
  Eingriff {m}
  interference
  Einmischung {f}
  interference
  Interferenz {f}
  interference
  Mischen {n}
  interferometr
  Interferometer {n}
  interferon
  Interferon {n}
  intergalaktický
  intergalaktisch {adj}
  interglaciální
  zwischeneiszeitlich
       interglazial {adj} [geol.]
  interiér
  innerer
       innere
       inwendig
       intern {adj}
  internace
  Internierung {f}
  internacionál
  international {adj}
  internacionalismus
  Internationalismus {m}
  internacionálně
  international {adv}
  interně
  intern {adv}
  internet
  Internet {n}
  internetová stránka
  Lage {f}
  internetová stránka
  Aufstellungsort {m}
       Standort {m}
  internetová stránka
  Ausgrabungsstätte {f}
       Stätte {f}
  internetová stránka
  Bauplatz {m}
       Lage {f}
  internetové stránky
  Bahn {f}
       Papierrolle {f}
  internetové stránky
  Lagen {pl}
  internetové stránky
  Schwimmhaut {f} [anat.]
  internetové stránky
  Steg {m} [techn.]
  interní
  innerbetrieblich
       intern {adj}
  interní
  intern {adj}
  interoperabilita
  Zusammenarbeitsfähigkeit {f}
  interoperabilita
  Kompatibilität {f}
       Interoperabilität {f}
  interpolace
  Interpolation {f} [math.]
  interpolace
  Erweiterung {f}
       Interpolation {f}
  interpolace
  einschaltend
       einschiebend
  interpolace
  interpolierend
  interpoloval
  eingeschaltet
       eingeschoben
  interpoloval
  schaltete ein
       schob ein
  interpoloval
  interpoliert
  interpolovaný
  eingeschaltet
       eingeschoben
  interpolovaný
  schaltete ein
       schob ein
  interpolovaný
  interpoliert
  interpretace
  lesend
  interpretace
  Ablesen {n}
       Ablesung {f}
       Messung {f}
       Ableseergebnis {n}
  interpretace
  Ausdeutung {f}
       Interpretation {f}
       Interpretierung {f}
  interpretace
  Auslegung {f}
       Deutung {f}
  interpretace
  Auswertung {f} (von Statistiken)
  interpretace
  Wiedergaben {pl}
  interpretace
  Interpretation {f}
  interpretace
  Lesen {n}
  interpretace
  Lesung {f}
  interpretace
  abgelesener Messwert
  interpretace
  vorlesend
  interpretační
  interpretativ {adj}
  interpretační
  interpretierend
  interpretativně
  interpretierend {adv}
  interpretování
  interpretierend
  interpretování
  auffassend
       interpretierend {adj}
  interpretování
  ausdeutend
       auslegend
       interpretierend
       deutend
       übersetzend
  interpretovaný
  ausgedeutet
       ausgelegt
       interpretiert
       gedeutet
       übersetzt
  interpretovaný
  deutete aus
       legte aus
       interpretierte
       deutete
       übersetzte
  interpretovaný
  ausgelegt
       interpretiert
       gedeutet
  interpretovaný
  interpretiert
  interpretovaný
  konstruiert
  interpretovaný
  konstruierte
  interpretuje
  deutet aus
       legt aus
       interpretiert
       deutet
       übersetzt
  interpunkce
  Zeichensetzung {f}
       Interpunktion {f}
  interpunkce
  Interpunktation {f}
  interpunkční znaménko
  Satzzeichen {n}
  interrupce
  Abtreibung {f}
       Schwangerschaftsabbruch {m}
  interrupce
  Programmabbruch {m}
       fehlerbedingtes Abbrechen {n}
  intersticiálně
  in Zwischenräumen
  intersticiální
  Zwischenräume bildend (Kristallgitter)
  intersticiální
  interstitiell
       dazwischenliegend {adj} [med.]
  interupční
  Programmabbruch {m}
       fehlerbedingtes Abbrechen {n}
  interupční
  Abtreibung {f}
       Schwangerschaftsabbruch {m}
  interval
  Abstand {m} [math.]
  interval
  Entfernung {f}
  interval
  Ferne {f}
  interval
  Fortschritt {m}
  interval
  Schwingungszeit {f}
  interval
  Takt {m}
       Verkehrstakt {m}
  interval
  Vorwärtsfahrt {f}
  interval
  Intervall {n}
       Zeitabstand {m}
  interval
  Intervall {n} [math.]
  interval
  Periode {f}
  interval
  Periode {f} [math.]
  intervaly
  Intervalle {pl}
  intervaly
  Ketten {pl}
  intervaly
  ordnet an
       stellt auf
  intervence
  Intervention {f}
  intervence
  Interventionen {pl}
  intervence
  Eingreifen {n}
       Eingriff {m}
  intervencionista
  Befürworter {m}
  intervenční
  Befürworter {m}
  intervenování
  Eingreifen {n}
       Eingriff {m}
  intervenování
  Intervention {f}
  intervenuje
  greift ein
       schreitet ein
       mischt sich ein
       interveniert
       schaltet sich ein
  intervertebrální
  intervertebral {adj}
       zwischen zwei Wirbeln [anat.]
  interview
  Unterredung {f}
  interview
  Vorstellungsgespräch {n}
       Bewerbungsgespräch {n}
  interview
  Interview {n}
  intimní
  Vertraute {m,f}
       Vertrauter
  intimní
  eng
       innig
       intim
       vertraut {adj}
  intimní
  intim {adj}
  intimní
  persönlich
       privat
       vertraulich {adj}
  intimnost
  Vertrautheit {f}
  intimnost
  Innigkeit {f}
       Intimität {f}
  intonace
  Intonation {f}
  intoxikace
  Intoxikation {f}
       Vergiftung {f} [med.]
  intoxikace
  Rausch {m}
  intoxikace
  Vergiftung {f}
  intoxikace
  vergiftend
  intoxikační
  berauschend
  intracelulární
  innerhalb der Zelle
  intramurální
  studienspezifisch {adj}
       innerhalb der Universität
  intranet
  Intranet {n} [comp.]
  intranetový
  Intranet {n} [comp.]
  intravenózně
  intravenös {adv}
  intrika
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  intrika
  Intrige {f}
       Komplott {m}
       raffinierter Plan
  intrika
  Entwurf {m}
  intrika
  Entwurf {m}
       Plan {m}
       Schema {n}
       Programm {n}
       Projekt {n}
  intrika
  Handlungsschema {n}
       Handlung {f}
  intrikán
  Intrigant {m}
       Intrigantin {f}
  intrikán
  Intrigant {m}
  intrikářství
  intrigant
       durchtrieben
       raffiniert {adj}
  intrikářství
  ränkevoll
       ränkesüchtig {adj}
  intrikoval
  fasziniert
       neugierig gemacht
       interessiert
  intrikoval
  intrigiert
  intrikovat
  Intrige {f}
       Kabale {f} [obs.]
  intrikovat
  Entwurf {m}
  intrikovat
  Handlungsschema {n}
       Handlung {f}
  intrikuje
  Intrigen {pl}
  intriky
  Intrigen {pl}
  introdukce
  Einbringung {f} (Parlament)
  introdukce
  Einbürgerung {f} (von Bräuchen, Fremdwörtern)
  introdukce
  Einführung {f}
       Einleitung {f}
  introdukce
  Einweisung {f} (in neue Tätigkeit)
  introdukce
  Empfehlungsschreiben {n}
  introdukce
  Vorstellung {f}
       Vorstellen {n}
       Bekanntmachen {n}
  introspekce
  Selbstprüfung {f}
       Selbstbeobachtung {f}
  introspekce
  Introspektion {f}
  introspektivní
  beschaulich
  introspektivní
  beschaulich {adv}
  introspektivní
  introspektiv
       selbstbeobachtend {adj}
  introspektivnost
  Selbstprüfung {f}
  introverze
  Introvertiertheit {f}
  introverzní
  nach innen gerichtet
  intuice
  Anschauung {f} [phil.]
  intuice
  Eingebung {f}
       Ahnung {f}
  intuice
  Eingebungen {pl}
       Ahnungen {pl}
  intuitivně
  instinktiv {adv}
  intuitivní
  instinktiv {adj}
  intuitivnost
  Ahnung {f}
  inu
  Brunnen {m}
       Brunnenschacht {m}
       Quelle {f}
  inu
  Schacht {m} [arch.]
  inu
  Nun!
  inu
  gesund
       gut
       wohl {adj} {adv}
  inu
  gut {adv}
  inu
  naja
       also {interj}
  inundace
  überflutend
       flutend
  inundace
  überschwemmend
  inundace
  Überflutung {f}
  inundace
  Überlaufen {n}
       Rohrbruch {m}
  inundace
  Überschwemmung {f}
       Inundation {f}
  inundace
  absaufend
  invalida
  falsch
  invalida
  gebrechlich
       kränklich
       hinfällig {adj}
  invalida
  ungültig {adj}
  invalida
  Invalide {m,f}
       Kranke {m,f}
       Kranker
       Gebrechliche {m,f}
       Gebrechlicher
       Pflegefall {m}
  invalida
  Kranken...
  invalidita
  Invalidität {f}
       Arbeitsunfähigkeit {f}
  invalidita
  Rechtsunfähigkeit {f}
  invalidita
  Unfähigkeit {f}
       Inkompetenz {f}
  invalidita
  Hinfälligkeit {f}
       Ungültigkeit {f}
       Unwirksamkeit {f}
  invalidní
  abgeschaltet
  invalidní
  arbeitsunfähig
       geschäftsunfähig {adj}
  invalidní
  ausgeschaltet
  invalidní
  falsch
  invalidní
  gebrechlich
       kränklich
       hinfällig {adj}
  invalidní
  ungültig {adj}
  invalidní
  unterdrückt
  invalidní
  Invalide {m,f}
       Kranke {m,f}
       Kranker
       Gebrechliche {m,f}
       Gebrechlicher
       Pflegefall {m}
  invalidní
  Kranken...
  invalidní
  verhindert
  invariant
  invariant {adj} [math.]
       unveränderlich {adj}
  invaze
  Einbruch {m}
  invaze
  Eingriff {m}
  invaze
  Überfälle {pl}
       Einfälle {pl}
  invaze
  Invasion {f}
  invazní
  invasiv
       eindringend {adj}
  invazní
  angreifend
       invasiv {adj}
  invazní
  eindringend
  invektiva
  Hetzrede {f}
       Schmährede {f}
  inventář
  Einrichtungsgegenstand {m}
       Inventar {n}
  inventář
  Schlagseite {f} [naut.]
  inventář
  Spannung {f}
       Befestigungsorgan {n}
  inventář
  Verzeichnis {n}
  inventář
  Inventarisierung {f}
  inventář
  Liste {f}
       Verzeichnis {n}
       Aufstellung {f}
  inventarizovat
  Inventarisierung {f}
  invertování
  Invertierung {f}
  invertování
  invertierend
  invertování
  umkehrend
  invertovaný
  invertiert
  invertovaný
  umgekehrt
  invertovaný
  kehrte um
  invertovaný
  verkehrt
       umgekehrt {adj}
  inverze
  Umkehrung {f}
       Inversion {f}
  inverzně
  umgekehrt {adv}
  inverzní
  umgekehrt
  inverzní
  Umkehrfunktion {f} [math.]
  inverzní
  Inverse {f} [math.]
  investice
  Investitions...
       Anlagen...
  investice
  Investitionsrechnung {f}
  investice
  Kapitaleinsatz {m}
       Einsatz {m}
  investičně náročný
  kapitalintensiv {adj}
  investiční
  Investitions...
       Anlagen...
  investiční
  Investitionsrechnung {f}
  investiční
  Kapitaleinsatz {m}
       Einsatz {m}
  investiční náklady
  Investition {f}
       Kapitalaufwand {m}
  investiční statky
  Kapitalgüter {pl}
  investiční výdaje
  Investition {f}
       Kapitalaufwand {m}
  investitura
  Amtseinsetzung {f}
  investor
  Aktionär {m}
  investor
  Anspruchsberechtigte {m,f}
       Anspruchsberechtigter
       Anspruchsperson {f}
  investor
  Geldgeber {m}
  investor
  Mitglied einer Interessengruppe
  investor
  Investor {m}
       Investorin {f}
  investoři
  Investoren {pl}
       Investorinnen {pl}
  investoři
  Geldgeber {pl}
  investování
  Druckmittel {n}
  investování
  Hebelanordnung {f}
  investování
  Hebelansatz {m}
  investování
  Investitions...
       Anlagen...
  investování
  Investitionsrechnung {f}
  investování
  Kapitaleinsatz {m}
       Einsatz {m}
  investování
  Verhältnis Obligationen zu Stammaktien
  investování
  investierend
  investování
  in ein Amt einführend
       einsetzend
  investovaný
  in ein Amt eingeführt
       eingesetzt
  investovaný
  investiert
  investovaný
  investierte
  inženýr
  Pionier {m} [mil.]
  inženýři
  Ingenieure {pl}
       Ingenieurinnen {pl}
  inženýři
  Pioniertruppe {f} [mil.]
  inženýři
  konstruiert
       plant
       baut
  inženýrka
  Pionier {m} [mil.]
  inženýrský
  Ingenieurwesen {n}
       Ingenieurswesen {n}
  inženýrský
  technische Planung
  inženýrský
  konstruierend
       planend
       bauend
  inženýrský
  technisch
  inženýrský
  einfädelnd
       organisierend
       arrangierend
       in die Wege leitend
  inženýrství
  einfädelnd
       organisierend
       arrangierend
       in die Wege leitend
  inženýrství
  Ingenieurwesen {n}
       Ingenieurswesen {n}
  inženýrství
  technische Planung
  inženýrství
  konstruierend
       planend
       bauend
  inženýrství
  technisch
  inzerát
  Suchanzeige {f}
  inzerát
  Ankündigung {f}
  inzeráty
  weist hin
  inzerce
  reklamebezogen {adj}
  inzerce
  ankündigend
  inzerce
  annoncierend
       anzeigend
       inserierend
  inzerce
  werbend
  inzerent
  Inserent {m}
       Anzeigenkunde {m}
       Werber {m}
  inzerenti
  Inserenten {pl}
       Anzeigenkunden {pl}
       Werber {pl}
  inzerovaný
  angekündigt
  inzerovaný
  kündigte an
  inzerovaný
  annonciert
       angezeigt
       inseriert
  inzerovaný
  annoncierte
       zeigte an
       inserierte
  inzerovaný
  geworben
  inzertní
  werbend
  inzertní
  reklamebezogen {adj}
  inzertní
  ankündigend
  inzertní
  annoncierend
       anzeigend
       inserierend
  inzeruje
  kündigt an
  inzeruje
  annonciert
       zeigt an
       inseriert
  inzerující
  ankündigend
  inzerující
  annoncierend
       anzeigend
       inserierend
  inzerující
  reklamebezogen {adj}
  inzerující
  werbend
  Beispielsätze    nemecky
Wer den Film gesehen hat, wird sich an den Bordcomputer Hal 9000 des Raumschiffes erinnern, der als neueste Errungenschaft auch den Sinn der menschlichen Sprache perfekt verstehen konnte.
Gehirn und Sprache
Wenn die Visionen des Filmproduzenten nach 41 Jahren noch nicht in Erfüllung gingen, kann man fragen, was den Computern heute noch fehlt, um wie HAL den Sinn von Sprachsequenzen, Sätzen und ganzen Erzählungen zu verstehen.
Gehirn und Sprache
Sinn und Bewusstsein stehen in einem engen Zusammenhang zueinander.
Gehirn und Sprache
Während der Begriff „Bewusstsein“ als ein heiß umstrittener Schwerpunkt der interdisziplinären Kognitionsforschung äußerst kontrovers diskutiert wird, und in unzähligen Veröffentlichungen immer wieder neue Hypothesen zu seiner Erklärung aufgestellt werden, erscheint der Begriff „Sinn“ in der Sprache der Wissenschaft ebenso wie im alltäglichen Sprachgebrauch völlig selbstverständlich, als ob jeder Mensch schon wüsste, was darunter zu verstehen sei.
Gehirn und Sprache
So findet man z.
Gehirn und Sprache
Es lässt sich leicht nachweisen, dass die Sinndefinition der mathematischen Aussagenlogik für den größten Teil der menschlichen Sinnerzeugnisse zu eng ist.
Gehirn und Sprache
Nehmen wir dazu folgendes Beispiel: Der Satz “Hände hoch oder ich schieße“ wird in einem völlig anderen Sinn aufgenommen, wenn er aus dem Mund eines Knaben mit Wasserpistole kommt, als wenn ein Gangster mit echtem Schießeisen ihn äußert.
Gehirn und Sprache
In den Geisteswissenschaften dagegen gibt es eine Richtung, die der Auslegung von Sinn verpflichtet ist: die Hermeneutik, die Wissenschaft von der Sinndeutung eines Textes.
Gehirn und Sprache
Diese alte Hermeneutik der Textauslegung wird heute als altmodisch angesehen und ist in Vergessenheit geraten.
Gehirn und Sprache
Mir ist es bisher nicht gelungen, aus der mir zugänglichen Sprachwissenschaft oder Philosophie eine klare Vorstellung von dem Begriff Sinn zu erhalten, obwohl kaum ein Autor ohne dessen Gebrauch auskommt.
Gehirn und Sprache
Auch die Definition von Wahrheit ist schwierig.
Gehirn und Sprache
Wonach suchen wir hier im Zusammenhang mit Sinn? Wir suchen nach dem Begriff von 'Sinn', die Art wie wir den Sinn eines Wortes oder eines Satzes 'begreifen'.
Gehirn und Sprache
Viele Philosophen haben sich mit dem Sinn des Wortes 'Sinn' beschäftigt.
Gehirn und Sprache
Während der moderne Begriff vom menschlichen Bewusstsein erst von Descartes geprägt und 1719 von Christian Wolff in den deutschen Sprachraum eingeführt wurde, kam das Wort 'Sinn' schon bei den griechischen und römischen Philosophen in der Beschreibung der ganzheitlichen Erkenntnisfähigkeit der Menschen (sensus communis) zu seiner Bedeutung.
Gehirn und Sprache
Der Gedanke eines allumfassenden Sinnes (sensus communis) wurde von Aristoteles in dem Vermögen begründet, mit dem Gegenstand zugleich die Wahrnehmung des Gegenstandes selber wahrzunehmen und daher die äußeren Sinne unterscheiden zu können.
Gehirn und Sprache
Als common sense, Gemeinsinn oder „innerer Sinn“ wurde dieser „Sensus communis“ in der alten Philosophie ausgiebig diskutiert, aber bisher noch nicht mit einer naturalistischen Theorie in Verbindung gebracht.
Gehirn und Sprache
Parallel dazu wurde in den letzten Jahrhunderten der Begriff 'Bewusstsein' zum schillernden Leitthema der Philosophie, Psychologie, Kognitionsforschung, Linguistik usw.
Gehirn und Sprache
Fast jede Handlung vom morgendlichen Aufstehen bis zu den abendlichen Ritualen ist in einer Weise sinnvoll.
Gehirn und Sprache
Sinn meint immer den aktuellen Inhalt von Bewusstsein, also Strukturen und deren Verbindungen im ganzheitlichen Zusammenhang der Wahrnehmungen, Handlungen und Gefühle eines Subjektes.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Alarmwirkung einer sinnwidrigen Wahrnehmung vergesse ich nie den Abend im Februar 1990, an dem ich auf einen Balkon trat und in den klaren Winterhimmel schaute.
Gehirn und Sprache
An dieser Erinnerung lässt sich erkennen, dass eine beliebige Wahrnehmung augenblicklich mit dem ganzen Gedächtnisinhalt verglichen werden muss, bevor sie von dem Sinn-Ganzen akzeptiert und aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Die Welt also kann keinen Sinn haben vor dem Auftreten des geistig-sinnempfänglichen und sinnverstehenden Wesens in ihr.
Gehirn und Sprache
Bekanntlich wird das Weltall in der chinesischen Philosophie auf das Wirken der beiden polaren Weltprinzipien Yin und Yang zurückgeführt.
Gehirn und Sprache
Yin und Yang kommen nicht zum Stillstand, der Kreislauf des Werdens setzt sich dauernd fort.
Gehirn und Sprache
Kehren wir wieder zur Bedeutung des Sinnes in der Sprache zurück, die uns wie Ariadnes Faden durch das Labyrinth unseres Weltbildes führt.
Gehirn und Sprache
Sprache macht Sinn zwischen Menschen mitteilbar, indem Sinn in eine genaue Reihenfolge von Sprachzeichen gegliedert wird, aus welcher er vom Empfänger rekonstruiert werden kann.
Gehirn und Sprache
Jeder Leser ist mit Sinn bestens vertraut, selbst täglich darum bemüht, und ich kann annehmen, dass er auf bekanntem Terrain voranschritt, als er meinen Wortreihen folgend einige Gedanken über das kurze Wort Sinn in das Zentrum seiner Aufmerksamkeit stellte.
Gehirn und Sprache
Der Vergleich der Wörter mit den Samen in dem biblischen Gleichnis des Nazareners hatte zu der Ansicht geführt, dass die Wörter ebenso wie die Samen große, komplizierte Gebilde erzeugen, indem sie wie die Samen als Bauanleitung wirken.
Gehirn und Sprache
Es wurde im ersten Kapitel auch schon geschrieben, dass eine mathematische Darstellung von Gegebenheiten dadurch ihren Wert erhält, dass mit ihr auch komplizierte Dinge und Vorgänge in kürzester, und dadurch überschaubarer Form präzise ausgedrückt werden können.
Gehirn und Sprache
Deshalb gilt in der Wissenschaft ein Problem erst dann für optimal erklärt, wenn es in einer mathematischen Formulierung vorliegt.
Gehirn und Sprache
Ein mathematisches Modell für eine Herstellungsvorschrift, eine Bauanleitung, ein Rezept, eine Bedienungsanleitung und dergleichen nennt man in der Mathematik einen Algorithmus, wenn alle einzelnen Schritte dieser Anleitung präzise definiert sind.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel bei einem Kuchenrezept sind in einer bestimmten Reihenfolge die genauen Mengen der Zutaten in einer präzisen Handlungsanweisung zusammenzubringen und in vorgeschriebener Zeit auf bestimmte Temperaturen zu erhitzen, mathematisch gesprochen ist jedes Rezept ein Algorithmus.
Gehirn und Sprache
Wenn wir also in der großen Menge möglicher Algorithmen eine mathematische Vorschrift suchen, die uns als Modell für die Erzeugung von Sinn und dessen Komprimierung in kurze Zeichenketten dienen kann, dann muss zuerst einmal genau formuliert werden, was dieser Algorithmus können muss.
Gehirn und Sprache
Der Begriff „Sinn“ wurde im vorigen Abschnitt als ein sich ständig neu bildendes Integrationsprodukt aller Sinnesorgane und Gefühle mit unserem ganzen Weltwissen beschrieben, bei dem alles mit allem in Verbindung steht, wie in einem Organismus.
Gehirn und Sprache
Die Sprache verknüpft große Teile von Sinn und bringt sie in die Form einer exakt gegliederten Zeichenfolge, aus welcher der Empfänger die Sinnverbindung rekonstruieren kann, wenn er der Artikulation aufmerksam folgt.
Gehirn und Sprache
Ein Algorithmus, der diese Aufgabe erledigen kann, muss immer wieder schnell neue Sinnkomlexe erzeugen, alte wieder löschen können.
Gehirn und Sprache
Auch mit einem vergleichenden Blick auf die Technik lässt sich vermuten, dass diese Aufgabe wie bei einem Monitor in einer rhythmischen Tätigkeit bewältigt werden muss, um der aktuellen Situation in jedem Moment eine neue Struktur zu geben.
Gehirn und Sprache
Die Natur gibt uns viele Hinweise dafür, dass die geistigen Tätigkeiten in einer rhythmischen Form geschehen.
Gehirn und Sprache
Zuerst können wir in der Sprache schon einen Sprachrhythmus feststellen, der bei allen Sprachen ungefähr im gleichen Bereich liegt.
Gehirn und Sprache
Bei entspanntem Sprechen werden ungefähr zwei Artikulationen in einer Sekunde erzeugt, schnelleres Sprechen ist nur bis zu einer Grenze von circa sechs Artikulationen pro Sekunde möglich.
Gehirn und Sprache
Die Eingabe von Sprache in eine Tastatur und das flüssige Schreiben von Hand zeigen ebenso einen Arbeitstakt dieser Tätigkeiten, der sich am deutlichsten in der Musik untersuchen lässt.
Gehirn und Sprache
Eine rhythmische Tätigkeit ist auch das Lesen.
Gehirn und Sprache
Wie kann so ein Gebilde, in dem unser ganzes Weltwissen mit der Wahrnehmung und Gefühlen zu einem Ganzen zusammengefasst wird und mit Sprache ausdrückbar ist, von einem mathematischen Modell, einer Rechenvorschrift, vereinfacht dargestellt werden? Wahrscheinlich werden alle Sprachwissenschaftler selbst Mathematiker an dieser Möglichkeit zweifeln, was uns nicht davon abhält, der Frage weiter nachzugehen.
Gehirn und Sprache
* (III) den Begriff der Grenze in das Zentrum unserer Überlegungen rückt.
Gehirn und Sprache
Es sind die Fähigkeiten zum Unterscheiden und zum Entscheiden, die unserem Sinn und der Sprache erst die Möglichkeit geben, die Welt in einzelne Objekte zu differenzieren und einzuteilen und unterschiedlich darauf zu reagieren.
Gehirn und Sprache
Wir teilen (mit Grenzen) die Welt ein in verschiedene Objekte und entscheiden (mit Grenzen) in jedem Moment, was gerade sinnvoll zu tun ist.
Gehirn und Sprache
Wenn wir die Schöpfungsgeschichte der Bibel lesen, finden wir den Beginn der Welt in der Trennung von Tag und Nacht, Himmel und Erde, Wasser und Land, und es sind seitdem sicher unzählige weitere Trennungen dazugekommen, die das Sinn-Ganze des heutigen Menschen in eine Begriffswelt einteilen, die zur Orientierung dient, indem sie mit der Objektwelt in Übereinstimmung ist.
Gehirn und Sprache
Mit anderen Worten: Mit einer abgrenzend wirkenden Artikulation der Sprache werden Grenzen für die Bedeutung, den Umfang und den Sinn der Wörter und Sätze erzeugt, wird Verschiedenes unterschieden und entschieden.
Gehirn und Sprache
Plato beschrieb unsere eingeschränkte Fähigkeit zur Erkenntnis der Welt mit der Situation von Menschen, die in einer Höhle mit dem Gesicht zur Wand sitzen und auf der Wand nur die Schatten der Objekte wahrnehmen, die mit dem Licht vom Höhleneingang in die Höhle gelangen.
Gehirn und Sprache
Diese komprimierte Form der Sinngrenzen in kurzen Folgen von Lauten oder Buchstaben lässt sich in vornehmem Latein als Pars-pro-toto-Funktion benennen, also: „Ein Teil steht für das Ganze“.
Gehirn und Sprache
Aus winzigen Fußspuren, abgeknickten Gräsern usw.
Gehirn und Sprache
Zusammenfassend muss eine Vorschrift zur Erzeugung von Sinn und Sprache in schneller Taktfolge komplizierte Grenzen in organischem Zusammenhang produzieren, wobei eine Ähnlichkeit der Sinngrenzen einer Ähnlichkeit der Objektgrenzen entspricht.
Gehirn und Sprache
Gesucht wird ein Algorithmus, der in rhythmischer Abfolge durch Grenzbildung ein lebendig wachsendes Sinnsystem erzeugen kann, in dem unendlich viele ähnliche und unterscheidbare Gestalten mit einer „Pars pro Toto“-Funktion durch kurze Zeichenfolgen repräsentiert werden können.
Gehirn und Sprache
Verwenden wir bei der Quadrierung nicht reelle Zahlen, sondern komplexe Zahlen (mit einem imaginären und reellen Anteil), dann halten wir uns gedanklich nicht mehr auf einer geraden Linie auf, sondern in der zweidimensionalen (Gaußschen) komplexe Zahlenebene.
Gehirn und Sprache
Wenn die grenzbildende Wirkung der wiederholten Quadrierung mit realen und komplexen Zahlen so mit ein paar gedanklichen Zahlenexperimenten zu erklären war, können wir die Spur zu dem Algorithmus, der den gestellten Anforderungen genügt, mit einer Exkursion in die Geschichte der Mathematik weiter verfolgen.
Gehirn und Sprache
Gaston Maurice Julia war ein französischer Mathematiker, der als Soldat im ersten Weltkrieg verwundet in einem Lager lag und sich dabei mit dem Gedanken beschäftigte, wie die Kreisgrenze bei der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen sich verändert, wenn bei jedem Zwischenergebnis noch eine bestimmte (komplexe) Zahl addiert wird, bevor erneut quadriert wird.
Gehirn und Sprache
Julia konnte noch keinen Computer für seine Gedanken benutzen, und so konnte er keine Antwort auf seine Frage finden, aber er äußerte bereits eine Ahnung, dass mit dieser Methode bizarre Veränderungen der kreisförmigen Grenze zu erwarten sind, die das Phänomen „Selbstähnlichkeit“ in vielen Größenordnungen erzeugen.
Gehirn und Sprache
Der polnische Mathematiker Benoit Mandelbrot (*1924) zählt sicher zu den neugierigsten und verspieltesten Vertretern seiner Fachrichtung.
Gehirn und Sprache
Diese Grenze in der Gausschen Zahlenebene, die auch den Kosenamen „Apfelmännchen“ erhielt, entsteht wie die Juliamengen aus der iterierten Quadrierung komplexer Zahlen mit Addition einer (komplexen) Zahl.
Gehirn und Sprache
Genau gesagt ist die Mandelbrot-Menge die Grenze zwischen allen Julia-Mengen, die in sich zusammenhängend sind (deren Ergebnisse gegen Null gehen) und den Julia-Mengen, die nicht zusammenhängend sind (im Ergebnis gegen Unendlich gehen).
Gehirn und Sprache
Der Rand dieser Figur, der mit der sehr einfachen Formel erzeugt wird, entsteht aus einer Kreisform durch fortwährend wiederkehrende, kleiner werdende Einbuchtungen, wie die glatte Haut eines Apfels, die immer mehr verschrumpelt.
Gehirn und Sprache
Die Grenze der Mandelbrot-Menge ist das komplizierteste Objekt der Mathematik, weil in ihr unendlich viele verschiedene Julia-Mengen enthalten sind.
Gehirn und Sprache
Sogar eine der Sprache ähnliche „Pars pro Toto“-Funktion lässt sich in der Mandelbrot-Menge nachweisen: Welche der unendlichen Strukturen im aktuellen Rechenvorgang erzeugt wird, hängt nur von der Zahl C (C für Control) ab, die zum jeweiligen Quadrierungsergebnis addiert wird.
Gehirn und Sprache
Zum Glück sind wir hier mit den Links in der Lage, jeden Begriff ausführlich zu erklären.
Gehirn und Sprache
Deshalb möchte ich an dieser Stelle eine Pause einlegen, in der jeder Leser sich ein wenig mit der Mandelbrot-Menge beschäftigen kann und meine Behauptung, dass diese als mathematisches Modell für unsere Sinn- und Sprachproduktion dienen kann, kritisch überprüfen kann.
Gehirn und Sprache
Ähnlich ist es mit der MM (Abkürzung für Mandelbrot-Menge), die in vielen Ausschnitten in Wiki Commons unter Mathematik/ Fraktale/ Mandelbrot-set zu sehen ist.
Gehirn und Sprache
Demnach entstand die Vielfältigkeit der Welt am Anfang aus groben, symmetrischen Einteilungen in Licht und Dunkel, Wasser und Land, Himmel und Erde usw.
Gehirn und Sprache
Ähnlich muss das Neugeborene seine ersten Eindrücke in grobe Kategorien wie z.
Gehirn und Sprache
Die Spitze im linken Teil der Längsachse steht als einziger Punkt noch mit dem ursprünglichen Kreis in Verbindung und wird es auch nach allen folgenden Arbeitsschritten des Algorithmus immer bleiben.
Gehirn und Sprache
Die folgenden Schritte lassen das Prinzip immer klarer sichtbar werden: So wie man bei einem Menschenkind von seinen ersten Eindrücken spricht, die durch ständige Verfeinerung ein ständig sich differenzierendes Weltbild entstehen lassen, so entwickelt die Grenze der MM aus immer feiner werdenden Einbuchtungen einen kosmischen Formenreichtum in organischem Zusammenhang.
Gehirn und Sprache
Die Bilder zeigen die ersten Wiederholungen eines endlos wiederholbaren Vorgangs.
Gehirn und Sprache
Für ein Verständnis der sprachlichen Minimierung, zu dem die anfängliche Frage hinführen sollte, kann der C-Wert der Formel herangezogen werden.
Gehirn und Sprache
Es liegt auf der Hand, dass die Speicherung einer kurzen Zahlenfolge den Speicherbedarf extrem vermindert.
Gehirn und Sprache
Wir haben damit ein Grundprinzip der sprachlichen Tätigkeit in einem sehr abstrakten, aber mit Hilfe des Computers sichtbar gemachten Algorithmus vor Augen.
Gehirn und Sprache
Über Jahrtausende herrschte im Kulturkreis der von Abraham und Moses gegründeten Religionen die Vorstellung, dass die Menschen die Sprache im Paradies von ihrem göttlichen Schöpfer erhielten und ihr Sinnverständnis durch den Genuss der verbotenen Frucht vom Baum der Erkenntnis geweckt wurde.
Gehirn und Sprache
die Idee von der natürlichen Evolution der Sprache und der geistigen Fähigkeiten in die Diskussion.
Gehirn und Sprache
„Ignorabimus“ (wir werden es nie wissen) war die Grundüberzeugung der Wissenschaftler bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, wenn es um eine genaue Erklärung des Bewusstseins und der geistigen Vorgänge ging.
Gehirn und Sprache
Durch die neue, technische Sichtweise kam ein neues Vorurteil in Mode, welches lautet: „Alle geistigen Vorgänge können auf digitale Rechenvorgänge zurückgeführt werden.
Gehirn und Sprache
Einen Ausweg aus dem Problem, menschliches Denken und Sprechen elektronisch zu simulieren, sehen die Fachleute in dem Terminus neuronale Netze, mit dem Gedächtnismodelle entwickelt wurden, wie sie auch in der Gehirnrinde vermutet werden.
Gehirn und Sprache
Über diesen Mangel der neuronalen Netze sehen die Fachleute hinweg, indem sie den Begriff einer parallelen Datenverarbeitung von der gewöhnlichen, seriellen Datenverarbeitung abgrenzen und in der „massiven Parallelverarbeitung des Gehirns“ das Geheimnis der menschlichen Geistestätigkeit vermuten.
Gehirn und Sprache
Hier sollte bedacht werden, dass im Prinzip kein Unterschied zwischen einem parallelen und einem seriellen Computer besteht, beides sind letzten Endes Rechenmaschinen.
Gehirn und Sprache
Parallelen sind dadurch definiert, dass sie einander nie berühren.
Gehirn und Sprache
Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Gestalt der neuronalen Netze, wie sie tatsächlich in der Hirnrinde existieren.
Gehirn und Sprache
Es ist aber eine Frage von grundlegender Bedeutung, ob solche Abweichungen von der Realität bei den neuronalen Verbindungen im Gehirn genauso ignoriert werden können, wie in den technischen Geräten.
Gehirn und Sprache
Einer technisch-geradlinigen Modellierung der Neuronenverbände steht die Tatsache entgegen, dass die Nervenzellen für ihre vielseitigen Aufgaben im Nervensystem sehr unterschiedliche Formen der Verästelung ausbilden.
Gehirn und Sprache
Deshalb findet man im ganzen Nervensystem sehr charakteristische Formen der Verästelung, die jeweils einer spezifischen Funktion in einem speziellen Hirngebiet optimal angepasst sind.
Gehirn und Sprache
Als Beispiel für die Bedeutung der spezifischen Verästelung kann auf das Kleinhirn verwiesen werden, dessen Zellarchitektur gut bekannt ist.
Gehirn und Sprache
Als Alternative zu dem bekannten Modell (neuronale Netze im Parallelcomputer) hat der Mandelbrot-Algorithmus den Vorteil, dass seine fraktale Grenzstruktur sichtbar gemacht werden kann.
Gehirn und Sprache
Der sichtbare Zusammenhang verschiedener Strukturen mit bestimmten Zeichenfolgen (dem C-Wert) gestattet einen Vergleich mit der in Zeichenfolgen komprimierenden Fähigkeit der Sprache( und der Samen).
Gehirn und Sprache
„Der Mensch berührt beim Sprechen, von welchen Beziehungen man ausgehen mag, immer nur einen abgesonderten Theil dieses Gewebes, thut dies aber instinktgemäß immer dergestalt, als wären ihm zugleich alle, mit welchen jener einzelne nothwendig in Übereinstimmung stehen muss, im gleichen Augenblick gegenwärtig.
Gehirn und Sprache
Mathematische Vorgänge können auf verschiedene Weise realisiert werden, in Nervensystemen oder elektronischen Schaltungen, und so kann das Modell uns hilfreich beim Verständnis unserer geistigen Vorgänge sein, aber auch als Anregung für zukünftige Computer dienen, die einmal den Turing-Test bestehen sollen.
Gehirn und Sprache
Der Sprachwissenschaftler Wolfgang Sucharowski schrieb in Sprache und Kognition (1996): „Nicht eine Theorie an sich kann das Erkenntnisziel sein, sondern eine Theorie über Sprache, die mit Erkenntnissen aus der psycho- und neurolinguistischen Forschung verträglich ist und insofern an solche Prozesse heranführt, die aufgrund der neurophysiologischen Disposition Sprache und Sprechen ermöglichen.
Gehirn und Sprache
Dieser Gedanke kann weitergeführt als Brücke in die Neurophysiologie des Organs führen, in dem die geistige Tätigkeit stattfindet; zu den messbaren Vorgängen des lebendigen Gehirns.
Gehirn und Sprache
Jeder Algorithmus, der sich in einer Schleife endlos wiederholt, erzeugt mit seiner regelmäßigen Abfolge auch einen Rhythmus.
Gehirn und Sprache
Das Organ, in dem Sinn und Sprache fortwährend erzeugt werden, ist die Großhirnrinde.
Gehirn und Sprache
Zum Vergleich: In der Brust schlägt, von außen kaum zu bemerken, eine rhythmische Aktivität des Herzens, die nach einem genauen Schema von den Vorhöfen beginnend durch den Herzmuskel verläuft.
Gehirn und Sprache
Heute gehört es schon zum Allgemeinwissen, dass im Gehirn Wellen gemessen und aufgezeichnet werden können, deren prominenteste Erscheinung die Alphawellen sind, die 1929 von dem Arzt Hans Berger in Jena erstmalig aufgezeichnet (Elektoencephalographie, EEG) und veröffentlicht wurden.
Gehirn und Sprache
Bei geschlossenen Augen und ruhendem Geist sind über der ganzen Hirnrinde nur noch acht bis zwölf synchrone Schwankungen (Alphawellen) zu registrieren, die beim Öffnen der Augen oder beim Lösen einer Rechenaufgabe sofort wieder in die schnelleren Betawellen (16-30Hz) übergehen.
Gehirn und Sprache
Obwohl schon Hans Berger einen Zusammenhang der Alphawellen mit der „psychischen Energie“ nachweisen wollte, sind neben dem Wachheitsgrad, der Aufmerksamkeitsverteilung und einer bioelektrischen Beteiligung bei der Wahrnehmung (evoced Potentials) und der Handlungsvorbereitung (Bereitschaftspotential) bisher keine psychisch-geistigen Funktionen mit der Hirnwellentätigkeit in Verbindung gebracht worden, schon gar nicht die Sinnbildung oder sprachliche Funktionen.
Gehirn und Sprache
Während der Rhythmus des Herzens und seine elektrische Aufzeichnung im EKG gut mit dem Wissen von der Funktion des Herzens in Einklang gebracht werden können, ist der im EEG aufgezeichnete Rhythmus der Großhirnrinde immer noch erklärungsbedürftig im Hinblick auf seine Beteiligung an den geistigen Vorgängen.
Gehirn und Sprache
“dass der weitverzweigte Synchronismus in verschiedenen Teilen des Cortex vermuten lässt, dass er von irgendeinem zentralen „Uhrwerk“ angetrieben wird.
Gehirn und Sprache
„Diese Interpretation des Alpharhythmus erinnert an die Zeitgeber, die man zur Synchronisation von Digitalrechnern verwendet.
Gehirn und Sprache
Der Mathematiker und der Physiker, beide brachten vor Jahrzehnten einen fruchtbaren Gedanken aus dem Vergleich der elektrischen Hirntätigkeit mit der Rechenmaschine und dem Fernsehapparat in die Diskussion, die hier weitergeführt werden soll.
Gehirn und Sprache
Wir halten den Vergleich mit dem Computer aufrecht, wenn wir diesem Problem nachgehen und zunächst mit einer einfachen Berechnung beweisen, dass die langsame Frequenz der Hirnwellen sich beim Menschen notwendigerweise aus seiner Körpergröße und der Nervenleitgeschwindigkeit ergibt.
Gehirn und Sprache
Vom Kopf bis zum großen Zeh sind circa zwei Meter Nervenleitung die längste Wegstrecke im System Mensch.
Gehirn und Sprache
Um die Annahme zu prüfen, nehmen wir einmal das Gegenteil an, also dass es keine periodischen Sensibilisierungswellen in den Neuronen der Großhirnrinde gäbe, welche die Nervenzellen nur in diskreten, periodischen Zeitintervallen sensitivieren und arbeitsbereit machen, so wie es von D.
Gehirn und Sprache
Dabei wäre zu berücksichtigen, dass in der Hirnrinde jede Pyramidenzelle mit tausenden Verästelungen über alle Teile des Cortex in Verbindung mit anderen gleichartigen Zellen steht, die wiederum tausendfache Verbindungen haben.
Gehirn und Sprache
Jede Nervenzelle kann zur Bildung von Impulsen angeregt oder auch daran gehindert werden.
Gehirn und Sprache
Während in den gehemmten Phasen alle Nervenaktivität unterdrückt wird, können die Zellen in den erregbaren Phasen genau im gleichen Augenblick, sehr dicht an ihrer „Zündspannung“, gemeinsame Erregungskomplexe bilden.
Gehirn und Sprache
Hebbs Gedächtniskonzept mit neuronalen Netzen wird durch eine periodische Arbeit der Hirnrinde nicht in Frage gestellt, sondern eher erst dadurch ermöglicht, wenn die Neuronen nur in kurzen Momenten synchron feuern können.
Gehirn und Sprache
Wenn hier die Ausbildung einer fraktalen Grenzstruktur nach dem Vorbild der Mandelbrotmenge vermutet wird, dann wurden dafür schon Argumente genannt, die in den gemeinsamen Eigenschaften der Mandelbrotmenge mit dem Sinn-Ganzen und seiner sprachlichen Auslegung begründet liegen.
Gehirn und Sprache
Eine haargenaue Beschreibung der corticalen Verästelungen erscheint fast unmöglich.
Gehirn und Sprache
Der Rhythmus der Gehirnwellen kann demnach als Arbeitstakt für einen Algorithmus gesehen werden, der mehrmals in einer Sekunde die Pyramidenzellen synchron empfindlich für eintreffende Signale macht.
Gehirn und Sprache
Das Ergebnis der rhythmischen Aktivität ist dann ein ganzheitlich verbundenes fraktales Netzwerk, in dem alle früheren Erregungsmuster schon Spuren in Form von gewachsenen Verbindungen hinterlassen haben, wie in unserem Gedächtnis.
Gehirn und Sprache
Um dennoch eine Vorstellung von der Existenz eines geistigen Rhythmus zu erhalten, erinnern wir uns an ein bekanntes Phänomen im Kino: Dort werden 25 Bilder pro Sekunde vorgeführt, aber wir erleben dabei nicht die einzelnen Bilder, sondern ein kontinuierliches Geschehen wie in der Realität.
Gehirn und Sprache
Ab circa 18 Wellen pro Sekunde hören wir nicht mehr einzelne Wellen, sondern ein zusammenhängendes tiefes Brummen, einen Ton.
Gehirn und Sprache
Wenn die Vorstellung eines „geistigen Pulses“, der sich in den Hirnwellen und der Verschmelzungsfrequenz der Wahrnehmungen äußert, auch auf die Handlungen ausgedehnt wird, dann müsst sich sein Wirken auch in den schnellsten Bewegungen als Begrenzung zeigen.
Gehirn und Sprache
Der schnellste Rhythmus, den ein Mensch bewusst erzeugen kann, ist der Trommelwirbel.
Gehirn und Sprache
Bei den letzten olympischen Spielen wurde der 100-Meter-Lauf im Fernsehen in Zeitlupe vorgeführt, was eine Gelegenheit zum Zählen der Schritte ergab.
Gehirn und Sprache
Daraus könnte ein Kritiker den Schluss ziehen, dass der Zusammenhang mit den Hirnwellen nicht ersichtlich ist.
Gehirn und Sprache
Dieser Zusammenhang kann in einer Handlungskontrolle bestehen.
Gehirn und Sprache
In einem taktweise arbeitenden System kann der enge zeitliche Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolgskontrolle sehr einfach dadurch hergestellt werden, dass auf jeden Handlungsschritt ein Kontrollschritt folgt, der korrigierend auf den nächsten Handlungsschritt wirkt, dem wiederum ein Kontrollschritt folgt und so weiter.
Gehirn und Sprache
Der technisch gebildete Leser erkennt in einer rhythmischen Folge von Handlung und Kontrolle ein einfaches Modell von Rückkopplung, die als grundsätzliches Merkmal von zielgerichteten Vorgängen in der belebten Natur und in der Technik gilt.
Gehirn und Sprache
Die langsameren Rhythmen, die bei vielen Arbeitsvorgängen (Hämmern, Rudern) zu beobachten sind, verhalten sich zum schnellsten Rhythmus ebenso harmonisch, wie die Einteilungen des musikalischen Rhythmus in sechzehntel-, achtel-, viertel-, halbe- und ganze Noten, also mit Verdoppelung der Zeitwerte .
Gehirn und Sprache
Der Rhythmus der Gehirnwellen und der Rhythmus unserer Bewegungen ist dagegen nicht auf eine exakte Frequenz beschränkt, er ist bis zu einer messbaren Grenze stufenlos variabel, wie es im EEG zu sehen und in der Musik zu hören ist.
Gehirn und Sprache
Sicher ist die Erzeugung einer starren Frequenz ein technisch einfacher Vorgang, verglichen mit der Erzeugung einer in Grenzen variablen Taktfrequenz.
Gehirn und Sprache
Damit soll gesagt sein, dass ein variabler „Hirnschrittmacher“ keine neue Errungenschaft der Menschen ist, sondern allen Säugetieren gemeinsam und in jedem Säugetierhirn nachweisbar ist.
Gehirn und Sprache
Dahinter steckt ökonomischer Sinn.
Gehirn und Sprache
In der Hirnforschung kam dieser Gedanke 1981 wieder durch den Physiker Christoph von der Malsburg – heute Professor an der Ruhr-Universität Bochum, in die Diskussion.
Gehirn und Sprache
Wolf Singer, Direktor am Max Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt a.
Gehirn und Sprache
Pöppel geht davon aus, dass eine synchronisierende Aktivität von Nervenzellen die notwendige Bedingung für Entscheidungen und für die Identifikation von Ereignissen ist und auch dafür sorgt, dass wir Bewegungen in einem regelmäßigen Tempo ablaufen lassen können, also mit gleichbleibendem Tempo sprechen, gehen und auch musizieren können.
Gehirn und Sprache
„Synchronizität erzeugt Ganzheit“ ist der Grundsatz, unter dem der Philosoph Thomas Metzinger die Korrelationstheorie mit der Grundfrage der Philosophie (nach dem Verhältnis von Geist und Materie) in Verbindung bringt.
Gehirn und Sprache
Welcher Art dieses Modell sein sollte, präzisiert Metzinger: „Was wir eigentlich benötigen, ist ein mathematisches Modell, das auf präzise und empirisch plausible Weise die phänomenale Ontologie des menschlichen Gehirns beschreibt-also das, was es dem bewussten Erleben nach in der Welt gibt“.
Gehirn und Sprache
Wir können also mit Metzinger, Pöppel und allen Anhängern der „Korrelationstheorie“ annehmen, dass die subjektive Zeit diskontinuierlich abläuft, dass der Ablauf unseres Erlebens und Verhaltens zerhackt ist in Zeitquanten von wechselnder Frequenz (zwischen circa 8 - 30 Perioden pro Sekunde).
Gehirn und Sprache
Es sind immer noch nicht viele Wissenschaftler, die in den Hirnwellen einen Schlüssel zum Verständnis der Arbeitsweise der Großhirnrinde bzw.
Gehirn und Sprache
Unsere Vorstellung der rhythmischen Arbeitsweise kam ausgehend von der komprimierenden Funktion der Sprache über die Annahme eines iterierenden Algorithmus auf die Notwendigkeit eines neuronalen Taktes.
Gehirn und Sprache
Wir haben es geschafft, die komprimierende Tätigkeit der Sprache mit mathematischen und neurophysiologischen Überlegungen in einen skizzierten Zusammenhang zu stellen.
Gehirn und Sprache
Musik ist auch eine Sprache, aber sie teilt nicht klar umgrenzte Vorstellungen mit wie die Wörter, sondern eher klar umrissene Gefühle.
Gehirn und Sprache
Die Grundlagen der musikalischen Sprache sind Rhythmus und Harmonie, die beide bekanntlich in einer mathematischen Darstellung erfasst werden können: Die Mathematik der Harmonie ergibt sich aus den ganzzahligen Schwingungsverhältnissen der Intervalle, im Rhythmus können wir die messbare und abzählbare zeitliche Gestaltung von Metrum, Betonungen usw.
Gehirn und Sprache
Um diesem Staunen nachzugehen, schlage ich einen gedanklichen Weg ein, der die Musik vorwiegend als eine Sprache des Körpers auffasst.
Gehirn und Sprache
Für ein mathematisches Verständnis liegt ein Vorteil der körperlichen Betrachtung darin, dass von unserem Körper bestimmte Eigenschaften, die der Musik zu Grunde liegen, in Zahlenverhältnissen erfasst werden können.
Gehirn und Sprache
Musik ist eine rhythmische Tätigkeit im bewußten Dasein der Menschen.
Gehirn und Sprache
Man kann demnach erwarten, dass ein „Pulsschlag des Geistes“ sich in der rhythmischen Dimension der Musik besonders deutlich zu erkennen gibt.
Gehirn und Sprache
Betrachten wir den Tempobereich, in dem sich gewöhnlich der musikalische Rhythmus bewegt: Grob liegt das Spektrum musikalischer Tempi zwischen 60 und 140 bpm (Taktschläge pro Minute).
Gehirn und Sprache
Tempo 140 ist das schnellste Tempo, das noch kontrolliert (von Virtuosen) in Sechszehntelnoten gespielt werden kann.
Gehirn und Sprache
ein Pianist mit der Faust in einer Sekunde über die ganze Tastatur gleitet.
Gehirn und Sprache
Interessant ist in diesem Zusammenhang die moderne elektronische Musik.
Gehirn und Sprache
Wichtiger als das schnellste Tempo sind die beliebigen Variationen des Tempos, in denen die Musiker stufenlos jeden von einem Metronom, Dirigenten oder Mitspieler vorgegebenen Wert aufnehmen können.
Gehirn und Sprache
Aber nicht nur die Ausführenden, auch die Zuhörer geraten augenblicklich unter den Einfluß, welchen ein spezieller Rhythmus auf unser Gehirn ausübt, und diese Resonanz des internen Taktgebers moduliert die Gefühle der Anwesenden in einer ganz spezifischen Weise.
Gehirn und Sprache
Mit steigender Beatfrequenz wird die innere Anspannung bis zur Grenze von 140 bpm immer größer, sehr langsame Rhythmen wirken entspannend, können einschläfern.
Gehirn und Sprache
Wie exakt sich die Menschen aller Erdteile in ihrem musikalisch-rhythmischen Verhalten ähnlich sind, ist in allen Musikkulturen, besonders natürlich bei den Trommlern, feststellbar.
Gehirn und Sprache
So genaue interkulturelle Übereinstimmung läßt sich als biologisch bedingte Ähnlichkeit verstehen, der „Pulsschlag des Geistes“ ist in allen menschlichen Gehirnen ähnlich wirksam.
Gehirn und Sprache
Bei Musikern können wir davon ausgehen, dass ihre Handlungskontrolle durch tägliche Übungen optimal trainiert ist.
Gehirn und Sprache
Schallwellen, deren Frequenz langsamer ist(<18), hören wir als einzelne (diskrete) Ereignisse, während wir oberhalb 18Hz nur noch kontinuierliche Töne hören.
Gehirn und Sprache
Man könnte nach dem Sinn dieser Grenze fragen, wofür dient diese Umwandlung diskreter Wellen in kontinuierliche Töne? Eine sinnvolle Antwort ist die: Wenn wir diskrete Ereignisse >18Hz nicht mehr wahrnehmen können, weil unser cerebraler Taktgeber dafür zu langsam ist, dann ist uns mit der Unterscheidung von Tonhöhen immer noch sehr gut zur Orientierung gedient.
Gehirn und Sprache
Diese gut bekannte Tatsache dient als Grundlage für alle Musik, die nicht nur Rhythmus, sondern auch Harmonie und Melodie in ihren Ablauf einschließt.
Gehirn und Sprache
Es ist zunächst ein Rätsel, worauf das Gefühl von Verwandschaft oder Ähnlichkeit basiert, das sich beim Hören einer Oktave einstellt.
Gehirn und Sprache
Ähnliches gilt auch für die Quinte, die ein geschultes Gehör sehr genau aus allen Tonverhältnissen herausfinden kann und die immer ein Schwingungsverhältnis von 3:2 als Grundlage hat.
Gehirn und Sprache
Eine musikalische Grundregel lautet: Immer nur Entspannung ist langweilig, ständige Spannung ist unerträglich.
Gehirn und Sprache
Die Entwicklung der abendländischen Musiktheorie hat den harmonischen Bereich im Lauf der Jahrhunderte noch weiter differenziert, zum Beispiel in den Kategorien von Dur und Moll, in der Kadenzlehre und dem Kontrapunkt.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel war eine kleine Septime vor 300 Jahren noch eine heftige Dissonanz, die nur in der Dominante verwendet werden durfte und unbedingt in die Terz der Tonika aufgelöst werden mußte.
Gehirn und Sprache
Vielleicht finden wir diese Erklärung eher in physikalischen und psychologischen Erkenntnissen.
Gehirn und Sprache
Um diese uninteressante Wirkung der reinen Sinustöne zu verstehen, können wir einen Vergleich mit dem Wasser heranziehen: Es gibt in der Natur kein reines (destilliertes) Wasser.
Gehirn und Sprache
Umgekehrt sind die dissonanten Intervalle Tritonus, große Septime und kleine None in der Obertonreihe nicht ausgeprägt.
Gehirn und Sprache
Es ist wie beim Wasser: Salz im Wasser sind wir gewöhnt, es ist auch in unserem Blut, Speichel, Urin und Schweiß vorhanden und wird von uns gern zum Würzen von Speisen genommen.
Gehirn und Sprache
Wir haben damit für die rhythmischen und harmonischen Elemente der Musik eine Verbindung zu körperlichen und psychologischen Vorgängen sowie mathematischen Verhältnissen grob beschrieben.
Gehirn und Sprache
Rhythmus ist nur in der Poesie so prägnant wie in der Musik, aber auch beim normalen Sprechen kann das Sprechtempo den Gefühlszustand des Sprechers ausgedrücken, mit aufgeregtem, hastigen Gerede, Gestammel, betont langsamem Reden usw.
Gehirn und Sprache
Die Leistungen, die unser Gehör im sprachlichen und musikalischen Handeln störungsfrei in jedem Augenblick beherrschen muß, sind nicht ohne Gedächtnis zu bewältigen.
Gehirn und Sprache
Auch in der Musik stoßen wir auf genau vorgeschriebene Gliederungen, wenn wir die melodischen Abläufe ins Auge fassen.
Gehirn und Sprache
Gliederung von Reihenfolgen ist in der Sprache wie in der Musik eine stetige Arbeit des rhythmisch tätigen Geistes.
Gehirn und Sprache
Professionelle Schachspieler können sich tausende an Schachpartien Zug für Zug erinnern, Dirigenten haben ihr ganzes Repertoire verinnerlicht, Schauspieler ihre Rollen, Pianisten und viele Arten von Künstlern haben ein abendfüllendes Program genau vorgeschriebener Reihenfolgen in ihrem Gedächtnis.
Gehirn und Sprache
Beispiel: Von einem Tag oder von einer Reise sind uns nicht nur die einzelnen Ansichten, Personen oder Ereignisse in Erinnerung, sondern besonders auch deren genaue zeitliche Reihenfolge.
Gehirn und Sprache
Mit dieser alltäglich benutzten Fähigkeit zur Bildung und Speicherung von gegliederten Reihenfolgen kann der Mensch in der Sprache wie in der Musik zeitlich gestaltend tätig sein, das heißt, er kann beliebige Gliederungen erfinden und diese ganzheitlich zu einer Gestalt verbinden.
Gehirn und Sprache
Was genau unter dem Begriff Gestalt zu verstehen ist, läßt sich an einer Melodie erklären.
Gehirn und Sprache
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass Herstellungsvorschriften mit genau festgelegten Reihenfolgen in der Mathematik unter dem Begriff Algorithmus zusammengefaßt werden.
Gehirn und Sprache
Beide Formen der menschlichen Kommunikation artikulieren im rhythmischen Spektrum der Gehirnwellen und im Bereich der Töne invariante Reihenfolgen zur Gestaltung von Vorstellungen und Gefühlen.
Gehirn und Sprache
Der ganze Reichtum, den wir an der Sprache und der Musik lieben, ist in der knappen mathematischen Darstellung verschwunden.
Gehirn und Sprache
Aber gerade in dieser Fähigkeit, die man auch als optimale Komprimierung verstehen kann, liegt offensichtlich die Stärke der mathematischen Sprache, für die man ihren Mangel an Gefühlen gern in Kauf nimmt.
Gehirn und Sprache
Mathematiker bevorzugen die Schriftform, in der die Symbole international gleich verstanden werden; 3+4=7 gilt in allen Erdteilen als richtige Behauptung.
Gehirn und Sprache
Komprimierung ist auch bei der Benutzung von Maßeinheiten der Fall, zum Beispiel beim Messen von Entfernungen.
Gehirn und Sprache
Dieser Hang zum Übersichtlichen hält uns wieder eine natürliche Grenze vor Augen, nämlich die Grenze zur Unübersichtlichkeit.
Gehirn und Sprache
Vor ungefähr 50 Jahren stellte Claude Shannon seine Theorie der Kommunikation und Information auf, in der auch die Einheit der Information, das Bit, in die Wissenschaft eingeführt wurde.
Gehirn und Sprache
Die Grenze unserer bewussten Auffassungsfähigkeit kann wieder auf biologische Wurzeln hinweisen, und wir stellen fest, dass die Grenze der Übersichtlichkeit (Kanalkapazität) ungefähr in dem Zahlenbereich liegt, in dem auch die cerebrale Verschmelzungsfrequenz und der „Pulsschlag des Geistes“ messbar sind.
Gehirn und Sprache
Bemerkenswert ist die kleine Menge von Informationen, die im Bewusstsein verarbeitet wird, im Unterschied zu der Informationsmenge, die in jeder Sekunde über alle Sinnesorgane von uns aufgenommen wird.
Gehirn und Sprache
Der Vorteil der mathematischen Symbole kann darin gesehen werden, dass mit diesen Kürzeln die physiologische Beschränkung der Kanalkapazität überwunden werden kann, indem große Komplexe zu minimalen Formen komprimiert werden.
Gehirn und Sprache
Bevor mit den Zahlwörtern und Symbolen der Mathematik Aussagen in Form von Berechnungen gemacht werden können, müssen zuerst die Zahlen als Teile eines Systems begriffen werden, in dem alle Elemente in einer genau vorgeschriebenen Reihenfolge existieren.
Gehirn und Sprache
Exakt meint hier, daß diese kleine Herstellungsvorschrift (Wurzelziehen) eine unendliche Zahlenreihe ohne Fehler erzeugt, auch die zehntausendste Stelle hinter dem Komma wird damit noch exakt errechnet.
Gehirn und Sprache
Zum Beispiel sehr große oder sehr kleine Zahlen können durch die Darstellung in Potenzen komprimiert werden.
Gehirn und Sprache
Bei genauer Betrachtung findet man in der Grenzlinie der MM unendlich viele Kopien der Grundfigur in allen Größen und Variationen.
Gehirn und Sprache
Die daraus entstehenden Variationen beziehen sich hauptsächlich auf die Knollengröße und die Menge der Verästelungen, die jeder Knolle entspringen.
Gehirn und Sprache
Mathematiker glauben nur, was ihnen bewiesen wird, und deshalb soll ein Bild der MM zunächst zeigen, daß jede natürliche Zahl in mindestens einer Verästelungsform auf jeder symmetrischen Hälfte der MM zu finden ist.
Gehirn und Sprache
Die Übersicht der Grundfigur zeigt nur die größten Knollen mit den kleinsten Verästelungszahlen.
Gehirn und Sprache
Mit der Vergrößerung kann in jedem Abschnitt gezeigt werden, daß die Reihe der natürlichen Zahlen ganzzahlig unbegrenzt weiter zu kleineren Knollen mit jeweils um einen Ast größeren Verzweigungen fortgeführt wird.
Gehirn und Sprache
Wenn man diese Ordnung der Verzweigungszahlen mit Neugier und einem Quentchen Phantasie betrachtet, kann man darin das Modell einer einfachen Rechenmaschine für die Grundrechenarten sehen.
Gehirn und Sprache
Jede auf der Grundform aufsitzende (primäre) Knolle trägt ja selbst wieder unendlich viele (sekundäre) Knöllchen von unterschiedlicher Größe und Verzweigung, auf denen wiederum unendlich viele (tertiäre) Miniaturknöllchen in ähnlicher Folge sprießen, usw.
Gehirn und Sprache
Weil jeder Punkt der MM eine in sich zusammenhängende Julia-Menge repräsentiert, findet man im Gebiet jeder Knolle Julia-Mengen mit dem gleichen Verästelungstyp.
Gehirn und Sprache
Unsere Auffassung sieht die Zahlen in der geistigen Struktur der Menschen begründet.
Gehirn und Sprache
sind in menschlichen Köpfen ja nicht nur bei Mathematikern eingeprägt, sondern schon bei jedem zehnjährigen Schüler, der „im Kopf“ damit rechnen kann.
Gehirn und Sprache
Ich hoffe, daß ich mit den Bildern der MM beweisen konnte, dass diese wunderbare Formel sich als anschauliches Modell für Zahlensymbole und deren Verknüpfung in Reihenfolgen bewährt.
Gehirn und Sprache
Damit sieht es so aus, als ob sich die Mathematiker mit den Zahlenfolgen Strukturen zunutze machen, die in der Anlage des menschlichen Geistes (Modell:MM) bereits vorgezeichnet sind.
Gehirn und Sprache
Ähnliche Ansichten beschrieb vor genau einhundert Jahren, im Herbst 1906, der niederländische Mathematiker Luitzen Brouwer in seiner Dissertationsarbeit.
Gehirn und Sprache
„Wenn unsere Bilder unabhängig von dem kulturellen Hintergrund als ’schön’ empfunden werden, kann das unter Umständen darauf zurückführen sein, daß die Bilder uns etwas sagen über unser Gehirn, über ganz bestimmte Strukturen, die, wenn sie in Zusammenhang mit den Bildern gebracht werden, so etwas wie eine Resonanz auslösen, und diese Resonanz von uns als schön, als ästhetisch empfunden wird.
Gehirn und Sprache
Wer lange in Berlin gelebt hat, erinnert sich mit Grauen an die Grenze, die 28 Jahre lang als Mauer durch die Stadt gezogen war.
Gehirn und Sprache
Für das wissenschaftliche Verständnis von Leben, für die Biologie, muß der Begriff „Grenze“ zu den Grundbedingungen jeden Lebens gerechnet werden.
Gehirn und Sprache
Gleichzeitig mußte schon die erste biologische Grenze dazu fähig sein, nützliche Stoffe herein-, und schädliche Stoffe herauszulassen.
Gehirn und Sprache
Ebenso finden wir auch in der unbelebten Materie Grenzen zwischen Wasser, Land und Luft.
Gehirn und Sprache
Für die Wissenschaftler sind Grenzen immer interessant, besteht doch die wissenschaftliche Tätigkeit zum großen Teil aus Grenzfindung, deren Benennung und Vermessung.
Gehirn und Sprache
Mit Definitionen (lat:finis = Ende) bestimmen wir die Begriffe genau so, wie es schon in der biblischen Schöpfungsgeschichte steht: „Und er trennte das Licht vom Dunkel und nannte das Licht Tag und das Dunkel Nacht“ (Moses 1).
Gehirn und Sprache
Der Begriff der „Gestalt“ (Math: Invariante), dessen Bedeutung für Sprache schon im Kapitel „Gehirn und Musik“ hervorgehoben wurde, „Gestalt“ ist ohne Grenze gar nicht vorstellbar.
Gehirn und Sprache
Unser Nervensystem muß folglich, um alle diese Tätigkeiten auszuführen, die Informationen aus der Umwelt selbst als Grenzen in Form von Gestalten und Messungen aufnehmen, ordnen und speichern.
Gehirn und Sprache
Jeder Rezeptor der Sinnesorgane ist in einer Informationsleitung über mehrere Ebenen von Nervenzellen mit dem Thalamus verbunden, von dem aus eine Verbindung zum Großhirn besteht.
Gehirn und Sprache
Das Konvergenz-Divergenz-Prinzip hat sich schon in der evolutionären Frühzeit der Lebewesen entwickelt.
Gehirn und Sprache
Dieses Prinzip stellt einen wichtigen Unterschied zu den Elektronnhirnen her, denn es verwandelt alle eintreffenden diffusen Umwelteindrücke sofort in abgegrenzte Gestalten, sorgt für eine automatische Strukturierung der Daten in ganzheitlich geschlossenen Gebilden.
Gehirn und Sprache
Folgende Bilder machen solche Schärfung in verschiedenen Einstellungen sichtbar und bringen damit die Wirkung der Lateralen Hemmung zum Ausdruck.
Gehirn und Sprache
Unser Großhirn bekommt also von seinen Rezeptoren bereits strukturierte Informationen zugespielt, die von der „Wirklichkeit“ der Umweltsignale stark abweichen, aber nützlich für die lebensnotwendigen Reaktionen des Organismus sind.
Gehirn und Sprache
Die Erkenntniss, dass wir von der Wirklichkeit nur den „Schleier der Maya“ in einer Verbindung von Gestalt und Wort aufnehmen können, war schon vor Jahrtausenden ein fester Bestandteil der indischen Philosophie.
Gehirn und Sprache
Halten wir fest, dass Grenzbildung durch laterale Hemmung bereits in den unteren Ebenen des Nervensystems mit der Divergenz und Konvergenz seiner Leitungsarchitektur erzeugbar wird, um aus geringen Intensitätsdifferenzen der Umweltsignale zur Gestaltung von Objekten (Invarianten) zu kommen.
Gehirn und Sprache
Wir wissen bereits, dass von der großen Informationsmenge, die in jeder Sekunde von den Rezeptoren der Sinnesorgane aufgenommen werden (circa zehn hoch neun Bit), nur ein Bruchteil (ca.
Gehirn und Sprache
Zur Sprache kommen die Nervensignale erst in der Gehirnrinde, aber nur durch das „Tor zum Bewußtsein“, den Thalamus.
Gehirn und Sprache
Man kann sich diesen Vorgang in Analogie zur Situation der höchsten Regierungsmitglieder vorstellen, die von der gesellschaftlichen Realität nur über Statistiken von Staatssekretären informiert werden und deren menschliche Kontakte von Vorzimmerdamen und Sicherheitsbeamten bestimmt werden.
Gehirn und Sprache
So undurchsichtig wie ein „Regierungsapparat“ ist auch das Gehirn jedes einzelnen Menschen.
Gehirn und Sprache
Die Betonung der Funktion eines Sensus communis erscheint notwendig, weil die Hirnforschung bisher vorrangig an einer Aufteilung der Hirnrinde in Regionen mit unterschiedlicher Funktion gearbeitet hat.
Gehirn und Sprache
Das menschliche Gehirn ist keine Neuentwicklung der Natur.
Gehirn und Sprache
Das Nervensystem entwickelt sich aus einer sehr einfachen Struktur, dem äußeren Keimblatt (Ektoderm).
Gehirn und Sprache
der Hornschuppen der Reptilien wird bei den Säugetieren die ganze Haut zu einem empfindlichen Sinnesorgan, das ebenso über Projektionsbahnen im Cortex mit den übrigen Sinnesqualitäten in ganzheitliche Verbindung kommt.
Gehirn und Sprache
Eine Nervenzentrale, in der alle Qualitäten von Signalen zusammengeführt werden, wäre nicht sinnvoll, wenn in ihr keine Befehle für das Verhalten des Organismus gebildet und an die ausführenden Organe geleitet werden könnten.
Gehirn und Sprache
Zusätzlich ist bei den Säugern das Kleinhirn in Verbindung mit dem Gleichgewichtsorgan für die Ausführung komplizierter Bewegungsabläufe in das motorische System integriert.
Gehirn und Sprache
Bei den Affen hat sich die Stellung der Augen im Gesichtsfeld so geändert, dass immer ein räumliches Bild der Umwelt gesehen wird.
Gehirn und Sprache
Mit dieser Ausstattung war der homo erektus für den aufrechten Gang in der Savanne gut gerüstet und konnte den Geruchssinn zugunsten der Fernsinne (Augen und Ohren) vernachlässigen.
Gehirn und Sprache
So weit ist das biologische Standardwissen detailliert erforscht und beweist, dass die Großhirnrinde von Anfang an für die Herstellung einer ganzheitlich vereinigten Projektion und Speicherung aller Umweltsignale und einer daraus basierenden Verhaltenssteuerung spezialisiert war und diese Aufgabe in der Evolution immer stärker ausdehnen konnte.
Gehirn und Sprache
Die ersten Menschen hatten mit diesem Gedächtnisorgan und einem verbesserten Kehlkopf die Grundlage für die Verfeinerung der äffischen Laut-, und Gebärdensprache.
Gehirn und Sprache
Wenn man die Großhirnrinde in sensible und motorische Bereiche eingeteilt hat, dann fällt noch der große frontale Teil auf, der weder zum sensorischen noch zum motorischen Cortex gerechnet wird, obwohl er etwa ein Viertel der ganzen Rinde ausmacht.
Gehirn und Sprache
Die Ausbildung eines Frontalhirns geschieht erst sehr spät in der Evolution der Affen.
Gehirn und Sprache
Weltkrieg hinterließ in Russland viele Menschen mit Schussverletzungen im Gehirn.
Gehirn und Sprache
Fasst man die Ergebnisse dieser Studien zusammen, dann führen Schäden im Frontalhirn dazu, dass die Personen keine Aufgaben mehr bewältigen können, die in mehreren Schritten zu einem Ziel führen.
Gehirn und Sprache
Eine tiefgreifende Persönlichkeitsveränderung, der Zerfall von successiven Handlungen in sinnlose Automatismen und eine euphorische Kritiklosigkeit oder Gleichgültigkeit begleiten alle Schäden des Frontalhirns.
Gehirn und Sprache
Wir sind bereits über die gliedernde Tätigkeit der Musik und der Sprache zu der Ansicht gekommen, dass ein wichtiger Teil der menschlichen Gedächtnisleistung in der Speicherung von invarianten Sequenzen wie z.
Gehirn und Sprache
Bei Linkshändlern sind die schreibenden und sprechenden Aktivitäten meist im rechten Großhirn lokalisiert, und auch nach Verletzungen oder Krankheiten der linken Sprachregionen findet ein neues Lernen der Sprache in der gesunden rechten Hälfte des Großhirns statt.
Gehirn und Sprache
Die große Oberfläche der Hirnrinde bietet neben den sensorischen Projektionszentren und dem motorischen (praezentralen) Rindenfeld noch sehr viel Platz für sogenannte Assoziationsfelder, in denen die Verbindungen zwischen optischen, akustischen, somatosensorischen und motorischen Ereignissen vielfältig verknüpft werden.
Gehirn und Sprache
Zwischen diesen sinnesspezifischen Zonen befinden sich die integrierenden Verbindungen der optischen, akustischen und somatosensorischen Analysatoren in den „Assoziationsfeldern.
Gehirn und Sprache
Eine ähnliche Aufteilung existiert auch im motorischen Gebiet, in dem ein primäres Gebiet (Area4) die efferenten motorischen Signale an den Beetzschen Riesenzellen ausbildet, während um diese primäre Zone herum eine sekundäre und tertiäre Zone für spezielle Aufgaben zur Verfügung stehen.
Gehirn und Sprache
Das motorische Zentrum des ganzen Körpers liegt im Gyrus praezentralis bekanntlich in einer Anordnung vor, die als „Homunkulus“ kartographiert wurde, wie das rechte Bild zeigt.
Gehirn und Sprache
Es versteht sich leicht, daß ein Zentrum zur motorischen Artikulation der Sprechvorgänge in unmittelbarer Nähe zu dem motorischen Zentrum der Sprechwerkzeuge liegt.
Gehirn und Sprache
Das zweite Rindengebiet, dessen Zerstörung zu einer Aphasie führt, wurde 1874 von Wernicke im linken Temporallappen in der Nähe des akustischen Projektionszentrums entdeckt.
Gehirn und Sprache
Im letzten Jahrhundert sind viele Untersuchungen zu der Ansicht gekommen, daß die Sprachfähigkeiten nicht auf diese beiden klassischen Zentren beschränkt sind.
Gehirn und Sprache
Bei Schäden im praemotorischen Teil des linken Frontalhirns beobachtete er eine verbale Aspontanität, die er „kinetische Aphasie“ nannte und als Störung der kinetischen Organisation der Sprache deutete.
Gehirn und Sprache
Ein sensorisches Gegenstück zu dieser kinetischen Aphasie beschrieb Luria bei Schäden im mittleren Temporallappen, unterhalb des Wernicke-Zentrums.
Gehirn und Sprache
Bei entsprechenden Verletzungen in der nicht-dominanten Hirnhälfte wurde eine tiefgehende Störung der musikalischen Wahrnehmung beobachtet.
Gehirn und Sprache
Bei allen Wirbeltieren liegen zwischen den eindeutig abgrenzbaren Bahnen und Kernen des Nervensystems Nervenzellgruppen und die dazugehörigen Fasern in einer diffusen, netzartigen Anordnung, der Netzsubstanz Formatio reticularis, die vom Rückenmark bis in den Thalamus das ganze Zentralnervensystem durchzieht.
Gehirn und Sprache
Die Aufgabe dieser diffusen Nervennetze besteht darin, die Zusammenarbeit des ganzen Systems zeitlich zu koordinieren, z.
Gehirn und Sprache
Eine besondere Aufgabe kommt der Formatio reticularis bei den Säugetieren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Großhirnrinde (Cortex) zu.
Gehirn und Sprache
Bevor diese „unspezifischen Bahnen“ vom Thalamus ausgehend den Cortex erreichen, machen sie eine Schleife zu den sogenannten „Basalganglien“ (Nucleus caudatus, Pallidum, Putamen,Stratum), die als längliches Kerngebiet zwischen Thalamus und Cortex liegen.
Gehirn und Sprache
Wenn der Rhythmus langsamer als 6Hz ist, schläft der Mensch, bei 3Hz ist er in Tiefschlaf oder Narkose, und die Null-Linie im EEG wird als sicheres Todeszeichen angesehen.
Gehirn und Sprache
Eine allgemeinverständliche Bezeichnung für ARAS wäre demnach „Hirnschrittmacher“.
Gehirn und Sprache
Weitere Auswirkungen des Hirnschrittmachers lassen sich in dem „Weckreiz“ erkennen, der aus tiefem Schlaf reißt.
Gehirn und Sprache
Weil im Thalamus die von den Sinnesorganen einströmenden Daten und die retikulären Strukturen des ARAS in unmittelbarer Nähe und Verbindung sind, können die Sinneserregungen dort auf die Aktivität des ARAS in der Art Einfluss nehmen, dass genau jene Teile des Cortex aktiviert werden, in welche die stärksten Sinneseindrücke projiziert werden, also die entsprechenden Gebiete der Projektionsfelder.
Gehirn und Sprache
Weil vom Cortex auch Leitungsbahnen zum Thalamus zurückführen, kann der Cortex auch die Aktivität des ARAS „rückwirkend“ beeinflussen und die „Aufmerksamkeit“ unabhängig von äußeren Reizen in jedes corticale Gebiet lenken oder auf einen Punkt fixieren usw.
Gehirn und Sprache
Verglichen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten ist der Aufbau der Großhirnrinde bemerkenswert eintönig.
Gehirn und Sprache
Spezifisch für die Großhirnrinde sind die Pyramidenzellen , ein Typus besonders großer Nervenzellen.
Gehirn und Sprache
Pyramidenzellen stehen im gesamten Cortex dicht bei dicht wie Säulen in vertikaler Ausrichtung, vorwiegend in der dritten und fünften Rindenschicht.
Gehirn und Sprache
Als morphologische Besonderheit der Pyramidenzelle muss neben dem großen Zellkörper die Fähigkeit gesehen werden, sehr lange Verbindungsleitungen zu bilden, die in der Pyramidenbahn bis zu zwei Meter lang sein können.
Gehirn und Sprache
* Die unspezifischen Erregungen und Hemmungen der Pyramidenzellen stammen aus dem unspezifischen Aktivierungssystem der Formatio reticularis und gelangen in einer oszillierenden Schleife vom Thalamus über die Basalganglien in die Hirnrinde.
Gehirn und Sprache
Diese unspezifischen Erregungen vom reticulären Teil des Thalamus sind rhythmisch und wirken synchron über den ganzen Cortex auf den Grad der Wachheit und Aufmerksamkeit aktivierend oder hemmend ein.
Gehirn und Sprache
Vernetzung Für die spezifischen Erregungen der Pyramidenzellen gilt wie an vielen Stellen des Nervensystems das Konvergenz-Divergenz-Prinzip welches besagt, dass jede Zelle von vielen anderen erregt wird und selbst an viele andere Nervenzellen Impulse sendet.
Gehirn und Sprache
Das Wachstum dieser unzählbaren, unüberschaubaren Verbindungen und die Ausbildung der synaptischen Kontakte zwischen den Pyramidenzellen findet besonders stark in den ersten Monaten und Jahren statt, es ist das Wachstum der neuronalen Netze, die seit der Beschreibung durch Donald O.
Gehirn und Sprache
Das Ergebnis dieser Aktivität sind „Gestalten“ von neuronalen Netzen, die zunächst als invariante Muster in den flüchtigen Erregungskomplexen erscheinen und dann durch verstärktes synaptisches Wachstum fixiert werden.
Gehirn und Sprache
Vor circa hundert Jahren traten zwei Philosophen mit einer Sprachkritik an die Öffentlichkeit, Fritz Mauthner und Ludwig Wittgenstein.
Gehirn und Sprache
Sein Schüler Fritz Mauthner war ebenso breit gefächert interessiert und setzte sich in wissenschaftstheoretischen Betrachtungen mit den aktuellen Ergebnissen der Psychologie auseinander.
Gehirn und Sprache
Mauthner schlug hier einen gedanklichen Weg ein, der den zeitlichen Aspekt der „Korrelationstheorie der Hirnforschung“, unseren „Arbeitstaktes im Bewußtsein“, bereits in das Blickfeld rückte.
Gehirn und Sprache
Angeregt durch die Gestalttheorie stellte Mauthner den Begriff der „Ähnlichkeit“ in das Zentrum seiner erkenntnis- und sprachtheoretischen Betrachtungen.
Gehirn und Sprache
Fritz Mauthner hatte sein Studium (Rechtswissenschaft) nicht abgeschlossen und schrieb neben philosophischen Büchern auch Romane und Zeitungsartikel, er galt als „Freigeist“ und „enfant terrible“ in der Wissenschaft.
Gehirn und Sprache
Die Neurolinguistik zielt darauf hin, eine naturalistische Erklärung für den Zusammenhang von sprachlichen Tätigkeiten mit der Gehirntätigkeit zu entwickeln.
Gehirn und Sprache
Als Ergänzung zu unseren Ansichten über Sinn und Sprache kann aber ein Blick über die Grenzen dienen, z.
Gehirn und Sprache
An Stelle der äußeren Weltkomplexität erzeugt das System „Mensch“ eine innere Ordnung.
Gehirn und Sprache
Die Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Auslegung von „Sinn“, der als eine komprimierte Darstellung der Welt-Komplexität im Bewußtsein verstanden wird, sowie in der Bedeutung von variablen Grenzbildungen bei der Konstruktion von Unterscheidungen und Entscheidungen, bei der ständigen Erzeugung, Veränderung und Erweiterung von „Sinn“.
Gehirn und Sprache
Luhmanns Konstruktion der „Sinn-Einheit“, in der eine ständig wechselnde Selektion zur Aktualisierung von Teilgebieten führt, erscheint mit dem Gedanken an eine dafür benötigte Konstruktionsvorschrift (Algorithmus) nach dem Modell der Mandelbrotmenge, deren komplexe Grenzstruktur den neuronalen Netzen im Cortex mit Hilfe eines „Gehirnschrittmachers“ eine Gestalt verleiht, durchaus vereinbar.
Gehirn und Sprache
Der Verkehrsunfall ist daher in der Ausbildung der Rechtsreferendare in Deutschland ein Themenfeld, das zu ignorieren man sich nicht leisten kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
BGB in Betracht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Ist der Anspruchsberechtigte nicht selbst als Fahrer oder Halter eines Kfz an dem Unfallereignis beteiligt, dann ist die Anwendung des § 17 StVG ausgeschlossen.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
"beim Betrieb des KFZ" Nach ganz herrschender Auffassung ist ein KFZ in Betrieb, solange es sich im Verkehr befindet oder in verkehrsbeeinflussender Weise im öffentlichen Verkehrsraum ruht und andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Merke: Nach dieser Definition ist es insbesondere unbeachtlich, ob etwa der Motor läuft.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Eine bloße äußere Verbindung genügt nicht.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
) beginnt man in der Regel mit einer 50:50-Quote und ändert dann die Quote im Rahmen einer Abwägung (hier muss man "nur" irgendetwas Sinnvolles schreiben).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Rechtskrafterstreckung, § 124 VVG besagt, dass ein Urteil, in dem ein Anspruch des Geschädigten gegen die Versicherung verneint wird, auch gegenüber dem Schädiger wirkt (und vice versa).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Versicherung und Schädiger sind einfache Streitgenossen, d.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
* Teilklage und Negative Feststellungwiderklage sind schließlich auch noch möglich (Zweckmäßigkeitserwägung in der Anwaltsklausur!).
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Eine feststehende (!) Begehung der "6 Todsünden" (s.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Der steckt in den Kostenpauschalen (s.
Der Verkehrsunfall im 2. Staatsexamen
Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts fallen zwei bestimmende Themen sofort ins Auge: Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie sowie der Klimawandel.
Siliciumverarbeitung
Obwohl sich Informationstechnologie und Photovoltaik stark voneinander unterscheiden, sind sie sich doch in zwei Punkten sehr ähnlich.
Siliciumverarbeitung
Dieses Buch soll einen kompakten Überblick über den Produktionsprozess vom Quarzsand bis zum fertigen Wafer[FN 2] geben und deren Weiterverarbeitung in der Elektroindustrie und Solarindustrie darstellen.
Siliciumverarbeitung
Im Bereich der Siliciumherstellung gibt es zwar bereits etablierte Verfahren; aufgrund der enormen Expansion der Solarindustrie sowie den sehr hohen Preisen von Reinstsilicium sind für fast alle Schritte der Herstellung Alternativen in Entwicklung oder Erprobung.
Siliciumverarbeitung
Da Wikibooks dauerhaftes Wissen zum Inhalt haben soll, müssen an dieser Stelle Grenzen gezogen werden.
Siliciumverarbeitung
Dem Librarius sollen nach seiner Wahl sämtliche Bücher des Stifts zur getreuen Verwaltung übergeben werden; und er wird einen Eid auf die Evangelien ablegen, dass er dazu in eigener Person oder durch einen Stellvertreter für das ihm übertragene Gut redlich sorgen wird.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Damit Bücher nicht verloren gehen wie bisher, soll der Vorsteher zur Sicherheit jedes Jahr mit 2 Kanonikern in die Bibliothek gehen und anhand des Verzeichnisses die Bücher kontrollieren; fehlende Bände muss er bezahlen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Da siehst du vielleicht einen steifnackigen Jüngling faul im Studium hocken.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ferner gehört es zum Anstand, dass der Student, der vom Mahle zu den Büchern zurückkehrt, immer vorher die Hände wasche und nicht mit fettigen Fingern die Blätter umwende oder die Schliessen des Buches öffne.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Übersetzung eines lateinischen Briefes von 1519 aus dem Dominikanerkloster Breslau “Den in Christus ihm Liebsten, dem derzeitigen Prior, den Vorständen und Brüdern des Breslauer Konvents in der polnischen Provinz des Dominikanerordens, sendet Gruss und die Tröstung des Heiligen Geistes Garsias von Losysa, Professor der heiligen Theologie und Genosse desselben Ordens, demütiger General und Knecht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Da betreffend die Erhaltung der gemeinschaftlichen Gegenstände und vor allem der Bücher, die Aufbewahrungsstätten des Schatzes der göttlichen Weisheit sind, eine sehr sorgfältige Wachsamkeit angewendet werden muss, damit sie nicht verloren gehen oder zerstört werden, deshalb gebe ich durch gegenwärtiges Schreiben in der Tugend des heiligen Gehorsams bei Strafe der Exkommunikation dem Prior und den derzeitigen Bibliothekaren und den anderen, die es angeht, die Weisung, dass sie sich nicht herausnehmen, aus der gemeinschaftlichen Bibliothek irgendein Buch irgendeiner weltlichen oder geistlichen Person, welche Würde und welchen Vorrang sie auch immer haben möge, aus dem Konvent heraus zu entleihen, ausser mit einem hinreichenden silbernen Pfand in einem Wert, der der korrekten Schätzung des Buchwertes durch einen anständigen Mann entspricht.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Über die Behandlung mittelalterlicher Bestände während der Reformation in der Stadt Zürich sind wir dank den Aufzeichnungen gleich von mehreren Chronisten ziemlich genau orientiert.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich schätze, dass es nichts Nützlicheres und Notwendigeres gibt, als sich gut zu informieren, bevor es in dieser Unternehmung vorwärts geht, über die Reihenfolge und Methode, die genau notwendig sind, um sie zum Ende zu bringen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Ich sage gleichwohl um nichts auszulassen, was uns als Führung und als Orientierungslicht dienen sollte in dieser Nachforschung, als die erste Regel, welche man beachten muss, ist zuerst eine Bibliothek aller erstklassiger und wichtigster alten und modernen Autoren zu beschaffen, die besten Ausgaben teilweise oder als ganzes auszuwählen, und sie mit den hochgelehrtesten und besten Übersetzern und Kommentatoren welche sich in jeder Fakultät finden lassen zu ergänzen, ohne jene zu vergessen, die am wenigsten verbreitet sind, und folglich am kuriosesten, wie zum Beispiel.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Auf was ich wirklich Wert legen möchte als erste Satzung welche man zu diesem Punkt geben darf, ist sorgfältig jene zu Konservieren, die man bereits erworben hat und welche man täglich erwirbt, so dass sich keiner verliert, um in keiner Weise zu verkümmern.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
in einem Teil des Hauses, der eher abgelegen vom Lärm und Ärger, nicht nur von jenen draussen, sondern auch der Familie und der Bediensteten, während des Entfernens von Strassen, der Küche, des Gemeinschaftsraumes, und ähnlichen Orten, um sie wenn möglich zwischen einen grossen Platz und einen schönen Garten, wo sie freies Tageslicht bekommt, ihre Aussicht weitgehend und angenehm, ihre Luft rein, ohne Verunreinigungen von Märkten, Kloaken, Misthäufen, und die ganze Umgebung ihres Bauwerkes so gut geleitet und ordentlich, dass sie keinerlei Ungnade oder Unzweckmässigkeit bekundet.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nun aber um das Ziel mit mehr Freude und weniger Problemen zu erreichen, wird es immer Angemessen sein, sie in mittleren Etagen zu Platzieren, damit die Frische der Erde keinerlei Moderung verursacht, was eine gewisse Fäulnis ist, welche sich allmählich auf die Bücher legt; .
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Der siebente Punkt, der nach den vorangehenden absolut behandelt werden zu müssen scheint, ist jener der Ordnung und Reihenfolge, welche die Bücher in einer Bibliothek wahren müssen: Weil es keinerlei Zweifel gibt, dass ohne diese unsere ganzen Nachforschungen aussichtslos und unsere Arbeit ohne Frucht wäre.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Nach diesem ist das notwendigste zwei Kataloge aller in der Bibliothek enthaltenen Bücher zu erstellen, davon der eine indem sie so präzise nach verschiedenen den Themen und Fakultäten angeordnet sind, dass man in einem Augenblick alle Authoren sehen und kennen lernen kann, welche zum erstem Subjekt aufeinandertreffen, welches einem in den Sinn kommt; und im anderen sind sie naturgetreu geordnet und vereinfacht unter der alphabetischen Ordnung ihrer Authoren, so genau um keinesfalles eines davon zwei mal zu kaufen, sowie jene zu erkennen, welche fehlen, und die vielen Personen zufriedenzustellen, welche manchmal aussergewöhnlich neugierig sind, alle Werke gewisser Authoren zu lesen.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Pastor Scheuchzer die hiesige Bürger Bibliotheque, welche in einer vormahligen Kleinen so genannten Wasser-Kirche recht zierlich mit doppelten Galeries zu Ende des Sees angeleget ist.
Quellentexte zur Bibliotheksgeschichte
Von der Dichtkunst selbst und von ihren Gattungen, welche Wirkung eine jede hat und wie man die Handlungen zusammenfügen muß, wenn die Dichtung gut sein soll, ferner aus wie vielen und was für Teilen eine Dichtung besteht, und ebenso auch von den anderen Dingen, die zu demselben Thema gehören, wollen wir hier handeln, indem wir der Sache gemäß zuerst das untersuchen, was das erste ist.
Aristoteles: Poetik
Diese sind notwendigerweise entweder gut oder schlecht.
Aristoteles: Poetik
Nun zum dritten Unterscheidungsmerkmal dieser Künste: zur Art und Weise, in der man alle Gegenstände nachahmen kann.
Aristoteles: Poetik
Allgemein scheinen zwei Ursachen die Dichtkunst hervorgebracht zu haben, und zwar naturgegebene Ursachen.
Aristoteles: Poetik
Die Komödie ist, wie wir sagten, Nachahmung von schlechteren Menschen, aber nicht im Hinblick auf jede Art von Schlechtigkeit, sondern nur insoweit, als das Lächerliche am Häßlichen teilhat.
Aristoteles: Poetik
Von derjenigen Kunst, die in Hexametern nachahmt, und von der Komödie wollen wir später reden; jetzt reden wir von der Tragödie, wobei wir die Bestimmung ihres Wesens aufnehmen, wie sie sich aus dem bisher Gesagten ergibt.
Aristoteles: Poetik
Die Fabel des Stücks ist nicht schon dann - wie einige meinen - eine Einheit, wenn sie sich um einen einzigen Helden dreht.
Aristoteles: Poetik
das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit Mögliche.
Aristoteles: Poetik
Die Fabeln sind teils einfach, teils kompliziert.
Aristoteles: Poetik
Die Peripetie ist, wie schon gesagt wurde, der Umschlag dessen, was erreicht werden soll, in das Gegenteil, und zwar, wie wir soeben sagten, gemäß der Wahrscheinlichkeit oder mit Notwendigkeit.
Aristoteles: Poetik
die Abschnitte, in die man sie gliedern kann, sind folgende: Prolog, Episode, Exodos und Chorpartie, die ihrerseits eine Parodos oder ein Stasimon sein kann.
Aristoteles: Poetik
Da nun die Zusammensetzung einer möglichst guten Tragödie nicht einfach, sondern kompliziert sein und da sie hierbei Schaudererregendes und Jammervolles nachahmen soll (dies ist ja die Eigentümlichkeit dieser Art von Nachahmung), ist folgendes klar: 1.
Aristoteles: Poetik
Nun kann das Schauderhafte und Jammervolle durch die Inszenierung, es kann aber auch durch die Zusammenfügung der Geschehnisse selbst bedingt sein, was das Bessere ist und den besseren Dichter zeigt.
Aristoteles: Poetik
Was die Charaktere betrifft, so muß man auf vier Merkmale bedacht sein.
Aristoteles: Poetik
Die Zeichen sind zum Teil angeboren, wie »die Lanze, die die Erdgeborenen an sich tragen«, oder wie die Sterne im »Thyestes« des Karkinos; zum Teil sind sie erworben, und zwar bald am Körper, wie Narben, bald als äußerer Besitz, wie Halsbänder und wie in der »Tyro« die durch den Kahn bewirkte Wiedererkennung.
Aristoteles: Poetik
Man muß die Handlungen zusammenfügen und sprachlich ausarbeiten, indem man sie sich nach Möglichkeit vor Augen stellt.
Aristoteles: Poetik
Was nun mit der Gedankenführung zusammenhängt, so sei hierfür vorausgesetzt, was sich darüber in den Schriften zur Rhetorik findet; denn sie ist eher ein Teil jener Disziplin.
Aristoteles: Poetik
Die Sprache überhaupt gliedert sich in folgende Elemente: Buchstabe, Silbe, Konjunktion, Artikel, Nomen, Verb, Kasus, Satz.
Aristoteles: Poetik
Die Wörter sind ihrer Art nach teils einfach (als einfach bezeichne ich ein Wort, das nicht aus Bedeutungshaftem zusammengesetzt ist, wie ge), teils zwiefach.
Aristoteles: Poetik
Beispiele sind die Dichtungen des Kleophon und des Sthenelos.
Aristoteles: Poetik
Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze und in sich geschlossene Handlung mit Anfang, Mitte und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken kann.
Aristoteles: Poetik
Ferner finden sich im Epos notwendigerweise dieselben Arten wie in der Tragödie: ein Epos ist entweder einfach oder kompliziert oder auf Charakterdarstellung bedacht oder von schwerem Leid erfüllt.
Aristoteles: Poetik
Da der Dichter ein Nachahmer ist, wie ein Maler oder ein anderer bildender Künstler, muß er von drei Nachahmenswerten, die es gibt, stets eine befolgen: er stellt die Dinge entweder dar, wie sie waren oder sind, oder so, wie man sagt, daß sie seien, und wie sie zu sein scheinen, oder so, wie sie sein sollten.
Aristoteles: Poetik
Wenn nämlich die weniger vulgäre die bessere und wenn das stets diejenige ist, die sich an das bessere Publikum wendet, dann ist klar, daß diejenige, die alles nachahmt, in hohem Maße vulgär ist Denn die Schauspieler befinden sich, in der Annahme, das Publikum könne nicht folgen, wenn sie nicht von sich aus etwas hinzutun, in ständiger Bewegung - wie die schlechten Flötenspieler, die sich drehen, wenn sie einen fliegenden Diskus nachahmen sollen, und den Chorführer mit sich reißen, wenn sie die »Skylla« vorspielen.
Aristoteles: Poetik
Více informací k in mužete nalezd zde
Google | Wikipedia | Wiktionary |
Slova odpovídající : 976
Impressum
Odpověď v: 0.269 s